Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Neue Öffnungszeiten am Stuttgarter Fernseh- turm

Posted by Klaus on 19th August 2021 in Allgemein, Stuttgart

Neue Öffnungszeiten

Aufgrund der großen Besuchernachfrage haben wir jetzt an fünf Tagen in der Woche für Sie geöffnet. Von Mittwoch bis Sonntag können Sie den schönsten Blick aufs Ländle von Stuttgarts Wahrzeichen Nummer Eins genießen. Für den Besuch der Aussichtsplattformen müssen wir lediglich Ihre Kontaktdaten erfassen. Im Panoramacafé und im Innenbereich des Restaurant Leonhardts sind ein 3G-Nachweis und die Angabe der Kontaktdaten erforderlich.

Wann genau geöffnet ist

Foto, Klaus

Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl werden verschickt

Posted by Klaus on 18th August 2021 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Etwas mehr als fünf Wochen sind es noch bis zur Bundestagswahl am 26. September. Das Statistische Amt verschickt ab Donnerstag, 19. August, bis voraussichtlich 24. August über die Deutsche Post die Wahlbenachrichtigungen.

Sie enthalten die Information, zu welchem Wahlkreis und Wahlbezirk die Wahlberechtigten gehören, in welchem Wahllokal er oder sie wählen soll und ob dieses Wahllokal rollstuhlgeeignet ist. Im Stuttgarter Amtsblatt vom 19. August gibt das Statistische Amt in zwei Amtlichen Bekanntmachungen weitere wichtige Hinweise zum Einblick in das Wählerverzeichnis sowie zur Beantragung eines Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen.

Jede Wählerin und jeder Wähler kann nur in dem Wahllokal des Wahlbezirks ihre oder seine Stimme abgeben, in dessen Wählerverzeichnis sie jeweils eingetragen sind. Ausnahme: Wer einen Wahlschein hat, kann in dem Wahlkreis, für den der Wahlschein ausgestellt ist, in einem beliebigen Wahllokal wählen oder per Briefwahl seine Stimme zur Bundestagswahl abgeben. Über die städtische Interseite  www.stuttgart.de/bundestagswahl oder per Telefon unter 216-92233 kann man erkunden, welche Wahlräume des entsprechenden Wahlkreises barrierefrei beziehungsweise rollstuhlgeeignet sind.

Briefwahl

Wer per Brief wählen will, hat mehrere Möglichkeiten, bis Freitag, 24. September, die Unterlagen zu beantragen. Unter  www.stuttgart.de/briefwahl können die Briefwahlunterlagen online beantragt werden. Um den Antrag vollständig ausfüllen zu können, benötigt man die Wahlbezirks- und Wählernummer, die auf der Wahlbenachrichtigung zu finden ist. Mit dem Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung kann man den Antrag auch schriftlich stellen.

Unter der gleichen Internetadresse kann man den Antrag auf Briefwahl auch als PDF herunterladen, ausfüllen und unterschreiben. Sofern man für die Bundestagswahl 2021 in Stuttgart wahlberechtigt und in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, sendet das Statistische Amt die Briefwahlunterlagen zu. Der Antrag muss an folgende Adresse geschickt werden: Statistisches Amt, Postfach 70109, Eberhardstraße 37, 70173 Stuttgart oder per Fax an 0711-216-98540.

Den Antrag kann man auch mündlich stellen und zwar im Stuttgarter Rathaus, Marktplatz 1, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie in den Bezirksämtern der äußeren Stadtbezirke vom 19. August jedoch nur bis einschließlich 23. September, montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr sowie zusätzlich dienstags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Da es während der Corona-Pandemie zu abweichenden Öffnungszeiten kommen kann, ist es ratsam, sich vor dem Besuch mit dem Bezirksamt in Verbindung zu setzen.

Wahlkreise im Stadtgebiet

Das Stuttgarter Stadtgebiet ist in zwei Wahlkreise und 260 Wahlbezirke eingeteilt – anders als bei der Landtagswahl, bei der es vier Wahlkreise gibt. Der Wahlkreis Nr. 258 Stuttgart I umfasst die Stadtbezirke Birkach, Degerloch, Hedelfingen, Möhringen, Plieningen, Sillenbuch, Mitte, Nord, Süd, West und Vaihingen. Der Wahlkreis Nr. 259 Stuttgart II besteht aus den Stadtbezirken Bad Cannstatt, Botnang, Feuerbach, Mühlhausen, Münster, Obertürkheim, Stammheim, Ost, Untertürkheim, Wangen, Weilimdorf und Zuffenhausen.

Weitere Informationen

Ein Riesenrad mitten in der Stadt

Posted by Klaus on 13th August 2021 in Stuttgart, Volksfest und Frühlingsfest

Pressemeldung

Wie der SWR, die Bild-Zeitung und der FDP-Landtagsabgeordnete Friedrich Haag mitteilen, soll ab Oktober ein Riesenrad auf dem Schlossplatz stehen.

Nachdem das Volksfest aufgrund der Corona-Pandemie schon zum zweiten Mal in Folge ausgesetzt werden muss, freut es die Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart sehr, dass es nun offenbar möglich ist, vor dem Neuen Schloss ein Riesenrad aufzustellen.
Konrad Zaiß, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler im Stuttgarter Gemeinderat, kommentiert die positive Nachricht so: „Wir finden es toll, dass mit dem Riesenrad und den kleineren Fahrgeschäften und Ständen der Schausteller zumindest ein bisschen Volksfest-Atmosphäre in die Stadt Einzug hält. Ein richtig großes Riesenrad ist eine Attraktion für Jung und Alt, die es so auf dem Schlossplatz – mitten in der Stadt – wahrscheinlich noch nie gab. Eine Fahrt im Riesenrad auf dem Schlossplatz wird den Fahrgästen deshalb ganz neue Blickwinkel auf die Stadt und den Talkessel eröffnen.“
In der Hoffnung, dass das Riesenrad auf dem Schlossplatz auch tatsächlich kommt, bedankt sich die Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion bei allen, die daran mitgewirkt haben, diese schöne Idee auf den Weg zu bringen. Großen Anteil daran hat aus Sicht der Freien Wähler Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, der sich schon am 9. Juni dafür ausgesprochen hatte, „die Stände [der Schausteller in der Innenstadt] um die Königin der Fahrgeschäfte, um ein Riesenrad, zu ergänzen.“

Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart

Archivfoto

In Stuttgart ist der Notruf 112 ausgefallen

Posted by Klaus on 12th August 2021 in Stuttgart

Der Notruf 112 ist aktuell in Stuttgart ausgefallen. In Notfällen bitte die 110 wählen.

Nach einem technischen Defekt ist der Notruf 112 am Donnerstag im gesamten Stadtgebiet von Stuttgart für mehr als zweieinhalb Stunden ausgefallen. Am frühen Abend sei der Fehler behoben worden, der Notruf sei wieder erreichbar, sagte Feuerwehrsprecher Daniel Anand. Er betonte, es gebe für einen solchen Ausfall Notfallkonzepte und eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Polizei.

Info SWR

Richtig giftig — Warum Zigarettenkippen nichts auf dem Boden verloren haben

Posted by Klaus on 12th August 2021 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

In Stuttgart werden täglich zigtausend Zigarettenkippen achtlos auf den Gehweg, die Straße oder ins Gleisbett von Stadt- oder S-Bahn geworfen. So gelangen ihre Inhaltsstoffe ins Grundwasser – zum Schaden der Umwelt.

Noch zu wenige Raucherinnen und Raucher machen sich die Mühe, ihre fertig gerauchten Zigaretten auszudrücken und dann in einem Mülleimer zu entsorgen. Wer mit offenen Augen durch Stuttgart geht, sieht unzählige Kippen herumliegen, besonders an Orten, an denen Menschen sich länger aufhalten, wie an Haltestellen oder Parkbänken. Mit den Hinterlassenschaften herumschlagen müssen sich dann die Mitarbeitenden des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS), die sich seit Jahren mit stetig zu- nehmenden Müllmengen auf Straßen und Plätzen konfrontiert sehen. Seit 2018 hat die AWS im Rahmen des Konzepts „Sauberes Stuttgart“ die Reinigungsleistung bereits um ein Drittel erhöht, die Zigarettenkippen bleiben jedoch ein Problem. „Die Stummel sind extrem schwierig zu beseitigen, wie zum Beispiel mit einem Kehrbesen. Sie bleiben in Fugen und Ritzen stecken. Die Zigarettenkippen widersetzen sich unseren Kehrmaschinen. Letzten Endes müssten sie einzeln von Hand eingesammelt werden, aber das ist natürlich unmöglich“, so Markus Töpfer, Geschäftsführer der AWS.

Zigarettenkippen sind unappetitlich, das weitaus größere Problem besteht jedoch für die Umwelt. Jeder Regenguss wäscht giftige Inhaltsstoffe aus den Kippen in die Kanalisation und von dort aus in den Wasserkreislauf. Zu den Inhaltsstoffen der Stummel zählen Gifte und krebserzeugende Substanzen wie Nikotin, Arsen, Blei, Kupfer, Chrom, Cadmium und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Gelangen diese ins Grundwasser, in Bäche, Flüsse und Seen, vergiften sie die darin lebenden Tiere und Kleinstorganismen. Deswegen gehören Zigarettenkippen unbedingt in den Aschenbecher oder in den Mülleimer. Wer seine Kippen trotzdem weiter auf den Boden wirft und dabei erwischt wird, muss mit einem Bußgeld rechnen: Mindestens 75 Euro plus 28,50 Euro Verwaltungsgebühr sind dann fällig – insgesamt 103,50 Euro.

Für die Umsetzung des Konzepts „Sauberes Stuttgart“ hat die Landeshauptstadt bis zum Jahr 2022 Haushaltsmittel in Höhe von 45,4 Millionen Euro bereitgestellt. Insgesamt 123 Stellen wurden neu geschaffen und 45 Fahrzeuge gekauft. Schwerpunkte des Konzepts sind umfangreiche Reinigungen, mehr Mülleimer, verstärkte Kontrollen und die Öffentlichkeitskampagne „Stuttgart macht’s rein“.

Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist weder bewusst, wie umweltschädlich Zigarettenkippen auf dem Boden sind, noch, dass sie ein Bußgeld riskieren, wenn sie sie einfach wegschnipsen. Deswegen macht die Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen der Kampagne „Stuttgart macht’s rein“ aktuell im öffentlichen Raum und auf Social?Media auf die Problematik aufmerksam. Denn eine saubere Stadt ist letztlich nur möglich, wenn auch die Bürgerinnen und Bürger aktiv an der korrekten Entsorgung ihrer Abfälle mitwirken, und dazu gehören Kippen.

Archivfoto, Oldie

Leider schon wieder – Die Polizei warnt dringend vor Telefontrickbetrügern

Posted by Klaus on 5th August 2021 in Stuttgart

Polizeibericht 5.08.2021

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass erneut vor Telefontrickbetrügern und ihren perfiden Manipulationen. Die Betrüger kombinieren dabei verschiedene Maschen, wie den Schockanruf, den sogenannten Enkeltrick oder auch die Masche „Falscher Polizeibeamter“. Die Polizei geht davon aus, dass sich die Anrufe weiterhin häufen werden. Beachten Sie deshalb folgende Grundsätze:

 

   - Seien Sie sich bewusst, dass die Betrüger absichtlich Druck und 
     immensen Stress aufbauen, um gewollt Ängste und Sorgen zu 
     schüren - diese sind jedoch unbegründet. Lassen Sie sich 
     keineswegs, egal zu welcher Uhrzeit, unter Druck setzen.
   - Ziehen Sie bei Bedenken Verwandte, Vertrauenspersonen oder die 
     echte Polizei in Ihre Entscheidungen mit ein. Sprechen Sie am 
     Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen 
     Verhältnisse.
   - Legen Sie bei dem kleinsten Zweifel den Telefonhörer auf und 
     wählen Sie mit der 110 den Polizeinotruf.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Foto, Polizei BW

Schlagerabend mit Raffael König Samstag, 14. August 2021, 19 Uhr

Veranstaltungstipp/Vorschau

Schlagerabend mit Raffael König – Samstag, 14. August 2021, 19 Uhr,

Restaurant Eisenmann, Osterbronnstr. 5, 70565 Stuttgart Rohr

Stuttgart Rohr. Etwas über ein Jahr ist es her, dass der Stuttgarter Schlagersänger Raffael König ein Konzert im Biergarten des Restaurants Eisenmann in Stuttgart-Rohr gegeben hat. Nach großem Zuspruch ist es nun wieder soweit am 14.08.2021

Raffael König startete seine Karriere vor sieben Jahren als Interpret von Songs aus dem goldenen Schlagerjahrzehnt ab 1970. Hits von Udo Jürgens, Roy Black, Chris Roberts, Roberto Blanco, Roland Kaiser und anderen großen Künstlern laden ein zum Mitsingen, Tanzen und Träumen. Auch Evergreens wie „Spanish Eyes“ von Al Martino dürfen nicht fehlen. Aktuell ist er mit dem Feinschliff seinem Debüt Album „So viel Glück“ beschäftigt, die schon bald erscheinen wird. Natürlich wird Raffael am 18. August auch Highlights aus dem neuen Album präsentieren. Arrangiert und aufgenommen wurde die CD im Studio von Franz Halmich von den Flippers.

Termin: Samstag, 14. August 2021, 19.00 Uhr

Restaurant Eisenmann, Osterbronnstr. 5, 70565 Stuttgart-Rohr

Eintritt: Kostenlos. Um Spenden wird gebeten.

Tischreservierung unter Telefon 0711 – 74 27 79.

Wichtiger Schritt für den „Digitalen Knoten Stuttgart“

Pressemeldung

Mit der Vergabe der Ausrüstung von 118 Regionalzügen mit digitaler Signaltechnik wird ein weiterer wichtiger Projektfortschritt für den „Digitalen Knoten Stuttgart“ erreicht. Damit kann die Leistungsfähigkeit des Eisenbahnknotens um mindestens 20 Prozent gesteigert werden.

Die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) beauftragt den Konzern Alstom mit dem nachträglichen Einbau von digitaler Leit- und Sicherungstechnik in den 118 Bestandsfahrzeugen des Landes. Die offizielle Vertragsunterzeichnung fand im InfoTurmStuttgart (ITS) statt.

Die 118 Regionalzüge werden mit dem Europäischen Zugbeeinflussungssystem (European Train Control System – ETCS (PDF)) und dem hochautomatisierten Fahrbetrieb mit Triebfahrzeugführer (Automatic Train Operation im Automatisierungsgrad 2 – ATO GoA 2) ausgerüstet. Durch die Digitalisierung des Knotens Stuttgart und der bestehenden Regionalzüge soll die Leistungsfähigkeit des Eisenbahnknotens um mindestens 20 Prozent gesteigert werden, um die Betriebsqualität zu erhöhen und zusätzliche Züge zu fahren.

Wesentliche Elemente bis 2025 umgesetzt

Als erste Region Deutschlands wird Stuttgart mit ETCS und Digitalen Stellwerken (DSTW) ausgestattet. Die wesentlichen Elemente des Pilotprojekts „Digitaler Knoten Stuttgart“ sollen zusammen mit dem Projekt „Stuttgart 21″ (S21) bis zum Jahr 2025 umgesetzt werden. Die vollständige Umsetzung soll nachgelagert bis zum Jahr 2030 erfolgen. Dabei wird das gesamte Stuttgarter Straßenbahn(S-Bahn)-Netz (PDF) einschließlich der Mischverkehrsstrecken bis mindestens zu den Linienendpunkten der S-Bahn mit ETCS, DSTW und hochautomatisiertem Fahrbetrieb ausgestattet sein.

Der Vertrag mit einem Investitionsvolumen von rund 130 Millionen Euro umfasst die Nachrüstung der vorhandenen Fahrzeuge mit ETCS Level 2 und 3. Damit werden erstmals in Deutschland Züge mit einer Zugintegritätsüberwachung und ETCS Level 3 ausgerüstet. Darüber hinaus werden die Fahrzeuge auch in Teilschritten mit Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) ausgestattet.

Hochautomatisierter Fahrbetrieb flächendeckend

Ein hochautomatisierter Fahrbetrieb (ATO GoA 2) wird nun weltweit erstmals flächendeckend auf der Grundlage von ETCS Level 2 bzw. 3 im „Digitalen Knoten Stuttgart“ eingesetzt. ATO GoA 2 ebnet im Zusammenspiel mit einem modernen Kapazitäts- und Verkehrsmanagementsystem (Capacity and Traffic Management System – CTMS) und FRMCS den Weg für vorausschauendes Fahren. Anhand der tatsächlichen Bewegung des vorausfahrenden Zuges wird der nachfolgende Zug mittels laufend aktualisierter Fahrvorgaben präzise und – wenn nötig – möglichst dicht nachgeführt – wesentlicher straffer, dichter und energiesparender als dies im manuellen, nicht vorausschauenden Betrieb möglich wäre. Durch häufigere Verbindungen mit weniger Verspätungen wird ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

„Mit der heutigen Unterschrift wird ein weiterer wichtiger Projektfortschritt erreicht. Die fahrzeugseitigen Voraussetzungen zur Befahrung des „Digitalen Knoten Stuttgart“ werden geschaffen. Mit der Digitalisierung des Eisenbahnknotens werden auch die Kapazitäten im bestehenden Netz ausgeweitet. Und Züge können klimafreundlicher und energieeffizienter gefahren werden“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Zusammenarbeit auch bei S21

Die SFBW und der Konzern Alstom besiegelten mit der Vertragsunterzeichnung durch Minister Hermann und durch den Alstom-Präsidenten für die Region D-A-CH, Müslüm Yakisan, auch ihre Zusammenarbeit mit Blick auf die S21-Baustelle im Konferenzraum des ITS.

„Der ‚Digitale Knoten Stuttgart‘ ist ein richtungsweisendes Projekt für die Digitalisierung des Schienenverkehrs in Deutschland. Wir freuen uns, neben der Ausrüstung der Stuttgarter S-Bahnen nun auch mit der Nachrüstung der Regionalzüge, die in und um Stuttgart verkehren, an diesem Projekt beteiligt zu sein und hierüber unsere Expertise im Bereich der Signal- und Sicherungstechnik einzubringen“, sagt Müslüm Yakisan.

Archivfotos

Stadt- und Fahrbibiothek in den Sommerferien

Stadtbibiothek

Ost: Di-Fr, 13-18 Uhr Sa, 10-13 Uhr

Untertürkheim: Di, 11-19 Uhr Mi, 14-18 Uhr, Fr10-18 Uhr, Sa,10-14 Uhr

Fahrbibliothek

Uhlbach: Mo, 9.8./ 23.8./ 6.9./ 14-15.30 Uhr

Wangen: Mo, 9.8./ 23.8./ 6.9./ 16-17:30 Uhr

Rohracker: Di, 3.8./ 17.8./ 31.8./ 13:30- 15 Uhr

Hedelfingen: Do, 5.8./ 19.8./ 2.9./ 13:30-14.45 Uhr

Obertürkheim: Fr, 13.8./ 27.8./ 10.9./ 13:30-16 Uhr

Landeshauptstadt hisst Regenbogenflaggen am Rathaus

Presse LHS

Die Landeshauptstadt Stuttgart hisst von Freitag, 30. Juli, bis Sonntag, 1. August, anlässlich des Kulturfestivals des Christopher Street Day (CSD) sechs Regenbogen- flaggen am Rathaus. Erstmals sind in diesem Jahr eigene städtische Regen- bogenfahnen im Einsatz.

Foto, Leif Piechowski/LHS – Sechs Regen- bogenflaggen wehen am Stuttgarter Rathaus.

Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte am Donnerstag, 29. Juli: „Die sechs Farben der Regenbogenfahne stehen für Leben, Gesundheit, Sonnenlicht, Natur, Kunst, Harmonie und Geist. Anlässlich des Christopher Street Day wollen wir mit der Regenbogenfahne den Geist der Liberalität in unserer Stadt und in unserer Gesellschaft stärken, aber auch den Geist der Solidarität und der Vielfalt im schaffigen Stuttgart.“ Nopper verurteilte scharf, dass unbekannte Täter kürzlich im Leonhardsviertel eine Regenbogenfahne verbrannt hatten: „Ich bin strikt gegen jedwede Form der Diskriminierung oder der Ausgrenzung und ich bin mit aller Entschiedenheit gegen Homophobie. Flaggen verbrennen – egal, welcher Art – das dulden wir in unserer Stadt nicht. Wir sagen ein klares Ja zur Regenbogenfahne als Zeichen von Akzeptanz, Toleranz und Vielfalt.“

Kleiner Rahmen aufgrund der Pandemie

Das Kulturfestival des CSD findet in Stuttgart in diesem Jahr erneut coronabedingt in kleinerem Rahmen statt. Noch bis zum 1. August gibt es unter dem Motto „Schaffe, schaffe – bunter werden!“ diverse Veranstaltungen, unter anderem eine CSD?Infomeile am Schlossplatz.

Mehr Informationen sind zu finden unter:  stuttgart.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/csd-infomeile- .php#infos

Archivfoto