Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Polizeieinsatz in der Innenstadt – Mehrere Verstöße geahndet – Stand 18.30 Uhr

Posted by Klaus on 11th Dezember 2021 in Fotos, Stuttgart

Polizeibericht 11.12.2021

Die Stuttgarter Polizei war heute anlässlich mehrerer Kundgebungen, einem genehmigten Aufzug und einer geplanten Menschenkette mit mehreren Hundert Polizeibeamten in der Innenstadt im Einsatz. Besonderes Augenmerk legte die Stuttgarter Polizei bei allen demonstrativen Aktionen und deren Teilnehmende auf das konsequente Einhalten der verordneten Coronaauflagen.

So durften alle Kundgebungen mit ihren Redebeiträgen erst starten, nachdem die Versammlungsleiterinnen oder Versammlungsleiter auf ihre Teilnehmenden entsprechend eingewirkt hatten und die Forderung des Tragens eines Mund-Nasen-Schutzes umsetzten.

Insbesondere während einer Versammlung am Schillerplatz war feststellbar, dass Teilnehmende ihre Mund-Nasen-Bedeckung während der Versammlung nicht mehr oder nicht mehr korrekt trugen, sodass die Polizei hier nochmals konsequent unter Androhung des Ausschlusses einzelner Teilnehmer zur Einhaltung aller Regeln auffordern musste. Am Rande der Kundgebung am Schillerplatz bzw. an ihrem Zugang kam es zu mehreren Auseinandersetzungen zwischen potentiellen Teilnehmern und an der polizeilichen Gitterlinie drängend stehenden Gegendemonstranten. Mindestens zweimal mussten Polizeibeamte hier einschreiten, da Gegendemonstranten den Versammlungsteilnehmern den Zugang zur Kundgebung versuchten zu verwehren. Hierbei kam es nahe der Stiftskirche in einem Fall auch zum polizeilichen Einsatz des Einsatzstockes.

Am Marienplatz sammelten sich gegen 14 Uhr mehrere Hundert Personen für eine angekündigte Menschenkette. Da sich auch hier einzelne Teilnehmende nicht an die verordnete Maskentragepflicht hielten, konnten die Redebeiträge der Versammlung erst beginnen, nachdem die Corona-Auflagen eingehalten wurden. Ferner mussten die Beamtinnen und Beamten vereinzelt Ordnungswidrigkeitsverfahren einleiten. Ein genehmigter Aufzug „Gegen die Totalisolation Abdullah Öcalans“ verlief ohne besondere Vorkommnisse.

Insgesamt wird derzeit gegen zwölf Personen ermittelt, unter anderem weil sie sich nicht an die Versammlungsauflagen, insbesondere die Maskenpflicht, hielten. Es wurden zudem einzelne Personen aus Versammlungen ausgeschlossen.

Dass es nur vereinzelt erforderlich war, Ordnungswidrigkeitenverfahren einzuleiten, führt die Einsatzleitung auf das konsequente Einfordern aller einzuhaltenden Corona-Regeln zurück, dass von Beginn an gegenüber den Versammlungsleitungen bis hin zur Androhung des Teilnehmerausschlusses zum Ausdruck gebracht wurde.

Fotos, Manu’s Bilderecke und Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Betreten von Eisflächen im Stadtgebiet Stuttgart verboten

Posted by Klaus on 11th Dezember 2021 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

Die Stadt Stuttgart weist darauf hin, dass das Betreten von Eisflächen und das Schlittschuhlaufen in den öffentlichen Anlagen im Stadtgebiet per Polizeiverordnung untersagt ist.

In Stuttgart ist derzeit kein öffentliches Gewässer zum Eislaufen freigegeben, es erfolgt aktuell auch keine Kontrolle der Stärke und Tragfähigkeit der Eisflächen. Das Betreten zugefrorener Gewässer ist lebensgefährlich. Erwachsene und Eltern werden gebeten, insbesondere Kinder und Jugendliche auf die sehr großen Gefahren von Eisflächen und auch die Eisregeln aufmerksam zu machen, die beispielweise durch die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG zur Verfügung gestellt werden.

Archivfotos

Corona: Stuttgart überschreitet 500er-Inzidenz- schwelle

Posted by Klaus on 11th Dezember 2021 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Nicht-Immunisierte dürfen das Haus nachts ab dem 11. Dezember nur mit „triftigem Grund“ verlassen

Für Menschen, die weder gegen das Corona-Virus geimpft noch genesen sind, gelten ab dem morgigen Samstag weitere Einschränkungen: Sie dürfen sich nachts nur noch „mit triftigem Grund“ außerhalb ihrer Wohnung oder Unterkunft aufhalten.

Hintergrund ist, dass in den vergangenen zwei Tagen die Sieben-Tage-Inzidenz in Stuttgart jeweils über dem Schwellenwert von 500 lag. Somit greifen ab Samstag, 11. Dezember, die Ausgangsbeschränkungen zwischen 21 Uhr und 5 Uhr.

Der Aufenthalt außerhalb der Wohnung oder Unterkunft ist dann nur gestattet zum Besuch von Ehepartnern oder Lebenspartnern, zur Ausübung eines Berufs oder eines Ehrenamts, etwa Übungen und Einsätzen von Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst, zur medizinische Versorgung, zur alleinigen Ausübung von Sport im Freien, zum Besuch von religiösen Veranstaltungen oder zur unaufschiebbaren Versorgung von Tieren.

Prof. Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts, erklärte: „Wir beobachten eine dramatische Zunahme der Fallzahlen. Nach Überschreiten der Warnstufe am 3. November befinden wir uns in Baden-Württemberg seit dem 17. November in der Alarmstufe und seit dem 24. November sogar in der Alarmstufe II. Aufgrund weiter steigender Inzidenzen greift nun in Stuttgart leider die nächste Eskalationsstufe des Landes. Dies zeigt deutlich, dass die Situation ernst ist. Ich bitte jeden von uns darum, die jetzt notwendigen Maßnahmen mit der nötigen Konsequenz umzusetzen.“

Archiovfoto

Verkehrsbehinderungen am Samstag durch Demonstration – Staugefahr!!!!

Posted by Klaus on 10th Dezember 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Der Bereich Karlsplatz, Dorotheenstraße und Münzstraße in Stuttgart?Mitte ist am Samstag, 11. Dezember, aufgrund einer Demonstration zwischenzeitlich für den Verkehr gesperrt.

Das hat die Landeshauptstadt Stuttgart am Freitag, 10. Dezember, bekanntgegeben. Die Parkplätze entlang der Markthalle in der Dorotheenstraße sind dadurch am Samstag tagsüber nicht nutzbar. Die Zu- und Ausfahrt der Tiefgarage Schillerplatz ist voraussichtlich zwischen 12 Uhr und 20 Uhr nicht möglich. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, dem Parkleitsystem zu anderen zentral gelegenen Parkmöglichkeiten in der Stuttgarter Innenstadt zu folgen.

Zusatz (Klaus): Auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen

Archivfoto, Sabine

Städtischer Winterdienst auf Gehwegen

Posted by Klaus on 10th Dezember 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Seit November ist der städtische Winterdienst des AWS in Stuttgart im Einsatz, um Verkehrswege von Schnee und Eis zu befreien. In öffentlichen Grün- anlagen der Stadt werden die Hauptdurchgangswege ebenfalls geräumt und bestreut.

Die vom Gemeinderat schon für die Winter der letzten Jahre beschlossenen Einschränkungen im städtischen Streu- und Schneeräumdienst auf Gehwegen müssen auch für den Winter 2021/2022 beibehalten werden. Dies bedeutet, dass

  1. von den Fußwegen in städtischen Grünanlagen nur die Hauptdurchgangswege geräumt und bestreut werden (die übrigen Anlagenwege werden nicht in den Winterdienst einbezogen und auch nicht beschildert);
  2. außerhalb der geschlossenen Ortslage die Verbindungswege mit besonderer Verkehrsbedeutung geräumt und bestreut werden (die übrigen Fußgängerwege werden nicht in den Winterdienst einbezogen und auch nicht beschildert);
  3. innerhalb der Stadt Stuttgart die Radwege als Bestandteil der gemeinsamen Rad- und Fußwege bei Schnee- und Eisglätte von den betreffenden Anliegern geräumt und bestreut werden. Bei den selbstständig oder getrennt angelegten Radwegen wird der Winterdienst auf ausgewählten Abschnitten ausgeführt, eine Beschilderung wird nicht angebracht;
  4. innerhalb der geschlossenen Ortslage in der Regel unbewachte öffentliche Parkplätze nicht geräumt und bestreut werden, außer belebte Parkplätze, die die Fußgänger nicht nur mit wenigen Schritten betreten müssen, um zum Ausgang zu gelangen. Hier werden Gehstreifen für den Fußgängerverkehr winterdienstlich betreut.

Die Übersicht, aufgeführt im Amtsblatt Nr. 49 vom 9. Dezember, liegt außerdem zur Einsicht an der Infothek im Rathaus (Haupteingang), bei allen Bezirksämtern und Polizeirevieren sowie beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart und seinen für die Straßenreinigung mit Winterdienst zuständigen Betriebsstellen (Stuttgart Mitte, Heinrich Baumann Straße 4; Stuttgart Feuerbach, Leobener Straße 84; Stuttgart Vaihingen, Heßbrühlstraße 9) aus.

Weitere Informationen

Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt 2022 um 1,5 Prozent

Posted by Klaus on 7th Dezember 2021 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Pressemeldung

Stuttgart. Der Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt zum Jahreswechsel um 1,5 Prozent. In den neuen Preisen schlagen die gestiegenen Bezugskosten zu Buche, zu denen das Stuttgarter Trinkwasser bei den beiden großen Zweckverbänden Bodensee- und Landeswasserversorgung eingekauft wird. Sie stiegen um rund 2,2 Prozent (Bodenseewasserversorgung) bzw. um  rund 1,3 Prozent (Landeswasserversorgung).

Konkret kostet der Kubikmeter Wasser (also 1.000 Liter) ab dem 1. Januar 2022 2,91 Euro brutto und damit rund 4 Cent mehr als bisher; der Bereitstellungspreis steigt entsprechend. Für einen typischen Haushalt mit rund 150 Kubikmetern Wasserverbrauch im Jahr bedeutet dies unter dem Strich eine Mehrbelastung von rund 60 Cent im Monat.

Die Stadt Stuttgart wurde im Vorfeld über die Preisanpassung informiert.

Info

In Stuttgart werden pro Jahr rund 35 Milliarden Liter Wasser verbraucht. Mangels eigener Trinkwasservorkommen stammt das Wasser von zwei Zweckverbänden; je etwa zur Hälfte von der Bodenseewasserversorgung und der Landeswasserversorgung. Statistisch gesehen verbrauchen die Einwohner der Landeshauptstadt pro Kopf und Tag rund 135 Liter Wasser. Hinzu kommt der Verbrauch von Industrie und Infrastruktur.

Freundliche Grüße

Hans-Jörg Groscurth

Foto Netze BW

Der Christbaumverkauf startet

Posted by Klaus on 7th Dezember 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Die Märkte Stuttgart GmbH starten wieder mit einem Christbaumverkauf in den Stuttgarter Stadtbezirken. In diesem Jahr können ab Freitag, 10. Dezember, Bäume an Verkauftsstellen in den Stadtbezirken erworben werden.

Von Freitag, 10. Dezember, bis Heiligabend, 24. Dezember, bieten die Märkte Stuttgart GmbH frisch geschlagene Tannen und Fichten sowie Kiefern aus heimischen Wäldern im gesamten Stadtgebiet an. Verkauft werden die Weihnachtsbäume:

09.00 Uhr – 19.00 Uhr werktags
11.00 Uhr – 19.00 Uhr sonntags
09.00 Uhr – 14.00 Uhr am 24.12.

Auf folgenden Plätzen und Grünanlagen im gesamten Stadtgebiet finden sich Verkaufsstellen:

Stuttgart?Ost
– Eugensplatz
– Platz vor dem Bergfriedhof
– Fußgängerbereich vor Gebäude Ostendstr.77
– Schönbühl?/Ecke Ostendstraße
– Urachplatz/Grünanlage
– Lukasplatz
? Gablenberger Hauptstraße, Schmalzmarkt
? Gänsheide/Bubenbad

Uhlbach
– Uhlbacher Platz

Weitere Verkaufsstellen: stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/november-2021/der-christbaumverkauf-startet

Archivfoto

Verkauf von frisch geräucherten Schwarzwald- forellen beim Württembergischer Anglerverein e.V. (WAV)

Weihnachten kommt. Und Corona ist wieder da. Wir bieten trotzdem in unserem Weihnachtsverkauf an: Frisch geräucherte Schwarzwaldforellen, sebst gebeizter Lachs und selbt kaltgeräucherter Lachs.
Verkauf aus unserer Fischerhütte am Vereinsheim Haus am See. Samstag 18. Dezember
Für ihre und unsere Sicherheit, bitte nur Abholer mit G2 und Maske.

Lachs gebeizt: Preis: 4,50 Euro pro 100g.
Geräucherte Forelle: Preis: 7,50 Euro pro Stück.
Lachs, kalt geräuchert: Preis: 4,50 Euro pro 100g.

Württembergischer Anglerverein e.V.
Mühlhäuser Straße 311
70378 Stuttgart (Hofen)
Tel.: 07 11 / 53 16 01
info@fischereischein-stuttgart.de

Foto, WAV

Winternotübernachtung und Kältebus

Posted by Klaus on 1st Dezember 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Die Stadtverwaltung setzt in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Stuttgart wieder einen sogenannten Kältebus ein. In Nächten ab 0 Grad und kälter sucht der mit zwei Helferinnen und Helfern des DRK besetzte Bus in der Zeit von 22 bis 2 Uhr öffentliche Plätze auf, an denen sich Wohnungslose aufhalten könnten.

Die Helferinnen und Helfer des DRK sehen auf einer Fahrroute von rund 20 Kilometern nach hilfebedürftigen Wohnungslosen, bringen diese auf Wunsch in die Zentrale Notübernachtung, weisen auf die Hilfeangebote der Stuttgarter Wohnungsnotfallhilfe hin, bieten Tee an und geben bei Bedarf Schlafsäcke oder Einmaldecken aus, die vom Sozialamt der Stadt Stuttgart zur Verfügung gestellt werden. Der Einsatzzeitraum orientiert sich an den Witterungsbedingungen und der Nachfragesituation.

Werden hilflose Personen angetroffen, bei denen eine akute Selbstgefährdung vorliegt und die kein Hilfeangebot annehmen wollen, verständigen die Helfer den Rettungsdienst und die Polizei.

Die Sozialverwaltung der Stadt bittet alle Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger, sofort den Notruf 112 zu verständigen, wenn sie einen wohnungslosen, augenscheinlich hilflosen Menschen antreffen.
Zentrale Notübernachtung als erste Anlaufstelle

Wohnungslose Menschen in Stuttgart können ganzjährig die Zentrale Notübernachtung in der Hauptstätter Straße 150 aufsuchen, die 42 Schlafplätze anbieten kann. Weitere Notübernachtungsplätze werden in den Gebäuden in der Villastraße 3 (29 Plätze) im Stadtbezirk Ost und im Winter auch in der Hohenheimer Straße 76 (30 Plätze) im Stadtbezirk Mitte zur Verfügung gestellt. Die drei städtischen Einrichtungen werden von der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart in Kooperation mit dem Caritasverband für Stuttgart betrieben.

Aufgrund der konstant hohen Covid-19-Fallzahlen ist weiterhin notwendig, den Zugang zur Zentralen Notübernachtung zu steuern. Die Erstaufnahme neuer Hilfesuchender findet daher ausschließlich über die Hauptstätter Straße 150 statt. Alle Hilfesuchenden werden für die Durchführung eines Antigen?Schnelltests an die Angebote für die kostenlosen Bürgertests verwiesen.

Ein Überblick über die Notaufnahmemöglichkeiten, die Angebote für Wohnungslose, Möglichkeiten zur Verpflegung und Treffpunkte für Begegnungen findet sich unter  www.stuttgart.de/hilfen-fuer-wohnungslose.

Meldung von Obdachlosen Personen über die Hotline 0711/21954776

Archivfotos

Ein offener städtebaulicher Ideenwettbewerb für das IBA’27-Netz?Vorhaben „Weissenhof 2027“ soll Anfang 2022 starten

Posted by Klaus on 1st Dezember 2021 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Im Jahr 2027 feiert die Stuttgarter Weissenhofsiedlung ihren 100. Geburtstag. Dieses Jubiläum ist der Referenzpunkt der IBA’27.

Nach einem Jahrhundert Architektur- und Stadtgeschichte bietet die Neuauflage der Bauausstellung die Möglichkeit, die gebauten Zeugnisse der Moderne zu rekapitulieren und in diesem Kontext auch den Städtebau am Weissenhof im Sinne eines zeitgemäßen Leitbilds respektvoll fortzuschreiben.

Den Auftakt dafür bildet ein offener städtebaulicher Ideenwettbewerb für das IBA’27-Netz?Vorhaben „Weissenhof 2027“. Er soll Anfang 2022 starten und einen zweistufigen Planungsprozess für den Bereich Am Weissenhof/Kunstakademie einleiten. Ausgelobt wird der Wettbewerb gemeinsam von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg. Die IBA’27 GmbH als Kooperationspartnerin wirkt unterstützend mit.

Die Teilnehmer des Wettbewerbs werden aufgefordert, sich gleichermaßen mit Themen wie Städtebau, Freiraumgestaltung, Denkmalschutz, Mobilität und Stadtgefüge auseinander zu setzen und umfängliche Lösungen aufzuzeigen.

Mit einem Ergebnis des Wettbewerbs ist im Sommer des kommenden Jahres zu rechnen. Die Preisträger und deren Entwürfe werden zeitnah nach der Preisgerichtssitzung in einem öffentlichen Symposium präsentiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Jury gemeinsam mit den Wettbewerbsteilnehmern die Ergebnisse diskutieren.

Dieses Vorgehen wurde am Dienstag, den 23. November 2021 im Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik eingebracht und am Dienstag, 30. November 2021 beschlossen.

Archivfotos