Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Angriffe auf Polizeibeamte und Ladengeschäfte in der Innenstadt – Neues Hinweisportal

Posted by Klaus on 26th Juni 2020 in Stuttgart

Polizei BW

Im Zusammenhang mit den Ausschreitungen in der Stuttgarter Innenstadt in der Nacht zum Sonntag (21.06.2020) hat die Polizei ein Portal für anonyme Hinweise eingerichtet. Dieses ist unter der Internetadresse: https://www.bkms-system.net/bw-eg-eckensee zu erreichen.

Hier können Zeugen zugesichert anonym Hinweise bezüglich Tatverdächtiger oder beobachteter mutmaßlicher Straftaten abgeben. Bitte unterstützen Sie die Polizei bei ihren Ermittlungen.

Foto, Klaus

Sicherheitspartnerschaft von Stadt und Polizei tagt zum zweiten Mal

Posted by Klaus on 26th Juni 2020 in Stuttgart

Info LHS

Die Sicherheitspartnerschaft der Landeshauptstadt Stuttgart und der Polizei Stuttgart hat am Freitag, 26. Juni 2020, das zweite Mal im Rathaus getagt.
Das Gremium wurde nach den gewaltsamen Ausschreitungen vom vergangenen Wochenende von Oberbürgermeister Fritz Kuhn einberufen. Stadt und Polizei beraten gemeinsam Maßnahmen, mithilfe derer die Innenstadt noch sicherer werden soll. Die Maßnahmen sollen dabei helfen, Gewaltpotenzial zu erkennen und Krawalle frühzeitig abzuwenden.

Bei der zweiten Sitzung wurde über weitere Arbeitsaufträge gesprochen, die unter anderem die Bereiche Integration und Jugendarbeit betreffen. Eine Frage soll dabei sein, wie junge Leute erreicht werden können, die mit bereits bestehenden Angeboten nur in Teilen oder gar nicht erreicht werden konnten.

Weiterhin prüft die Verwaltung ein Alkoholverbot oder Videoüberwachung an bestimmten Plätzen der City sowie den Einsatz von Streetworkern vor Ort.

Foto, Klaus

Polizeieinsätze am Wochenende

Posted by Klaus on 26th Juni 2020 in Stuttgart

Polizeibericht 26.06.2020

Die Polizei wird am Wochenende (26.06.2020 bis 28.06.2020) mit einer erhöhten Präsenz insbesondere in der Innenstadt unterwegs sein. Anlass sind die Ausschreitungen in der Nacht zum Sonntag (21.06.2020). Eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen der Bereitschaftspolizei unterstützen das Polizeipräsidium Stuttgart hierbei. Am Sonntagnachmittag finden außerdem eine angemeldete Kundgebung einer politischen Partei sowie mehrere Gegendemonstrationen statt. Durch die Versammlungen und den begleitenden Polizeieinsatz muss mit Verkehrsbehinderungen und zeitweise gesperrten Straßen in der Innenstadt gerechnet werden.

Foto, Blogarchiv

Bonuscard + Kultur jetzt online beantragen und Wartezeiten vermeiden

Posted by Klaus on 26th Juni 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo LHS

Die Stadt Stuttgart bietet mit der Bonuscard + Kultur eine freiwillige soziale Leistung für rund 70.000 Bürgerinnen und Bürger mit Ermäßigungen für vielfältige Angebote. Den Berechtigten soll dadurch ermöglicht werden, trotz finanzieller Einschränkungen am kulturellen, sportlichen und sozialen Leben der Stadt teilzunehmen.
Bonuscard 2020 Grafik

Durch das neue Online-Angebot können zu lange Wartezeiten im Amt vermieden werden.

Grafik: Abteilung Kommunikation, Rechte: Stadt Stuttgart

Die Gebührenbefreiung für Kindertageseinrichtungen, Horte und die Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule sowie ein kostenfreies Mittagessen in Schulen und Kindertagesstätten soll berechtigte Familien unterstützen. Des Weiteren bietet die Bonuscard + Kultur die Möglichkeit, vergünstigte Monatstickets für den öffentlichen Nahverkehr zu beziehen.

Der Versand der Bonuscard + Kultur für einen großen Kreis der Berechtigten ist seit Jahren automatisiert. Trotzdem gab es jährlich immer noch viele Bürger, die ihre Bonuscard + Kultur direkt beim Sozialamt beantragt haben. Da die Bonuscard + Kultur jeweils für ein Kalenderjahr gültig ist, kam es ab November oft zu langen Wartezeiten im Amt. Dies kann mit Hilfe des neuen Online Angebots jetzt vermieden werden.

Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer freut sich, dass Bürgerinnen und Bürger seit Mitte Juni 2020 den Antrag online über www.stuttgart.de und das Serviceportal des Landes Baden-Württemberg www.service-bw.de stellen können: „Wir gehen davon aus, dass auf diesem Wege jährlich rund 20.000 Anträge online beantragt und medienbruchfrei bearbeitet werden. Mit diesem Angebot bauen wir unsere Online-Services weiter aus und bieten den Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Verwaltungsleistung an, die rund um die Uhr beantragt werden kann. Neben einer Reduzierung der Warte- und Wegezeiten für die Bürgerschaft soll dies beim Sozialamt durch geringere Besucherströme auch zu einer spürbaren Entlastung führen.“

Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration, erklärt: „Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass die Online-Antragstellung der Bonuscard + Kultur einfach und unbürokratisch funktioniert. Das neue Verfahren wird von den Bürgerinnen und Bürgern schon jetzt gerne genutzt und hat eine hohe Akzeptanz.“

Im Rahmen der städtischen Digitalisierungsstrategie „Digital MoveS“ soll das Angebot an Online-Services – auch im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) – weiter intensiv und nachhaltig ausgebaut und erweitert werden.

Weitere Informationen zur Bonuscard + Kultur sowie zum Onlineantrag sind unter www.stuttgart.de/bonuscard erhältlich.

Passantin verhindert vermutlich Missbrauch – Mann in Haft

Posted by Klaus on 25th Juni 2020 in Stuttgart

Polizeibericht 25.06.2020
Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Mittwoch (24.06.2020) einen 50 Jahre alten Mann festgenommen, der mutmaßlich versucht hatte, ein achtjähriges Mädchen zu entführen. Ein Mann sprach das Mädchen am Freitagmittag (19.06.2020) auf dem Heimweg von seiner Schule unter einem Vorwand an. Er packte es am Arm und versuchte es mitzuziehen. Die Achtjährige wehrte sich vehement, was eine aufmerksame Zeugin bemerkte. Sie sprach die beiden an und reagierte sofort, als sie feststellte, dass die beiden in keiner Beziehung zueinander stehen. Zudem bat sie weitere Passanten, die daraufhin die Polizei alarmierten, um Hilfe und kümmerte sich um das Kind. Zunächst flüchtete der Mann. Alarmierte Beamte nahmen den Tatverdächtigen kurze Zeit später fest. Bei einer Wohnungsdurchsuchung und einer Durchsuchung seines Rucksacks fanden die Beamten mehrere Gegenstände, die auf einen möglichen geplanten Missbrauch hinwiesen. Weitere Ermittlungen erhärteten den Verdacht gegen den 50-jährigen Deutschen, der am Mittwoch auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt wurde. Der Richter erließ den Haftbefehl und setzte diesen in Vollzug.

Foto, Polizei BW

Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 25th Juni 2020 in Stuttgart, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Hedelfingen Weilimdorf

Unbekannte sind in der Nacht zum Mittwoch (24.06.2020) in eine Gaststätte im Gewann Steinprügel und in ein Geschäft an der Motorstraße eingebrochen. Die Täter warfen im Gewann Steinprügel zwischen 21.00 Uhr und 08.00 Uhr mutmaßlich mit einem Spaten eine Fensterscheibe ein. Aus einer Schublade stahlen sie mehrere Hundert Euro Bargeld und flüchteten unerkannt. An der Motorstraße hebelten die Einbrecher zwischen 16.40 Uhr und 07.10 Uhr ein Fenster auf. Ob sie etwas erbeuteten, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei oder unter der Rufnummer +4971189903800 beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße zu melden.

Fotos, Klaus

Angriffe auf Polizeibeamte und Ladengeschäfte in der Innenstadt – Einrichtung eines Hinweistelefons

Posted by Klaus on 24th Juni 2020 in Stuttgart

PM Polizei BW

 

 

 

 

 

 

Die Polizei Stuttgart hat im Zusammenhang mit den Ausschreitungen in der Stuttgarter Innenstadt in der Nacht zum Sonntag (21.06.2020) ein Hinweistelefon eingerichtet. Dieses ist unter der Rufnummer 0800 503 503 533 zu erreichen. Hier können Bürger Hinweise bezüglich Tatverdächtigen oder beobachteter mutmaßlicher Straftaten abgeben und die Polizei bei ihren Ermittlungen tatkräftig unterstützen.

Foto, Polizei BW

Sicherheit in der City: Runder Tisch im Rathaus zu Ausschreitungen

Posted by Klaus on 24th Juni 2020 in Stuttgart

PM LHS

Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat sich im Rathaus mit Anrainern, Vertreterinnen und Vertretern des Nacht- lebens, des Einzelhandels und der Sozialarbeit über die Sicherheit in der Stuttgarter Innenstadt ausgetauscht.

Zum kurzfristig einberufenen Runden Tisch kamen zwei Dutzend Akteure am Dienstag, 24. Juni, ins Rathaus. Anlass waren die Ausschreitungen vom vergangenen Wochenende.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte: „Dieser Runde Tisch hat zum Ziel, mit den verschiedenen Vertretern gemeinsam zu erörtern, was zu tun ist, damit die Stuttgarter Innenstadt ein sicherer Raum für alle ist.“ Das heutige Treffen sei für ihn ein Auftakt. „Wir werden in dieser oder ähnlicher Zusammensetzung wieder zusammenkommen. Es ist ein Gesprächsprozess“, so Kuhn.

An diesem ersten Runden Tisch konnten kurzfristig teilnehmen: der Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen (Eigentümer des Schlossplatzes und des Schlossgartens), Jörg Krauß, der City-Manager Sven Hahn, die Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Mitte, Veronika Kienzle, der Geschäftsführende Intendant der Staatstheater, Marc-Oliver Hendriks, die Geschäftsführerin des Waranga, Melanie Allgaier, der Inhaber des Eiscafés Venezia, Gianpietro Marion, der Vorstand des Club Kollektivs, Colyn Heinze, der Geschäftsführer von Chimperator, Matthias Mettmann, der Leiter der Mobilen Jugendarbeit bei der Evangelischen Gesellschaft, Klausjürgen Mauch, der Geschäftsführer der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, Ingo-Felix Meier, der Geschäftsführer des Stadtjugendrings Alexander Schell, der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuo?lu. Für die Stadt nahmen unter anderem teil der Bürgermeister für Sport, Ordnung und Sicherheit, Dr. Martin Schairer, die Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, sowie die Bürgermeisterin für Soziales und Gesellschaftliche Integration, Dr. Alexandra Sußmann.

oto, Klaus

Angriffe auf Polizeibeamte und Ladengeschäfte in der Innenstadt – Weiterer Tatverdächtiger festgenommen

Posted by Klaus on 24th Juni 2020 in Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Dienstag (23.06.2020) einen 15-Jährigen festgenommen, der im Verdacht steht, sich an den Plünderungen am vergangenen Wochenende (20.06./21.06.2020) beteiligt zu haben. Intensive Ermittlungen führten auf die Spur des 15-Jährigen. Kriminalbeamte nahmen ihn am Dienstagnachmittag in Stuttgart fest. Der deutsche Jugendliche wird im Laufe des Mittwochs (24.06.2020) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.

Foto, Blogarchiv

Polizisten erhalten nach den Gewalttaten vom Wochenende viel Zuspruch

Posted by Klaus on 24th Juni 2020 in Stuttgart

Nach den Ereignissen vom Wochenende in der Stuttgarter Innenstadt, bei denen vor allem Polizisten, Streifenwagen und viele Ladengeschäfte angegriffen wurden, erhält die Polizei viele Zuschriften. Von sehr vielen Menschen, aus unserer Stadt und aus der ganzen Region, sogar aus ganz Deutschland, erhalten wir Dankschreiben und Zuspruch für unsere Arbeit. Viele Menschen erreichen uns per Mail, per Social-Media und mit Briefen, andere rufen uns an. Ihnen allen danken wir für Ihre guten Wünsche und für Ihr Mitgefühl, vor allem für unsere direkt betroffenen Kolleginnen und Kollegen, aber auch für alle anderen, die in dem Einsatz möglicherweise zwar nicht körperlich, aber eventuell seelisch verletzt worden sind. Wir Polizisten, vom Streifenbeamten bis zum Polizeipräsidenten, sind in unserer Uniform selbstverständlich ein Stück weit DIE Vertreter des Staates und fangen dabei einiges ein. Wir sind aber ebenso selbstverständlich auch Menschen mit Herz und Verstand, wir haben Familie und wollen am Abend, wie jeder andere in unserer Gesellschaft, wieder heil zu Hause ankommen. Vor allem unsere Körperschutzausstattung und unser Helm, Einsatzmittel die wir lieber nicht benötigen würden, verdecken bei Einsätzen mittlerweile immer öfter unser Gesicht und unser „offenes Visier“. Umso mehr danken wir, danken die Kolleginnen und Kollegen des Polizeipräsidiums Stuttgart und die Polizisten aus dem Land, die hier am Wochenende in der Landeshauptstadt eingesetzt waren, den vielen aufmunternden und die Polizeiarbeit würdigenden Worten aus der Bevölkerung. Selbstverständlich gibt es auch kritische Stimmen sowie Fragen nach den Ursachen und warum es so weit kommen konnte. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns hier mit dieser Pressemitteilung einfach mal bei denen bedanken wollen, die uns so positive Rückmeldungen geben.

Danke! Ihre Polizei Stuttgart