Archive for the ‘Stuttgart’ Category

19. Internationales Trickfilm-Festival 08. – 13.05.2012

30 Jahre Trickfilm-Festival – Neueste Trends und faszinierende Filme in Stuttgart

Im Mai bricht in Stuttgart erneut das Trickfilmfieber aus. Vom 8. bis 13. Mai 2012 werden beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart sechs Tage lang ca. 1.000 der besten Animationsfilme der Welt zu sehen sein. Renommierte Studios wie Leika und Pixomondo geben Einblick in ihre Produktionen. In den zahlreichen Wettbewerben werden in diesem Jahr über 70.000 Euro vergeben. Und die Beiträge lassen nichts zu wünschen übrig: Im Internationalen Wettbewerb konkurrieren Filme aus aller Herren Länder miteinander, darunter die beiden Oscar-nominierten Kurzfilme „A Morning Stroll“ und „Wild Life“. Und beim Langfilmwettbewerb AniMovie tummeln sich berühmte Sprecher wie die Sängerin Vanessa Paradis („A Monster in Paris“) oder der Musiker Brian Adams („Jock of the Bushveld“).

Infos gibt es unter Trickfilm-Festival

Kunstversteigerung für guten Zweck – 28.03.2012

Aktuelles Der Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung, Dr. Martin Schairer, eröffnet am Mittwoch, 28. März, 19 Uhr im vierten Obergeschoss des Stuttgarter Rathauses die Ausstellung „Unschlagbar“. Die 15 Bilder und zwei Skulpturen sind bis Donnerstag, 26. April, zu sehen.

Internationale und regionale Künstlerinnen und Künstler haben dem Verein „Frauen helfen Frauen“ Exponate zur Verfügung gestellt. Nach der Ausstellungseröffnung sind die Kunstobjekte im Internet zu ersteigern unter:

fhf-stuttgart/verein/aktuelles/benefiz-kunstversteigerung-2012

Angebote können bis Samstag, 30. Juni, abgegeben werden. Der oder die Höchstbietende erhält den Zuschlag.

Der Erlös der Internetauktion kommt Frauen, Mädchen und Jungen zugute, die im Frauenhaus von „Frauen helfen Frauen“ Zuflucht finden sowie den Ratsuchenden in den Beratungsstellen Beratung und Information für Frauen (BIF) und der Fraueninterventionsstelle (FIS).

Info, Stadt Stuttgart

 

Die Theatergruppe POSITIV der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. präsentiert „Der Nächste bitte …“

am Freitag, 13. April 2012, 15.00 Uhr im Haus der Diakonie (Großer Saal),

der Evangelische Gesellschaft (eva) Stuttgart e.V., Büchsenstr. 34-36, 70174 Stuttgart

 

Das neue Programm versammelt besinnliche Spielszenen und witzige Dialoge in eine heitere Abfolge rund um das Thema Arzt und Patient. Erstellt wurde „Der Nächste bitte…“

von den Mitwirkenden der Theatergruppe POSITIV der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V., einstudiert von Joachim Presch.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht!

Weitere Details finden Sie hier und hier!

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen

Franz Kibler

Beste Bildung für alle – Diskussionsveranstaltung am 29.03. in S-Möhringen

Presseeinladung und Ankündigung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem Regierungswechsel in Baden-Württemberg hat sich die Bildungspolitik zu einem der am meisten diskutierten Politikfelder entwickelt. G8 oder G9, Ganztagesschulen, Gemeinschaftsschulen, Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung und vieles mehr sind die Stichworte.
Die Frage, wie Anspruch und Praxis der neuen grün-roten Bildungspolitik aktuell aussehen, soll bei der Diskussions-Veranstaltung „Beste Bildung für alle“ im Vordergrund stehen.
Es diskutieren v. a. Teilnehmer aus dem aktiven Schuldienst, wie die Beratungslehrerin Christine Dietenmaier, der Schulleiter Gerhard Menrad und der Stadtrat und ehemalige Rektor Vittorio Lazaridis. Eingeladen wurden auch alle Schulen im Filder-Wahlkreis.
Auch die Besucher werden zu Wort kommen, wir erwarten spannende Diskussionen.
Beste Bildung für alle.

Bildungsaufbruch an den Schulen.
Donnerstag, 29.03., 19:30 Uhr,
Bürgerzentrum Möhringen (am Bahnhof)

Es diskutieren:
Christine Dietenmaier, Beratungslehrerin
Vittorio Lazaridis, Stadtrat
Gerhard Menrad, Schulleiter der GWRS Ostheim
Moderation: Nikolaus Tschenk, MdL
Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie recht herzlich ein und würden uns freuen, Sie am 29.03.
im Bürgerzentrum begrüßen zu dürfen. Gleichzeitig bitten wir Sie, diese Diskussion in Ihrem
Veranstaltungskalender anzukündigen.

Mit freundlichen Grüßen
Nikolaus Tschenk, MdL
für die Grünen in Möhringen

Kampfmittelbeseitigung im Bereich Mittlerer Schlossgarten Info

Posted by Klaus on 21st März 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg hat im Mittleren Schlossgarten einen verdächtigen Gegenstand festgestellt, bei dem es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg handelt. Der Sprengkörper wird am Sonntag, 25. März, zwischen 8 und etwa 14 Uhr freigelegt und entschärft. Die tatsächliche Dauer hängt vom Verlauf der Arbeiten ab.

Bevor der Kampfmittelbeseitigungsdienst seinen Einsatz beginnt, wird rund um den Mittleren Schlossgarten ab 8 Uhr ein Schutzbereich evakuiert. Der Bereich umfasst neben Teilen des Mittleren Schlossgartens folgende Straßenzüge:

  • Am Hauptbahnhof
  • Arnulf-Klett-Platz 1 bis 3
  • Karoline-Kaulla-Weg 1, 3 und 7
  • Königstraße 1A bis 3 und 2 bis 12
  • Kronenstraße 3, 4, 7 und 20
  • Lautenschlagerstraße 1 bis 4
  • Marstallstraße 3
  • Oberer Schlossgarten 6
  • Schillerstraße 4, 5 und 23
  • Stephanstraße 19 und 21
  • Thouretstraße 2
  • Willy-Brandt-Straße 8 bis 24 und 25

Betroffene Anwohner und Betriebe werden vom Amt für öffentliche Ordnung schriftlich über die bevorstehenden Maßnahmen informiert. Anwohner, die für die Dauer der Evakuierung eine alternative Aufenthaltsmöglichkeit brauchen, werden gebeten, sich bis spätestens Montag, 19. März, 16 Uhr unter Telefon 216-91911 an das Amt für öffentliche Ordnung zu wenden. Soweit erforderlich wird eine Anlaufstelle eingerichtet, wo betroffene Personen sich über den Verlauf der Arbeiten informieren können.

Kranke oder pflegebedürftige Personen, die nicht in der Lage sind, zu Fuß zur Anlaufstelle zu gelangen oder die aus anderen Gründen eine Transportmöglichkeit brauchen, werden ebenfalls gebeten, sich bis Montag, 19. März, unter Telefon 216-91911 mit dem Amt für öffentliche Ordnung in Verbindung zu setzen.

Die Einfahrt in den abgesperrten Schutzbereich ist nach 8 Uhr nicht mehr möglich. Von der Sperrung betroffen ist auch der Wagenburgtunnel. Der Verkehr wird von der Polizei örtlich umgeleitet, der Bus- und Bahnverkehr muss zeitweise angehalten werden. Die Verkehrsbetriebe informieren über Ausfälle und Verspätungen.

Für allgemeine Fragen ist am Sonntag, 25. März, ab 7.30 Uhr bis zum Abschluss der Arbeiten ein Infotelefon unter der Nummer 216-91928 geschaltet.

Der Abschluss der Entschärfungsmaßnahmen wird im Rundfunk und im Internet auf polizei-stuttgart bekannt gegeben.

Info, Stadt Stuttgart

Öffentliche Verkehrsmittel VVS/aktuelles/Info zur Sperrung des Stuttgarter Hauptbahnhofs wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe sowie auch über die Bahnen und Busse der SSB. Die Seite der SSB scheint zur Zeit nicht erreichbar zu sein.

Die Buslinie 40 fährt zwischen ca. 09:00 und 11:00 Uhr nur zwischen Vogelsang und Hegelplatz, die Linie 42 nur zwischen Urachstraße und Schlossplatz sowie Erwin-Schoettle-Platz und Berliner Platz. Die Linie 44 wird über den Planietunnel und die Friedrichstraße umgeleitet.

Foto,Archiv GKB

SSB wird Montag bestreikt – Bahnen und Busse fahren nicht

Am Montag, 26. März 2012: Die Gewerkschaft ver.di hat ihre Mitglieder bei der SSB zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.

Nach uns vorliegenden Informationen können
– die Busse und Stadtbahnen der SSB, inklusive Sonder- und Schülerverkehre
– die Zacke und die Seilbahn
von Betriebsbeginn am 26.03.2012, 3:00 Uhr, bis Betriebsschluss am 27.03.2012, 2:00 Uhr, nicht fahren.

Betroffen sind auch die SSB-Kundenzentren Charlottenplatz, Rotebühlplatz und Hauptbahnhof sowie der telefonische Kundenservice und die Fundstelle der SSB.

Vom Streik nicht betroffen: Die S-Bahnen und die Buslinien 36, 38, 64, 66, 67, 75 und 98, sowie die Buslinie 94 nur tagsüber. Es bestehen folgende Umsteigemöglichkeiten auf die S-Bahn:
• Linie 36: An den Haltestellen Bernhausen, Echterdingen und Leinfelden
• Linie 38: An den Haltestellen Echterdingen, Leinfelden und Oberaichen
• Linie 64: Hier besteht keine Umsteigemöglichkeit auf die S-Bahn
• Linie 66: Hier besteht keine Umsteigemöglichkeit auf die S-Bahn
• Linie 67: Haltestelle Fellbach Bahnhof
• Linie 75: An der Haltestelle Bernhausen
• Linie 94: An der Haltestelle Leonberg
• Linie 98: An der Haltestelle Ditzingen

In der  elektronischen Fahrplanauskunft EFA werden am Montag die Fahrverbindungen automatisch ohne die bestreikten Verkehrsmittel angezeigt. So bekommen Sie schnell einen Überblick über mögliche alternative Verbindungen.

Übersicht über die nicht vom Streik betroffenen SSB-Buslinien (pdf | 1.14 MB)

Info der SSB

Einladung zur Benefiz-Bilderauktion von KOBRA 25.03.2012

Sonntag, 25. März 2012 Beginn 16:00 Uhr, Einlass 15:00 Uhr
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Ausstellungshalle „Graben“, Neubau II, EG
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart

Begrüßung Petra von Olschowski
Rektorin der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Kurt G. Wolff Vorsitzender KOBRA e.V.
Auktionator Prof. Stephan Ferdinand Institut für Moderation Hochschule der Medien Stuttgart

Besichtigung Freitag, 23.März, 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 24.März, 15:00-18:00 Uhr

Die Auktion findet unter notarieller Aufsicht statt.

kobra-ev

Foto, Sabine

Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeit und Energiewende – Beiträge der Wissenschaft“ am 21. April 2012, 18.15 Uhr

Posted by Klaus on 18th März 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Universität Stuttgart richtet im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftsjahres „Zukunftsprojekt Erde“ verschiedene Veranstaltungen aus. Den Auftakt dazu bildet eine Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg stattfindet. Gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer MdL, Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner
(Präsident der DFG), Dr. Siegfried Dais (Robert Bosch GmbH) diskutieren Professorinnen und Professoren der Universität Stuttgart die Herausforderungen einer nachhaltigen Nutzung unserer Ressourcen.

Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeit und Energiewende – Beiträge der Wissenschaft“
21. April 2012, 18.15 Uhr
Tiefhörsaal 17.02, Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart

Der Hinweis kommt von wirtemberg.de/Klaus Enslin

Info: uni-stuttgart
Flyer, uni-stuttgart

Noch bis zum 1.04.2012 ist die Sonderausstellung „Dagegen leben? – Der Bauzaun und Stuttgart 21“ zu sehen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg,

wer den Bauzaun bisher noch nicht im Haus der Geschichte besucht hat, sollte sich beeilen. Denn die Ausstellung *„Dagegen leben? – Der Bauzaun und Stuttgart 21“ ist nur noch bis zum 1. April *zu sehen. Danach wandert der wohl berühmteste Zaun Deutschlands vorerst ins Museumsdepot.

Bereits 10 000 Besucher haben den Weg ins Haus der Geschichte gefunden, um das herausragende Symbol des Konfliktes um Stuttgart 21 aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Von den 2 506 gezeigten Objekten, welche den 80 Meter langen Zaun zieren, werden rund 380 näher analysiert und beschrieben. Computerterminals helfen bei der Orientierung an den Zaunelementen und bieten Hintergrundinformationen zu den Exponaten.

Der Eintritt in die Sonderausstellung ist frei – wie bereits während der gesamten Laufzeit. Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist täglich (außer montags) von 10 bis 18 Uhr und donnerstags bis 21 Uhr geöffnet.

Herzliche Grüße

Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Haus der Geschichte Baden-Württemberg Kommunikation Ausstellung: Konrad-Adenauer-Straße 16 Verwaltung: Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart Info: hdgbw

Der Hinweis kommt von wirtemberg.de/Klaus Enslin

Fotos, Archiv GKB

Auf einem Kunstwerk rumsurfen – In Stuttgart ist das jetzt möglich

Posted by Sabine on 17th März 2012 in Allgemein, Stuttgart

Die Skulptur von Michel Majerus befindet sich am Schlossplatz, wo zur Weihnachtszeit die Eisbahn steht.
Die Benuzung ist streng geregelt.
Die Bahn ist 42 Meter lange und 100 000 Euro teure Holz-Halfpipe. Kunst hat eben Ihren Preis.

Wissenswertes zum Künstler Michel _Majerus

Siehe hierzu einen Bericht der SN/majerus-ausstellung-mitten-in-der-stadt-wird-kunst-erfahrbar
Holz-Halfpipe: hasi.s.bw.schule/Half-Pipe.PDF und wikipedia/Halfpipe

Fotos, Sabine