Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Alle reden über die Baustelle – die Bahn aber nicht

Transparenz und Informationen statt Blindflug ins Ungewisse

Pressemitteilung zum Antrag vom 19.04.2012 Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Die Baustelle des Projekts Stuttgart 21 stockt immer wieder. Aber nicht, weil die Befürworter eines nachhaltigen Projektes die Baustelle behindern, sondern weil die Bahn ihre Baustelle anscheinend nicht im Griff hat. Zuerst der ungewollte Teilabriss des Bahnsteigdaches und jetzt auch die Gefährdung von Fußgängern.
Da stellen sich dann schon die Fragen nach der Baustellensicherheit und der Einhaltung von gängigen Regeln der Technik und Bauausführung. Es ist nicht zu akzeptieren, dass bei dieser Baustelle im Herzen der Stadt geschludert wird und das möglicherweise zu einer Gefährdung von Passanten oder Bahnreisenden führt.
Ebenso waren die Informationen im Rahmen der letzten Sitzung des Bezirksbeirats Mitte nicht ausreichend, viele zudem erst auf bohrende Nachfrage zu erhalten. Eine transparente Informationspolitik sieht anders aus.
Die Auswirkungen der Baustelle interessieren nicht nur uns, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt. Es ist ja nicht so, dass die Planungen noch in der Entwurfsphase stecken. Das Projekt ist fertig geplant, daher kann und muss die Bahn Auskunft über die Auswirkungen der demnächst anstehenden Arbeiten geben. Es ist davon auszugehen, dass
in den Ausschreibungen und Vergaben auch Themen wie Baustelleneinrichtung und Baustellenabwicklung geregelt wurden. Diese Informationen können nun nach erfolgter Vergabe auch ohne Probleme offen gelegt werden. Die Bahn wird ja nicht so sehbehindert sein, wie ihr Baustellenmaskottchen ‚Max der Maulwurf’ und die Baustelle im Blindflug nach Geruch und Gehör betreiben wollen.

Wir beantragen daher:
Im nächsten Ausschuss für Umwelt und Technik berichten Vertreter der Bahn und der überwachenden
Behörden über folgende Themen:
1. Wurden die Sicherheitsbestimmungen beim Abriss des Südflügels eingehalten?
2. In welchem Zustand befindet sich das Bahnsteigdach und welche Maßnahmen wurden oder werden unternommen, dessen Standsicherheit nach den Regeln der Technik zu gewährleisten?
3. Wie konnte der Unfall am Samstag beim Südausgang geschehen und waren hier alle Sicherheitsvorgaben eingehalten worden?

Unterzeichnet

Peter Pätzold und Clarissa Seitz

Foto, Klaus

Die Abrissbagger sind schon weiter gezogen zur ehm. Bundesbahndirektion

Nun geht es auch diesem Bundesbahngebäude an den Kragen
Hier noch ein paar Bilder

Fotos, Klaus

Noch ist was vom Südflügel abzureisen

In ein paar Tagen wird vom Südflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs nichts mehr zu sehen sein.

Fotos, Klaus

Neue Ideen fürs Neue Schloss in Stuttgart

Posted by Klaus on 18th April 2012 in Allgemein, Stuttgart

Der Kommunikationsexperte Johannes Milla möchte das Neue Schloss für die Bürger öffnen.
Ein Interview gibt es heute in den SN/neues-schloss-die-oeffnung-ist-eine-einmalige-historische-chance.

Wir finden die Idee Klasse.

Foto, Archiv Klaus

 

Immer mehr Großflächenwerbung

Posted by Klaus on 18th April 2012 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung
Anfrage der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Über ein Dutzend Großbaustellen erschweren den Einwohnern der Stuttgarter Innenstadt derzeit massiv ihren Aufenthalt und das Vorankommen. Und immer mehr Bauträger nutzen inzwischen ihr Bauvorhaben, Flächen an Werbefirmen zu vermieten, die dort riesige Werbebanner anbringen.
Am Österreichischen Platz ist außerhalb der eigentlichen Bausstelle des „Caleido“ eine große begehbare Werbeinstallation für Fremdwerbung erreichtet worden. Am sogenannten “Schwabenbräu-Hochhaus“ am Charlottenplatz wurden an der östlichen und westlichen Fassade flächendeckend Reklamebanner angebracht. Letzteres ist so groß und so hell angestrahlt, dass er bei Tag und Nacht quer durch das Tal noch im Stuttgarter Süden leicht zu lesen ist. Aber auch an Stelle des abgebrochenen Nordflügels des denkmalgeschützten Hauptbahnhofs wirbt ein Mega-Transparent, und in der Hohenheimer Straße gelingt es einer Firma immer wieder neu, Baugerüste für angebliche Hausrenovierungen zu Werbeträger umzufunktionieren.
Die Stadtplanung bemüht sich, durch maßstäbliche Architektur, durch Gestaltungsrichtlinien oder Beleuchtungsplanung den öffentlichen Raum der Stadt so zu gestalten, dass sich Bewohner und Touristen dort wohl fühlen. Gastronomen und Betriebe haben sich zum Wohle der Stadt daran zu halten.
Die immer aggressiver auftretende und sich gegenseitig überschreiende Außenwerbung aber stört diese Bemühungen und das Stadtbild empfindlich. Sie setzt die Bürgerschaft einer Konsumwerbung aus, die man nicht abschalten kann, der man nicht ausweichen kann, der man ohne jede Mitsprache und Einspruchsmöglichkeit ausgesetzt ist. Sie trägt totalitäre Züge.
Wir meinen, dass die Rücksichtslosigkeit der unmaßstäblichen Okkupierung des Stadtraums, der ja allen gehört, ein Ausmaß angenommen hat, das nicht mehr hingenommen werden sollte. Was die nächtliche Belästigung durch energieintensive Beleuchtung betrifft verweisen wir auch auf unseren noch zu beantwortenden Antrag 106/2012 „Lichtverschmutzung reduzieren“.

Wir beantragen:
1. Die Verwaltung berichtet im Ausschuss für Umwelt und Technik am 8. Mai, warum und ob die oben angesprochenen Werbeanlagen und weitere ähnliche genehmigt wurden.
2. Die Verwaltung berichtet, ob die Gebühren für die Genehmigung die Kosten für die vorgenommenen Kontrollen decken.
3. Die Verwaltung stellt dar, wie derartig störende Außenwerbungen verhindert, minimiert oder zeitlich verkürzt werden können und ob andere Kommunen darin bereits erfolgreicher sind.

Untzerzeichnet:
Michael Kienzle,  Jochen Stopper und Peter Pätzold

Der Cannstatter Wasen aus der Ferne

Man sieht’s , am Wasen steigt bald das Frühlingsfest

Tolles Video zum Cannstatter Wasen vimeo.com/30098594 RUMMEL

Beginn der Maßnahmen zur Verlegung des Nordzugangs am Hauptbahnhof

Pressebereich der Deutschen Bahn
Mit Blick auf die Erstellung des Technikgebäudes haben jetzt die Maßnahmen zur Verlegung des Nordeingangs und der Zugangswege für Reisende begonnen. Um die dafür notwendigen bauvorbereitenden Maßnahmen durchzuführen wird der Parkplatz am Kurt-Georg-Kiesinger-Platz vom morgigen Mittwoch (18. April 2012) bis 27. April 2012 vorübergehend komplett gesperrt. Die Taxizufahrt sowie die Vorfahrt für mobilitätseingeschränkte Reisende bleiben bestehen, ausgenommen sind die Tage 25.-27. April 2012, an denen der Kurt-Georg-Kiesinger komplett gesperrt. Ab 28. April 2012 ist der Parkplatz wieder offen.

Der Ersatzzugang zum Hauptbahnhof von Norden her befindet sich künftig für rund eineinhalb Jahre auf der Fläche des ehemaligen Nordflügels und führt über den Bahnsteig 1 in den Hauptbahnhof. Er bleibt der einzige barrierefreie Ein- und Ausgang zum Hauptbahnhof. Dieser Interimszugang soll bis zum 27. April 2012 fertig gestellt werden. Ab dem 02. Mai 2012 wird der bisherige Nordeingang geschlossen und der neue, ebenerdige Zugang in Betrieb genommen.

Ab kommendem Montag (23. April 2012) verteilen DB-Mitarbeiter Flyer mit Reisendeninformationen zur Verlegung des Nordzugangs und den veränderten Zugangswegen. Ab der Inbetriebnahme des Interimszugangs werden Lotsen eingesetzt, um insbesondere Menschen mit Geh- und Sehbehinderung bestmöglich zu unterstützen. Des Weiteren wird das statische Wegeleitsystem entsprechend angepasst.

Informationen und Hinweise des Dachverbands Integratives Planen und Bauen (DIPB) werden entsprechend bei den Lotsen eingespeist, so dass diese ihre Informationen noch besser für Menschen mit Behinderung abstimmen können. Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit dem DIPB ein „Audioflyer“ erstellt, der Menschen mit Sehbehinderung als Leitlinie in Zusammenhang mit der neuen Wegeführung dienen soll.

Die Mahnwache wird in diesem Zusammenhang am kommenden Wochenende umziehen. Sie befindet sich dann künftig auf der Fläche vor dem neuen Nordzugang. Auf der Fläche des Kurt-Georg-Kiesinger-Platzes am Nordzugang des Bahnhofs wird die Baustelle zum Bau des Technikgebäudes eingerichtet. Das zweigeschossige Tiefbauwerk dient als zentrale Versorgungseinheit der neuen Bahnhofshalle, der S-Bahn sowie dem Bontzbau.

Den Informationsflyer zur Verlegung des Nordzugangs finden Sie im Internet unter:

bahnprojekt-stuttgart-ulm/S21_Flyer_Wegeplan.pdf

Foto, Archiv GKB

Jetzt bewerben für Freiwilliges Soziales Jahr in Kultur und Politik

Posted by Klaus on 17th April 2012 in Allgemein, Stuttgart

Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet 35 Interessenten die Möglichkeit, vom 1. September 2012 bis 31. August 2013 ein „Freiwilliges Soziales Jahr in Kultur und Politik der Landeshauptstadt Stuttgart“ (FSJ) in Kultureinrichtungen und bei der Stadtverwaltung zu absolvieren.
Das Freiwillige Soziale Jahr richtet sich an Schulabgänger, die kulturell, politisch und sozial interessiert sind und vor der Entscheidung für eine Berufsausbildung oder ein Studium eine Orientierungsphase möchten. Es knüpft an das Gemeinnützige Bildungsjahr an, das die Stadt seit 2002 angeboten hatte. Für die Zukunft ist geplant, diese Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes anzubieten.

Bewerbungsschluss ist Dienstag, 15. Mai.

Die Schwerpunkte liegen zum einen darin, in Stabsstellen oder an der Seite einer Bezirksvorsteherin oder eines Bezirksvorstehers an der lebendigen Gestaltung des kulturellen und sozialen Lebens in Stuttgart mitzuwirken. Zum anderen bietet sich die Chance, bei der Unterstützung bedeutender Kulturinstitutionen in Stuttgart mitzuwirken.

Die Stadt bietet ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm und ein monatliches Taschengeld, wobei der Kindergeldanspruch gewahrt bleibt. Außerdem sind die Freiwilligen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das Freiwillige Soziale Jahr wird mit einer qualifizierenden Beurteilung beendet.

Bewerbungen können an folgende Adresse gerichtet werden: Landeshauptstadt Stuttgart, Haupt- und Personalamt, GZ 10-3.3, 70161 Stuttgart. Auskünfte vorab erteilt Alix Budelmann, Telefon 216-8330, E-Mail alix.budelmann@stuttgart.de.

Weitere Informationen zu den einzelnen Einsatzstellen unter stuttgart.de.

Info, Stadt Stuttgart

Die Freiwillige Feuerwehr Münster eröffnet die Hocketse-Saison 2012

In diesem Jahr laden Sie die Floriansjünger der Feuerwehr Münster am Samstag, 5. Mai 2012 zur traditionellen Hocketse, verbunden mit dem „Tag der offenen Tür“ ein. Bereits um 13:00 Uhr beginnt das Fest mit dem Fassanstich auf dem oberen Schulhof in der Nagoldstraße. Um 16:30 Uhr zeigt unsere Jugendfeuerwehr in Form einer „heißen Schauübung“ wie schon der Nachwuchs erfolgreich bei der Brandbekämpfung vorgeht. Die bereits bestens bekannte Liveband „time4musik“ sorgt von 17:00 bis 23:00 Uhr

[ Ganzen Artikel lesen ]

Info, facebook/FFMuenster und fw-muenster

Foto, Archiv GKB

Familienprogramm rund um die Raumfahrt im Planetarium

Posted by Klaus on 13th April 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Im Rahmen von „Yuri’s Night“ bietet das Carl-Zeiss-Planetarium am Sonntag, 15. April, ein abwechslungsreiches Programm.

Von 13 bis 18 Uhr können große und kleine Besucher Raumfahrt zum Anfassen mit Modellen und Experimenten erleben, Raketen basteln oder Planeten-Dart spielen. Eine Quiz-Rallye verspricht tolle Gewinne. Präsentationen informieren über Raketen, Asteroiden und Schwerelosigkeit.

„Yuri’s Night“ ist eine weltweite Initiative zur Erinnerung an den ersten bemannten Raumflug mit dem russischen Kosmonauten Yuri Gagarin im Jahre 1961.

Ziel ist es, besonders bei Kindern und Jugendlichen das Interesse am Weltraum und der Raumfahrt zu wecken.

Das Programm wird vom Planetarium in Zusammenarbeit mit Partnern, wie dem Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, dem Deutschen SOFIA Institut und der Europäischen Raumfahrtagentur ESA gestaltet.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter yurisnight.

Fotos, Archiv GKB