Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Gefunden: Schirmherr zum CSD Stuttgart 2012

Die schwierige Suche nach einer Schirmfrau bzw. einem Schirmherrn zum schwul-lesbischen Festival hat ein Ende. Nach zahlreichen persönlichen Anfragen, einer öffentlichen Stellenausschreibung und einem riesigen Presseecho, können wir zum CSD Empfang im Rathaus nächste Woche eine Persönlichkeit aus der Wirtschaft präsentieren.

Der frischgebackene Schirmherr, ein Berliner Unternehmer, spricht am Freitag, den 13. Juli 2012 ab 19:00 Uhr im großen Sitzungssaal sein erstes persönliches Grußwort zum CSD Stuttgart.

Neben der Details rund um die Schirmherrschaft gibt CSD Vorstand Christoph Michl einen Überblick der 80 Termine zum Festival. Außerdem wird der diesjährigen Forderungskatalog zur Gleichberechtigung von Lesben, Schwulen, Bi- und Intersexuellen sowie Transgender vorgestellt. Auch der CSD Mottosong (siehe nächste News) feiert am 13.07. Premiere.

Zum Empfang ist Jede_r willkommen. Keine Einladung nötig. Der Eintritt ist frei.

>>> Mehr zur turbulenten Suche rund um die Schirmherrschaft
>>> Details zum CSD Empfang im Stuttgarter Rathaus am 13.07.
>>> Presseschau mit vielen Berichten zum CSD Stuttgart 2012
>>> Frage zur Schirmherrschaft: orga(at)csd-stuttgart.de

Foto, CSD Stuttgart

Verschiedene Schularten – eine Mensa

Posted by Klaus on 4th Juli 2012 in Stuttgart

Presseinfo

Anfrage der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Betreff: Verschiedene Schularten – eine Mensa

Bereits im Rahmen der Beratungen für den Doppelhaushalt 2010/2011 hat die Grüne Fraktion beantragt, die Mensa auf dem gemeinsamen Gelände von Königin-Charlotte-Gymnasium und Riedseeschule nur zu bauen, wenn sie auch den Schülern der Werkrealschule zur Verfügung stehen würde.
Auf diese Weise kämen deutlich mehr Schüler in den Vorzug des Speisebereichs, finanzielle Mittel würden effektiver und sinnvoller eingesetzt, der Idee eines Schulcampus würde näher getreten und Synergien würden genutzt.
Andere Fraktionen signalisierten Zustimmung und die zuständige Fachverwaltung bescheinigte einer solchen Kooperation eine sehr gute Umsetzbarkeit.
Die Kapazität des neuen Speisebereichs wurde entsprechend geplant. Jetzt, in der Einladung zur Einweihung der neuen Mensa des Königin-Charlotte-Gymnasiums findet die Riedseeschule keine Erwähnung.

Wir fragen an:
Ist eine verbindliche gemeinsame Nutzung dieser Mensa in Möhringen für Schüler der Schularten Gymnasium, Haupt- und Werkrealschule gewährleistet?

Unterzeichnet:
Vittorio Lazaridis und Peter Pätzold

Foto, Archiv GKB

Hier der Bericht vom dritten großen Ratschlag im Bürgerzentrum West am 01.07.2012

Posted by Klaus on 4th Juli 2012 in Stuttgart

Die eingangs gestellten Fragen lauteten:

Wie kann der Autoverkehr deutlich zurückgedrängt werden?
Wie erreichen wir einen bezahlbaren, leistungsfähigen Nahverkehr?
Wie können alle Verkehrsformen (Fuß, Rad, ÖPNV, …) eingebunden werden?
Reicht es, sich allein auf Stuttgart zu konzentrieren?


Wie erreichen wir die Menschen, etwas zu ändern?

Die in der Gruppe erarbeiteten Antworten darauf:
Wir brauchen einen leistungsfähigen ÖPNV, der aber vernetzt ist über die Stadtgrenze hinaus. Das Tarifgebiet sollte groß sein, damit man sich nicht durch einen Dschungel von unterschiedlichen Tarifstrukturen kämpfen muss. Da spielt auch Informationsklarheit mit rein, der Automat muss mir immer das günstigste Ticket verkaufen, die Tickets müssen für alle bezahlbar sein (Sozialticket). Und ein integraler Taktfahrplan ist besonders wichtig, also dass die Umsteigelinien auf einander warten und es Knotenpunkte mit günstigen Umsteigewegen gibt. Es sollte Automaten im Fahrzeug geben, damit ich einsteigen kann, wann immer ich will. Das gilt natürlich insbesondere für den Regionalverkehr, aber auch der Komfort an der Straßenbahn-Haltestelle spielte bei uns eine Rolle in der AG. Wenn die Ampelschaltungen zur Haltestelle so geregelt sind, dass man nicht über die Straße kommt wenn die Bahn sich der Haltestelle nähert, dann muss man als „Normalbürger“ schon laufen. Eingeschränkte Personen sind dadurch erst recht diskriminiert und dürfen der Bahn hinterschauen.
Wenn das alles umgesetzt würde, dann würde auch Autoverkehr auf die Schiene verlagert werden. Als Beispiel wurde hier genannt, eine Verbindung von Ludwigsburg, Leonberg über Zuffenhausen und Feuerbach nach Vaihingen und zum Flughafen über die Gäubahn (welches bekanntermaßen Bestandteil der Schlichtung war). Beispielhaft wurde auch der KVV genannt, der Karlsruher Verkehrsverbund, der bereits kurz hinter Stuttgart seine ersten Züge zeigt (ab Bietigheim mit dem KVV bis nach Rastatt. Und der KVV ist sogar über die Landesgrenzen hinaus vernetzt, mit einem Ticket kann ich auch im rheinland-pfälzischen Gebiet des KVV fahren.

Weiterlesen:
s-oe-s.de
bineckartor.wordpress
oder auf twitter.com/BI_Neckartor

Grundsatzrede von Hannes Rockenbauch am 26.6.2012 im Rathaus steht Online

Posted by Klaus on 4th Juli 2012 in Stuttgart

Mitteilung des Teams Hannes Rockenbauch

Oberbürgermeisterwahl Stuttgart: Auftaktveranstaltung zur Wahlkampagne von Hannes Rockenbauch am 26.6.2012 im Stuttgarter Rathaus

Reden von Hannes Rockenbauch, Sigrid Klausmann – Sittler, Peter Dübbers und Walter Sittler jetzt auf YouTube:

youtube.com/channel

Politikerreden sind oft Textblasen, ausgelegt auf Stimmenfang. Selten gibt es Reden, die kritisch über das Nachdenken, was ist, was man deshalb heute tun kann und muss – um Visionen einen Schritt näher zu kommen. Hannes Rockenbauch hielt eine Rede dieser seltenen Art. Er legte dar, welche Politik Stuttgart braucht, um seine Identität zu bewahren, um unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten. Wie sich dafür Politik verändern muss, welche zentrale Rolle die Bürgerinnen und Bürger dabei einnehmen, und warum es dazu einen anderen, neuen Oberbürgermeister braucht, das führte er in 20 Minuten aus. Die über 400 Zuhörer waren beeindruckt, ebenso wie von den einführenden Worten von Sigrid Klausmann -Sittler, Peter Dübbers und Walter Sittler.

meinobkandidat/mitmachen

Flyer, Team Hannes Rockenbauch

Städtische Wirtschaftsförderung hat Leerstands- und Zwischennutzungs- management erfolgreich gestartet – temporäre Galerie im Züblinparkhaus eröffnet

Posted by Klaus on 3rd Juli 2012 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Mit Eröffnung der temporären Galerie “Ebene 0? im früheren Kiosk im Züblinparkhaus ist am Freitag, 29. Juni, eine kulturelle Zwischennutzung in der Lazarettstraße etabliert worden. Das Konzept umfasst eine Galerie mit Abendveranstaltungen an drei Tagen in der Woche. Wechselnde Künstler und Designer aus Stuttgart gestalten den Raum und den zugehörigen Freibereich in Kooperation mit Studierenden der Kunstakademie, der Merz Akademie und der Universität Stuttgart. “Das Projekt ‚Ebene 0? zeigt exemplarisch die Vorteile einer Zwischennutzung für Eigentümer und Kreative. Die ehemalige Ladenfläche und der zugehörige öffentliche Raum im Leonhardsviertel werden qualifiziert belebt. Junge Künstler haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Konzepte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen”, sagt Ines Aufrecht, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart.

Die städtische Wirtschaftsförderung übernahm die Lotsenfunktion und vernetzte die zuständigen genehmigenden Verwaltungseinheiten. Mittelfristig soll das städtische Leerstands- und Zwischennutzungsmanagement Eigentümer, Investoren und Kreative direkt zusammenführen. Eine stadtinterne Datenbank, die kreative Flächenpotenziale erfasst, ist im Aufbau.

“Die Vernetzung aller relevanten Akteure ist eine unserer Kernaufgaben. Wir möchten Eigentümer motivieren, ihre Leerstände für kreative Nutzungen zu öffnen. Die Immobilien können somit positiv am Markt gehalten werden. Parallel werden lebendige Stadtquartiere gesichert”, erklärt Aufrecht.

Die Wirtschaftsförderung will dazu eine interdisziplinäre Projektgruppe aufbauen. “Eine ‚Task-Force Zwischennutzung’ kann entscheidend dazu beitragen, Kreativprojekte schnell und zielorientiert umzusetzen”, erläutert Ines Aufrecht.

Das Projekt Ebene 0 läuft noch bis Ende Oktober.

Ansprechpartnerin für das Leerstands- und Zwischennutzungsmanagement bei der städtischen Wirtschaftsförderung ist Regine Zinz, Telefon 0711/ 216-22 78, E-Mail regine.zinz(at)stuttgart.de.

Info der Stadt Stuttgart

Wäre wohl auch etwas für den Stuttgarter Osten mit seinen leeren Ladengeschäften

Foto, Klaus

jazzopen Stuttgart am Mercedes-Benz Museum – Feinster Musikgenuss unter freiem Himmel

Vom 9. bis 14. Juli 2012 gastieren die jazzopen Stuttgart am Mercedes-Benz Museum. Auf der Open Air Bühne stehen auch in diesem Jahr wieder internationale Musikgrößen unterschiedlicher Generationen und Kulturen. Jazz-Fans kommen an fünf Abenden voll auf ihre Kosten. Und am Samstagvormittag gibt es Jazz für Kinder.

Sommerzeit ist Festivalzeit – auch am Mercedes-Benz Museum mit einem Gastspiel der jazzopen Stuttgart. Deutschlands Star-Trompeter Till Brönner macht dort den Anfang: Mit seiner Band steht er am Montag, 9. Juli 2012, auf der Open Air Bühne. Zu den weiteren Top-Acts am Museum zählen das Larry Carlton Quartet, Esperanza Spalding, Terri Lyne Carringtons Mosaic Project und Dr. John. Die fünf Konzertabende werden jeweils von einem Opening Act sowie einer Band des Nachwuchsprojekts „jazzopen playground BW“ eröffnet.

Das Mercedes-Benz Museum ist bereits zum fünften Mal Premiumsponsor und Gastgeber der jazzopen Stuttgart. Einlass zu allen Veranstaltungen ist um 18.30 Uhr. Vor und nach den Konzerten können sich die Besucher in der Mercedes-Benz Lounge auf dem Hügel vor dem Museum stärken: Dort gibt es zwischen 16 und 23 Uhr erfrischende Drinks und sommerliche Snacks.

Am Samstag, 14. Juli 2012, lautet die Losung rund um den Museumshügel „Jazz für Kinder“ (ab 3 Jahre). Bereits ab 10.30 Uhr spielt die Louisiana Funky Butts Brass Band an der Mercedes-Benz Lounge auf. Ab 11.30 Uhr darf im Rhythmus der Musik gewippt und geschnippt werden. Peter Lehel am Saxophon, Mini Schulz am Kontrabass und Meinhard Jenne am Schlagzeug stellen auf der Open Air Bühne ihre Instrumente vor. Die Musiker improvisieren nach Herzenslust und studieren gemeinsam mit dem Publikum ein jazziges Lied ein. Auch Geschwister, Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen. Der Eintritt bei „Jazz für Kinder“ ist frei, die Mercedes-Benz Lounge hält an diesem Tag ab 9 Uhr besondere Leckereien für Kinder bereit.

Konzertübersicht:
09.07. Till Brönner & Band Opening Act Curtis Stigers

10.07. Larry Carlton Quartet Opening Act Bugge ’n’ Friends

11.07. Esperanza Spalding Opening Act Joey DeFrancesco/Larry Corryell/Jimmy Cobb Trio

12.07. Terri Lyne Carringtons Mosaic Project Opening Act Lizz Wright & Raul Midon Band

13.07. Dr. John & The Lower 911 Opening Act Kurt Elling and Charlie Hunter

14.07. „Jazz für Kinder“ (ab 11.30 Uhr) Opening Act Louisiana Funky Butts Brass Band (ab 10.30 Uhr)

Tickets für die jazzopen Stuttgart sind über die tix-box-Hotline unter Telefon 0711/99 79 99 99 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Für alle Abendkonzerte können separate Catering-Tickets erworben werden. Konzertbesucher erhalten damit Zutritt in einen speziellen Bereich der Museums-Gastronomie.

Weitere Informationen unter: jazzopen.com

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum

Foto, Daimler AG

Stuttgart – Kompostierungsanlage und Häckselplatz geöffnet

Posted by Klaus on 3rd Juli 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Kompostieranlage des Garten-, Friedhofs- und Forstamts in Zuffenhausen, an der Ludwigsburger Straße 270, sowie der Häckselplatz Möhringen an der Epplestraße 178 sind am Samstag, 7. Juli, von 7 bis 13 Uhr, für private Haushalte geöffnet. Kompost wird zu 15 Euro je Kubikmeter und in 40-l-Säcken zu je 3,50 Euro angeboten.

Info, Stadt Stuttgart

Sturmschäden vom 30.06./01.07.2012

Posted by Sabine on 2nd Juli 2012 in Fotos, Stuttgart

Es scheint so als habe das Unwetter den Stuttgarter Hafen am stärksten erwischt. Am Containerlagerplatz wurden die Container wie Spielzeug durcheinander gewirbelt und der tonnenschwere Kran aus der Schiene gedrückt. Das Waldheim Hedelfingen wurde von einen Baum getroffen.

Der Bericht er Stuttgarter Feuerwehr

Mehrfacheinsätze aufgrund Unwetterlage im Stadtgebiet umgestürzte Bäume und abgedeckte Dächer

Seit Samstagabend, ca. 21.45 Uhr bis zum späten Sonntagnachmittag werden die Kräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr in Stuttgart und Einsatzkräfte des Rettungsdienstes aufgrund des Sturmtiefs in Atem gehalten. Ingesamt waren alle 5 Wachen der Berufsfeuerwehr sowie nahezu alle Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr über viele Stunden im Einsatz. Sehr viele Bäume stürzten im gesamten Stadtgebiet um. Dabei wurden Dächer von Gebäuden, Autos und Stromleitungen beschädigt oder Straßen versperrt. Durch beschädigte Dächer drang Wasser in eine große Anzahl von Gebäuden.
Im Hafen Stuttgart beschädigte eine Sturmböe einen Ladekran so schwer, dass dieser drohte umzustürzen. Ebenso stürzten mehrere aufgestapelte Seecontainer um oder wurde verschoben. Die Otto-Konz-Brücken wurde in diesem Bereich gesperrt. Seit Samstag Nacht ist die Hafenverwaltungsbehörde dort vor Ort tätig.
Weiterhin sind ca. 70 Liter Hydrauliköl aus dem defekten Ladekran in den Neckar gelaufen. Hier wurde die Feuerwehr mit Ölsperren und Ölbindemittel sowie Rettungsbooten tätig.
Die Integrierte Leitstelle konnte die hohe Anzahl von eingehenden Notrufen nur mit Hilfe von dienstfreiem Personal bedienen. Auch am Sonntag waren dienstfreie Kräfte noch in der Leitstelle tätig, um die bis dahin ca 400 Einsätze disponieren zu können.

Personenschaden: Keine Personenschäden im direkten Zusammenhang mit dem Unwetter
Sachschaden: Nicht bekannt
Info, Feuerwehr-Stuttgart

Fotos, Klaus

CSD Polit-Parade: Anmeldeschluss am 02. Juli

Heute 02.07. endet die Anmeldefrist zur Teilnahme an der diesjährigen CSD Polit-Parade unter dem Motto „GLEICHBESCHÄFTIGT – Lesben und Schwule aus dem Schrank“. Egal ob als Fußgruppe, mit einem Motorrad, PKW oder LKW: bis HEUTE muss die Anmeldung vorliegen!

Auch 2012 rechnen wir mit über 60 Formationen und mehr als 3.000 aktiven Teilnehmer_innen, die für gleiche Rechte von Lesben, Schwulen, Bi- und Intersexuellen sowie Transgender sowie ein Mehr an Akzeptanz auf die Straßen gehen.

Details zu den Teilnahmebedingungen sowie ein Online-Formular zur Anmeldung finden sich auf der CSD Website. Alle Verantwortlichen sollten sich schon jetzt den Termin der Sicherheitseinweisung vormerken: am Montag, den 16.07. informieren wir ab 19:30 Uhr im Zentrum Weissenburg über alle relevanten Details der Parade-Teilnahme.

>>> Ablauf der CSD Polit-Parade 2012
>>> Online-Anmeldung zur Demo am 28.07.
>>> Bisherige Anmeldungen in alphabetischer Reihenfolge
>>> Strecke des Zuges durch die Stuttgarter Innenstadt
>>> Helfer_innen-Aufruf zur Unterstützung am 28.07.

Info, CSD Orgateam
Weißenburgstraße

Foto, Archiv GKB

Stadtgebiet Stuttgart – Sturmschäden

Posted by Klaus on 1st Juli 2012 in Stuttgart

Pressemitteilung 01.07.2012 PP Stuttgart

Stadtgebiet Stuttgart: Infolge eines heftigen Unwetters sind Polizeibeamte in der Nacht von Samstag (30.06.2012) auf Sonntag (01.07.2012) ab etwa 21.10 Uhr zu zirka 200 Einsätzen (Stand 10.30 Uhr) gerufen worden. In nahezu allen Fällen waren umgestürzte Bäume oder abgerissene Äste Auslöser der Schadensfälle.

Durch einen schweren herabgestürzten Ast wurde ein Bushaltestellen- häuschen der SSB in der Augsburger Straße zerstört. Ein dort unterstehender 23-jähriger Mann erlitt lediglich leichte Verletzungen. Ferner wurden an etwa 10 Örtlichkeiten Stromleitungen und Kabel heruntergerissen sowie im Stadtgebiet über 50 Pkw beschädigt, und vereinzelt auch Dächer abgedeckt.

Im Hafengebiet von Stuttgart-Wangen kam es zu einer Schräglage eines 50-Tonnen-Containerverladekrans. Deshalb wurden die Otto-Konz-Brücken im Bereich der Straße Am Ostkai gesperrt. Eine Sicherung des Krans war bisher nicht möglich, die Sperrung dauert bislang noch an..

Die Höhe des Gesamtschadens lässt sich bislang nicht abschätzen. Einen örtlichen Schwerpunkt des Unwetters gab es nicht.