Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Fischerfest des WAV Stuttgart 7. – 10.09.2012

Leckere Fischgerichte frisch zubereitet

Das Fest findet beim Haus am See statt.

Anfahrt

Verkehrsanbindung: Stadtbahn U14 (Max-Eyth-See)

Fotos, Klaus

Stuttgart – Missstände bitte melden

Posted by Klaus on 13th August 2012 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Die Bilder vom Dunant-Steg hier
picasaweb.google/NEUZUGANGE?noredirect=1

Bilder aus Stuttgart Ost

 

Und die Bilder von der Werfmershalde hier
picasaweb.google/FotoSStadtmitte?noredirect=1 sind von Alex.

Wenn ihr selbst Mißstände kennt, verdreckte Spielplätze, heruntergekommene Bürgersteige oder verwahrloste Ecken, dann meldet euch bei

Statt-Entwicklung. Infos:
bei-abriss-aufstand/shoot-the-schrott/

Alex

Info, bineckartor.wordpress/stadtt-entwicklung

Unser Foto zeigt den schlechten Zustand der Haußmannstraße (Archiv GKB)

18. Filmschau Baden-Württemberg 28. November bis 2. Dezember 2012

Wir sind nicht zu früh dran mit dieser Ankündigung, da der Abgabetermin für am 30. August 2012 ist.

PRESSEMITTEILUNG
Deadline für den Landesfilmpreis

STUTTAGRT – Die erste Hürde im Rennen um den diesjährigen Baden-Württembergischen Filmpreis ist die Deadline am Donnerstag, 30. August 2012. Mit Unterstützung zahlreicher Förderer vergibt das Filmbüro Baden-Württemberg e. V. im Rahmen der 18. Filmschau Baden-Württemberg von Mittwoch, 28. November bis Sonntag, 2. Dezember vier Mal den Baden-Württembergischen Filmpreis in den Kategorien Spielfilm, Kurzspielfilm, Dokumentarfilm und Animationsfilm. Preise im Gesamtwert von 11 000 Euro vergibt das Filmbüro Baden-Württemberg in den Wettbewerben. Wer das ‘Best of’ des diesjährigen Filmjahrgangs aus dem Südwesten als Sieger verlässt, wird auf der Preisverleihung am 2. Dezember im Metropol Kino verraten.

Das Einreichformular für die Teilnahme befindet sich online auf der Homepage filmschau-bw. Per Post oder per E-Mail bitte an: Filmbüro Baden-Württemberg e. V., Roman Högerle, Friedrichstraße 23a, 70174 Stuttgart oder hoegerle@filmbuerobw.de.
Auch auf die Nachwuchsfilmer wartet die große Chance: Ebenfalls bis 30. August 2012 müssen junge Filmemacher ihre Werke ans Filmbüro Baden-Württemberg schicken, wenn sie am 9. Wettbewerb um den Jugendfilmpreis teilnehmen wollen. Das Junior-Festival findet im Rahmen der 18. Filmschau Baden-Württemberg im Metropol Kino statt, und zwar vom Donnerstag, 29. November 2012 bis Sonntag, 2. Dezember 2012.
Das Anmeldeformular kann online von der Homepage www.filmschaubw.de als PDF heruntergeladen werden. Per Post oder per E-Mail bitte an: Filmbüro Baden-Württemberg e. V., Marita Grimke, Friedrichstraße 23a, 70174 Stuttgart oder grimke(at)filmbuerobw.de.

Mit besten Grüßen
Hans-Peter Jahn

Foto, Archiv GKB

Das Weinbaumuseum öffnet wieder am 30. August 2012

Am Donnerstag, den 30. August 2012 wird das Weinbaumuseum Stuttgart in neuem Glanz eröffnet.

Start ist um 14:00 Uhr zu regulären Öffnungszeiten.

Wir sind schon richtig gespannt wie sich die Ausstellung nach dem Umbau präsentiert.

Einen Bericht von der vorigen Ausstellung haben wir unter Weinbaumuseum-in-Stuttgart-Uhlbach

 

Auch auf facebook/weinbaumuseum

Zum Thema Weinbau gibt es auch einiges in unserem Blog

Anfahrt: maps.google/Weinbaumuseum Uhlbach

Weitere Fotos zu Uhlbach gibt es bei uns in der fotogalerie-stuttgart / Uhlbach

Fotos, Archiv GKB

Führungen in Schloss Solitude

Posted by Klaus on 10th August 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

In Schloss Solitude steht am Freitag, den 10. August, um 16 Uhr die Restaurierung der Innenräume in den 1970/80er Jahren im Mittelpunkt einer Führung. Am Samstag, den 11. August, um 15.30 Uhr berichtet ein Zeitgenosse aus dem 18. Jahrhundert Details aus dem herzoglichen Schlossalltag.  

Schloss Solitude wurde in den Jahren 1764-1769 von Herzog Carl Eugen in spektakulärer Aussichtslage mit zahllosen Bauten und riesigen Gärten errichten. Noch heute zeigt das ungewöhnliche und leichtlebig-elegante Schlösschen wie hoch das künstlerische Niveau im Württemberg des 18. Jahrhundert war. Jedoch bei allem Glanz, die Solitude war für Herzog Carl Eugen ein Bauprojekt von vielen und er verlor bald das Interesse. Im 20. Jahrhundert verfiel das Schloss zunehmend, so dass sogar der Abbruch in Erwägung gezogen wurde. Man entschloss sich aber das Schloss komplett nach Originalplänen zu sanieren und zu restaurieren. Die Führung am 10. August berichtet über die Hintergründe, Probleme und Ergebnisse der daraufhin in den 1970er- und 1980er-Jahren erfolgten Restaurierung. Auf den Spuren der aufwendigen Arbeiten gewinnt man einen neuen Blick auf die Schlossräume – und erlebt die Schlosskuppel beim Aufstieg über steile Treppen.

Für die Pflege der prachtvollen Gärten rund um Schloss Solitude hatte Herzog Carl Eugen als „Intendant“ Johann Caspar Schiller in seine Dienste genommen. Dies vor allem wegen seines nützlichen Talents für die Obstbaumzucht. Aus der Perspektive dieses herzoglichen Intendanten geht die Führung am 11. August durch das Schloss. Denn, da der Herzog immer häufiger im neuen Schloss Hohenheim weilt, nutzt Johann Caspar Schiller die Zeit und zeigt die verlassene Schönheit der Solitude auch einmal bürgerlichen Besuchern. Er erzählt ihnen, was das vornehme Leben auf der Solitude so reizvoll macht, und es entschlüpft ihm dabei das eine oder andere nicht ganz fürs Volk bestimmte Detail. Außerdem gibt er eines seiner Lieblingsgedichte zum Besten, geschrieben von seinem berühmten Sohn Friedrich.

„Vergessen, verfallen und restauriert. Die Restaurierung von Schloss Solitude“
Sonderführung in Schloss Solitude
Referent: Hermann Mack
Freitag, den 10. August 2012, 16.00 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €; Treffpunkt ist die Schlosskasse.
Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind notwendig.

„Der Apfel fällt doch weit vom Stamm! – Johann Caspar Schiller, Intendant der herzoglichen Gärten auf der Solitude, erzählt“
Führung in historischem Kostüm
Referent: Jürgen Bauer
Samstag, den 11. August 2012, 15.30 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

Für die Führungen ist eine telefonische Anmeldung unter 0711.696699 erforderlich.

Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Solitude erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Klaus

Stuttgarter Steillagentage 11. + 12.08.2012

Samstag, 11. August 2012, 14 bis 23 Uhr
Sonntag, 12. August 2012, 10 bis 23 Uhr

in den Mauernweinbergen am Neckar von Mühlhausen ab Arnoldstraße Nr. 96, Stuttgart-Mühlhausen

Eine Veranstaltung rund um das Naturdenkmal Terrassenweinbau in den Mühlhäuser Mauerweinbergen mit interessantem und buntem Programm wie

– Terrassen-Weinlehr-Wanderweg mit Infotafeln
– Fahrten mit der Schienenbahn
– Geführte Themenwanderungen mit dem Amt für Umweltschutz und dem Naturschutzbund
– Weinmeile am Neckar mit Wein- und Sektprobierständen und romantischer Beleuchtung und LIVE-MUSIK
– Kulinarische Köstlichkeiten der örtlichen Gastronomen

Infos unter badcannstatt-weine/veranstaltungen/termine

Stuttgart – Buggy-Verleih im Rathaus

Posted by Klaus on 7th August 2012 in Allgemein, Stuttgart

Für alle Familien, die mit Kindern in der Stadt unterwegs sind, bietet das städtische Kinderbüro einen kostenlosen Buggy-Leihservice an.

Die Buggys können auch für mehrere Tage ausgeliehen werden. Es muss lediglich ein Pfand von 50 Euro hinterlegt werden. Reservieren kann man die Kinderwagen unter Telefon 216-6112 oder direkt im Rathaus, 1. Stock, Zimmer 142. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.

Auch das Kinder-, Spiel- und Wickelzimmer im Stuttgarter Rathaus ist allen Familien mit Kleinkindern zugänglich. Der Schlüssel ist an der Pforte Marktplatz und Eichstraße erhältlich.

Inf der Stadt Stuttgart

Stuttgarter Umweltpreis: Abgabefrist verlängert

Posted by Klaus on 4th August 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Abgabefrist für den mit 6000 Euro dotierten Stuttgarter Umweltpreis ist verlängert worden. Bis zum 31. August haben alle Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger und alle, die in Stuttgart arbeiten, die Schule besuchen oder studieren, die Gelegenheit, sich mit ihrem Umweltschutz-Projekt zu bewerben. Das Umweltprojekt sollte in wenigen Sätzen dargestellt und Bilder, Skizzen, Pläne, Presseartikel oder was sonst der Beschreibung dient, beigefügt werden. Hilfreich ist auch die eigene, kurze Bewertung zur Nachhaltigkeit.

Eine aus Stadträten und Vertretern von Umweltverbänden bestehende Jury sucht unter allen eingegangenen Vorschlägen die Preisträger für den Umweltpreis 2012 aus. Die Teilnahme lohnt sich. Das Preisgeld beträgt insgesamt 6000 Euro. Es muss sich dabei nicht um große Projekte handeln. Auch kleine Dinge tragen zum Erhalt von Natur und Umwelt bei. Denkbar ist auch die Auszeichnung besonderen gesellschaftlichen Engagements für den Umweltschutz. Die Auszeichnung wird im November im Stuttgarter Rathaus durch Bürgermeister Matthias Hahn verliehen.

Die Bewerbungen müssen bis zum 31. August an das Amt für Umweltschutz, Stichwort „Umweltpreis“, Gaisburgstraße 4, 70182 Stuttgart, geschickt werden. Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Regina Lüdert, Telefon 216-886 34. Online-Bewerbungen sind auch E-Mail unter umweltberatung(at)stuttgart.de möglich.

stuttgart/Umweltpreis 2012 Cover Flyer Umweltpreis 2012

Info, Stadt Stuttgart

Sperrung in der Heilbronner Straße 3. August, ab 10 Uhr bis Sonntag, 5. August, um 17 Uhr

Posted by Klaus on 1st August 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Arbeiten für den letzten Bauabschnitt des dreispurigen Ausbaus der Heilbronner Straße stehen kurz vor dem Abschluss. Nachdem nun fast alle Arbeiten abgeschlossen sind, ist es für die Umstellung von zwei auf drei Geradeaus-Fahrspuren erforderlich, den Kreuzungsbereich Heilbronner/ Borsigstraße neu zu asphaltieren und zu markieren. Außerdem wird die neue Verkehrsführung auf der Heilbronner Straße zwischen Sieglestraße und Friedrichswahl markiert.

Für die Arbeiten ist es notwendig, die Heilbronner Straße von Freitag, 3. August, ab 10 Uhr bis Sonntag, 5. August, um 17 Uhr stadtauswärts auf eine Fahrspur zu reduzieren. Um für diese Verkehrssituation einen maximalen Verkehrsfluss zu gewährleisten, wird die Ampelanlage abgedeckt.

Die Überfahrten des Kreuzungsbereiches werden gesperrt. Dies bedeutet, dass ein Abbiegen in die Borsigstraße und aus der Borsigstraße in Fahrtrichtung Friedrichswahl nicht möglich ist. Der Verkehr mit Fahrtziel Feuerbach wird über den Wender Ludwigsburger/ Frankenstraße umgeleitet. Der Verkehr mit Fahrtziel Friedrichswahl wird über den U-Turn am Pragsattel umgeleitet.
Da die Ampelsteuerung für die Fußgängerüberwege zur Stadtbahnhaltestelle nicht aufrechterhalten werden kann, wird während der Bauzeit die Stadtbahnhaltestelle Borsigstraße nicht angefahren.

Nach den Arbeiten stehen den Verkehrsteilnehmern vom Pragsattel bis zur Borsigstraße auch stadtauswärts durchgängig drei Fahrspuren zur Verfügung. Für die auftretenden Behinderungen bittet das Tiefbauamt um Verständnis. Die Verkehrsteilnehmer werden um besondere Aufmerksamkeit beim Passieren des Baustellenbereichs gebeten.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB

Erfrischend: Stuttgarts schönste Brunnen

Über 250 moderne und historische Brunnenanlagen bereichern Stuttgart. Wir nehmen Sie mit zu einigen der schönsten und interessantesten Wasserspendern in der Innenstadt – und erzählen deren spannende Geschichte… Unser erfrischendster Rundgang!

Info: stuttgart-tourist/suchen-buchen/e-die-schoensten-stuttgarter-brunnen

Weitere Infos zu Stuttgarts Brunnen: Stuttgarter-Brunnen/ und auch bei uns gibt es das Thema Seen-und-Brunnen-in-Stuttgart

Foto, Archiv GKB