Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Ist das Ergebnis unseres Wahlkampfes tatsächlich 0,5 Prozent?

Posted by Klaus on 8th Oktober 2012 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung der Piratenpartei Stuttgart

Michael Knödler, Vorsitzender der Piratenpartei Stuttgart, kommentiert das Wahlergebnis von Harald Hermann bei der OB-Wahl in Stuttgart:

„Als wir vor knapp acht Monaten das Nominierungsverfahren für die OB-Wahl starteten, hatten wir ein klares Ziel. Uns war von vornherein klar, dass unsere Chancen, einen Kandidaten in das Amt zu wählen, minimal waren. Darum haben wir begonnen, über eine Prozentzahl hinaus zu denken. Uns thematische und organisatorische Ziele zu stecken. Mit diesen Zielen im Hinterkopf haben wir dann vor sechs Monaten im Rahmen einer Mitgliederversammlung im offenen Verfahren Harald Hermann als OB-Kandidaten nominiert. Damit waren wir in Stuttgart nach CDU und Grünen zeitlich knapp Dritte. Die Versammlung hätte sich auch gegen eine Teilnahme an der Wahl entscheiden können, aber sie hat die Chancen gesehen und bewusst ergriffen.

Seitdem ist viel Zeit vergangen. Ein langer Wahlkampf, der unser kleines Team und unseren Kandidaten an die Grenzen der Belastbarkeit und darüber hinaus geführt hat, hat seine Spuren hinterlassen. Aber wir haben große Erfolge erzielt. Nein, nicht die 0,5 Prozent, die wir eingefahren haben. Das war vorhersehbar.

Wenn man sich die mediale Berichterstattung, die verschiedenen Wahl-O-Maten und nicht zuletzt die verschiedenen Stellungnahmen der anderen Kandidaten ansieht, wird eines unmissverständlich klar: Wir haben viele unserer Themen – vom fahrscheinlosen Nahverkehr über Bürgerbefragungen und Liquid Democracy bis hin zur Transparenz – in das öffentliche Interesse gebracht. Die Öffentlichkeit und die anderen OB-Kandidaten hätten wohl niemals damit begonnen, sich ernsthaft mit einem fahrscheinlosen ÖPNV auseinanderzusetzen, hätte sich Harald nicht auf unzähligen Veranstaltungen glaubwürdig dafür stark gemacht.

Harald wurde gemeinhin als der Kandidat bekannt, der sich nicht nur hinstellt und seine Sprüche erzählt, sondern zuhört und nachfragt. Und das ist vielleicht der größte Erfolg dieser Wahl. Wir haben die konkreten Probleme der Stadt auf eine Art und Weise kennen gelernt, wie es andernfalls niemals möglich gewesen wäre. Über Wochen und Monate hinweg war Harald, zuletzt sogar täglich, auf Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen. Er hat in dieser Zeit unermüdlich unsere Ideen und Konzepte erklärt, aber sich umgekehrt auch Input von Bürgern und Interessensgruppen geholt, den wir brauchen, um diese Stadt zu verstehen. Unzählige dieser Ideen werden in den kommenden Monaten direkt in unser Kommunalprogramm einfließen. Auch das ist eine Form der Bürgerbeteiligung. Und das sind die Ideen, die uns 2014 mit in den Gemeinderat tragen werden.

Grob zwei Drittel unserer aktiven Mitglieder hatten noch nie zuvor an einem Wahlkampf teilgenommen. Der OB-Wahlkampf war für uns alle eine Chance, den Wahlkampf als Team zu lernen und die Fehler zu machen, die wir im Bundestagswahlkampf vermeiden sollten. Und es sind uns viele Fehler passiert. So vieles hätte besser laufen können. Aber das wäre uns jetzt nicht bewusst, hätten wir nicht gemeinsam diese Aufgabe durchgestanden. Unsere Stuttgarter Bundestagskandidaten haben jetzt direkt vor Ort ein wahlkampferprobtes Team um sich.

Unsere Erfolge in diesem Wahlkampf lassen sich eben nicht in diesem numerischen Wahlergebnis ausdrücken, das angesichts der polarisierenden Personenwahl ohnehin zu erwarten war. Unser Erfolg geht tiefer und währt langfristiger.“

Frau Wilhelm tritt im zweiten Wahlgang 21.10.2012 nicht mehr an

Posted by Klaus on 8th Oktober 2012 in Stuttgart

Wie der SWR bericht (Wilhelm zieht Kandidatur bei OB-Wahl zurück) wird Frau Wilhelm im zweiten Wahlgang nicht mehr antreten.

Nun wartet man gespannt auf die Entscheidung von Hannes Rockenbauch. Er möchte sich noch Zeit lassen seine Entscheidung bekannt zu geben.

Wahltag 07.10.2012 in Stuttgart – Neuwahl am 21.10.2012

Posted by Klaus on 7th Oktober 2012 in Stuttgart

Vorläufiges Endergebnis von 433 Wahlbezirken

Turner, Sebastian 34,5%
Kuhn, Fritz 36,5%
Rockenbauch, Hannes 10,4%
Wilhelm, Bettina 15,1%
Sonstige 3,5%

Wahlen1.Stuttgart/oberbuergermeisterwahl/2012

Info Stadt Stuttgart

OB-Wahl in Stuttgart – Rege Wahlbeteiligung

Posted by Klaus on 7th Oktober 2012 in Stuttgart

Nach einem Bericht des SWR lag die Wahlbeteiligung zwei Stunden vor Schließung der Wahllokale haben 41,3 Prozent der rund 415.000 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.
SWR/Rege Beteiligung an Oberbürgermeister-Wahl

Laut Umfragen gibt es ein Kopf- an Kopf-Rennen zwischen Fritz Kuhn und Sebastian Turner

Höchstwahrscheinlich muss die Entscheidung auf den 21. Oktober verschoben werden.

Eine Stichwahl gibt es hier im Ländle nicht: SWR/nachrichten/bw/In Baden-Württemberg gibt es keine Stichwahl

 

Erste Ergebisse unter wahlen1.stuttgart/oberbuergermeisterwahl oder wahlen1.stuttgart/oberbuergermeisterwahl/2012_kandidaten.html

Neuwahlen am 21. Oktober 2012

Wahl zum OB in Stuttgart – 14 wollen rein, Eine/er kann es nur werden

Posted by Klaus on 7th Oktober 2012 in Allgemein, Stuttgart


Wir glauben, dass es am 21. Oktober zu einer Neuwahl kommen wird.

Die 349 Wahllokale haben von 8 bis 18 Uhr geöffnet

Ab 18.30 Uhr soll es die ersten Ergebnisse geben: stuttgart/wahlergebnisse

Noch Infos zur Wahl ??? stuttgart/OB-Wahl: Informationen zum Wahltag

Die Reihenfolge wie sie auf dem Stimmzettel stehen werden

1. Sebastian Turner, selbstständiger Unternehmer, geb. 1966, Politikwissenschaftler, Stuttgart
2. Fritz Kuhn, Bundestagsabgeordneter, Sprachwissenschaftler, geb. 1955, Berlin
3. Ulrich Weiler, Mathematiker, geb. 1954, Stuttgart
4. Stephan Ossenkopp, Angestellter, geb. 1969, Stuttgart
5. Hannes Rockenbauch, Dipl. Ing. Architektur, wissenschaftlicher Mitarbeiter, geb. 1980, Stuttgart
6. Harald Hermann, Systemadministrator, geb. 1959, Stuttgart
7. Jens Loewe, selbständiger Geschäftsführer, geb. 1958, Stuttgart
8. Bettina Wilhelm, Erste Bürgermeisterin, geb. 1964, Wezelstr. 23, Schwäbisch Hall
9. Wolfram Bernhardt, Geschäftsführer, geb. 1983, Stuttgart
10. Wolfgang Schmid, Handwerker, Erfinder, geb. 1959, Stuttgart
11. Werner Ressdorf, technischer Industriekaufmann, geb. 1954, Stuttgart
12. Markus Vogt, Suchmaschinen-Analyst, freischaffender Philosoph, geb. 1985, Tübingen
13. Bernd Heier, genannt Selma Kruppschke, Künstler, geb. 1964, Stuttgart
14. Dr. Ralph Schertlen, Elektroingenieur, geb. 1969, Stuttgart

Weitere Infos hierzu unter Stuttgart/ Wahlausschuss lässt 14 Kandidaten zur OB-Wahl zu

OB-Neuwahl am 21. Oktober mit neun Bewerbern

Foto, Archiv

Da hat die „Kuhherde“ von Otto Baum noch mal Glück gehabt

Posted by Klaus on 6th Oktober 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart


Die „Kuhherde“  des Künstlers Otto Baum, die einst an einem Gebäude im Schlachthof hing, wurde zwischengelagert und wurde nun wieder ans Tageslicht geholt. Sie fand ein neues Zuhause im „Unteren Klingenbachtal“.

So eine Auferstehung wurde Lörchers Relief “Weinfreunde” aus dem Jahre 1949 an der ehem. Halle 9 am Killesberg nicht zu teil. Es wurde bei den Abrissarbeiten zerstört. Sorry einglagert. Beitrag zu den Weinfreunden vom 20.08.2020

Info: wikipedia/Alfred Lörcher

An dieser Stelle möchten wir auch mal auf die Seite bei facebook/groups/Bahnhofserinnerungen und Baudenkmaeler Stuttgart hingewiesen

Fotos, Archiv

Schloss Solitude Führungsangebot für Groß und Klein im Schloss Solitude

Führungsangebot für Groß und Klein im Schloss Solitude

Das Wochenende auf Schloss Solitude ist reserviert für eine Familienführung bei der sich die Kinder als Kammerzofen und Kammerherren fähig erweisen können und für den Vater von Friedrich Schiller, der unter anderem über seine Obstbaumzucht spricht.

Am Samstag, den 6. Oktober, um 15.30 Uhr lädt der herzogliche Gartenintendant Johann Caspar Schiller zu einem Rundgang unter dem Motto „Der Apfel fällt doch weit vom Stamm!“ ein. Herzog Carl Eugen hat ihn für die Pflege der prachtvollen Gartenanlage rund um Schloss Solitude eingestellt. Doch da der Herzog immer häufiger im neuen Schloss Hohenheim weilt, nutzt Johann Caspar Schiller die Zeit und zeigt die verlassene Schönheit der Solitude auch einmal bürgerlichen Besuchern.

„Im Dienst der Herzogin“ heißt es bei der Familienführung am Sonntag, den 7. Oktober um 14.30.
Franziska von Hohenheim, der zweiten Gattin des Solitude-Erbauers Herzog Carl Eugen öffnet die Pforte von Schloss Solitude. Zufällig sucht sie gerade neues Personal – und da kommen ihre Gäste gerade gelegen, um sie in die Aufgaben eines Kammerdieners und einer Zofe am Hofe des 18. Jahrhunderts einzuweisen! Franziska zeigt ihr Lieblingskleid und erklärt, worauf eine Dame in früheren Zeiten bei ihrer Schönheitspflege achten musste. Im Anschluss dürfen Teilnehmer zeigen, was sie gelernt haben und ihr Können unter Beweis stellen.

Übersicht
„Der Apfel fällt doch weit vom Stamm! – Johann Caspar Schiller, Intendant der herzoglichen Gärten auf der Solitude, erzählt“
Führung in historischem Kostüm
Referent: Jürgen Bauer
Samstag, den 6. Oktober 2012, 15.30 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €

„Im Dienst der Herzogin“
Familienführung für Kinder ab fünf Jahren
Sonntag, 7. Oktober 2012, 14.30 Uhr
Preis pro Familie 13,50 €

Für die Führungen ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Telefon 0711.696699
unbedingt erforderlich.

Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Solitude erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv

Die schönste Dahlie Stuttgarts 2012 – Mit Blumenverkauf helfen 7.10.2012

Posted by Klaus on 6th Oktober 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten


Am Sonntag, 7. Oktober 2012, von 10 bis 13 Uhr, findet der traditionelle Verkauf von Dahlien statt. Gärtner binden Dahlien zu schönen Sträußen. Die Einnahmen werden einer karitativen Organisation in Stuttgart gespendet.

Infos: stuttgart/dahlien

Unser Beitrag in diesem Jahr Die schönsten Dahlien Stuttgarts auf dem Killesberg 17. August bis zum 3. Oktober 2012
Und das Thema Dahlien mit vielen Bildern

Tolle Bilder findet Ihr auch unter fotogalerie-stuttgart/Höhenpark Killesberg

Hallo,
zur Dahlie des Jahres 2012 wurde „Kazusa-shiranami“ mit 199 aus 3186 Stimmen gewählt. Diese Dahlie gehört zur Art der dekorativen Dahlien – photographiert habe ich sie leider nicht.

stratkon

Fotos, Archiv

Internationales Gold für Weingut der Stadt Stuttgart

Das Weingut der Stadt Stuttgart war jetzt bei den beiden wichtigsten und größten offiziell anerkannten Weinwettbewerben der Welt mit unbeeinflussbarer Blindverkostung erfolgreich.

In Wien wurden Stuttgarter Stadtweine von „Mundus Vini“ und „AWC Vienna“ mit zwei Mal Gold und fünf Mal Silber ausgezeichnet.

Weingutsleiter Bernhard Nanz freut sich: „Es tut gut, wenn internationale Juroren feststellen und erkennen, welches Potenzial im Weingut der Stadt Stuttgart steckt. Dies ist beste Werbung für unsere Stadt.“

Nanz ist sehr stolz auf seine Mitarbeiter: „Ich kann dem Team und insbesondere den beiden Kellerfachkräften Heinrich Kremsner und Jakob Lange nur Danke sagen für guter Hände Arbeit und hervorragende Spürnasen, die zu unserer aktuellen Weinkollektion geführt haben.“

Ausgezeichneter Cuvée

Besonders stolz ist er auf die Weißwein Cuvée trocken, die auch im Hotel „Le Meridien“ als Hauswein zur süddeutschen Küche ausgeschenkt wird. „Mundus vini“ stellt aktuell im Internet unter www.meiningers-Weinsuche.com diese mit Gold ausgezeichnete Stuttgarter Weinsteige auf Platz 1 unter den trockenen Weißen-Cuvées in Württemberg.

Der „vergoldete Rotweinstar“ in der städtischen Kelter ist die neu abgefüllte Rotwein-Cuvée „Buzze“ 2008 von der Stuttgarter Mönchhalde.

Wein mit drei Sternen

Bereits im April dieses Jahres hatten sieben Weine der Stadt Stuttgart-Weinkollektion von der Genießerzeitung „Selection“ eine 3-Sterneauszeichnung erhalten. Im Vorjahr waren Lemberger und Spätburgunder die Goldstars des städtischen Weinguts.

Manchmal muss man seine Weine bis nach Wien schicken, um internationale Anerkennung zu erhalten. Diese Anerkennung war dem städtischen Wein aber schon weitaus früher zuteil geworden, als die Gemahlin des österreichischen Erzherzogs Ferdinand im Jahr 1526 schrieb, dass sie „mit Neckarwein gut versorgt, demnächst wiedrum ins Kindbett“ steige.

Musikalische Weinreise

Die nächste Möglichkeit, diese Raritäten des Weinguts zu verkosten, besteht am Donnerstag, 25. Oktober, bei der Benefiz-Veranstaltung „Musikalische Weinreise“ mit dem Weingut der Stadt Stuttgart im Ratskeller. Einlass ist um 19 Uhr.

Erhältlich sind die Weine der Stadt Stuttgart in der Verkaufstelle in der Sulzerrainstraße 24 in Bad Cannstatt. Sie können auch per Telefon unter 0711/216-71 40 oder 216-36 82 oder E-Mail an weingut@stuttgart.de bestellt werden. Die komplette Weinpreisliste sowie weitere Infos zum städtischen Weingut und seinen Auszeichnungen stehen im Internet unter www.stuttgart.de/weingut.

Fotos, Archiv

Hohe Nachfrage nach Automatikgetrieben – Mercedes-Benz Werk Untertürkheim erweitert Produktionskapazitäten

Posted by Klaus on 5th Oktober 2012 in Stuttgart

Presse-Information
Neue Produktionshalle in Deizisau (Landkreis Esslingen)
Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Leiter des Mercedes-Benz Werkes Untertürkheim: „Für die Erweiterung der Produktionskapazität um eine dritte Montagelinie für das 7-Gang-Automatikgetriebe investieren wir in diesem Jahr rund 60 Millionen Euro.“
Beschäftigung von rund 300 Mitarbeitern

Stuttgart-Hedelfingen – Das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim baut die Produktion des erfolgreichen 7-Gang-Automatikgetriebes aus: Zusätzlich zu den bestehenden zwei Montagelinien im Werkteil Hedelfingen wird im nahegelegenen Deizisau eine dritte Linie aufgebaut. Schon ab Dezember stehen damit zusätzliche Produktionskapazitäten zur Verfügung, um die hohe Kundennachfrage beim 7G-TRONIC PLUS noch besser bedienen zu können. Die Erweiterung auf einem angemieteten Gelände in Deizisau erfolgt, da entsprechende eigene Flächen nicht zeitnah zur Verfügung standen.

„Die Nachfrage nach unseren Automatikgetrieben entwickelt sich weiterhin sehr erfreulich“, sagte Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Leiter des Mercedes-Benz Werkes Untertürkheim. „Für die Erweiterung der Produktionskapazität um eine dritte Montagelinie für das 7-Gang-Automatikgetriebe investieren wir in diesem Jahr rund 60 Millionen Euro.“ Etwa 300 Mitarbeiter werden ihre Tätigkeit in der Produktionshalle noch in diesem Jahr aufnehmen. Unter den rund 100 für die Kapazitätserweiterung neu eingestellten Mitarbeitern befinden sich auch unbefristet übernommene Auszubildende und Zeitarbeitnehmer. Weiterhin wird ein Teil der Belegschaft, die bereits in der Produktion des 7G-TRONIC PLUS tätig ist, nach Deizisau wechseln.

Das 7-Gang-Automatikgetriebe ist für den Einsatz in heck- und allradgetriebenen Fahrzeugen vorgesehen. In Verbindung mit der vom Getriebe unterstützten Start-Stopp-Fähigkeit spart das 7G-TRONIC PLUS gegenüber seinen Vorgängern im europäischen Fahrzyklus circa 11% Treibstoff und leistet damit angesichts des sehr hohen Anteils von Automatikgetrieben in Mercedes-Benz Fahrzeugen einen großen Beitrag zum nachhaltigen Schutz der Umwelt.

Über das Mercedes-Benz Stammwerk Untertürkheim

Stuttgarts größter Industriebetrieb hat seinen Sitz in Untertürkheim. In den sieben Werkteilen, u.a. Hedelfingen und Bad Cannstatt, wird mit rund 17.700 Mitarbeitern in Produktion und Verwaltung das Herzstück des Automobils produziert: Motor, Getriebe, Achsen und zugehörige Komponenten. Aus dem Stuttgarter Neckartal versendet Untertürkheim Aggregate und Teilesätze in alle Welt. Ende 2011 beschäftigte der Daimler-Konzern weltweit mehr als 271.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 167.690 in Deutschland.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: mercedes-benz

Foto, Archiv