Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Bad Cannstatt/Wangen – Wohnungseinbrüche

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Stuttgart, Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 10.10.2012 PP Stuttgart

Bad Cannstatt/Wangen: Zwei Einbrüche in Wohnungen sind am Dienstagabend (09.10.2012) im Stuttgarter Wangen von Unbekannten verübt worden. Die Täter erbeuteten ein Mobiltelefon, Bargeld und Schmuck

Im Zeitraum von 17 bis 22 Uhr gelangten der oder die Täter auf bisher unbekannte Weise in eine Wohnung an der Tannenbergstraße in Bad Cannstatt und durchsuchten die Wohnung. Sie stahlen ein Mobiltelefon und Familienschmuck.

Fast im gleichen Zeitraum ist die Terrassentüre einer Erdgeschosswohnung an der Nähterstraße in Wangen aufgehebelt worden. Aus dieser Wohnung stahlen die Täter Schmuck und mehrere Hundert Euro Bargeld.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 entgegen

Es wird wohl ein Zweikampf um den OB-Posten in Stuttgart – Kuhn/Turner

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Allgemein, Stuttgart

Bettina Wilhelm die Kandidatin der SPD hat ihre Bewerbung um das Oberbürgermeisteramt in Stuttgart schon am Montag zurückgezogen

Gestern kam über Facebook: Hannes Rockenbauch tritt nicht mehr an

Heute, die Meldung Harald Hermann zieht Kandidatur für den 2. Wahlgang zurück

Als Wahlhelferin muss sogar die Kanzlerin von Berlin kommen 😉

Harald Hermann zieht Kandidatur für den 2. Wahlgang zurück

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung der Piratenpartei Stuttgart

Am Dienstag, den 9. Oktober.2012, hat die Piratenpartei Stuttgart im Rahmen ihrer 3. Mitgliederversammlung das Wahlergebnis des 1. Wahlganges der OB-Wahl in Stuttgart beraten und gemeinsam mit ihrem OB-Kandidaten Harald Hermann über das weitere Vorgehen entschieden. Harald hat der Versammlung empfohlen, bei der Neuwahl (Stichwahl) am 21. Oktober nicht mehr anzutreten, was die Mitglieder mit großer Mehrheit der Stimmen dann auch so beschlossen haben. Eine Wahlempfehlung für einen der übrigen Kandidaten wurde durch die Mitgliederversammlung bewusst nicht abgegeben, stattdessen wurde darüber beraten, einen Kandidatencheck zu erstellen, der eine Übersicht über die programmatische Übereinstimmung der Kandidaten mit der Piratenpartei bieten könnte. Mit großer Mehrheit ruft die Piratenpartei Stuttgart alle Bürger dazu auf, an der kommenden Neuwahl teilzunehmen. Demokratie lebt von der Beteiligung jedes einzelnen. Die Versammlung hat am Dienstagabend mit 20 akkreditierten Mitgliedern und zahlreiche Gästen in der Landesgeschäftsstelle der Piratenpartei Baden-Württemberg (#S53) in Stuttgart stattgefunden. Insgesamt 99 Personen haben darüber hinaus den Live-Stream der Veranstaltung verfolgt und belebte Diskussionen im Chat geführt. Die Piraten bedanken sich bei allen Unterstützern, die den Wahlkampf überhaupt erst möglich gemacht haben und natürlich auch bei allen Wählern, die Harald ihr Vertrauen geschenkt haben.
Das Ergebnis von 0,5 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang ist zwar enttäuschend, aber angesichts der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen der Piratenpartei und der Zuspitzung auf einen Zweikampf zwischen Fritz Kuhn und Sebastian Turner nicht überraschend.

„Wunder waren von Anfang an nicht zu erwarten, aber es war für mich eine der interessantesten Erfahrungen meines Lebens. Ich bedaure, dass ich kein besseres Ergebnis erzielen konnte, aber dafür, dass es unsere ersten Schritte in der Stuttgarter Kommunalpolitik waren, ist es uns schon erstaunlich gut gelungen, unsere Themen in den Wahlkampf einzubringen. Wir sind mit unzähligen Bürgern, Parteien und Interessensgruppen in Kontakt getreten und hatten eine sehr gute Resonanz. Wir können jetzt an den gesammelten Themen arbeiten und in unser Kommunalprogramm einfließen lassen. Das Wahlergebnis ist daher auf lange Sicht um einiges positiver, als es anhand der Stimmenanzahl erscheinen mag.“ kommentiert Harald Hermann das Ergebnis.

Als besonderen Erfolg betrachtet die Piratenpartei, dass durch die Teilnahme an der OB-Wahl wesentliche Teile des eigenen Kommunalwahlprogramms bereits zwei Jahre vor der nächsten Gemeinderatswahl erarbeitet werden konnten.

Es ist außerdem ein ausdrücklicher Erfolg unseres OB-Kandidaten, dass Themen wie Videoüberwachung, ein fahrscheinloser Nahverkehr ohne Citymaut, Kultur und Subkultur, eine Informationsfreiheitssatzung sowie Transparenz und Bürgerbeteiligung öffentlich diskutiert werden. Einige Sprüche der Mitbewerber im Wahlkampf lassen sich direkt auf die programmatische Arbeit der Piratenpartei zurückführen.

„Wir sind zuversichtlich, dass es bei den kommenden Bundestags- und Gemeinderatswahlen noch besser gelingen wird, den Bürgern unsere Themen zu vermitteln. Im Personenwahlkampf war dies nur sehr begrenzt möglich“, meint Michael Knödler, Vorsitzender der Piratenpartei Stuttgart.

Siehe auch:

Foto, Archiv

„Mille Miglia – Leidenschaft und Rivalität“ – Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - KuriositÀten

Das Mercedes-Benz Museum macht die Mille Miglia, das legendäre italienische 1000-Meilen-Straßenrennen, in Stuttgart erlebbar. Die Sonderausstellung „Mille Miglia – Leidenschaft und Rivalität“ präsentiert vom 10. Oktober 2012 bis zum 6. Januar 2013 faszinierende Rennsportwagen von Mercedes-Benz sowie deren Wettbewerber namhafter italienischer Hersteller. Insgesamt sind neun Fahrzeuge zu sehen.

„Als vielleicht härtestes Straßenrennen der Welt verkörpert die Mille Miglia Leidenschaft und Rivalität wie kaum eine andere Veranstaltung“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Mit der Sonderausstellung hält ein Stück deutsch-italienische Rennsportgeschichte Einzug ins Mercedes-Benz Museum. Besonders freue ich mich auf eine echte Premiere: Zum ersten Mal stellen wir unsere Rennwagen zusammen mit den Fahrzeugen unserer Wettbewerber aus.“

Seit den legendären „Mille“-Erfolgen von Mercedes-Benz sind die Geschichte der Marke und die der Mille Miglia untrennbar miteinander verbunden. Zweimal fuhr Mercedes-Benz nach den 1000 Meilen als Sieger über die Ziellinie: 1931 (Rudolf Caracciola auf Typ SSKL) und 1955 (Stirling Moss auf 300 SLR). Einen weiteren Höhepunkt bildete 1952 der zweite Rang von Karl Kling, bei dem erstmals der Rennsportwagen 300 SL (W 194) zum Einsatz kam.

Die Sonderausstellung „Mille Miglia – Leidenschaft und Rivalität“, die in Kooperation mit dem Museo Mille Miglia in Brescia entstand, stellt dieses Kapitel faszinierenden Rennsports in den Mittelpunkt. An 1931, das Jahr des Caracciola-Triumphs, erinnern Mercedes-Benz SSK, Alfa Romeo 6C 1750 GS und OM 655 Superba. Aus dem Jahr 1952 stammen die Typen Ferrari 225 S, Mercedes-Benz 300 SL und Lancia Aurelia B20. Der legendäre Doppelsieg von Stirling Moss und Juan Manuel Fangio aus dem Jahr 1955 wird mit einem Mercedes-Benz 300 SLR, einem Ferrari 750 Monza Scaglietti und einem Maserati A6 GCS dokumentiert. Die Sonderausstellung im Raum Collection 5 wird ergänzt durch Fotografien und Erzählungen zu den Piloten des berühmten italienischen Langstrecken-Wettbewerbs.

Der Name Mille Miglia steht für das wohl berühmteste Straßenrennen der Welt. Jede einzelne der 24 Auflagen zwischen 1927 und 1957 war geprägt vom harten Wettkampf und eine Herausforderung für Menschen und Maschinen. Legendäre Rivalitäten bestimmten das Renngeschehen. Häufig stand dabei die Auseinandersetzung zwischen den Rennwagen von Mercedes-Benz und der Fahrzeuge italienischer Marken wie Alfa Romeo, Ferrari, Lancia, Maserati oder OM im Mittelpunkt. Für zusätzliche Spannung sorgte zudem das Kräftemessen zwischen den oft verwegenen Rennfahrern. Über eine Strecke von 1.000 Meilen, rund 1600 Kilometer, von Brescia nach Rom und zurück, wurde die Mille Miglia ohne Pausen oder sonstige Unterbrechungen ausgetragen. Heute lebt sie als Zuverlässigkeitsfahrt fort.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum

Foto, Daimler

Auf den Spuren der Fußballstars – Arena-Touren bieten einen Blick hinter die Kulissen des VfB Stuttgart

Bei den Arena-Touren des VfB Stuttgart können Fußballfans eine der schönsten Fußball-Arenen Europas entdecken, einen Blick hinter die Kulissen ihres Lieblingsvereins werfen und Wissenswertes rund um das Team mit dem roten Brustring erfahren.  Bei der Fan-Tour besuchen sie z.B. die Logenplätze auf der Haupttribüne, die VfB Kabine und den Spielertunnel. Bei der VIP-Tour können sie zusätzlich die Soccer Lounge mit Dachterrasse erkunden und einen Sektumtrunk in der VfB Ehrenloge genießen.

Die Fan- und die VIP-Touren sind ab sofort auch telefonisch und online bei der Stuttgart-Marketing GmbH buchbar.
VfB Stuttgart Arena-Touren:
Mindestens 11, maximal 25 Teilnehmer; Gruppen- und Einzelteilnahme möglich
Dauer: ca. 90 Minuten
Fan-Tour
Termine: 22.10., 29.10., 05.11., 12.11., 19.11., 26.11., 03.12., 10.12., 17.12.
Beginn: 15 Uhr
Preise: 8 EUR für Erwachsene;
7 EUR ermäßigt (Schüler, Studierende, Senioren, Azubis, Behinderte etc.)
5,50 EUR für Kinder bis zum vollendeten 13. Lebensjahr (in Begleitung)
VIP-Tour
Termine: 19.10., 09.11., 16.11., 23.11., 14.12., 21.12
Beginn: 15 Uhr
Preise: 17 EUR für Einzelpersonen
Aufgrund des Veranstaltungsbetriebes kann es in Ausnahmefällen zu Änderungen kommen.
Eine verbindliche Reservierung ist erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Weitere Informationen und telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online

Infos, stuttgart-tourist und stuttgart-tourist/VIP-TOUR in der Mercedes-Benz Arena

Foto, Copyright © VfB

Brandschutz bei Stuttgart 21 – Gibt es neue aktuelle Erkenntnisse?

Anfrage und Antrag vom 09.10.2012 Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 22. Juni 2012 hat die Deutsche Bahn AG, vertreten durch Herrn Schönbeck erklärt, dass es nun einen Arbeitskreis zum Thema Brandschutz gibt, in dem alle Feuerwehren, das Regierungspräsidium, die Berufsgenossenschaften und das Deutsche Rote Kreuz vertreten sind. Die Kritikpunkte der Branddirektion Stuttgart würden darin besprochen und abgearbeitet. Herr Schönbeck hat zugesichert, dass es eine regelmäßige Berichterstattung im Ausschuss für Umwelt und Technik geben wird.
Da sich der Jahrestag des Beschlusses im Ausschuss für Umwelt und Technik, die Kritikpunkte der Branddirektion ernst zu nehmen, am 18. Oktober 2012 einmal jährt, fragen wir an:

1. Gibt es neue Erkenntnisse zum Brandschutzkonzept beim Projekt Stuttgart 21, insbesondere im Bereich des Tiefbahnhofs und des Fildertunnels?

2. Wenn ja, welche neuen Erkenntnisse gegenüber dem Brandschutzkonzept, welches dem Planfeststellungsbeschluss zu Grunde liegt, gibt es?

3. Sind nun alle 31 Kritikpunkte der Stuttgarter Feuerwehr entkräftet bzw. berücksichtigt?

4. Welche Auswirkungen hat eine mögliche aktuelle Änderung des Brandschutzes auf die Planungen und die Genehmigungen des Projekts?

5. Wann gibt es den nächsten aktuellen Bericht der Bahn zum Projekt Stuttgart 21?

Und wir beantragen,
dass die Verwaltung diese Fragen bis zur Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 16. Oktober 2012 beantwortet.

Unterzeichnet:
Peter Pätzold, Clarissa Seitz

Siehe hierzu: retter.tv/-Stuttgart-21-Feuerwehr-fordert-hoehere-Sicherheit-im-Brandschutz-

Foto, Archiv Stratkon

Schon wieder ein Zug im Bahnhof entgleist 09.10.2012

Man kann es nicht glauben was da abgeht, da fahren die Züge auf Modellbahnen besser

SWR/ Testzug am Hauptbahnhof entgleist und railomotive/2012/10/wieder-eine-zugentgleisung-in-stuttgart-hbf

 

Fragt sich nur wie

Es wird wieder zu Zugausfällen und Zugverspätungen kommen.

Foto Archiv

Auf Schloss Solitude lebt das Vergnügen

Am Sonntag, 14. Oktober, um 16 Uhr führt die Freundin einer herzoglichen Maitresse durchs Schloss und berichtet vom Leben an der Seite von Herzog Carl Eugen.

Caterina Bonafini, italienische Sängerin, war ein paar Jahre lang „Maitresse en titre“ – offizielle Begleiterin – des ausschweifenden Herzogs Carl Eugen von Württemberg. Später hat sie ihrer Freundin Simonetta die Erlebnisse aus dieser märchenhaften Zeit anvertraut. Und von dieser erfährt man bei der Führung im historischen Kostüm, wie damals eine galante Dame Illuminationen, Hoffeste und Schaujagden erlebte. Mit Kutschen fuhr man zu den Tiergärten der Umgebung, zum chinesischen Pavillon, zu Spielplätzen für Erwachsene oder zum Heckentheater. Reich garniert sind ihre Geschichten: mit Klatsch und Tratsch vom herzoglichen Hof!

„Nur keine Langeweile – es lebe das Vergnügen!“
Führung in historischem Kostüm
Sonntag, den 14. Oktober 2012, 16.00 Uhr
Dauer circa 1,5 Stunden
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

Für die Führungen ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Telefon 0711.696699 unbedingt erforderlich.

Info: schloesser-und-gaerten

Trickfilm-Abend: Animation und Satire

Aktuelles Till Penzek und Jon Frickey vom Hamburger Animationsbüro SFA zeigen am Mittwoch, 10. Oktober, um 19.30 Uhr im CafĂ© Lesbar der Stadtbibliothek am Mailänder Platz nicht nur ihre besten Filme, sondern auch ihre fragwürdigsten.

Neben Auftragsarbeiten, wie zum Beispiel satirische Kurzfilme für das Satiremagazin extra3, sind auch viele freie Projekte im Programm, die sonst nur auf Filmfesten zu sehen sind.

Till Penzek und Jon Frickey machen seit ihrer frühesten Jugend gemeinsam Trickfilme. Seit sie sich 2006 unter dem Namen SFA selbstständig gemacht haben, werden sie sogar manchmal dafür bezahlt. Der Schwerpunkt des SFA liegt auf der Entwicklung von neuen Ideen und eigenen Drehbüchern. So entstanden über 40 Trickfilm-Beiträge für das Satire-Magazin extra3. Diese animierten Filme setzen sich jeweils mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen auseinander. Des Weiteren hat der SFA verschiedene Trickfilm-Beiträge für Magazine wie Quarks & Co, Karambolage oder „titel thesen temperamente“ produziert.

Karten zu 3 Euro können unter Telefon 216-91100 oder -96527 sowie per E-Mail unter karten.stadtbibliothek(at)stuttgart.de reserviert werden. Um Anmeldung wird gebeten.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der  Film- und Medienfestival gGmbH organisiert.

Info, Stadt Stuttgart

Als würde die Sintflut nach Stuttgart kommen

Posted by Klaus on 8th Oktober 2012 in Allgemein, Stuttgart


Aufgenommen heute morgen von den SWR-Kameras am Fernsehturm. Nebel im Neckartal.
Gerade bei dieser Wetterlage gibt es immer wieder tolle Aufnahmen unter fernsehturm stuttgart.com/webcam/panorama. Natürlich lohnt sich da auch ein Besuch auf dem Stuttgarter Fernsehturm

Fotos, SWR und Archiv