Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Mehrweg statt Einweg: Stadt will System für Pfandbecher einführen

Posted by Klaus on 24th Juni 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Auf dem Weg zur Arbeit, während der Fahrt mit der S-Bahn oder beim Flanieren durch die Stadt – oft mit einem Kaffee. Der „Coffee to go“ ist Sinnbild für den schnellen, ungebundenen Konsum. Meist findet sich der Kaffee für unterwegs in einem Pappbecher, der kurz darauf weggeworfen wird. Die Stadt will jetzt ein System für Pfandbecher einführen und sucht nach einem geeigneten Dienstleister.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn dazu: „Der Einwegbecher ist ein Symbol für eine Ex-und-Hopp-Gesellschaft. Die Massen an Bechern sind kaum fassbar.“ Nach Einschätzung der Wirtschaftsförderung werden in Stuttgart täglich rund 80.000 Becher entsorgt. Der OB weiter: „Im Rahmen des Konzepts ‚Sauberes Stuttgart‘ wollen wir dem jetzt ein nachhaltiges System entgegensetzen. Im öffentlichen Raum sind die Pappbecher ein Problem: Entweder vermüllen achtlos weggeworfene Becher Parks oder Grünanlagen oder sie verstopfen öffentliche Abfalleimer, weil sie sperrig sind. Es ist höchste Zeit, dass auch in Stuttgart Kaffee aus Bechern getrunken werden kann, die man immer wieder benutzt.“

Geplant ist ein nachhaltiges Kreislaufmodell, bei dem die teilnehmenden Gastronomen, wie Cafés oder Bäckereien, einen mehrfach verwendbaren Becher ausgeben. Der Becher ist mit einem Pfand versehen, das sich Kunden bei jedem System-Teilnehmer durch die Abgabe ihres Bechers wieder auszahlen lassen können. Ziel der Stadt ist es, möglichst viele Gastronomen für das System zu gewinnen. Den Kunden soll ein dichtes Netz an Teilnehmern geboten werden, bei denen sie Becher erwerben und abgeben können.

Für die Umsetzung sucht die Stadt jetzt einen Dienstleister, der in einem zweistufigen Verfahren gefunden werden soll. So hat es der Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen am 22. Juni 2018 einstimmig beschlossen. Der Betreiber soll das komplette Kreislaufsystem unterhalten – vom Kauf der Becher über die Verteilung an die Teilnehmer bis hin zum Spülen. Denkbar ist ein privates Unternehmen oder eine gemeinnützige GmbH.

In den ersten zwei Jahren unterstützt die Stadt den Betreiber jährlich mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 270.000 Euro. Hinzu kommen eine finanzielle Unterstützung für Beratungskosten, die pro Jahr bis zu 25.000 Euro betragen kann, und eine städtische Marketingkampagne. Im Gegenzug erhält die Stadt ein Mitspracherecht in der Initialphase des Projekts. Die insgesamt erforderlichen Mittel sind im Doppelhaushalt 2018/2019 bereitgestellt. Sobald Betreiber und Konzept feststehen, wird über die konkreten Zuwendungen entschieden.

Foto, Blogarchiv

Die Stuttgarter Straßenbahnen wimmeln

Pressemitteilung der SSB

Tina Krehan zeichnet der SSB zum 150. Jubiläum ein Wimmelbuch

Wer schon immer mal wissen wollte, wie es hinter den Kulissen der in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen feiernden Stuttgarter Straßenbahnen aussieht, der hat es fortan leicht: In einem Bilderbuch sind sie alle versammelt – die SSB-Mitarbeiter, die Busse, die Stadtbahnen, die Old-Timer, Zacke und Seilbahn, die Werkstätten, die Waschanlagen, Haltestellen, das Museum Straßenbahnwelt, Schienenschleifzug und Turmwagen, die Killesbergbahn und natürlich das SSB-Zentrum in Möhringen. Das neueste Werk der Illustratorin und Grafikdesignerin Tina Krehan steht ganz unter dem Titel „Die Stuttgarter Straßenbahnen wimmeln“. Erschienen ist es im Silberburg-Verlag. Das wie üblich mit vielen überraschenden Details aufwartende Wimmelbuch ist ab dieser Woche erhältlich.

Die SSB, Tina Krehan und der Silberburg-Verlag haben das Wimmelbuch in der Hauptwerkstatt der SSB am 18. Juni vorab vorgestellt. Gezeigt werden darin acht verschiedene Szenen rund um die Stuttgarter Straßenbahnen AG. 300 Mitarbeiter finden sich in dem aufwändigen Werk verewigt. Sie sind als Fahrerinnen oder Fahrer, als Fahrgäste, als Passanten beim Einkaufen, in orangefarbener Warnweste beim Schienenschleifen oder im Büro bei der Arbeit zu sehen. Die Kaufmännische Vorständin der SSB, Stefanie Haaks, verspricht: „Die SSB zeigt sich in dem Wimmelbuch so, wie sie ist: als ein modernes, quicklebendiges und buntes ÖPNV-Unternehmen, das aus dem Stadtbild von Stuttgart nicht wegzudenken ist, mit Mitarbeitenden, die jeden Tag alles tun, damit die Stadt mobil bleibt. Und das nicht nur im Jahr ihres 150. Geburtstages.“

Und so funktioniert das Wimmelbuch: Mit der Familie Nina, Leo und ihren Kindern Tom und Ella wird die SSB-Welt erkundet. Los geht es im gut besuchten Straßenbahnmuseum. Hoch hinauf geht’s mit der Zacke. Besucht wird auch die Buswerkstatt in Gaisburg, zu entdecken sind die verschiedenen Ebenen an der Haltestelle Schlossplatz und es gibt einen Einblick, was hinter den Fassaden des SSB-Zentrums, in der Hauptwerkstatt und den Büros passiert. Riesige Gleisbaumaschinen hat Krehan vor der Wilhelma gezeichnet, und in der Dämmerung genießen die Menschen eine Rundfahrt mit der Killesbergbahn oder picknicken auf der Wiese. Zum Schluss darf natürlich die Fahrt mit der Seilbahn nicht fehlen. Das Titelbild des Bilderbuchs ziert hingegen der Berliner Platz.

Ab Mittwoch, 20. Juni, ist das Wimmelbuch von Tina Krehan im Straßenbahnmuseum und im Buchhandel erhältlich (ISBN: 978-3-8425-2073-8).

Tina Krehan, Jahrgang 1972, lebt mit ihrer Familie in Stuttgart, wo sie sich als halbe Schwäbin sehr wohl fühlt. Sie hat in Darmstadt und Mailand Grafikdesign und Illustration studiert und arbeitet seit 2007 als freiberufliche Grafikerin und Illustratorin.

Der Silberburg-Verlag wurde 1986 in Stuttgart gegründet und seitdem dreht sich dort alles um Baden-Württemberg. Seit Anfang 2017 gehört Silberburg zum Verlagshaus GeraNova Bruckmann.

Pressefoto SSB

Sommerprogramm 2018 am Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 20th Juni 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Fußball-Stimmung auf dem Museumshügel

Bis zum 9. September 2018 bietet das Mercedes-Benz Museum ein umfangreiches Sommerprogramm. Die Live-Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft gehört dazu – selbstverständlich mit den Spielen Deutschland gegen Schweden am Samstag, 23. Juni, um 20 Uhr und Deutschland gegen Südkorea am Mittwoch, 27. Juni, um 16 Uhr. Vom VfB Stuttgart kommen der frühere Torwart Helmut Roleder sowie das Maskottchen „Fritzle“ dazu. Weitere Veranstaltungs-Highlights sind der Mercedes-Benz Konzertsommer (5. bis 8. Juli) und das Open Air Kino (16. August bis 2. September).

Stuttgart. Volles Haus bei der Live-Übertragung des Fußballspiels Deutschland gegen Mexiko am vergangenen Sonntag, 17. Juni. Mehr als 1.000 Fans haben am Mercedes-Benz Museum das Spiel gespannt verfolgt. Bis zum Finale am 15. Juli werden nahezu alle Fußballspiele der WM kostenlos auf einer 24 Quadratmeter großen Leinwand gezeigt. Einlass ist immer rund eine Stunde vor Spielbeginn. Keine Fußballübertragungen gibt es während des Mercedes-Benz Konzertsommers vom 5. bis 8. Juli. Weitere Informationen unter: https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-benz/classic/museum/grosser-fussball-auf-grossleinwand/.

Sämtliche Deutschland-Spiele begleitet der Radiosender antenne 1 mit einem Live-Moderator. Am 23. Juni im Interview: der ehemalige VfB-Torwart und Meister von 1984 Helmut Roleder. „Fritzle“, das Maskottchen des VfB Stuttgart, stellt sich am 27. Juni beim Torwandschießen dem Duell mit Fußballfans.

Am Sonntag, 24. Juni, findet auf dem Museumshügel ab 9 Uhr das beliebte Young- und Oldtimertreffen Cars & Coffee statt. Das Event läuft bis zum 9. September immer sonntags von 9 bis 14 Uhr (außer 5. August). Am 17. Juni, dem Auftaktsonntag von Cars & Coffee, fuhren im Lauf des Vormittags mehr als 300 Fahrzeugklassiker verschiedener Marken und Epochen auf dem Hügel vor.

Das Sommerprogramm des Mercedes-Benz Museums bietet zahlreiche weitere Höhepunkte:

Mercedes-Benz Konzertsommer vom 5. bis 8. Juli 2018. In diesem Jahr verwandeln die Rap- und Pop-Stars Savas & Sido, Curse, Blinker, Clueso und Kontra K das Gelände vor dem Museum in eine angesagte Festival-Location. Tickets für die Konzerte gibt es unter www.konzertsommer.com.

Kinder- und Familientag am 8. Juli zum Konzertsommer-Finale: unter anderem mit Viola Brand, Europameisterin und Weltrekordhalterin im Kunstradfahren, der Kinderfahrschule Mobile Kids, dem Improvisationstheater „Kanonenfutter“, dem Illusionisten Alexander Straub und den schwäbischen Kultfiguren „Äffle und Pferdle“ sowie dem VfB-Maskottchen „Fritzle“.

„Salsa unter den Sternen“ – für Liebhaber lateinamerikanischer Rhythmen ein Muss. Das Tanzvergnügen findet immer samstags vom 14. Juli bis 4. August auf der Open-Air-Bühne statt. Ab 20 Uhr legen wechselnde DJs Salsa, Bachata, Merengue und Reggeaton auf.

Open Air Kino vom 16. August bis zum 2. September 2018. Unter anderem ist wieder die European Outdoor Film Tour (E.O.F.T.) zu Gast. Bei den Leinwandhits aller Genres gilt es für Kinoliebhaber, schnell zu sein. Denn sobald der Vorverkauf am 10. Juli startet, sind begehrte Filme oft binnen weniger Stunden ausverkauft. Veröffentlicht wird das Kinoprogramm am 3. Juli auf der Webseite des Museums unter www.mercedes-benz.com/openairkino.

Allen Veranstaltungen gibt die ALL TIME STARS Sommerlounge einen kulinarischen Rahmen. Sie bietet coole Drinks, sommerliche Speisen und Specials. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Samstag ab 11:30 Uhr bis 18 Uhr und sonntags von 9 bis 18 Uhr, je nach Witterung und Veranstaltung auch länger.

Foto, Daimler

10. Erzeugermeile für einen guten Zweck

Posted by Klaus on 20th Juni 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Am Samstag, 23. Juni, findet die 10. Erzeugermeile der Stuttgarter Wochenmarkthändler Markt- und Schillerplatz in der Innenstadt statt. Die Erlöse der Sonderaktionen gehen wieder an die „Olgäle-Stiftung“.
Verschiedene Erzeuger und Händler des Wochenmarkts präsentieren von 8 bis 13.30 Uhr in der Kirchstraße zwischen Rathaus und Schillerplatz wertvolle Produkte – von der Aussaat bis zur Ernte – und geben Einblick in ihre Unternehmen. Die Präsidentin der „Olgäle-Stiftung“, Dr. Stefanie Schuster unterstützt von 11 bis 12 Uhr die Glücksradaktion der Märkte Stuttgart GmbH.

Foto, Blogarchiv

 

Hitzefrei – das große Kinderfest in den Stuttgarter Freibädern

Posted by Klaus on 20th Juni 2018 in Stuttgart

Info der Stadt stuttgart

Auch in diesem Jahr finden wieder in den Stuttgarter Freibädern Kinderfeste mit Spielaktionen statt.

Unter dem Motto „Hitzefrei“ können sich die Badegäste am Freitag, 29. Juni, ab 15 Uhr im Freibad Rosental in Vaihingen, am Samstag, 30. Juni, ab 12 Uhr im Freibad Möhringen und am Sonntag, 1. Juli, ab 12 Uhr im Freibad Sillenbuch über Spiel- und Spaß-Angebote freuen.

Alle Kinder ab sechs Jahre sind herzlich eingeladen, beim großen Kinderfest dabei zu sein. Acht Kinder- und Jugendeinrichtungen der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft der Region Filder bieten eine bunte Mischung von kreativen und spielerischen Aktivitäten an. Beim Spielmobil Mobifant gibt es eine Rollenrutsche ins Wasser oder zu Land.

Flyer vom Veranstalter

Hitzefrei - das große Kinderfest in den Stuttgarter Freibädern

Entenrennen im Höhenfreibad Killesberg, Inselbad Untertürkheim und Leuze Mineralbad

Info der Stadt Stuttgart

Startschuss für die Teilnahme an Entenrennen im Höhenfreibad Killesberg, Inselbad Untertürkheim und Leuze Mineralbad

Mit dem Eintritt ins Höhenfreibad Killesberg, das Inselbad Untertürkheim und das Leuze Mineralbad werden am 26. Juni, 23. Juli und 15. August, jeweils ab 14 Uhr, Entennummern für die Teilnahme an den diesjährigen Entenrennen an die Badegäste verteilt. Pro Person ist nur eine Teilnahme möglich, Nummern gibt es, solange der Vorrat reicht. Die persönliche Anwesenheit am Veranstaltungstag ist erforderlich.

Die Entenrennen im Höhenfreibad Killesberg, Inselbad Untertürkheim und Leuze Mineralbad finden zeitgleich am Sonntag, 9. September, um 14 Uhr, statt. Jeweils 100 Gummi-Enten liefern sich ein spannendes Schnabel-an-Schnabel-Rennen um tolle Preise.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart-Lauf feiert 25-jähriges Bestehen

Posted by Klaus on 19th Juni 2018 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Info der Stadt Stuttgart

Der vom Württembergischen Leichtathletik-Verband (WLV) ausgerichtete Stuttgart-Lauf feiert am 23. und 24. Juni sein 25-jähriges Bestehen. Mit rund 17.000 Teilnehmern erfreut sich die größte Breitensportveranstaltung der Region nach wie vor enormer Beliebtheit bei den Stuttgarterinnen und Stuttgartern. Am Samstag werden beim AOK Kids Day zunächst die Kinder an den Start gehen. Am Sonntag finden der Kärcher Halbmarathon, die Läufe für Menschen mit Behinderung und der Inline-Halbmarathon statt.

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Martin Schairer, gratuliert dem WLV herzlich zum 25-jährigen Bestehen des Stuttgart-Laufs: „Eine Sportveranstaltung von dieser Größe über so einen langen Zeitraum regelmäßig zu veranstalten, verlangt viel Ausdauer und Durchhaltevermögen.“ Daher verdiene es Respekt, dass der WLV über die Jahre hinweg nie aus der Puste gekommen sei und mit ungebremster Begeisterung und enormem Engagement Jahr für Jahr eine Veranstaltung an den Start bringe, die Stuttgart bereichere. „Keine andere Sportveranstaltung bewegt so viele Menschen aus der Landeshauptstadt und der Region wie der Stuttgart-Lauf. Das ist eine Veranstaltung für die ganze Familie, da von Beginn an die besondere Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie die Integration von Menschen mit Behinderung im Fokus stand“, so der Sportbürgermeister weiter.

Der erste Stuttgart-Lauf wurde vom WLV am 19. August 1994 ausgerichtet. Nach der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1993 sollte mit dem Stuttgart-Lauf die Begeisterung für Leichtathletik genutzt werden. Unter der Federführung des damaligen WLV-Präsidenten Karl-Heinrich Lebherz entstand das Konzept einer Breitensportveranstaltung ohne Preisgelder. Am 1. Stuttgart-Lauf nahmen insgesamt 1.514 Läuferinnen und Läufer teil. Neben dem Halbmarathon wurden ein Rollstuhl-Halbmarathon, ein Zehn-Kilometer-Lauf sowie ein Zwei-Kilometer-Schüler-Einsteigerlauf angeboten.

„In 25 Jahren Stuttgart-Lauf hat sich einiges getan“, sagt Sportbürgermeister Martin Schairer. „Der Lauf profitiert von einem stimmigen Grundkonzept und einer kontinuierlichen Weiterentwicklung durch den WLV.“ 1996 kam es beim 3. Stuttgart-Lauf zum erstmaligen Chipeinsatz zur Zeiterfassung. Seit 2002 erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Kombi-Ticket, das ihnen die freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Bereich des VVS ermöglichte. 2006 fanden erstmals alle Kinderwettbewerbe samstags im Rahmen eines „Kids Day“ statt. 2008 erreichte der Stuttgart-Lauf seine bisher höchste Teilnehmerzahl mit insgesamt 29.358 Meldungen.

Ursprünglich führte die Halbmarathonstrecke von der Mercedesstraße vor dem damaligen Gottlieb-Daimler-Stadion durch einige Stuttgarter Stadtteile am Neckar entlang zum Zieleinlauf im Gottlieb-Daimler-Stadion. 2008 bis 2011 führte die Strecke durch die Innenstadt vorbei am Schlossplatz und der Stiftskirche bis zum Zieleinlauf vor dem zur Mercedes-Benz Arena umbenannten Gottlieb-Daimler-Stadion, bis man 2012 zur ursprünglichen Strecke zurückkehrte.

2010 fand erstmals der AOK Jolinchen-Lauf statt, bei dem Eltern mit ihren Kindern starten und gemeinsam ins Stadion einlaufen. 2016 gewann Carwyn Jones aus der Stuttgarter Partnerstadt Cardiff den Halbmarathon. 2017 startete zudem das Projekt „Laufzeit für mich“, das Frauen zur Teilnahme am Stuttgart-Lauf aktivieren sollte.

Für das Jubiläumsjahr 2018 haben sich insgesamt 35 Läuferinnen und Läufer aus den Partnerstädten für den Stuttgart-Lauf angemeldet. Im Rahmen des Jubiläums war vom 23. April bis zum 9. Mai eine Fotoausstellung des WLV im Rathaus zu Gast, bei der die eindrucksvollsten Bilder aus einem Vierteljahrhundert Stuttgart-Lauf zu sehen waren.

  • Wegen des Stuttgart-Laufs kommt es bereits ab Freitag, 22. Juni, zu Verkehrsbehinderungen im Neckar-Park. Welche Straßen betroffen sind, können Sie hier nachlesen.
  • Weitere Informationen zum Stuttgart-Lauf finden Sie online unter www.stuttgart-lauf.de.

Foto, Blogarchiv

Neue Heimat für Mauereidechsen? – Antrag

Posted by Klaus on 17th Juni 2018 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Neue Heimat für Mauereidechsen?

Im Zusammenhang mit dem Bahnprojekt Stuttgart 21 und dem in Untertürkheim geplanten Abstell- bahnhof sucht die Deutsche Bahn AG intensiv nach neuen Habitaten für ca. 6.000 Mauereidechsen, die umgesiedelt werden müssen. Die Alternative zur Umsiedlung wird in der Presse so beschrieben: „Die Tiere bleiben, wo sie sind – und sterben mutmaßlich.“
Nun haben viele Hobbygärtner und der Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg ihre Hilfe und ihre Gärten als neue Heimat für die Eidechsen angeboten. Leider scheitert die Umsiedlung der Mauereidechsen in die Privatgärten daran, dass die einschlägigen Voraussetzungen und die hohen Hürden für einen erfolgreichen Umzug der Tiere nicht erfüllt werden können.
Hervorragend geeignet für die Umsiedlung der Mauer- eidechsen wären unserer Ansicht nach die Weinberge in und um Stuttgart mit ihren Trockenmauern.

Wir beantragen:
1. Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet der Deutschen Bahn AG die Weinberge des städtischen Weinguts zur Prüfung der Umsiedlung von Mauereidechsen an. Über das Ergebnis der Prüfung berichtet die Stadtverwaltung zusammen mit der Bahn im zuständigen Ausschuss.
2. Die Stadtverwaltung bringt in Erfahrung, inwiefern es denkbar und möglich wäre, die Mauereidechsen in die Weinberge privater Weingüter umzusiedeln und berichtet im zuständigen Ausschuss darüber.
3. Als weiteres Ersatzhabitat für die Mauereidechsen könnte zudem der Güter-/Containerbahnhof in Kornwestheim geprüft werden. Die Stadtverwaltung wird gebeten, diesen Vorschlag an die Deutsche Bahn AG weiterzuleiten.

Unterzeichnet:

Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Ilse Bodenhöfer-Frey

Siehe auch: Kopfschütteln über Eidechsenareal – Umsiedlung zum Stuttgarter Killesberg und 14.07.2018 stuttgarter-nachrichten.de/kritik-an-artenschutz-behoerden-bei-stuttgart-21-selbst-hamburger-wollen-stuttgarter-eidechsen-retten, Der Artenschutz rettet die Eidechsen nicht mehr

Foto, Blogarchiv Sabine

Im Stadtarchiv: „Schwäbische Tüftler und Erfinder – Abschied vom Mythos?“

Posted by Klaus on 14th Juni 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Vortrag von Prof. Dr. Gert Kollmer von Oheimb-Loup
Mi., 20.06.2018 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Stadtarchiv, Bellingweg 21.

Die Innovationsgeschichte für die Zeit der Industrialisierung Württembergs ist nahezu unbekannt. Der Vortrag basiert auf einer im Jahr 2016 erschienenen Studie und bietet einen ersten zusammenhängenden Überblick zum Thema. Ausgehend vom Mythos des schwäbischen Tüftlers und Erfinders und seiner Leistung für den Erfolg der württembergischen Industrie wird erstmals die Innovationsgeschichte im regionalen Kontext für Württemberg dargestellt.

Die Untersuchung der württembergischen Patenterteilungen zwischen der Einführung des württembergischen Patentrechts 1818 und dem Reichspatentgesetz von 1877 ergibt völlig neue Erkenntnisse und zeigt, dass nur eine kritisch-differenzierte Betrachtung zu einer ausgewogenen Beschreibung und Beurteilung des Industrialisierungsprozesses in Württemberg führen kann. Damit wird deutlich, welch zentrale Rolle der Innovationsgeschichte in der württembergischen Industrialisierung zukommt.

Gert Kollmer von Oheimb-Loup ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Hohenheim und Gründungsdirektor des Wirtschaftsarchivs Baden-Württemberg. Zuletzt erschienen ist das Buch „Schwäbische Tüftler und Erfinder – Abschied vom Mythos? Innovativität und Patente in Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert“, Ostfildern 2016.

Foto, Blogarchiv Klaus

17. Juni – Beflaggung zu Jahres- und Gedenktag

Posted by Klaus on 13th Juni 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Zum Jahrestag des 17. Juni 1953, dem Volksaufstand in der ehemaligen DDR, und dem Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni werden am Rathaus die vier Masten mit Europa-, Bundes-, Landes- und Stadtflagge beflaggt.

Infp: wikipedia.org/Aufstand_vom_17._Juni_1953

Foto, Blogarchiv Klaus