Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Buch zu 200 Jahre Volksfest auf dem Wasen

Posted by Klaus on 12th Mai 2018 in Fotos, Stuttgart, Volksfest und Frühlingsfest

200-Jahre-Volk2Rainer Redies: 200 Jahre Cannstatter Wasen

Kaiser, Zeppeline, Lenin und WildWest

14.05.2018, 128 Seiten, 17,3 x 23 cm, 19,90 EURO
Hardcover – ISBN 978-3-87800-122-5  Südverlag Konstanz –

Der Wasen in Stuttgart wurde 1818 von König Wilhelm I. zum Ausstellungsort der ersten landwirtschaftlichen Schau in Württemberg erkoren. Der Monarch hoffte nach den Hungerjahren 1816/17 die schwer geschädigte Wirtschaft wieder anzukurbeln. Aus allen Teilen des Königreichs kamen viele Tausend Gäste in die Landeshauptstadt. Aus der Bullen- und Maschinenschau wurde schnell auch ein Volksfest mit Fahrgeschäften und Bierzelten. Über zwei Jahrhunderte war der Platz ein Spiegel der Zeit, denn er bot, was die Menschen bewegte und die Massen anlockte: z.B. das Treffen Napoleons III. mit Zar Alexander II., den Groß-Boxkampf Schmeling gegen Heuser oder die größte transportable Wildwasserbahn der Welt. Bis heute ist er mit seinen vielfältigen Veranstaltungen ein wahrer Publikumsmagnet.

  • Informativer Bild- und Textband über die 200-jährige Geschichte des Cannstatter Wasens als Veranstaltungsort für Ausstellungen, Konzerte und Feste.
  • Mit zahlreichen, auch historischen Fotos und Abbildungen.
  • Sorgfältig recherchiert, mit kulturgeschichtlichen Hintergründen und unterhaltsam erzählt.

Foto, Südverlag Konstanz

Info: historisches-volksfest.de

tourismus-bw.de/200-Jahre-Cannstatter-Volksfest

wikipedia.org/Cannstatter_Volksfest,

neckarufer.info/

200-jahre-cannstatter-volksfest-und-100-landwirtschaftliches-hauptfest-in-2018

volksfest-und-fruehlingsfest

Fotos, Blogarchiv

Weitere Bücher zu diesem Thema neckarufer.info/literatur-zu-200-jahre-cannstatter-volksfest-auf-dem-wasen

Stadtjugendring Stuttgart wählt neuen Vorstand

Posted by Klaus on 11th Mai 2018 in Stuttgart

vorstand_sjr_webTurnusgemäß hat der Stadtjugendring am Montag, den 7. Mai in seiner Jahrehauptversammlung zur Wahl des Vorstandes aufgerufen. Die anwesenden Delegierten wählten die 27-jährige Filippina Manou aus dem Verband „Pontiaki Estia“ zur neuen Ersten Vorsitzenden. Als zweite Vorsitzende wurde Heidi Schmitt-Nerz vom Bund der Katholischen Jugend Deutschland (BDKJ) bestätigt, die diesen Posten auch in der letzten Amtszeit inne hatte. Als Schatzmeister wurde Denis Brajlovic vom Serbischen Kulturzentrum gewählt. Als weitere Beisitzer*innen im siebenköpfigen Vorstand des Stadtjugendrings wurden Yeliz Cagla, Miriam Günderoth, Jessica Messinger und Felix Steinbrenner gewählt.

Beigefügtes Bild: der neue Vorstand des Stadtjugendrings Stuttgart mit dem Geschäftsführer
v.l.n.r.: Alexander Schell, Felix Steinbrenner, Heidi Schmitt-Nerz, Filippina Manou, Jessica Messinger, Miriam Günderoth, Yeliz Cagla, Denis Brajlovic

Filippina Manou dankte dem bisherigen Vorstand und dabei besonders dem bisherigen Ersten Vorsitzenden Jörg Titze für die „hervorragende erfolgreiche Arbeit für den Stadtjugendring Stuttgart und somit auch für die Jugendverbandsarbeit in Stuttgart, die Kindern und Jugendlichen eine gute Möglichkeit des Aufwachsens, der Entwicklung und der außerschulischen Bildung garantiere.“
Jörg Titze war nach zehn Jahren an der Spitze des Stadtjugendrings nicht mehr angetreten, um auch „Platz für die nächste Generation von Vorständen zu machen, die fast alle im Stadtjugendring von klein auf aktiv waren und im Verband die Ausbildung z.B. zu Jugendleitungen absolviert hätten und nun auch den gesamten Verband führen sollten.“ Weiterhin traten auch Sandy Liebehenschel von der Sportkreisjugend und Jochen Gaiss von der DGB-Jugend nicht mehr an.

Manou dankte auch ihnen und führte weiter aus, dass die Bedeutung der Arbeit des Stadtjugendrings weiter wachsen werde, da sie „für ein pluralistisches, vielfältiges und freiheitliches Verständnis von Jugendarbeit in der Stadtgesellschaft“ stehe und gab als Ziel für die nächsten Jahre vor, diese erfolgreiche Arbeit „in enger Verzahnung mit der Stadtpolitik und Kooperationen mit Partner-Organisationen“ auszubauen und verwies hier auf „die Arbeit der Geschäftsstelle mit einem sehr hohen Grad an Expertise und Power“

Alexander Schell, Geschäftsführer des Stadtjugendrings, bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für den „jahrelangen, unermüdlichen Einsatz, Stuttgart jugendgerechter zu gestalten“ und begrüßte den neuen Vorstand im Amt. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand. Die Delegierten haben eine junge, dynamische und fachlich starke Mischung gewählt“, führte Schell weiter aus und hob die Bedeutung der außerschulischen Bildung hervor, „die freiwillig und selbstorganisiert von insgesamt 1900 Jugendgruppen, organisiert in 58 Verbänden unter dem Dach des Stadtjugendrings geleistet werden.“

Herzliche Grüsse
Aytekin Celik M.A.

Sicherheit rund ums Haus – Polizeiliche Beratung in den Stadtteilen

Posted by Klaus on 11th Mai 2018 in Stuttgart

Stuttgart Untertürkheim/ Vaihingen/ Botnang

K-KE-Polizei-1Am Montag (14.05.2018), Dienstag (15.05.2018) und am Mittwoch(16.05.2018) haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich in ihrem Stadtteil zum Thema „Schutz vor Einbruch“ beraten zu lassen. Am Montag sind Beamte der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle und Präventionsbeamte des zuständigen Polizei- reviers mit dem kleinen Informationsfahrzeug des Landeskriminalamts von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Untertürkheim an der Augsburger Straße 380 bei der Post, am Dienstag von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Dürrlewang an der Osterbronnstraße 60 hinter dem Stadtteilbüro und am Mittwoch von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Botnang an der Griegstraße 18 beim Bürgerhaus anzutreffen. Die Fachberater der Polizei informieren kompetent, unabhängig und kostenlos über handelsübliche Sicherungssysteme, die im Informationsfahrzeug ausgestellt sind. Nutzen Sie das Wissen der Polizei für Ihre Sicherheit. Weitere Beratungstermine finden Sie im Internet unter polizei-stuttgart.de

K-Polizei-Info-7Prävention: Wer sich grundsätzlich über Einbruchschutz informieren möchte, kann sich das ganze Jahr über von Beamten der Kriminalpolizei beraten lassen. Die Beamten der Kriminal- polizeilichen Beratungsstelle kommen nach telefonischer Absprache zu Ihnen nach Hause und beraten Sie individuell über Möglichkeiten, die Wohnung, das Haus oder die Firmenräume vor Einbrechern zu schützen. Die Spezialisten von der Kriminalpolizei erkennen Schwachstellen am Gebäude und wissen, wie man oftmals schon mit wenig Aufwand Abhilfe schaffen kann. Dieser Service Ihrer Stuttgarter Polizei ist kostenlos und unverbindlich. Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin: Wir sind wochentags während der Bürozeiten unter der Telefonnummer +4971189901230 zu erreichen. Im Internet sind Informationen und Tipps rund um das Thema Schutz vor Einbruch auf der Homepage des Polizeipräsidiums Stuttgart oder unter k-einbruch.de/ und polizei-beratung.de zu finden.

Fotos, Klaus

In Gaststätten eingebrochen

Posted by Klaus on 11th Mai 2018 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht

K-Polizei-Fenster1Stuttgart Ost, Mitte

Bislang unbekannte Täter sind am Donnerstag (10.05.2018) an der Gänsheidestraße und am Kleinen Schloßplatz in Gaststätten eingebrochen. Die Täter gelangten zwischen 00.00 Uhr und 07.10 Uhr über ein Fenster in die Gaststätte an der Gänsheidestraße. Sie erbeuteten rund 150 Euro. Am Kleinen Schloßplatz schlugen Unbekannte zwischen 00.30 Uhr und 05.55 Uhr zu. Sie drangen über eine Terrassentür in den Betrieb ein und stahlen ein Laptop.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Foto, Klaus

Musik aus vier Jahrhunderten – „Vom Tisch zur Tafel“ Jugend-Barockorchester „Die Telemänner“ zu Gast auf der Solitude

Posted by Klaus on 11th Mai 2018 in Künstler/innen, Stuttgart

Eine beeindruckende Bandbreite ihres Repertoires bot das Jugend-Barockorchester „Die Telemänner“ in einem Konzert auf Schloss Solitude. Musik aus vier Jahrhunderten stand im Zentrum des Konzerts, welches unter dem Jahresmotto „Von Tisch und Tafel“ der Staatlichen Schlösser und Gärten angeboten wurde.

Tel-S_U-2018-05-06-3Die Telemänner traten mit der SING_UNI der Hochschule Esslingen auf, gemeinsam gaben sie ein abwechslungsreiches und originelles Programm zum Besten. Mit Heinrich Schützs „Aller Augen warten auf Dich“ eröffneten Sänger und Instrumentalisten das Programm. Lupenrein intoniert und fein strukturiert erklang es im Weißen Saal, in dessen Akustik diese Größenordnung der 27 jungen Musiker perfekt passte.

Leiterin Steffi Bade-Bräuning moderierte und schlug immer wieder den Bogen zwischen dem höfischen Leben und der Musikgeschichte. Georg Philipp Telemanns Tafelmusik Nr. 3, die schlank in der Tongebung und fein in der Balance musiziert wurde, durfte ebenso wenig fehlen wie Musik aus fernen Ländern. So erklangen ungewohnte Töne wie das amerikanische „Turkey In The Straw“ und Peter Toths Balkan Concertante ein zeitgenössisches Werk, das nach einer gefühlvollen Einleitung in einen feurigen Schlussteil mündet. Hier konnten die Streicher ihre Virtuosität beweisen.

Auch zu den Sterneköchen gab es Parallelen, denn eigens zum 10jährigen Jubiläum gönnten sich die Telemänner ein „All Stars Concerto“, welches nach Vivaldis „Frühling“ und „Herbst“ aus den Vier Jahreszeiten konzipiert ist. Beeindruckende Soli gaben Leah Hilliges, Alissa Breiner, Sammi Lam, Sophie Schöch, Jonas Nooke, Anna Schöch und Anna Pruss zum Besten.

Ein Überraschungswerk war das „Solitude Süppchen“ mit dem Text des Sängers Florian Ladenburger, der bereits drei Musicals für die SING_UNI geschrieben hat. In seinem außergewöhnlichen Stück nach einem Dschungelbuch-Klassiker schlugen die jungen Musiker die Brücke zwischen Herzog Carl Eugen und der heutigen Zeit. Hier konnten Streicher und Sänger ihre Perfektion in Rhythmen und Balance zeigen.

Auf ein gutes Essen folgt gerne ein starker und wohlduftender Kaffee, so auch bei diesem musikalischen Mahl, dargeboten durch die SING_UNI. Der kleine Chor bestach mit „Java Jíve“ durch sinnliche Klänge, die sichtlich begeisterten.

Leiterin Steffi Bade-Bräuning dankte allen Mitwirkenden sowie den Verantwortlichen der Schlossverwaltung. Das Publikum, welches den Weißen Saal bis zum letzten Platz füllte, wurde Jahreszeitengemäß mit „Like Ice in the Sunshine“ in den sonnigen Abend entlassen.

Freundliche Grüße
Sylvia Drefs

Pressefoto, Telemänner

Pfingstferienprogramm mit Spaß und Action – noch freie Plätze

Posted by Klaus on 11th Mai 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Osterferienprog14Für einzelne Angebote des abwechslungsreichen Pfingstferienprogramms der Stadt Stuttgart gibt es noch freie Plätze wie die beiden Wochenangebote „Nähen – Drucken – Werken – Kreatives Modeatelier“ für Jungen und Mädchen von 9 bis 13 Jahren und den „Kinder-Mitmach-Zirkus“ von 7 bis 13 Jahren.

Im kreativen Modeatelier, das von Dienstag, 22. Mai, bis einschließlich Samstag, 26. Mai, stattfindet, zeigt eine professionelle Modedesignerin, wie man eigene Modeideen umsetzt. Es werden einfache Kleidungsstücke entworfen und genäht und dazu die passenden Accessoires, wie Taschen und Schmuck, hergestellt. In der darauffolgenden Woche können kleine Artisten eintauchen in die Welt des Zirkus. Denn der „Kinder-Mitmach-Zirkus“ sucht noch nach Nachwuchsartisten.

Anmeldungen online unter www.ferienprogramm-stuttgart.de, weitere Informationen unter 216-57711 beim Jugendamt Stuttgart.

Logo, Veranstalter

Guter Start für den Tourismus in der Region Stuttgart

Posted by Klaus on 9th Mai 2018 in Stuttgart

Presseinformation

Erstes Quartal mit starkem Wachstum aus dem Ausland

Stuttgart
Schlossplatz_c_Stuttgart-MaIm ersten Quartal 2018 verbucht die Landeshauptstadt mit insgesamt 892.015 Übernachtungen und einer Steigerung von 6,3 Prozent einen erfreulichen Zuwachs an Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland. Die mit Abstand höchste Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr (plus 10,8 Prozent) erzielte der Februar mit den stark besuchten internationalen Messen R&T und Intergastra. Wachstumsimpulse kamen mit plus 14 Prozent vorwiegend aus dem Ausland (Inlandsmärkte plus 3 Prozent). Mit Ausnahme von den USA zeigen alle wichtigen Quellmärkte große Steigerungsraten. Beispielsweise buchten Gäste aus Italien rund 50 Prozent mehr Übernachtungen in den Stuttgarter Beherbergungsbetrieben, und auch die Übernachtungen von Gästen aus Frankreich und Österreich nahmen um 29 bzw. 28 Prozent zu.

Region Stuttgart
Der positive Trend zeigt sich auch in den Landkreisen der Region Stuttgart. Insgesamt erzielte die Region mit den Landkreisen Böblingen, Esslingen Göppingen, Ludwigsburg Rems Murr und der Landeshauptstadt eine Zunahme von 6,8 Prozent bei 2.070484 Übernachtungen. Alle Landkreise verzeichnen Wachstumsraten. Herausragend ist dabei der Landkreis Esslingen mit 397.150 Übernachtungen und einer Steigerungsrate von 11,6 Prozent im ersten Quartal 2018 gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Foto, Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH“.

Aktionstag für Kinder am 20. Mai 2018 in Schloss Solitude

Posted by Klaus on 8th Mai 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Kinderrallye und feudale Fechtstunde

Schloss-SolitudeBei der Rallye „Der Herzog, der sich nie langweilte“ am 20. Mai können Kinder das Schloss Solitude kennenlernen und spannende Dinge aus der Zeit Carl Eugens entdecken. Haben sie alle Fragen beantwortet, erhaltenen sie eine kleine Belohnung. Eine feudale Fechtstunde rundet den Tag ab.

Weiterlesen

Foto, Sabine

RTF Fahrradtouren Rund um Stuttgart 2018

Posted by Klaus on 8th Mai 2018 in Stuttgart

Radtour127. Mai 2018 Startzeit: 7:00 – 9:00 Uhr

Strecken: 163 km   123 km    70 km

Geplante Strecken. Durch Sperrungen, Baustellen, Umleitungen sowie Vorgaben der Genehmigungsbehörden können sich auch kurzfristig noch Streckenänderungen ergeben. Die Strecken sind mit Pfeilen markiert und deshalb gut zu finden.

Ead rund um

Start und Ziel:

Turnerbund Untertürkheim

Rund_um_Stuttgart_Flyer_2018.pdf
Adobe Acrobat Dokument 941.9 KB

Weitere Infos unter rtc-stuttgart.de/touren/rund-um-stuttgart/

Streckenplan, rtc-stuttgart

Foto, Klaus /radtourenfahrt-rund-um-stuttgart-20-05-2013

Europawoche in Stuttgart

Posted by Klaus on 2nd Mai 2018 in Stuttgart

S-Rathaus-FlaggenInfo der Stadt Stuttgart

Stuttgart und Baden-Württemberg liegen sowohl im Herzen Europas als auch der Europäischen Union. Wie eng die Landeshauptstadt mit Europa verknüpft ist, wird im Umfeld der diesjährigen Europawoche besonders deutlich. Mit dem Europa-Aktionstag am Freitag, 4. Mai, und dem Start der Reihe „Europa im Rathaus“ am Montag, 7. Mai, ist die Landeshauptstadt Stuttgart an zwei großen Veranstaltungen zur Europawoche beteiligt. Eine neue Broschüre informiert über Ansprechpartner und Kontaktstellen für EU-Fragen in Stuttgart. Und schließlich wurde die Stadt Stuttgart für ihr Engagement im Bereich der Städtepartnerschaften mit dem Europa-Diplom des Europarates ausgezeichnet.

Europa-Aktionstag

Beim Europa-Aktionstag, der in diesem Jahr am Freitag, 4. Mai, von 12.30 bis 17.30 Uhr auf Schlossplatz und Königstraße stattfindet, steht für die Stadt Stuttgart das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft mit Lodz im EU-Nachbarland Polen im Mittelpunkt – als Teil des Städtepartnerschaftsjahrs 2018.

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Martin Schairer, wird sich ab 15.50 Uhr auf der Bühne am Schlossplatz mit dem Lodzer Stadtratsvorsitzenden Tomasz Kacprzak unterhalten. In einem von Matthias Zurawski (SWR) moderierten Gespräch sprechen die beiden über Städtepartnerschaften als Europäisches Zukunftsprojekt und die Freundschaft zwischen Lodz und Stuttgart. Die Stuttgarter Feuerwehr erhält um 16.10 Uhr den „Goldenen Euronotrufstern“ für besondere Verdienste um das Projekt einer einheitlichen europäischen Notrufnummer. Bürgermeister Dr. Martin Schairer und Dr. Frank Knödler, Leiter der Branddirektion, nehmen den Preis entgegen.

Der Eintritt zum Aktionstag ist frei. Der Europa-Aktionstag wird veranstaltet vom baden-württembergischen Landesministerium der Justiz und für Europa in Kooperation mit der EU-Kommission, dem Europäischen Parlament und weiteren Partnern, zu denen auch die Stadt Stuttgart gehört.

Neue Broschüre „Stuttgart in Europa“

In einer neuen Broschüre hat die Stadt Stuttgart Ansprechpartner und Kontaktstellen für EU-Fragen zusammengestellt. Die Broschüre ist online abrufbar unter www.stuttgart.de/stuttgart-in-europa.
Gedruckte Exemplare sind ab Mitte Mai erhältlich bei der Abteilung Außenbeziehungen der Landeshauptstadt unter international@stuttgart.de oder beim Europa Informationszentrum Stuttgart unter info@europe-direct-stuttgart.de.

Europa im Rathaus

Die Auftaktveranstaltung zur neuen Reihe „Europa im Rathaus“ mit dem Titel „Europa und Kommunen: Eine unterschätzte Partnerschaft“ findet am Montag, 7. Mai, von 14 bis 17.30 Uhr statt. Mit der neuen Reihe möchten die Stadt Stuttgart, das Europe-Direct-Informationszentrum und der Städtetag Baden-Württemberg den kommunalpolitisch Aktiven und Interessierten vorstellen, welche Verbindungen und Schnittstellen es mit der Europäischen Union gibt, und wie wichtig kommunales Handeln für eine gute Weiterentwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft in Europa ist. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Eurocities Kampagne cities4europe. Mit der Kampagne leisten Städte einen Beitrag, Bürgerinnen und Bürger in den europäischen Zukunftsdialog miteinzubeziehen und sich an der Entscheidungsfindung auf europäischer Ebene zu beteiligen.

Beim Auftakt am 7. Mai gibt es unter anderem zwei Vorträge. Prof. Dr. Annegret Eppler von der Fakultät für Rechts- und Kommunalwissenschaften an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl spricht zum Thema „Städte und Kommunen im Geflecht der Europäischen Union“. Caroline Bogenschütz, Leiterin des Europabüros der baden-württembergischen Kommunen in Brüssel, stellt „Konkrete Beispiele des wechselseitigen Einflusses zwischen der EU und Kommunen“ vor. Außerdem steht eine Expertenrunde zum Thema „Europa in meiner Kommune“ auf dem Plan.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter info@europe-direct-stuttgart.de oder Telefon 0711-23 49 371.

Auszeichnung mit Europa-Diplom

Die Landeshauptstadt Stuttgart wurde Ende April vom Europarat mit dem Europa-Diplom ausgezeichnet. Damit wird das jahrzehntelange und intensive Engagement der Stadt für Völkerverständigung und Frieden im Feld der Städtepartnerschaften gewürdigt.

Stuttgart hatte sich in diesem Jahr zum ersten Mal für das Europa-Diplom, die erste Stufe des Europapreises beworben. Der Europapreis wird seit 1955 jährlich vom Europarat vergeben und würdigt Städte und Gemeinden, die sich durch ihr europäisches Engagement, ihre Tätigkeiten im Bereich der Städtepartnerschaft, ihren Austausch in Bildung, Kultur und Sport, die Organisation europäischer Veranstaltungen sowie Mitgliedschaft in internationalen Netzwerken auszeichnen.

Die erste Städtepartnerschaft Stuttgarts mit St. Helens (Vereinigtes Königreich) wurde bereits 1948 geschlossen. Ihr folgten Bündnisse mit Städten in West-, Mittel- und Osteuropa, den USA, Indien und Nordafrika. Mittlerweile pflegt die Landeshauptstadt zehn Partnerschaften auf vier Kontinenten und arbeitet projektorientiert und vertrauensvoll mit Städten und Städtenetzwerken auf der ganzen Welt.

Die internationale Arbeit in Stuttgart ist in weiten Teilen zivilgesellschaftlich entwickelt und getragen. Außergewöhnlich ist das hohe Engagement innerhalb der Zivilgesellschaft sowie das breite Netz an Beteiligten, die sich in Stuttgart für Völkerverständigung und Frieden mit europäischen und internationalen Partnern einsetzen. Die Stadtverwaltung steht dabei beratend und fördernd zur Seite und führt ausgewählte Projekte mit Partnern selbst durch (zum Beispiel Bürgerbegegnungen oder Fach-Veranstaltungen).

Informationen über das Europa-Diplom bei der Abteilung Außenbeziehungen: international@stuttgart.de.

Hintergrund: Die Europawoche

Den Grundstein für die Europäische Union legte der damalige französische Außenminister Robert Schuman mit seiner „Schuman-Erklärung“ am 9. Mai 1950. Auch heute steht dieser Tag noch sinnbildlich für die Geburtsstunde der EU. Um dies ins Bewusstsein zu rufen, findet rund um den Europatag am 9. Mai die bundesweite Europawoche statt.

Hier finden Sie Links zu geplanten Veranstaltungen im Rahmen der Europawoche:

Landeszentrale für politische Bildung

Europa Zentrum Baden-Württemberg

Europa-Union Baden-Württemberg

Europe Direct Stuttgart

Europe Direct Karlsruhe

Kultusministerium Baden-Württemberg

Foto, Klaus