Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Marktplatz Istanbul 4. Kulturfestival 30. Juni – 3. Juli 2013

Marktplatz-Istanbul Der Duft der GewürzeAm Stuttgarter Karlsplatz

marktplatzistanbul

Rahmenprogramm2013

Archivfotos

„Hotel Silber: Finanzielle Mittel bei den Haushaltsplanberatungen 2014/2015 einstellen“

Posted by Klaus on 18th Juni 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung der SPD Stuttgart-Ost
"Hotel Silber"Die SPD Stuttgart-Ost ist enttäuscht über den aktuellen Stillstand durch die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg bei den Planungen zum Hotel Silber. Die SPD Stuttgart hatte sich frühzeitig gegen den Abriss und für den Lern- und Gedenkort ausgesprochen. Stuttgart steht in der Verantwortung, seine NS-Geschichte aufzuarbeiten. Momentan ist aber das Projekt ins Stocken geraten, da Stadt und Land wegen der Finanzierung der einmaligen Kosten für die Ausstellungsvorbereitung und –einrichtung und dem zukünftigen Betrieb nicht übereinkommen. „Dies wollen wir nicht länger akzeptieren, da bereits ein abgestimmtes Konzept des Vereins „Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.“ und des Haus der Geschichte vorliegt und die Verständigung über die Grundlinien der Ausstellung weit vorangekommen ist.“ so Daniel Campolieti, Vorsitzender der SPD Stuttgart-Ost.

Mit einem Antrag auf der Kreiskonferenz im Juli will die SPD Stuttgart-Ost den Stillstand auflösen. Die Stadt ist aufgefordert umgehend mit dem Land über die Finanzierung des Lern- und Gedenkortes Hotel Silber zu verhandeln. Zudem sind endlich die notwendigen finanziellen Mittel für den Betrieb und die einmaligen Kosten für den Lern- und Gedenkort Hotel Silber zu ermitteln. Dies muss bis September geschehen. „Es kann doch nicht sein, dass die Verwaltung von Stadt und Land hier nach dem Motto agieren, wer sich als erstes bewegt, verliert und muss zahlen“, so Campolieti. „Es geht hier um die Aufarbeitung einer furchtbaren Zeit in Stuttgart, zu der es nur noch wenige Zeitzeugen gibt.“

Da die SPD Gemeinderatsfraktion sich immer wieder mit Anträgen für die Umsetzung des Lern- und Gedenkortes eingesetzt hat, geht die SPD Stuttgart Ost von einem Antrag zum Haushalt 2014/2015 aus. In den Haushaltsberatungen sollen entsprechende finanzielle Mittel für den Lern- und Gedenkort Hotel Silber eingestellt werden.

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti

Archivfoto

Erlebnisstadtführung für Kinder 22. Juni 2013

S-Mitte,_NWBru_(1)Stuttgart neu entdecken und mehr über die Stadt erfahren – das können alle Kinder ab acht Jahren am Samstag, 22. Juni, bei der Erlebnisstadtführung des Jugendamts.
Die Route führt vom Hauptbahnhof durch den Schlossgarten und die Innenstadt bis zum Nachtwächterbrunnen im Bohnenviertel.

Während der Tour erfahren die Kinder auf spielerische Weise Spannendes und Wissenswertes über die Stadtgeschichte.

Die Führung startet um 10 Uhr und endet um 13 Uhr. Sie kostet 2,50 Euro. Anmeldungen sind unter Telefon 216-57711 möglich.

Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv Stratkon (fotogalerie-stuttgart)

Sant‘ Anna – um nicht zu vergessen

S-Geißstraße-7Dienstag, 18. Juni 2013 – 19.00 Uhr
Stiftung Geißstraße 7, Stiftungssaal, 1. Stock

Film und Gespräch

Dienstag, 18. Juni 2013 – 19.00 Uhr
Stiftung Geißstraße 7, Stiftungssaal, 1. Stock

Film und Gespräch

Hermann G. Abmayr, freier Journalist, informiert vor dem Film über die Hintergründe.

Am 21. Mai 2013 wurde mitgeteilt: Die Generalstaatsanwaltschaft hat die Beschwerde, die Rechtsanwältin Gabriele Heinecke im Namen des Überlebenden Enrico Pieri gegen die gegen die Einstellung der Ermittlungen wegen des Massakers von Sant‘ Anna di Stazzema der Staatsanwaltschaft Stuttgart (Leitung: OStA Häußler) eingelegt hatte, zurückgewiesen.

„Die Opfer haben das Recht auf Erinnerung und Gedenken.“  Giorgio Napolitano

****

Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0711- 8208935 (AB) Annemarie.Raab(at)gr-z.de

Eintritt frei, Spenden erbeten

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Kreis Stuttgart


Gerne können Sie diese Einladung weiterleiten.


Stiftung Geißstraße 7
Geißstraße 7
70173 Stuttgart
Tel. 0711-2360201
Fax 0711-2360204

Unser aktuelles Programm finden Sie unter:
www.geißstraße.de

Archivfoto

Stuttgart-Mitte – Verkehrskontrolle

Posted by Klaus on 13th Juni 2013 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung 13.06.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Mitte: Polizeibeamte haben am Mittwoch (12.06.2013) zwischen 16.00 Uhr und 19.00 Uhr an der Kreuzung Am Neckartor / Heilmannstraße, Fahrtrichtung Bad Cannstatt, eine Verkehrskontrolle mit dem Schwerpunkt „Rotlichtfahrt“ durchgeführt.

21 Fahrzeugführer wurden wegen Missachtung des Rotlichts der Lichtzeichenanlage beanstandet. Hiervon waren drei Fahrer zudem ohne Feinstaubplakette unterwegs und an einem Fahrzeug war die Betriebserlaubnis erloschen.

Stuttgart – Stäffelestouren bei Nacht

Vorankündigung 😉

Emil-Molt-StaffelZur diesjährigen Stuttgartnacht gibt es am 19. Oktober 2013 etwas ganz besonderes – exklusive „Stäffelestouren bei Nacht“! Die Tickets wird es ab Ende August/ Anfang September geben. Für 14€ kann man sie dann bei mir im vergünstigten Vorverkauf bestellen. Im Ticketpreis sind dann nicht nur Stäffelestouren beinhaltet, sondern ca. 70 weitere Kulturerlebnisse im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet, inklusive Schuttelbusse! – Es lohnt sich also! Sobald der Ticketverkauf startet gibt’s einen neue Info darüber…. Infos zur Stuttgartnacht werden ab September auf der Homepage „Stuttgartnacht“ veröffentlicht – so wars 2012!

Die Stuttgarter Stäffeletouren haben nun auch ihre eigene Homepage: stuttgarter-stäffelestour

Alle Stuttgarter Stadtwanderungen sind bereits ab 4 Personen buchbar! Bitte fragt Euren individuellen Termin an… info(at)wanatu.de

Wen es interessiert wie die Stuttgarter Stäffelestouren bei wanatu.de entstanden sind, der sollte sich einmal diesen hikr.org/tour/post50480 Bericht ansehen 🙂

Info, wanatu

Archivfoto

Calwer Passage – Droht Ihr der Teilabriss???? JA!!!

Posted by Sabine on 9th Juni 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Piëch Holding kauft Calwer Passage

Leider stehen nicht alle Teile der Calwer Passage unter Denkmalschutz und die Mieter wissen auch nicht was die Zukunft bringt. Da macht man sich so seine Gedanken bei der Abrisswut in Stuttgart.

26.09.2017 Calwer Passage in Stuttgart – Mehr Grün, mehr Wettbewerb – Von Jörg Nauke

Bilder Sabine

„Mobilfunkstrahlung – Risikotechnologie? Tatsache oder Einbildung?“

Mobilfunkmast in GablenbergVeranstaltungsreihe „Mobilfunk – Faszination mit Nebenwirkungen“ der Bürgerinitiative Mobilfunk Stuttgart-West beginnt am 14.6.2013
Wir laden Sie herzlich ein zur ersten Veranstaltung

Freitag, 14.6. 2013, Bürgerzentrum Stuttgart-West , Bebelstraße 22, Haltestelle Schwab- / Bebelstr., Bus 42, U2 und U9
Beginn 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Die Strahlungsquellen sind vielfältig: Handys, WLAN, DECT-Telefone, Tablet-PCs, Funkmasten. Die Mobilfunkanbieter behaupten, es sei völlig ungefährlich, mobil zu telefonieren. Die Kritiker halten dagegen, es sei erwiesen, dass elektromagnetische Strahlung schädlich sei. Welche Argumente führen die beiden Parteien an und wie sind die zu bewerten? Themen: Strahlungsquellen, Stand der Forschung zu Gesundheitsrisiken; richtiger Umgang minimiert Risiken; Alternativen.

Referent: Peter Hensinger, Sprecher der Bürgerinitiative, er leitet bei Diagnose Funk e.V. das Ressort Wissenschaft und kennt sich speziell über den Stand der Forschung und den weltweiten Einfluss der Industrie darauf aus. Er betreut die Internetseite mobilfunkstudien .

Mobilfunkmast-SchwarenbergsZum Hintergrund und den Inhalten der Vortrags – Reihe: Mobilfunk – Faszination mit Nebenwirkungen
Mobile Funkverbindungen bieten faszinierende Anwendungsmöglichkeiten. Fast jede/r nutzt sie und schätzt sie als Bereicherung seines/ ihres Alltags. Über die Nebenwirkungen macht sich kaum jemand Gedanken. Die sollte man als Nutzer kennen. Im Organ der Deutschen Gesellschaft für Umweltmedizin werden Zusammenhänge zum Burn-Out nachgewiesen –  durch die Dauerwirkung des Elektrosmogs der Endgeräte. Spätestens aber nachdem
· die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2011 die Strahlung dieser Geräte als möglicherweise krebserregend einstufte,

· der Europarat 2012 eine Vorsorgepolitik einforderte,

· die Europäische Umweltagentur im Januar 2013 die Mobiltelefonie in ihren Risikokatalog neu aufnahm, zusammen mit der Gen- und Nanotechnologie,
· die drei unabhängigen Sachverständigen in der Anhörung des Umweltausschusses im Bundestag (27.2.2013) massive Grenzwertsenkungen und Schutzvorschriften für Endgeräte einforderten, müsste die staatliche Aufklärung und der Verbraucherschutz auf Touren kommen. Es tut sich aber nichts. Staat- und Industrie verhindern das nachweislich.

Mit unserer Vortragsreihe wollen wir das Thema Mobilfunk von verschiedenen Seiten beleuchten und interessierte Bürgerinnen und Bürger über die (zu) wenig beachteten Kehrseiten der Technologie, über mögliche Schutzmaßnahmen und bereits entwickelte Alternativen informieren. Wenn man das Gefahrenpotential kennt, kann man es auch bei der Nutzung minimieren und sich schützen.

Weitere Informationen:
der-mast-muss-weg
diagnose-funk

Danke Andy für den Hinweis

Archivfotos

Die Schifffahrt auf dem Neckar wurde wieder freigegeben

Nach dem Hochwasser sind jedoch noch Aufräumarbeiten zu erledigen. Die Arbeitsschiffe sind im Einsatz.

Infos zur Schifffahrt unter elwis/gewaesserkunde/Wasserstaende/Wasserstaende_start

Aktuelle Hochwasserinformationen finden Sie auf den folgenden Internetseiten:

hochwasserzentralen

elwis

pegelonline.wsv

Fotos, Klaus

Führung am Sa 22.6.2013 durch den Travertin- park in Bad Cannstatt

UrtiereDer Bürgerverein Untertürkheim e.V. bietet noch einmal am Samstag, den 22. Juni 2013 von 14:00 bis ca. 17:00 Uhr eine Führung mit Hermann Degen durch den Travertinpark in Bad Cannstatt an. Start ist um 14:00 Uhr an der U14 – Stadtbahnhaltestelle „Mühlsteg“ in der Neckartalstraße 129 in Bad Cannstatt.

Foto/Tafel im Travertinpark nach Prof. Dr. Winfried Reiff / Grafik Klaus Bürgle

Von der nahen Mombachquelle aus geht es entlang der Gleistrasse hinauf zum Travertinpark mit grandioser Aussicht über Bad Cannstatt. Beim Rundgang durch die stillgelegten Steinbrüche erfahren die Besucher alles über den Travertinabbau und den geplanten weiteren Ausbau als Park. Die Führung endet oben am Römerkastell. Festes Schuhwerk ist erforderlich – Kosten: 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Infos unter bv-untertuerkheim

mit freundlichem Gruß aus Untertürkheim

Klaus Enslin/wirtemberg.de

Fotos aus unserem Archiv