Archive for the ‘Stuttgart’ Category
Zehn Hektar neuer Park für die Bürger: Grüne Fuge auf dem Killesberg eröffnet
Infos der Stadt Stuttgart: Stuttgart/Höhenpark
Teilweise erinnert die „Fuge“ eher an einen Golfplatz (fehlen nur die Fähnchen), die Parkbänke sind sehr schlecht zu sehen, ältere Menschen müssen suchen bis Sie sich ausruhen können. Und dann sitzen Sie voll in der Sonne. Die Rasenflächen wurden unserer Meinung nach zu hoch angelegt (die Gärtner werden beim Mähen Ihre Freude haben). Ein Kinderspielplatz hätte dem Ganzen auch gut zu Gesicht gestanden (Kinderfreundlichste Stadt???) Uns hat die Anlage nicht überzeugt. Bekanntlich sind die Geschmäcker ja verschieden.
Fotos, Klaus und Sabine
Die schönsten Dahlien Stuttgarts auf dem Killesberg 17. August bis zum 3. Oktober 2012
Teilnahmekarten für die Wahl zur “schönsten Dahlie Stuttgarts” liegen direkt vor Ort an den Dahlienrabatten im Höhenpark Killesberg aus oder können unter Stuttgart/Dahlien heruntergeladen werden.
Weitere Fotos gibt es unter fotogalerie-stuttgart/ Pflanzen in Parks und Gärten und Gablenberger-Klaus-Blog/Dahlien
Fotos, Sabine und Klaus
Foto vom LZ 127 über Stuttgart Bad Cannstatt
Von einem guten Bekannten bekam ich dieses Foto des LZ 127 über Bad Cannstatt bei der Wilhelma. Die Aufnahme entstand 1935/36.
Der Max-Eyth-See und seine Entstehung
Die Entstehungsgeschichte des Sees auf Schautafeln.
Infos:
wikipedia/Max-Eyth-See
stgt
wav-stuttgart/Max-Eyth-See
themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg
Themen bei uns im Blog: Max-Eyth-See
Fotos, Klaus
Sternfahrt startet am Mercedes-Benz Museum – Olympia München 1972 Classic Tour
Am 24. August 2012 ist das Mercedes-Benz Museum ein Startpunkt der Olympia München 1972 Classic Tour. Aus vier deutschen Städten machen sich klassische Fahrzeuge der Baujahre 1964 bis 1972 auf den Weg nach München. Die Sternfahrt erinnert an die Olympischen Spiele vor 40 Jahren.
40 Jahre nach Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in München mit 122 teilnehmenden Nationen, begeben sich am 24. August 2012 genau 122 klassische Fahrzeuge auf eine Sternfahrt in die bayerische Landeshauptstadt. Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart ist neben Berlin, Frankfurt am Main und Hannover einer der vier Startpunkte der Olympia München 1972 Classic Tour. Gegen 10 Uhr starten die rund 25 Klassiker der Baujahre 1964 bis 1972 vom Hügel des Mercedes-Benz Museums. Der Schirmherr S.K.H. Leopold Prinz von Bayern stellt gemeinsam mit dem Veranstalter Ingo Saupe die Teams und deren Fahrzeuge vor und moderiert die Abfahrt.
In der Mercedes-Benz Lounge auf dem Museumshügel wird von 9 bis 13 Uhr ein zünftiges Weißwurstfrühstück angeboten. Von hier aus haben Zuschauer auch die beste Sicht auf die Abfahrt der Klassiker. Die Route der dreitägigen Sternfahrt führt über Herzogenaurach, Nürnberg und Ingolstadt in den Münchner Olympiapark. Dort findet die Veranstaltung am Sonntag, 26. August 2012, mit einer Fahrt durch das Marathontor und einer anschließenden Ehrenrunde durch das Olympiastadion ihren Abschluss.Die Olympia München 1972 Classic Tour unterstützt die World Childhood Foundation. Die von der Daimler AG mitbegründete Stiftung setzt sich weltweit für bessere Lebensbedingungen von Kindern ein.
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.
Foto, Daimler AG
Beginn der Mängelbeseitigung im Schauspielhaus
Bei der Durchführung der Sanierungsmaß- nahmen im Schauspielhaus der Württembergischen Staatstheater kam es zu gravierenden Mängeln bei der Planung und der Bauausführung. Diese werden seit Anfang August diesen Jahres behoben. Bis März nächsten Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Über den Fortgang der Bauarbeiten informieren wir Sie auf unserer Internetseite. Dort ist der Zeitplan für die Mängelbeseitigung eingestellt. Daraus können Sie die Fertigstellungstermine der einzelnen Maßnahmen und den aktuellen Stand der Bauarbeiten ersehen.
Quelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Foto, Archiv GKB
Wasser in die Brunnen!
Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
In der Nord-Rundschau vom 13.08.12 war zu lesen, dass der Brunnen auf dem Freihofplatz in Stammheim wegen fehlender 1000 Euro nicht repariert werden kann, weil das Gesamtbudget dafür bereits ausgeschöpft ist. Reserven seien nicht vorhanden.
Von den 149 Brunnenanlagen in der Stadt seien nur 130 zu Beginn der Saison Anfang April betriebsbereit gewesen.
Wegen fehlender Unterhaltungsmittel müsse auch die Saison in diesem Jahr um einen Monat auf Ende September verkürzt werden.
Ob die beiden Zuffenhäuser und der Stammheimer Brunnen im nächsten Jahr wieder laufen könnten, sei unsicher, da mit dem vorhandenen Budget eine zunehmende Zahl von Brunnen unterhalten werden müsse und auch die Preise für Wasser und Strom in die Höhe gingen. Mit einem Gesamtbudget von 670 000 Euro sei das nicht alles zu leisten.
Wir meinen, dass ein trockener Brunnen einen armseligen Anblick bietet und schnell einen heruntergekommenen Eindruck vermittelt.
Während des Sommerhalbjahres sollte es deshalb möglich sein, dass in den Stuttgarter Brunnen wieder Wasser fließt, und sie somit ein einladendes Bild abgeben.
Das gilt sowohl für den letztes Frühjahr eingeweihten neuen Brunnen auf dem Emil-Schuler-Platz wie für ältere traditionsreiche Brunnen.
Wir beantragen daher:
Im Umwelt- und Technikausschuss wird ein Konzept vorgelegt, wie mit den bereitgestellten Mitteln, ggf. durch einen verkürzten Betrieb, im Sommerhalbjahr 2013 wieder Wasser in allen Brunnen fließen kann.
Außerdem wird vorgestellt, welche Summe für den Unterhalt aller städtischen Brunnen realistischerweise im nächsten Doppelhaushalt anzusetzen ist
Unterzeichnet
Peter Pätzold und Silvia Fischer
Siehe auch unseren Beitrag: Ein Brunnen ohne Wasser – Ja was ist denn da los????
Fotos, Archiv GKB
Wahl zur schönsten Dahlie Stuttgarts
Die schönste Dahlienblüte will auch in diesem Jahr wieder auserkoren werden.
Die Entscheidung ist keine leichte Aufgabe für die Besucher des Killesberg-Parks, die aus 200 Dahliensorten auswählen müssen. Ab Freitag, 17. August, bis zum Mittwoch, 3. Oktober, dürfen sie ihre Stimmen abgeben.
Der Wettbewerb erfreut sich mit jährlich rund 5000 Teilnehmern schon seit Jahren großer Beliebtheit. Selbst aus Übersee nehmen Stuttgarter Gäste teil. In diesem Jahr locken wieder wertvolle Preise wie die Zeitschrift Gartenpraxis, Bücher oder Wein.
Teilnahmekarten für die Wahl zur „schönsten Dahlie Stuttgarts“ liegen direkt vor Ort an den Dahlienrabatten im Höhenpark Killesberg aus oder können unter www.stuttgart.de/dahlien heruntergeladen werden.
Attraktive Preise
Die ausgefüllten Karten können vom 17. August bis zum 3. Oktober im Höhenpark Killesberg in das Wahlbehältnis im Pavillon bei den Dahlienrabatten eingeworfen oder an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt geschickt werden. Mit dem Titel „Stuttgarts schönste Dahlie“ wird die Dahliensorte ausgezeichnet, die die meisten Stimmen erhält. Unter den Teilnehmern, die diese Sorte gewählt haben, werden attraktive Sachpreise verlost.
Im Jahr 2011 gewann die Dahliensorte „Hapet Highlight“ des österreichischen Züchters Peter Haslhofer. 2010 gewann die Dahlien-Sorte „Stadt Spremberg“ des Züchters Steffen Koschker. Diese Dahliensorte leistet darüber hinaus Sozialarbeit: Von jeder verkauften Dahlien-Knolle geht ein Euro als Spende an die Spremberger Tafel, die damit Bedürftigen zu einer guten Mahlzeit verhilft.
Black Jack bis Franz Kafka
Im Jahr 2009 wurde die Semi-Kaktus-Dahlie „Black Jack“ schönste Dahlie Stuttgarts. Diese Dahlie wurde 2003 von Peter Haslhofer aus Österreich gezüchtet. 2008 gewann die „Maxim“ den ersten Preis, 2007 war es die Pompon-Dahlie „Franz Kafka“.
Die Gärtnerinnen und Gärtner des Höhenparks Killesberg, die den Dahliengarten mit großem Engagement pflegen, sind gespannt, welche Blüte es bei der Dahlienwahl in diesem Jahr an die Spitze schafft. Die Dahliensaison endet nach der Wahl am Sonntag, 7. Oktober. Traditionell werden von 10 bis 13 Uhr die Dahlien gegen eine Spende an das Kinderschutz-Zentrum Stuttgart in schönen Sträußen an Besucher des Höhenparks Killesberg verkauft.
Das Kinderschutz-Zentrum ist eine Beratungsstelle für alle Kinderschutzfragen, die Kinder und Jugendliche sowie Eltern oder andere Bezugspersonen von Kindern unterstützt, wenn sie von Misshandlung, Vernachlässigung oder sexuellem Missbrauch betroffen sind.
Einsendung von Teilnahmekarten und weitere Informationen zur Wahl der Dahlie: Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Maybachstraße 3, 70192 Stuttgart, Telefon 216-7160, Fax 216-7721 und E-Mail GFF(at)stuttgart.de. Die Benachrichtigung der Gewinner erfolgt auf dem Postweg. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Info. Stadt Stuttgart
Foto, Archiv Stratkon
Weitere Fotos von Stratkon unter fotogalerie-stuttgart/ Pflanzen in Parks und Gärten