Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Killesbergbahn: Tag der offenen Tür und Hocketse

Am 7. und 8. September 2018 bieten wir Euch die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Killesbergbahn zu werfen. An beiden Tagen steht die Werkstatt an der Lenbachstraße für interessierte Besucher offen. Für alle Bänhlesfans bieten wir folgendes Programm:

• Abfahrten am Kleinbahnhof mindestens alle 30 Minuten von 10:30 bis 12:45* und 14:00 bis 17:30, bei Bedarf verkehren zusätzliche Züge.
• Alle Züge halten zusätzlich am Höhenweg in unmittelbarer Nähe zum Lokschuppen
• Abfahrten am Höhenweg min. alle 30 Minuten von 10:37 bis 12:37 und 13:45 bis 18:30**
• An beiden Tagen fährt am Vormittag die Diesellok „Blitzschwoab“, nachmittags kommt eine Dampflok zum Einsatz
• Am Lokschuppen: Bewirtung, Führerstandsmitfahrten auf der Dampflok (11:30 bis 17:30), Vorführungen in der Werkstatt (Mittagspause 13 bis 14 Uhr), Fahrzeugausstellung (bis 17:30).
• Es gelten die regulären Fahrpreise (auch Jahres- und Freikarten)

*) Abfahrt um 12:45 Uhr hat Aufenthalt am Höhenweg bis 13:45
**) Abfahrten ab 17:45 enden am Kleinbahnhof

Info: facebook.com/events/ und ssb-ag.de/killesbergbahn, killesbergbahn.de

Foto, Blogarchiv

Verdacht auf Blaualgen im Pfaffensee im Rotwildpark

Posted by Klaus on 23rd August 2018 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Im Pfaffensee im Rotwildpark haben sich infolge der sommerlichen Hitzeperiode möglicherweise Blaualgen gebildet. Diese Blaualgen können giftig sein. Vorsorglich sollte der Hautkontakt mit dem Wasser vermieden und Hunde vom Gewässer ferngehalten werden.
In den Stuttgarter Parkseen besteht ein generelles Badeverbot.

Foto, Blogarchiv Klaus

Schon wieder Unfal mit der Stadtbahn und einem Pkw

Unglaublich, schon wieder kam es zu einem Zusammenstoß zwischen Stadtbahn und einem Pkw in der Neckartalstraße in Bad Cannstatt.

Liegt es am Wetter??

Polizeibericht

Ein 81 Jahre alter Autofahrer ist am Mittwochnachmittag (22.08.2018) beim verbotenen Wenden mit seinem Opel Corsa von einer Stadtbahn erfasst und verletzt worden. Der 81-Jährige war gegen 14.30 Uhr in der Neckartalstraße in Richtung Münster unterwegs und wollte an der Einmündung der Voltastraße offenbar verbotswidrig nach links über die Stadtbahngleise wenden. Hierbei übersah sie die in gleiche Richtung fahrende Stadtbahn der Linie U14 und stieß mit ihr zusammen. Die Stadtbahn schleifte den Opel rund 30 Meter mit. Bei dem Unfall verletzten sich sowohl der Opelfahrer als auch sein 77 Jahre alter Beifahrer. Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzten und brachten sie in Krankenhäuser. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Mercedes-Benz Museum mit Besuchern aus 193 Ländern

Posted by Klaus on 22nd August 2018 in Stuttgart

Presse-Information

Mission geglückt – die ganze Welt war im Museum

Jetzt ist wirklich die ganze Welt zu Gast gewesen: Am heutigen Mittwoch, 22. August 2018, begrüßte das Team des Mercedes-Benz Museums Besucher aus Guyana und von St. Kitts und Nevis. Damit kamen nun Menschen aus allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen in das Stuttgarter Museum. Die 2017 gestartete Kampagne, mit der nach Gästen aus den letzten sieben noch fehlenden Nationen gesucht wurde, geht damit erfolgreich zu Ende.

Stuttgart. Vier ganz besondere Besucher hieß Monja Büdke, Mitglied der Geschäftsführung, am heutigen Mittwoch, 22. August 2018, im Mercedes-Benz Museum willkommen: Melissa Khan, Faraaz Munshi und Wagar Sahid aus Guyana sowie Cecil Rawlins aus St. Kitts und Nevis repräsentierten die beiden letzten Länder, die bisher in der Statistik des Museums gefehlt haben. „Mit ihrem Besuch ist unsere Weltkarte der Museumsgäste aus allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen komplett“, freute sich Frau Büdke.

Foto, Daimler – Die Flaggen der sieben Länder, deren Einwohner seit Februar 2017 erstmals das Mercedes-Benz Museum besucht haben: Benin, Botswana, Guyana, Papua-Neuguinea, Samoa, St. Kitts und Nevis sowie Suriname.

Die Besucher aus Guyana sowie von St. Kitts und Nevis sind als Teil einer Reisegruppe von STIHL-Fachhändlern aus dem Karibikraum und Südamerika in Deutschland und der Schweiz unterwegs. Der renommierte Motorsägen- und Motorgerätehersteller STIHL ist in 160 Ländern vertreten und organisiert regelmäßig Reisen von Händlergruppen ins Stammhaus nach Waiblingen sowie an die Produktionsstandorte in Österreich und der Schweiz. Zum Rahmenprogramm der jährlich rund 40 Gruppen gehört regelmäßig auch ein Besuch im Mercedes-Benz Museum.

Seit Februar 2017 hatte das Mercedes-Benz Museum mit einer Kampagne gezielt Besucher aus jenen sieben Ländern angesprochen, aus denen bisher noch keine Gäste in der offiziellen Statistik verzeichnet waren: Benin, Botswana, Guyana, Papua-Neuguinea, Samoa, St. Kitts und Nevis sowie Suriname. Mit Erfolg: 2017 erkundeten Besucher aus fünf der gesuchten Länder das Museum.

Am 22. August 2018 schloss die STIHL-Besuchsgruppe mit Gästen aus Guyana sowie von St. Kitts und Nevis nun die letzte Lücke. Zu ihrer Ankunft hatte das Museum die beiden Landesflaggen gehisst. Nach der Begrüßung durch Museumsleiterin Monja Büdke besuchte die ganze Gruppe das Museum, anschließend gab es im Museumsrestaurant einen kleinen Imbiss.

Die Herkunft seiner Gäste erhebt das Mercedes-Benz Museum mit regelmäßigen Besucherabfragen. Seit der Neueröffnung im Jahr 2006 steigt der Anteil der internationalen Besucher kontinuierlich. Der vorläufige Spitzenwert von 60 Prozent wurde vergangenes Jahr erreicht. An der Spitze der Herkunftsländer liegt nach Deutschland erneut China mit mehr als zehn Prozent, gefolgt von den USA, Frankreich und der Schweiz.

Deutschland Tour 26. August 2018 – Auswirkungen auf Linien der SSB

Info der SSB

Am Sonntag, 26. August 2018 führt die Finaletappe des Radrennens Deutschland-Tour von Lorsch in Hessen nach Stuttgart. Zusätzlich zu diesem Rennen gibt es eine Jedermann-Tour und weiteres Rahmenprogramm.

Daher kommt es an diesem Sonntag im gesamten Stadtgebiet zu zahlreichen Straßensperrungen und massiven Einschränkungen im Stadtbahn- und insbesondere im Busverkehr. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Änderungen. Detaillierte Informationen werden bis zum 22. August jeweils verlinkt. Zudem finden Sie am Ende der Seite auch eine Übersichtskarte mit allen Änderungen zum Download.

Wir empfehlen allen Fahrgästen nach Möglichkeit auf Stadtbahnlinien sowie auf die S-Bahn auszuweichen oder frühere bzw. spätere Fahrtmöglichkeiten zu nutzen.
Alle Änderungen sind in der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) hinterlegt. Bitte überprüfen Sie Ihre Verbindung vor Fahrtantritt.

Z. B.: Linie 42

  • Die Busse der Linie 42 werden von etwa 9:15 Uhr bis 11:30 Uhr ab der Haltestelle Olgaeck über Dorotheenstraße zur Haltestelle Rathaus umgeleitet.
  • Die Linie 42 wird von etwa 10:45 Uhr bis 15:30 Uhr in zwei Abschnitte aufgeteilt und die Busse fahren nur zwischen
    •  Schlossplatz <-> Hauptbahnhof über Ostendplatz und
    •  Erwin-Schoettle-Platz <-> Linden-Museum
  • Von etwa 15:30 Uhr bis 17:45 Uhr bleibt die Linie zweigeteilt und die Busse fahren nur zwischen
    • Schlossplatz <-> Hauptbahnhof über Ostendplatz
    • Erwin-Schoettle-Platz <-> Vogelsang über Rosenbergplatz. Die Linien 40 und 42 werden verknüpft.

 

Genaue Infos findet Ihr unter ssb-ag.de/kundeninformation/deutschland-tour/ und Deutschland Tour: Straßensperrungen und Einschränkungen im ÖPNV sowie Streckeninformationen

Fahrgäste können ihre individuelle Verbindung auch in den Apps „VVS Mobil“ oder „SSB Move“ oder im Internet unter vvs.de oder ssb-ag.de abfragen. Pläne mit den Sperrungen gibt es auch im Internet unter deutschland-tour.com/de/verkehr/stuttgartregion-stuttgart.

Ein Info-Telefon ist ab Freitag, 24. August, bis Sonntag, 26. August, täglich von 8 bis 18 Uhr geschaltet. Unter der Telefonnummer 07031-6320388 sind sämtliche Verkehrsinformationen abrufbar.

Deutschlandtour.pdf (pdf | 2 MB)

Foto, Blogarchiv

Bad Cannstatt – Stadtbahn gegen Pkw – Mal wieder

Zusammenstoß zwischen Stadtbahn und Pkw
Kreuzung Waiblinger/Daimlerstraße, 17.40 Uhr
Verletzt wurde niemand
Schaden in Höhe von 50 000 €uro

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Mühlhausen – Sonnensegel zerschnitten – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 21st August 2018 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Polizeibericht

Unbekannte haben in der Nacht zum Sonntag (19.08.2018) am Max-Eyth-See das Sonnensegel des „Klassenzimmer am See“ zerstört und einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursacht. Mitarbeiter der Stadt bemerkten das zerstörte Segel am Montagmorgen und verständigten die Polizei. Nach ersten Ermittlungen sollen in der Nacht zum Sonntag etwa 12 bis 15 Personen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren dort lautstark gefeiert haben.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 7 Ludwigsburger Straße unter der Rufnummer +4971189903700 zu melden.

Archivfoto, Klaus

Buslinie 60 – Stuttgart-Untertürkheim/Fellbach/Schmiden/Oeffingen: Einschränkungen wegen Deutschland-Tour

Info der SSB

Am Sonntag, 26. August 2018 führt die Finaletappe des Radrennens Deutschland-Tour von Lorsch in Hessen nach Stuttgart. Zusätzlich zu diesem Rennen gibt es eine Jedermann-Tour und weiteres Rahmenprogramm.

Daher kommt es an diesem Sonntag im gesamten Stadtgebiet zu zahlreichen Straßensperrungen und massiven Einschränkungen im Stadtbahn- und insbesondere im Busverkehr.

Davon betroffen sind auch die Busse der Linie 60:

  • Die Busse der Linien 60 enden von etwa 09:50 Uhr bis 11:45 Uhr in Untertürkheim von Fellbach kommend an der Haltestelle Alte Krone und beginnen in Richtung Fellbach/Oeffingen an der Haltestelle Großglocknerstraße. Die Haltestelle Untertürkheim Bahnhof kann nicht bedient werden.
  • Die Busse der Linie 60 werden von etwa 10:10 Uhr bis 12:10 Uhr im Bereich Fellbach zwischen den Haltestellen Steigstraße und Lutherkirche umgeleitet.
    • Die Haltestellen Alte Kelter, Untertürkheimer Straße, Kappelbergstraße, Löwenbrunnen und August-Brändle-Straße können nicht bedient werden.
    • Die Haltestelle Lutherkirche Richtung Untertürkheim wird zur Haltestelle Lutherkirche der Linie 207 Richtung Alte Kelter in die Tainer Straße verlegt.
    • Die Haltestelle Lutherkirche Richtung Oeffingen wird zur Haltestelle Lutherkirche Richtung Untertürkheim (Haltestelle der Gegenrichtung) verlegt. Bitte achten Sie beim Einsteigen auf die Beschilderung am Fahrzeug!
  • Die Busse der Linie 60 enden von etwa 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr von Untertürkheim kommend an einer Ersatzhaltestelle in der Tournonstraße in Schmiden. Die Haltestellen Jakob-/Butterstraße bis Oeffingen Dieselstraße können nicht bedient werden.

Wir empfehlen allen Fahrgästen nach Möglichkeit auf Stadtbahnlinien sowie auf die S-Bahn auszuweichen oder frühere bzw. spätere Fahrtmöglichkeiten zu nutzen.
Alle Änderungen sind in der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) hinterlegt. Bitte überprüfen Sie Ihre Verbindung vor Fahrtantritt.

Buslinien 61 + 62 – Stuttgart: Einschränkungen wegen Deutschland-Tour

Info der SSB

Am Sonntag, 26. August 2018 führt die Finaletappe des Radrennens Deutschland-Tour von Lorsch in Hessen nach Stuttgart. Zusätzlich zu diesem Rennen gibt es eine Jedermann-Tour und weiteres Rahmenprogramm.

Daher kommt es an diesem Sonntag im gesamten Stadtgebiet zu zahlreichen Straßensperrungen und massiven Einschränkungen im Stadtbahn- und insbesondere im Busverkehr.

Davon betroffen sind im Zeitraum von etwa 09:45 Uhr bis 12:00 Uhr auch die Busse der Linien 61 und 62:

  • Die Linie 61 wird in dieser Zeit eingestellt. Die Haltestellen Rotenberg, Sonnenbühl, Aspen, Untertürkheim Friedhof, Alter Friedhof, Alte Krone, Mönchweg, Kelterplatz und Untertürkheim Bahnhof können nicht bedient werden.
  • Die Busse der Linie 62 können in dieser Zeit nicht nach Uhlbach fahren. Die Haltestellen Obertürkheim Bf bis Uhlbach können nicht bedient werden.
  • Die Busse der Linie 62 fahren in diesem Zeitraum von Rohracker kommend ab der Haltestelle Otto-Hirsch-Brücken Richtung Untertürkheim bis zur Haltestelle Großglocknerstraße und bedienen auf diesem Abschnitt alle Haltestellen der Linie 61.

Wir empfehlen allen Fahrgästen nach Möglichkeit auf Stadtbahnlinien sowie auf die S-Bahn auszuweichen oder frühere bzw. spätere Fahrtmöglichkeiten zu nutzen.
Alle Änderungen sind in der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) hinterlegt. Bitte überprüfen Sie Ihre Verbindung vor Fahrtantritt.

Downloads

Foto, Blogarchiv Klaus

Endlich greift die Stadt zur Heckenschere

Posted by Klaus on 20th August 2018 in Stuttgart

Pressemitteilung

Endlich greift die Stadt zur Heckenschere
Nach sechs Jahren, in denen die Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart dieses Ziel mit fünf schriftlichen Anträgen (245/2012, 108/2013, 353/2013, 268/2016, 725/2017) und zäher Beharrlichkeit verfolgt hat, lässt die Stadt nun endlich die aus privaten und anderen Grundstücken in Feld- und Wirtschaftswege hineinragenden Äste und Zweige von Hecken, Sträuchern und Bäumen durch eine Spezialfirma abschneiden und häckseln.
„Diese Maßnahme, die jetzt auf der Wangener Höhe begonnen wurde und in den nächsten Wochen auf weitere Stadtbezirke entlang des Neckars ausgedehnt werden soll, dient dem ‚ungestreiften‘ Durchkommen von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen und ganz besonders der Sicherheit. Denn nur so können sich Spaziergänger, Wanderer, Fahrradfahrer und Autofahrer sowie Wengerter und Landwirte in ihren Traktoren und Maschinen auf den Wegen gegenseitig gut sehen und rechtzeitig anhalten oder ausweichen“, sagt Freie Wähler-Stadtrat Konrad Zaiß. „Zudem gelangen Feuerwehr und Rettungsdienst auf freigeschnittenen Feld- und Wirtschaftswegen sicherer und schneller an mögliche Einsatzorte auf den Feldern, in den Weinbergen und in den Garten- und Obstanbaugebieten“, so Konrad Zaiß weiter.
Gebannt werden durch das Freischneiden der Wege auch das Hohe Verletzungsrisiko bei Fahrradfahrern, denen heraushängende Äste und Zweige unter Umständen geradezu ins Gesicht schlagen, und die Gefahr von Beschädigungen an Fahrzeugen und Maschinen.
Zugewachsene Feld- und Wirtschaftswege, auf denen es für größere Fahrzeuge wie die der Feuerwehr, der Weingärtner und Landwirte kaum ein Durchkommen gab, waren in den letzten Jahren regelmäßig eines der Themen bei den Felderrundfahrten der Landwirte und in den Medien. Zuständig für den Rückschnitt sind die Eigentümer oder Pächter der Grundstücke. Da sie ihrer Verpflichtung oft nicht nachkommen, wird nun die Stadt tätig.
„Uns Freie Wähler freut es, dass die Stadt jetzt endlich zur Heckenschere greift. Wir wollen, dass es dabei auch in Zukunft bleibt und die Rückschnittmaßnahmen an Feld- und Wirtschaftswegen auf alle Stadtbezirke ausgedehnt werden“, sagt Stadtrat Konrad Zaiß.

Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart

Grafik: Stadt Stuttgart
Anlage Lichtraumprofil Feldwege (PDF)

Fotos hierzu gibt es unter cannstatter-zeitung.de/-befreiungsschlag-fuer-feldwege