Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Stuttgart gewinnt Creativ-Preis 2020 der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU)

Posted by Klaus on 15th Juni 2020 in Stuttgart

Info LHS

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat die Stadt Stuttgart mit dem Creativ-Preis 2020 der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit ausgezeichnet. Weitere Preisträger sind Hamburg und Stade. Der Wettbewerb, der alle zwei Jahre unter den Mitgliedern ausgerufen wird, stand 2020 unter dem Motto „Dem Littering entgegenwirken“.

Mit Littering bezeichnet man die Unsitte, Abfälle im öffentlichen Raum achtlos wegzuwerfen oder einfach liegen zu lassen.

Um den Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln, welche Sisyphusarbeit es ist, den im öffentlichen Raum weggeworfenen Müll wieder einzusammeln, hat der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) einen „Littering-Pfad“ als kleines „Testlabor“ für die Straßenreinigung entwickelt. Auf verschiedenen Untergründen wie Sand oder Kiesel können Kinder und Erwachsene ausprobieren, wie schwierig es ist, Abfälle wie Scherben, Papier- oder Plastikschnipsel und Zigarettenkippen mit einer Zange zu entfernen. Überzeugt hat die Jury an dem Projekt die schnelle Umsetzbarkeit, die leichte Übertragbarkeit und die Tatsache, dass Bürgerinnen und Bürger spielerisch und niederschwellig die Perspektive der Stadtreiniger einnehmen können.

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart arbeitet täglich auf vielfältige Weise intensiv an der Sauberkeit der Stadt. Eine saubere Stadt ist jedoch nur möglich, wenn auch die Bürgerinnen und Bürger aktiv an der korrekten Entsorgung ihrer unterwegs anfallenden Abfälle mitwirken. Die Abfallberatung des Eigenbetriebs fördert aktiv „richtiges“ Verhalten, indem sie beispielsweise Sensibilisierungsmaßnahmen in der Öffentlichkeit und insbesondere auch mit Kitas und Schulen durchführt.

VKU-Vizepräsident Patrick Hasenkamp:“Immer mehr Müll –  von der Zigarettenkippe über die To-Go-Verpackungen bis hin zu Flaschen – landet auf unseren Straßen. Die kommunalen Stadtreinigungsbetriebe reinigen nicht nur die Straßen und Parks, sie sensibilisieren auch die Bürgerinnen und Bürger gegen das unachtsame Wegwerfen. Die Bewerbungen und Auszeichnungen des diesjährigen Creativ-Preises zeigen die große Bandbreite des Engagements der VKU-Mitglieder.“

Die Jury, bestehend aus Experten der Unternehmenskommunikation und der Stadtreinigung der VKU-Mitgliedsbetriebe, hat sich für die Projekte der Stadtreinigung Hamburg, der Abfallwirtschaft Stuttgart und des Umweltamts des Landkreises Stade entschieden. Jeder der drei Preisträger erhält 1.500 Euro.

Alle Projekte sind unter https://www.vku.de/presse/pressemitteilungen/  beschrieben.

Fotos, Klaus

Polizeieinsatz anlässlich mehrerer Demons in Stuttgart

Posted by Klaus on 13th Juni 2020 in Stuttgart

Polizeibericht 13.06.2020

Die Polizei ist am Samstag (13.06.2020) wegen mehrerer angemeldeter Demonstrationen im Einsatz. Die größte Kundgebung auf dem Cannstatter Wasen begann pünktlich und verlief ohne besondere Vorkommnisse. Die Veranstalter wiesen zu Beginn der Versammlung auf die Einhaltung der Auflagen, insbesondere der Abstände zwischen den Teilnehmenden hin und forderten sie auf, friedlich zu bleiben. Auch der Hinweis, dass von Seiten der Veranstalter kein Folgeaufzug geplant ist, wurde kommuniziert. Die Versammlung endete gegen 14.20 Uhr. (Stand: 14.40 Uhr)

Nachtrag

Nachdem die Versammlung auf dem Cannstatter Wasen friedlich verlaufen war (siehe Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart oben) begleiteten Polizeikräfte einen Aufzug mit dem Thema „Stoppt den völkerrechtswidrigen Krieg der Türkei / Freiheit für alle politischen Gefangenen“ in der Innenstadt. Nachdem sich der Aufzug gegen 15.30 Uhr in der Lautenschlager Straße in Bewegung gesetzt hatte, vermummten sich einzelne Teilnehmer, zündeten auf ihrem Weg über die Theodor-Heuss-Straße, den Rotebühlplatz und die Eberhardstraße zum Marktplatz trotz Aufforderung dies zu unterlassen, mehrfach Pyrotechnik und hielten zum Teil die geforderten Abstände nicht ein. Einzelne Aufzugsteilnehmer zeigten offenbar verbotene Fahnen, Einsatzkräfte wurden in Sprechchören beleidigt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen verschiedener Straftaten und Verstößen gegen das Versammlungsrecht eingeleitet. Während des Aufzuges und den damit verbundenen temporären Straßensperrungen kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Foto, Andy

Das Carl-Zeiss-Planetarium öffnet wieder

Posted by Klaus on 13th Juni 2020 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info LHS

Das Carl-Zeiss-Planetarium öffnet wieder

Nach dreimonatiger Corona-bedingter Vorführungspause nimmt das Carl-Zeiss-Planetarium ab dem 16. Juni wieder seinen Betrieb auf. Die Corona-Verordnungen greifen dabei sehr deutlich in den Veranstaltungsbetrieb des Planetariums ein. Neben der Maskenpflicht können aufgrund der Distanzierungsgebote in dem 20 Meter durchmessenden Kuppelsaal mit 272 Stühlen nur 49 Personen Platz nehmen.

„Es sieht sehr ungewohnt aus, wenn rund 80 Prozent aller Sitze gesperrt sind“, so der Direktor des Planetariums, Dr. Uwe Lemmer, „aber wir folgen konsequent der gesetzlichen Vorgabe zur Vereinzelung der Zuschauer. Auf jeden Fall freuen wir uns, dass wir wieder öffnen und Besucherinnen und Besucher im Planetarium begrüßen können.“

Wer in einer Wohnung zusammenlebt, wie zum Beispiel Familien, darf auch im Planetarium zusammenbleiben, ansonsten muss der vorgeschriebene Abstand von 1,5 Metern zu anderen Besucherinnen und Besuchern einhalten werden. Insgesamt wird es weniger Vorführungen geben, damit zwischen den Veranstaltungen die vorherigen nicht mit den nachfolgenden Zuschauerinnen und Zuschauer zusammentreffen. Auf dem Boden sind Wartepositionen markiert und auch der Zugang zu den Toiletten ist geregelt.

Ab Dienstag bietet das Planetarium wieder ein ausgewähltes Programm an Fulldome-Shows und Vorträgen zu Astronomie, Weltraumforschung, Sonnensystem und Raumfahrt. Der Einsatz von Theaternebel bei der Lasershow ist momentan noch verboten, aber die beliebte Queen-Show oder die Live-Acts am Tunesday, der im Juli wieder startet, sind auch ohne Nebel ein Erlebnis.

Neues Kinderprogramm „Polaris und das Geheimnis der Nacht“

Die kleinen Sternenfreunde können sich freuen: Das Team des Planetariums hat die Veranstaltungspause unter anderem dafür genutzt, ein neues Kinderprogramm fertigzustellen. In der Vorführung „Polaris und das Geheimnis der Nacht“ gehen der Eisbär Wladimir und der Pinguin James der Frage nach, warum es auf der Erde unterschiedlich lange hell und dunkel ist. Die unterhaltsame Geschichte stammt vom Planetarium im französischen Saint-Étienne.

Für die Stuttgarter Kuppel wurde es speziell angepasst und erweitert. Bei der turbulenten Reise rund um die Erde und zum Planeten Saturn lernen die Kinder unter anderem die Sternbilder kennen. So zeigt der Sternenprojektor des Planetariums nicht nur die bekannten Figuren des nördlichen Himmels, wie sie auch von Stuttgart zu sehen sind, sondern durch eine Reise zur Heimat des Pinguins auch die unbekannteren Sternbilder der Südhalbkugel. Die Vorführung dauert rund eine Dreiviertelstunde und eignet sich für Kinder ab fünf Jahren.

Ausstellung im Foyer mit Einblicken in die Welt der porösen Medien

Das Planetarium zeigt außerdem vom 19. Juni bis zum 30. August während der Öffnungszeiten eine Ausstellung der Universität Stuttgart im Foyer des Planetariums. Unter dem Titel „Pretty Porous – Alles Porös“ geben der Sonderforschungsbereich 1313 und der Exzellenzcluster SimTech spielerische Einblicke in die Welt der porösen Medien und veranschaulichen, wie aktuelle Forschung das Unsichtbare sichtbar macht. Interaktive Stationen laden zum Ausprobieren und Erforschen ein. Die Ausstellung wird von einer Vortragsserie im Kuppelsaal begleitet.

Die Eintrittspreise zu 5 und 8 Euro sind gleichgeblieben. Wegen der begrenzten Platzkapazität empfiehlt das Planetarium die telefonische Reservierung unter Telefon 216-89015. Weitere Informationen zum aktuellen Spielplan sind unter www.planetarium-stuttgart.de sowie zur Ausstellung der Universität unter www.allesporoes.de nachzulesen.

Fotos, Blogarchiv

Demos am Wochenende – erhöhtes Polizei- aufgebot

Posted by Klaus on 12th Juni 2020 in Stuttgart

Info Polizei BW

Aufgrund angemeldeter Demonstrationen werden wir am Wochenende mit mehreren Hundert Polizeibeamten in der Stuttgarter Innenstadt und am Wasen präsent sein.

Warum treffen wir diese Maßnahmen?
Am Rande der zurückliegenden Versammlungen und Aufzügen kam es in Stuttgart zu Übergriffen. Passanten wurden verletzt, Einsatzbeamte mit Gegenständen und Pflastersteinen beworfen und beleidigt sowie Fahrzeuge beschädigt.

Zusätzlich waren zuletzt vornehmlich Personen des linken Spektrums auch vor das Polizeirevier in der Theodor-Heuss-Straße gezogen, beleidigten die Wachbeamten und trommelten gegen Türen.

–  Neben einer Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen, unterstützt von der Bereitschaftspolizei, wird zeitweise auch der Polizeihubschrauber über der Stadt fliegen.

Durch die Versammlungen und den begleitenden Polizeieinsatz muss mit Verkehrsbehinderungen und zeitweise gesperrten Straßen in der Innenstadt gerechnet werden.

– Falls es nötig sein wird, halten wir Euch über Twitter auf dem Laufenden.

Eure #Polizei #Stuttgart

Fotos, Blogarchiv

„Cars & Coffee“ am Mercedes-Benz Museum startet wieder

Posted by Klaus on 12th Juni 2020 in Fotos, Oldtimer, Stuttgart

Pressemitteilung 12.06.2020

·       Vom 14. Juni bis 13. September 2020 jeden Sonntag von 9 bis 16 Uhr auf dem Museumshügel

·       Oldtimer und gut erhaltene Youngtimer aller Marken sind willkommen

·       Gleichgesinnte treffen und über die Fahrzeuge plaudern ist das Erfolgsrezept

Stuttgart. Der markenoffene Klassikertreff „Cars & Coffee“ am Mercedes-Benz Museum startet wieder. Am kommenden Sonntag, 14. Juni 2020, geht es auf dem großen Vorplatz des Museums los. Das beliebte und zwanglose Format ist eine feste Größe in der automobilen Sommersaison. Ob mit oder ohne Mercedes-Stern – mit dem Klassiker vorfahren, Gleichgesinnte treffen und gemeinsam über die Fahrzeuge plaudern, das ist das Erfolgsrezept dieser Veranstaltung. Einzige Voraussetzung ist, dass das mitgebrachte Fahrzeug mindestens 20 Jahre alt sein muss.

Herzlich willkommen sind auch alle Besucher ohne Klassiker, die einfach die Szenerie genießen möchten und mit den Fahrzeugbesitzern ins Gespräch kommen können. Weitere Informationen über „Cars & Coffee“ gibt es hier: http://mb4.me/cars-and-coffee. Aufgrund der aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen ist die Zahl der Parkplätze begrenzt.

Für Kaffee und andere Getränke sowie kleine Snacks ist natürlich gesorgt. Cars & Coffee findet von 9 bis 16 Uhr an jedem Sommerwochenende bis einschließlich 13. September 2020 statt.

„Cars & Coffee“ hat Glück: Weil die aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen problemlos eingehalten werden können, findet das beliebte Event trotz Corona-Pandemie statt. Bei anderen der für 2020 vom Mercedes-Benz Museum geplanten Veranstaltungen ist das leider nicht der Fall. So mussten bereits die für Juni vorge- sehenen Konzerte der Internationalen Bachakademie ausfallen. Auch der Mercedes-Benz Konzertsommer mit der großen Festivalbühne auf dem Freigelände kann am zweiten Juliwochenende nicht ausgerichtet werden – wobei bereits feststeht, dass die Auftritte von Álvaro Soler und Sido beim nächsten Konzertsommer im Juli 2021 stattfinden werden und alle bereits verkauften Tickets dafür ihre Gültigkeit behalten (nähere Informationen: https://www.mercedes-benz.com/de/classic/museum/konzertsommer/). Auch „Salsa unter den Sternen“ und das Open Air Kino kann das Museum in diesem Jahr nicht ausrichten.

Vielleicht ist das noch ein Grund mehr, einfach mal sonntags zu Cars & Coffee zu kommen? Denn mit ihrer lockeren Stimmung begeistert die Veranstaltung – und natürlich mit den Old- und Youngtimern aller Marken, die auf den Museumshügel rollen.

Fotos, Oldie, Blogarchiv

Corona: Gremienverlauf bis zu den Sommer- ferien – Gemeinderat tagt am 25. Juni in der Liederhalle

Posted by Klaus on 12th Juni 2020 in Stuttgart

INfo LHS 12.06.2020

Die gemeinderätlichen Gremien tagen nach den Pfingstferien wieder in voller Besetzung und wie im Sitzungskalender angegeben. Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Donnerstag, 25. Juni, im Beethovensaal der Liederhalle statt.

Dort tagt der Rat bis zur Sommerpause. Das hat die Stadt am Freitag, 12. Juni, bekanntgegeben.

Zuschauer können die Sitzung des Gemeinderats vor Ort verfolgen. Für Bürgerinnen und Bürger, Medienvertreter sowie Vertreter der Verwaltung bietet der Saal unter Einhaltung der Abstandsregelungen bis zu 60 Plätze auf der Empore. Die Tagesordnung und Beschlussvorlagen werden vorab veröffentlicht unter: www.stuttgart.de/tagesordnung.

Unter Beachtung des Infektionsschutzes tagte der Gemeinderat während der CoronaPandemie bislang mit einer reduzierten Zahl an Stadträtinnen und Stadträten im Großen Sitzungssaal im Rathaus. Um die Beschlussfähigkeit zu erhalten, hatten sich Verwaltung und Fraktionsvorsitzende auf eine für beschließende Ausschüsse übliche Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern geeinigt. Für Zuschauer bestand die Möglichkeit, die Sitzungen des Gemeinderats per Livestream zu verfolgen.

Gemeinderätliche Gremien und Bezirksbeiräte

Die Sitzungen der gemeinderätlichen Gremien finden nach den Pfingstferien unter Beachtung der Vorgaben des Infektionsschutzes und der Abstandsregelung grundsätzlich im Großen Sitzungssaal im Rathaus statt. Die Gremien tagen zu den Terminen, wie sie im Sitzungskalender angegeben sind. Aus Infektionsschutzgründen sind Abweichungen der Sitzungsorte möglich. Dies wird vorab in den Einladungen der jeweiligen geschäftsführenden Stellen bekanntgegeben.

Eine Ausnahme bildet der Jugendhilfeausschuss: Er tagt am 29. Juni im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof, der Sitzungsort im Juli wird noch bekanntgegeben. Die Sitzungen der Bezirksbeiräte und ihrer Ausschüsse finden ab 1. Juli wieder regulär statt. Die jeweiligen Sitzungsorte sind im Sitzungskalender vermerkt.

Alle Sitzungstermine im Überblick: Sitzungstermine 2020 (PDF)

Foto, Klaus

Prävention in Zeiten von Corona – Polizei Stuttgart richtet neue Hotline ein

Posted by Klaus on 10th Juni 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

PM der Polizei BW 10.06.2020

Das Fundament einer erfolgreichen Polizeiarbeit bildet die Prävention. Dabei gilt es, Straftaten gar nicht erst entstehen zu lassen, die Risiken im Straßenverkehr zu reduzieren sowie die Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich neuer Kriminalitätsphänomene zu sensibilisieren. Um diese präventiven Ziele zu erreichen, bieten die Beamtinnen und Beamten des Referats Prävention verschiedenste zielgruppenorientierte Veranstaltungen an. Schutz vor Einbrüchen, intensive Aufklärungsarbeit über die Gefahren von Drogenkonsum, Schulwegtraining mit den ABC-Schützen sowie die Masche von Telefontrickbetrügern sind nur ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen Präventionsangebot. Dabei bevorzugen die Beamten stets den persönlichen Kontakt mit den Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern. Doch zu Zeiten der Corona-Pandemie mit ihren vielfältigen Einschränkungen muss sich auch die Polizei neu orientieren und andere Wege finden, um die Menschen zu erreichen. Kriminalität macht während dieser Zeit keine Pause, oftmals versuchen Betrüger sogar, mit der Pandemie Kasse zu machen. Auch die Verkehrssicherheitsarbeit ist in Anbetracht des wachsenden Fahrradtrends ein brandaktuelles Thema.

Die Polizei Stuttgart bietet daher ab dem 15. Juni 2020 eine Beratungshotline beim Referat Prävention an. Die Beamtinnen und Beamten stehen dabei für alle Fragen rund um das Thema Prävention von Montag bis Freitag 08:30 – bis 11:30 Uhr unter der folgenden Telefonnummer zur Verfügung: 0711 – 8990 1241. Die Beamten beraten dabei kostenlos und kompetent. In Zeiten, in denen der persönliche Kontakt erschwert wird, ist es umso wichtiger, eine neutrale Beratungsstelle anzubieten, um gemeinsam diese Krise zu bewältigen.

Auch online finden sich Informationen und nützliche Tipps und Ratschläge zu ausgewählten Themen: www.polizei-stuttgart.de

Nach wie vor können sich Bürgerinnen und Bürger in dringenden Fällen an den Polizeinotruf 110 wenden oder persönlich ein Polizeirevier in der Nähe besuchen.

Fotos, Blogarchiv

Neue Freizeitkarte 2020 des Stadtmessungsamts

Info LHS

„Freizeit aktiv erleben!“, so lautet das Motto der neuen Freizeitkarte Stuttgart 2020 des Stadtmessungsamts, dem angesichts der bevorstehenden warmen Jahreszeit und der aktuell wiedergewonnenen Möglichkeiten eine besondere Bedeutung zukommt.

Die Freizeitkarte beinhaltet zahlreiche Hinweise auf die vielfältigen Freizeitaktivitäten, die sich im Stuttgarter Stadtgebiet und näheren Umfeld anbieten: Neben Sehenswürdigkeiten und kulturellen Einrichtungen sind für junge und junggebliebene Interessierte zahlreiche Wege für Wanderungen, Spaziergänge, Skaten und Waldsport mit Parkmöglichkeiten und Aussichtspunkten verzeichnet. Abgerundet wird dies durch viele Hinweise auf mögliche Aktivitäten in den Bereichen „Sport und Spiel“ wie Bäder, Minigolfplätze, Sportanlagen sowie „Natur und Freizeit“ mit Jugend- und Kindertreffs, Spiel- und Grillplätzen oder Schutz- und Grillhütten.

Die Freizeitkarte Stuttgart 2020 kostet 6 Euro und kann im Kundenzentrum des Stadtmessungsamts oder im Buchhandel erworben werden. Eine interessante Ergänzung zur Freizeitkarte bietet die Fahrradkarte Stuttgart 2018 (Preis 4,80 Euro). Weitere Informationen unter www.stuttgart.de/stadtmessungsamt.

Foto, Sabine

HH Fischmarkt ohne Fisch ????

Posted by Klaus on 9th Juni 2020 in Stuttgart

Die Tierschutzorganisation PETA will Fischmarkt ohne Fisch.

Zeitungsbericht in den Stuttgarter Nachrichten. Datum 08.06.2020, nicht 1. April. LEIDER auch wieder nicht online 🙁

Dann heiß dies wohl bald Ersatzprodukte der Ernährungsindustrie ohne Fisch. Dann können die Hamburger auch gleich zu Hause bleiben. „Aale-Dieter“ ohne Aal, unglaublich.

Ist wie Volksfest ohne Volk

Fotos, Blogarchiv

Städtisches Mähmanagement auf Stuttgarter Wiesen- und Rasenflächen

Posted by Klaus on 8th Juni 2020 in Stuttgart

Info LHS

Durch die immer stärker wahrnehmbare Klimaveränderung verschieben sich die Blühphasen der Wiesenblumen zeitlich immer früher im Jahr. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt wie auch durch die Stadt beauftragte Firmen mähen auf einer Gesamtfläche von rund 750 Hektar Rasen- und Wiesenflächen unterschiedlichster Ausprägung.

Das angepasste, städtische Mähmanagement erfüllt die Ansprüche an die Nutzbarkeit von Grünflächen. Außerdem trägt es durch eine ökologisch orientierte Bestandspflege zum Erhalt und zur Förderung des Artenreichtums von Flora und Fauna bei.

Funktionale Rasenflächen wie begleitendes Verkehrsgrün oder Spiel- und Liegewiesen in Parkanlagen werden nach Erfordernis regelmäßig gemäht und für die Nutzung durch Bürgerinnen und Bürger kurzgehalten. Etwa 60 Prozent aller städtischen Rasen- und Wiesenflächen in Stuttgart werden hingegen nicht mehr als zwei bis drei Mal pro Jahr gemäht. Diesen Flächen widmet das Garten-, Friedhofs- und Forstamt besondere Aufmerksamkeit: In Abstimmung mit den Naturschutzverbänden BUND und NABU Stuttgart sowie dem Amt für Umweltschutz wurden im vergangenen Jahr Qualitätsziele und Mahdregeln für wertvolle Wiesenflächen definiert, die den Erhalt von artenreichen Wildkrautfluren oder die Umwandlung artenarmer Rasenflächen ermöglichen.

So werden nährstoffreiche Grünflächen mit Wiesenschnitten Ende Mai und ein zweites Mal im September von zu starkem Wuchs befreit. Die Abfuhr des Mähguts führt zu einem gewünschten Nährstoffentzug, der den Standort auf Jahre gesehen abmagern lässt. Ziel sind artenreichere Wiesenbestände. Dabei sollen die dominanten Gräser zurückgedrängt und die selteneren Blühpflanzen gefördert werden. Bei nährstoffärmeren Standorten erfolgt gezielt ein späterer Schnitt, die sogenannte Johanni-Mahd Ende Juni, ein zweiter Schnitt Ende September. Auch hier wird das Mahdgut vorzugsweise von den Flächen entfernt.

An beiden Standorttypen werden die Flächen mitunter in der Blüte gemäht. Dies ist nicht immer verständlich für Bürgerinnen und Bürger, die um die Thematik des Insektensterbens wissen und sich für den Erhalt jeglicher Blumenpracht einsetzen. Aus fachlicher Sicht ist es jedoch wichtig, gerade zum Blühhöhepunkt von Wiesen, Teilbereiche mittels Mahd zurückzusetzen. So wird eine zweite Nachblüte initiiert, die für Insekten sehr wertvoll ist.
Darüber hinaus wird an ausgewählten Wiesenstandorten eine Mosaikmahd angewendet: Dabei wird nicht die gesamte Fläche gemäht, sondern nur Teilbereiche. Inseln aus hoch gewachsenen Wiesenbeständen verbleiben auf der Fläche, um so Insekten weiterhin als Lebensraum und Futterquelle zur Verfügung zu stehen. Diese Flächen werden zirka fünf Wochen später gekürzt, wenn sich der abgemähte Zustand des ersten Schnitts wieder entwickelt hat und neuen Lebensraum für Insekten bieten kann.

Foto, Blogarchiv