Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Bauarbeiten in der Cannstatter Straße – 29. Mai bis 8. Juni 2012

Posted by Klaus on 26th Mai 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

In der Cannstatter Straße in Stuttgart-Ost zwischen Heinrich-Baumann-Straße und Villastraße wird in der Zeit von Dienstag, 29. Mai, bis Freitag, 8. Juni, der mittlere Fahrbahnteiler teilweise zurückgebaut und zwei Kabelquerungen neu verlegt.

Mit den Arbeiten wird die Erneuerung des Fahrbahnbelags der Cannstatter Straße in Fahrtrichtung Bad Cannstatt in den Sommerferien vorbereitet.

Während der Bauarbeiten stehen dem öffentlichen Verkehr in beiden Fahrtrichtungen nur eingeengte Fahrstreifen zur Verfügung.

Info, Stadt Stuttgart

Der Travertinpark in Bad Cannstatt

Posted by Sabine on 24th Mai 2012 in Fotos, Stuttgart

In unserem Blog haben wir ja schon einmal vom Travertinpark berichtet. Nun haben wir  wieder dort vorbeigeschaut und ein paar Bilder für Euch mitgebracht.

Infos dazu unter: wikipedia/Travertinpark, stuttgart/travertinpark, stuttgart-stadtgeschichte/travertinpark

Fotos, Klaus und Sabine

Tierrettung, Stuttgart Riedsee – Gefahr eines Fischsterbens im Stuttgarter Riedsee

Bürger meldeten der Polizei sterbende Fische im modrig riechenden Riedsee. Die Wasserschutzpolizei stellte durch Messungen einen zu geringen Sauerstoffgehalt, im zu warmen Wasser fest. Die Feuerwehr wird um Unterstützung gebeten.

Zur Vermeidung eines Fischsterbens wird die Feuerwehr tätig. Sie setzt drei Löschgruppenfahrzeuge und einen Schlauchwagen ein. Mit sieben Pumpen werden 9.400 l Seewasser pro Minute abgesaugt und unter Druck über Wasserwerfer fein verteilt wieder in den See gespeist. Weiter wird kaltes Frischwasser am Zulauf in den See geleitet. Nach gut zwei Stunden ist der Erfolg messbar. Die Wassertemperatur konnte gesenkt werden und der Sauerstoffgehalt des Wassers ist wieder auf ein zulässiges Maß angestiegen. Zwei neue Löschfahrzeuge des Katastrophenschutzes haben sich bestens bewährt. Auch das Vorgängermodell von 1984 verrichtete treu noch einmal seinen Dienst, bevor es durch ein Neufahrzeug LFKatS ersetzt wird.

Die Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Degerloch-Hoffeld, Birkach und Botnang unterstützten die Maßnahmen der Berufsfeuerwehr.

Ob Schaden entstanden ist, muss noch von der Polizei ermittelt werden.

Info, feuerwehr-stuttgart

Foto, fotogalerie-stuttgart Der Riedsee wird vom Aischbach gespeist und wurde Ende des 19. Jahrhunderts zur winterlichen Eisgewinnung der Brauerei Widmaier (spätere Brauerei Wulle) künstlich angelegt. Das Eis wurde in den ehm. Kellern der Brauerei (heute: Richterkeller) gelagert.

Anonymes Beratungstelefon bei Gewalt in der häuslichen Pflege

Posted by Klaus on 22nd Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart

Auf Initiative der Gleichstellungsstelle und des Sozialamts gibt es im Rahmen der Aktivitäten des Runden Tisches zum Thema „Gewalt in der häuslichen Pflege“ unter der Telefon 23 18 29 55 eine anonyme Beratungsmöglichkeit.

Das Angebot richtet sich an professionell Pflegende, die

Vernachlässigung, Einschränkung oder gewalttätige Handlungen von pflegenden Angehörigen beobachten oder vermuten,
beobachten, dass Kolleginnen und Kollegen unangemessen, aggressiv oder gewalttätig handeln.
selbst verbalen oder tätlichen Angriffen von Pflegebedürftigen ausgesetzt sind und nicht wissen, wie sie damit umgehen können,
bei sich selbst Neigung zu grobem oder gewalttätigem Handeln bemerken,
die sich klar werden wollen, wie sie mit ihrer Pflegedienstleitung darüber sprechen können.

Die anonyme telefonische Beratung bietet die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über das Erlebte und die eigenen Gefühle zu sprechen und sich zu entlasten.

Die Beraterinnen und Berater am Telefon helfen, die weitere Vorgehensweise zu klären und unterstützen bei der Entwicklung von Handlungsperspektiven. Darüber hinaus informieren sie über Beratungsdienste und Einrichtungen oder ermutigen, mit der eigenen Pflegedienstleitung zu sprechen.

Das Angebot gibt es seit vergangenem September. Während der Projektphase, die jetzt bis Ende November verlängert wurde, erfolgt die Beratung im Rahmen eines Beratungsnetzes durch Mitglieder des Runden Tisches.

Danach soll das Telefon fest in einer Stuttgarter Beratungseinrichtung verankert werden.

Beratungszeiten sind montags, mittwochs und freitags, jeweils von 12.30 bis 14.30 Uhr. An Feiertagen findet keine Beratung statt.

Weitere Informationen gibt es bei der Leitung Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Ursula Matschke, Telefon 216-33 38.

Info, Stadt Stuttgart

Elterninformationsveranstaltung zum Thema „Ganztagesschule – Neukonzeption der Betreuung von Grundschulkindern“

Aktuelles Am Dienstag, 22. Mai, 19.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses, 3. Obergeschoss, gibt es eine Informationsveranstaltung für Eltern von Kindern in Stuttgarter Grundschulen und Kindertageseinrichtungen im Grundschulbereich: Die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, und die Gesamtelternbeiratsvorsitzende Sabine Wassmer erklären die wesentlichen Züge der neu konzipierten Schulkindbetreuung in Stuttgart.

Der steigende Bedarf an Ganztagesbetreuung für Grundschüler ist auch an den Stuttgarter Schulen und Kindertageseinrichtungen Gegenstand von Diskussionen. Mit einem Grundsatzbeschluss im Juli 2011 sowie der Bereitstellung der notwendigen Finanzmittel im Zuge der Haushaltsplanberatungen hat der Gemeinderat die entscheidenden Weichen für die Zukunft der Schulkindbetreuung gestellt. Bei der Veranstaltung werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und Fragen beantwortet.

Info, Stadt Stuttgart

Wieder-Eröffnung des leerstehenden Stuttgarter Wilhelmpalais am 25.5.2012

Nach einem Bericht von kessel.tv/wilhelmspalais soll ab dem 25.05.2012 wieder Leben in das Gebäude kommen. Sehr schöne Bilder zeigen die Aufbauarbeiten für die zwischenzeitliche Nutzung.

Am 3. November soll dort der 7. Tag der Stadtgeschichte stattfinden.
7.Tag der Stadtgeschichte (mit Ausstellung)
Sa, 3. 11. 2011 von 13:00-16:00 Uhr im Wilhelmspalais Stuttgart
im Max-Bense-Saal mit Ausstellung „Der Verkehr rund um Stuttgart“ im Wilhelmspalais

Info, stuttgart-stadtgeschichte/termine

Wir danken Klaus Enslin für den Hinweis

Stuttgart – Neue Sprechzeiten in Bürgerbüros – Individuelle Terminvereinbarung möglich

Posted by Klaus on 15th Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart

In den Stuttgarter Bürgerbüros gelten ab Juni neue Sprechzeiten.

Die Zeiten sind:

  • Montag, Mittwoch und Freitag 8.30 bis 13 Uhr
  • Dienstag 8.30 bis 13.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr
  • Donnerstag 14 bis 18 Uhr (Donnerstag vormittags nur mit Termin)

Eine Ausnahme bildet das Bürgerbüro Mitte:

  • Es hat am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag schon ab 7.15 Uhr geöffnet.

Indivividuelle Terminvereinbarung möglich

Ab sofort bieten die Bürgerbüros die Möglichkeit der individuellen Terminvereinbarung. Bürger können mit ihrem Bürgerbüro einen festen Termin außerhalb der Sprechzeitenvereinbaren und ihr Anliegen ohne lange Wartezeiten erledigen.

Anmeldung telefonisch unter 0711/216-9 89 90 oder per E-Mail unter buergerbuero(at)stuttgart.de.

Terminvereinbarungen außerhalb der Sprechzeiten werden angeboten für Montagnachmittag, Mittwochnachmittag, Donnerstagvormitta g und für Frühaufsteher bis 8.30 Uhr sowie individuell nach Abstimmung mit dem Bürgerbüro. Termine können mit jedem Bürgerbüro im Stadtgebiet vereinbart werden.

Ein Tipp, um lange Wartezeiten beim Bürgerbüro zu vermeiden: Am längsten dauert es im Bürgerbüro donnerstags nach 16 Uhr, am schnellsten geht es Mittwoch vormittags . Um Stoßzeiten zu bewältigen, setzen die Bürgerbüros ihre Mitarbeiter so ein, dass den Kunden möglichst viele Schalter zur Verfügung stehen.

Bei sehr starkem Besucherverkehr und damit verbundenen Wartezeiten von mehr als 60 Minuten muss manchmal schon vor Ablauf der Sprechzeiten die Ausgabe von Wartemarken gesperrt werden, da sonst die Anliegen nicht mehr bearbeitet werden können.

Info, Stadt Stuttgart

5 neue Höhenretter bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart

Posted by Klaus on 15th Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart

Vom 16. bis 27. April 2012 führte die Berufsfeuerwehr Stuttgart ihre 11. Grundausbildung für Höhenretter durch.
Teilgenommen haben 5 Einsatzbeamte der Berufsfeuerwehr Stuttgart, sowie ein Kamerad der FF Waldshut-Tiengen.

Die Ausbildung wurde vom Ausbilderteam der Höhenrettungsgruppe nach dem europäischen Standard EUSR (European Union Special Rescue from Heights and Depths) und dem deutschen Standard nach Empfehlung der AGBF (Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland) durchgeführt.

Weiterlesen unter Feuerwehr-Stuttgart

Foto, Klaus

 

Rauchhaus zeigt Kindern die Gefahren des Feuers

Aktuelles Die Freiwillige Feuerwehr in Stuttgart verfügt jetzt über ein sogenanntes Rauchhaus zur Brandschutzerziehung in Kindergärten.
Am Montag, 14. Mai, haben der Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung und die Vorsitzende des Fördervereins Sicheres und Sauberes Stuttgart, Claudia Diem, dieses Demonstrationsobjekt – das einem Puppenhaus ähnelt – an den Leiter des Arbeitskreises Brandschutzerziehung, Frank Wörner, und den Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbands, Klaus Dalferth, übergeben.
Schairer begrüßte die tatkräftige Unterstützung des Fördervereins, der die Kosten für das Rauchhaus übernommen hat. „Mit Hilfe des Rauchhauses lassen sich die Gefahren der Ausbreitung eines Brandes anschaulich verdeutlichen. Nicht nur das Feuer selbst birgt die Gefahren, gerade der hochgiftige Rauch führt zu vielen Verletzten und Toten bei einem Brand.“

In Deutschland ist jedes zehnte Brandopfer ein Kind. Oft sind hier auch Kleinkinder die Verursacher.

„Jährlich über 600 Brandtote, von denen die allermeisten im Rauch erstickt sind, zeigen uns, dass auch wir als Förderverein die durch die Freiwillige Feuerwehr geleistete Präventions- arbeit unterstützen müssen“, sagte Claudia Diem. „Die ehrenamtliche Präventionsarbeit erreicht nicht nur unsere Kinder in den Kindergärten, sondern auch Erzieherinnen und Eltern. Sie werden sensibilisiert und lernen dabei das richtige Verhalten bei einem Brand.“

Frank Wörner von der Brandschutzerziehung demonstrierte zusammen mit seinem Stellvertreter, Werner Hald, die Funktion des Rauchhauses. „Mit Hilfe der Rauchschlange erklären wir den Kindern und den Eltern den Brandrauch. Der Rauch ist schwarz, sehr giftig und extrem heiß. Hiervor müssen wir uns bei Tag und bei Nacht schützen. Doch wer weckt uns in der Nacht?“, hebt Wörner hervor.

„Bislang haben sich leider nur wenige Bürger geeignete Rauchmelder für ihre Wohnungen beschafft“, erklärte Klaus Dalferth, Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbands Stuttgart. „Die Menschen von der Notwendigkeit dieser lebensrettenden Geräte zu überzeugen, ist ein wichtiger Teil des Projekts beim Arbeitskreis Brandschutzerziehung im Stadtfeuerwehrverband. Mit unserem Programm, das 2007 mit dem Stuttgarter Bürgerpreis ausgezeichnet wurde, konnten bisher über 8000 Kinder und deren Eltern in 260 Kindergärten erreicht werden.“

Interessierte Stuttgarter Kindergärten und auch Sponsoren können sich per E-Mail an den Stadtfeuerwehrverband Stuttgart, Arbeitskreis Brandschutzerziehung, Heusteigstraße 12, wenden: brandschutzerziehung(at)stadtfeuerwehrverband-stuttgart.de

Foto, Klaus Enslin eines Modells der FFW Untertürkheim (Neues Modell-Rauchhaus der Feuerwehr Untertürkheim in 200 Std. Eigenleistung vorgestellt)

HISTORIA Mobilis erhält eine neue Plattform

Posted by Klaus on 15th Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen


Das Engagement der Daimler-Mitarbeiter rund um ihre Klassiker ist künftig eine Sparte der SG Stern Stuttgart
Gründungssitzung erfolgte am 14. Mai 2012

Stuttgart – HISTORIA Mobilis bekommt eine neue Heimat: Am 14. Mai 2012 wurde die 2005 gegründete markenübergreifende Interessen- gemeinschaft der Mitarbeiter der Daimler AG zu einer Sparte der SG Stern Stuttgart.
„Die Aufnahme von HISTORIA Mobilis als neue Sparte in die SG Stern Stuttgart ist für beide Seiten ein Gewinn“, freut sich Patrick Schempp, Geschäftsführer der SG Stern Stuttgart. „HISTORIA Mobilis erweitert als neue und ausgesprochen attraktive Sparte das Programm der SG Stern um ein interessantes Thema. Die SG Stern Stuttgart, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Vereinsjubiläum feiert, ist mit mehr als 7.000 Mitgliedern in 30 Sparten ein verlässlicher und starker Partner auch für die Liebhaber klassischer Fahrzeuge.“
Die Arbeit von HISTORIA Mobilis steht für Werte wie Traditions- bewusstsein und Liebe zur automobilen Kultur, aber auch für eine vorbildliche Integrität und Wertschätzung der Mitarbeiter durch das Unternehmen. Deshalb hat Daimler intensiv nach einer Lösung gesucht, um eine stabile, starke und zukunftssichere Organisationsform für HISTORIA Mobilis zu finden.
Rund 2.200 Liebhaber klassischer Automobile haben sich seit der Gründung im Jahr 2005 bei HISTORIA Mobilis zusammengefunden.
Ganz bewusst hat sich die Gemeinschaft von Beginn an marken- übergreifend ausgerichtet. Mit dieser Offenheit unterstreichen die Daimler AG und die Mitglieder von HISTORIA Mobilis, dass in jedem Personenwagen und Nutzfahrzeug eine mehr als 125 Jahre lange Innovationstradition steckt – deren Wurzeln zurück bis zur Erfindung des Automobils durch Carl Benz und Gottlieb Daimler im Jahr 1886 reichen.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
www.mercedes-benz.com sowie www.mercedes-benz-classic.com

Weitere Informationen zur SG Stern Stuttgart:
www.sgstern-stuttgart.de

Foto, Copyright Daimler AG