Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Projektgruppe Villa Berg trift sich am 6.08.2020

DONNERSTAG, 6. AUGUST 2020 VON 18:30 BIS 21:00

Evangelische Heilandskirche Stuttgart

Auch und gerade in Coronazeiten ist es wichtig, dass die Projekte weiterlaufen, darum findet auch dieses Treffen statt, denn wir stehen vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Parks und der Villa Berg. Die Veranstaltung ist für alle Interessierte offen, bitte meldet Euch aber vorher an, damit geplant werden kann unter 0711/67223005 oder 0162/2997211.
Schwerpunkt wird die Neugestaltung des Parks sein, aber natürlich kann auch zu allen anderen Themen nachgefragt werden. Um 18.30 Uhr findet zuerst eine Begehung statt, danach das Treffen mit den Landschaftsarchitekten und Vertretern der Stadt Stuttgart. Weniger anzeigen

Infos unter Villa Berg>>>>

Foto, Blogarchiv

Begegnungsstätte Hedelfingen: Programm im August

Info von Wilih

Stuttgart-Hedelfingen … Die Begegnungsstätte der AWO im Hedelfinger Bürgerhaus bietet regelmäßig Veranstaltungen an. Das Programm für den August 2020 finden Sie auch hier.

 

Foto, Klaus

Stuttgart Netze modernisiert Stromnetz im Stadtteil Gänsheide

Pressemeldung der Stuttgart Netze

In der Heidehof- und Fraasstraße verlegt das Unternehmen ab Anfang August bis Ende des Jahres für rund 600.000 Euro neue Leitungen. Damit wird das Netz fit für künftige Herausforderungen gemacht und die Versorgungssicherheit erhöht.

Das Projekt hängt unter anderem mit dem Neubau des Oberkirchenrats der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in der Gänsheidestraße zusammen, durch das eine bestehende Umspannstation zur öffentlichen Versorgung versetzt werden muss.

Der Stromnetzbetreiber nimmt dies zum Anlass, das umgebende Mittel- und Niederspannungsnetz grundlegend zu erneuern. Zudem verlegt das Unternehmen Leerrohre für künftige Bedarfe wie die Elektromobilität.

Karte, Die Baumaßnahme der Stuttgart Netze im Stadtteil Gänsheide im Überblick.

Die Bauarbeiten betreffen die Heidehofstraße (Hausnummer 1a bis 25) und den Bereich von der Kreuzung Heidehofstraße bis zur Fraasstraße 24.

Leider ist aufgrund des begrenzten Platzes eine halbseitige Straßensperrung erforderlich. Die Stuttgart Netze schildert die Umleitung entsprechend aus. Zudem müssen Fußgänger im Baustellenbereich teilweise die andere Straßenseite nutzen. Auch der Parkstreifen in der Heidehofstraße auf der Seite mit den geraden Hausnummern entfällt abschnittsweise.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze GmbH

Heiraten in Stuttgart: Stadt macht Online-Termin- buchung möglich

Posted by Klaus on 30th Juli 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info LHS

Die Landeshauptstadt Stuttgart baut ihr Online-Angebot aus. Paare in Stuttgart und in Bad Cannstatt haben jetzt die Möglichkeit, online einen Termin für die standesamtliche Trauung zu buchen.

Gebucht werden kann seit Juli 2020 über den „Traukalender Online“. Der Traukalender ist zu finden unter

traukalender.stuttgart.de.

Der Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer sagte: „Wir unterstützen unsere Bürgerinnen und Bürger selbstverständlich in allen Belangen, besonders gerne bei Herzensangelegenheiten. Eine Hochzeit zu planen, ist aufwändig. Paare sind hier für jede Vereinfachung dankbar. Hier setzen wir mit dem Traukalender an.“ Auch die Trauorte in den Standesämtern Stuttgart und Bad Cannstatt seien künftig online ersichtlich und digital buchbar, so Mayer weiter.

Verena Rathgeb-Stein, Leiterin des Standesamts Stuttgart, ergänzte: „In Stuttgart werden jährlich rund 3100 Paare getraut. Durch unser neues Angebot können über 50 Prozent aller Trauungen bequem von zu Hause aus gebucht und online bezahlt werden. Dies gilt auch für rund 70 Prozent der Trauungen, die an Wunschorten stattfinden sollen, wie im Neuen Schloss oder im Schloss Solitude, im Kursaal Bad Cannstatt, im StadtPalais oder in der Damaszenerhalle in der Wilhelma.“

Online-Service der Stadt

Die Maßnahme ist Teil der städtischen Digitalisierungsstrategie „Digital MoveS – Stuttgart.Gestaltet.Zukunft“. Ein Ausbau der Onlineanwendung auf die weiteren 16 Stuttgarter Standesämter ist geplant. Bereits online angefordert und bezahlt werden können bislang auch Personenstandsurkunden wie etwa Geburts- oder Eheurkunden.

Foto, Sabine

Ab 2. August sonntags Chance auf „Eintritt frei“ ins Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 29th Juli 2020 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

Bei hochsommerlichen Temperaturen: freier Eintritt in die angenehm temperierte Dauerausstellung und die aktuelle Sonderausstellung „40 Jahre G-Klasse“

·       Die Aktion läuft an insgesamt sieben Sonntagen vom 2. August bis 13. September 2020

·       Maßgeblich ist die Temperaturmessung am Museum morgens um 7:07 Uhr

Stuttgart. Hitzefrei oder nicht? Diese Entscheidung fällt an insgesamt sieben Sonntagen ab 2. August immer morgens beim Blick auf das Thermometer. Wenn am Museum morgens um 7:07 Uhr die Außentemperatur bereits 20 Grad Celsius und mehr beträgt, ist an diesem Sonntag innerhalb der regulären Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr der Eintritt ins Museum frei. Ob das der Fall ist, erfahren die Besucher auf den Social-Media-Kanälen des Mercedes-Benz Museums (@mercedesbenzmuseum auf Instagram und Facebook) und ab 9 Uhr über das Classic Kontakt Center (0711 17-30000). Darüber hinaus läuft die Meldung auch im Radiosender „DIE NEUE 107.7“ und unter https://dieneue1077.de/hitzefrei.

An den Sonntagen bis einschließlich 13. September 2020 findet zudem zwischen 9 und 16 Uhr der markenoffene Klassikertreff „Cars & Coffee“ auf dem Außengelände statt. Die beliebte und zwanglose Veranstaltung ist eine feste Größe in der automobilen Sommersaison für Besitzer und Fans von Youngtimern und Oldtimern. Teilnehmen können Automobile aller Marken, die mindestens 20 Jahre alt sind.

Das aktuelle Kinderprogramm des Mercedes-Benz Museums bietet den jüngsten Besuchern ab 3 Jahren attraktive Programme. Im Mittelpunkt stehen kreative Aktivitäten im CAMPUS auf Ebene 0 sowie Angebote zum Erkunden der Dauerausstellung. Die Teilnahme ist nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Sämtliche Aktivitäten sind unter Berücksichtigung der behördlich vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen konzipiert. Zu den Hygienemaßnahmen im Museum gehört auch, dass Kinder ab 6 Jahren beim Besuch eine Mund-Nasen-Maske tragen müssen – so wie alle Erwachsenen.

Fotos, Klaus

Trotz Corona: Ferienprogramm der Stadt lockt mit vielfältigem Angebot

Posted by Klaus on 29th Juli 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info LHS

Für alle Kinder ab sechs Jahren gibt es in Stuttgart ein abwechslungsreiches Programm, das viel Spaß und unvergessliche Ferienerlebnisse garantiert, trotz einiger Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie. Auf der Plattform www.ferienprogramm-stuttgart.de hat das Jugendamt nahezu 200 Angebote verschiedenster Veranstalter zusammengestellt. Die Auswahl ist auch in diesem Jahr umfangreich und vielfältig.

Von zahlreichen Besichtigungen, kreativen Workshops, ausgesuchten Sportkursen bis hin zu reizvollen Ausflügen – garantiert ist für jedes Kind im Alter von 6 bis 14 Jahren das Richtige dabei, damit auch die Ferien in Stuttgart zu einem großen Abenteuer werden. Auf „offene“ Angebote muss allerdings diesmal verzichtet werden, für alle Termine müssen sich die Kinder im Vorfeld anmelden. Alle Veranstalter haben entsprechende Hygienekonzepte erstellt und setzen diese konsequent um.

Illustration, Ralf Klenner
Logo, LHS

Isabel Fezer, Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, sagt: „Ich bin begeistert, dass es auch in diesem Jahr, unter den schwierigen Corona-Bedingungen, gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren gelungen ist, ein so vielseitiges Angebot durchführen zu können.“

Von Alpaka-Trekking bis zur Modewoche

Gleich zu Beginn der Ferien können alle modeinteressierten Jungen und Mädchen ihre Nähkenntnisse ausbauen und sich noch ein tolles Outfit für den Urlaub nähen. Bei zahlreichen Ausflügen warten ganz neue Eindrücke auf erlebnishungrige Kinder. So wird beim Wandern mit Alpakas, Eseltrekking oder einem Besuch in einer Falknerei niemand den Strandurlaub vermissen. Neugierige Kinder lüften bei spannenden Stadtführungen in Stuttgart oder Waiblingen so manches Geheimnis aus der Vergangenheit, und auch sportliche Kinder kommen nicht zu kurz: Windsurfen, Tennis spielen, Radtouren, klettern oder bouldern ist in und um Stuttgart möglich. Viele Besichtigungen und Kreativangebote runden das vielfältige Angebot ab.

Aktuell sind bei einer Vielzahl der Angebote, auch bei zahlreichen Wochenangeboten, noch freie Plätze vorhanden. Sämtliche Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter www.ferienprogramm-stuttgart.de oder unter Telefon 0711/216-57711. Ein großer Teil der Veranstaltungen ist kostenlos.

„schwimmfit“ Kurse für Kinder zum ersten Mal in den Sommerferien

Pressemeldung LHS

Mit Beginn der Sommerferien am 30. Juli beginnen im Hallenbad Feuerbach neue Anfänger-Schwimmkurse.

Die 24 Angebote von Stuttgarter Schwimmvereinen und Schwimmschulen sind auf der Internetseite www.schwimmfit-stuttgart.de aufgelistet. Interessierte können sich jetzt anmelden.

„Nachdem die Anbieter von Schwimmkursen monatelang auf dem Trockenen saßen, darf in Stuttgart nun wieder Schwimmen unterrichtet werden“, sagt Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport. „Um keine weitere Zeit zu verlieren, gibt es dieses Jahr erstmalig Kurse in den Sommerferien. Das städtische schwimmfit-Programm ermöglicht eine rasche Zusammenführung von Anbietern und Lernwilligen, so dass Schwimmkurse kurzfristig geplant und gebucht werden können“, ergänzt der Sportbürgermeister.

Die 24 Kurse finden im Hallenbad Feuerbach, Wiener Straße 53, statt. Pro Gruppe sind aufgrund der Corona-Verordnung nur sechs Teilnehmer zugelassen, die Benutzung der Umkleideräume und Duschen ist unter Einhaltung der momentan gültigen Abstandsregelung möglich. Die Übungseinheiten dauern bei den meisten Kursen 45, bei Intensivkursen 90 Minuten. Alle Angebote richten sich an Anfänger.

„schwimmfit – sicher schwimmen in Stuttgart“ ist ein Kooperationsprogramm des Amts für Sport und Bewegung, des Schulverwaltungsamts, der Bäderbetriebe, Sportvereine und privaten Schwimmschulen. Mit dem Programm sollen Kinder schon früh an den Umgang mit Wasser gewöhnt und ihre Schwimmfähigkeit verbessert werden.

Üblicherweise beginnen neue „schwimmfit“-Kurse in den Schwierigkeitsstufen Wassergewöhnung, Anfänger und Fortgeschrittene jeweils nach den Sommer-, Weihnachts- und Osterferien. In welchem Umfang die Kurse dieses Jahr zu Schuljahresbeginn angeboten werden können, steht noch nicht fest. Interessierte für Kurse nach den Ferien sollten sich deshalb rechtzeitig vor dem Ende der Sommerferien auf www.schwimmfit-stuttgart.de informieren. Dort sind alle Informationen zu „schwimmfit“ zu finden. Auskunft gibt zudem beim Amt für Sport und Bewegung Sören Otto, Telefon 216-25642, E-Mail soeren.otto@stuttgart.de.

Foto, Sabine<

Grabkapelle auf dem Württemberg – Führung

Info

Endlich können wir Sie wieder durch das „Monument der ewigen Liebe“ führen.  Am Samstag, 1. August starten unsere öffentlichen Führungen.

Dann geht es wieder regelmäßig durch die Grabkapelle.
– ab 1. August 2020, reguläre Führung, immer samstags 16.00 Uhr
– ab 9. August 2020, Familienführung, immer sonntags und an Feiertagen, 16.00 Uhr

Bitte melden Sie sich für alle Führungen telefonisch unter +49(0)7 11.33 71 49 an.

Weitere Informationen gibt es hier grabkapelle-rotenberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen/weitere-informationen-zur-gewaehlten-standardfuehrung

Foto, Sabine

Das Leuze öffnet am 29.Juli wieder mit einge- schränktem Betrieb ohne Sauna

Preesemeldung LHS

Nachdem in einem ersten Schritt nach der Corona-bedingten Pause seit 15. Juni alle Stuttgarter Freibäder unter Pandemiebedingungen geöffnet sind, startet in einem nächsten Schritt ab 29. Juli der Schwimmbadbetrieb im Mineralbad Leuze.
Leuze öffnet am 29. Juli wieder

Blick in die LEUZE-Warmbadehalle. Foto: Arno Beismann/Stuttgarter Bäder

Die Stuttgarter Bäder erweitern damit ihr bestehendes Angebot in fünf Freibädern durch das gesundheitsfördernde und wetterunabhängige Schwimmen in bestem Mineralwasser. Auch Familien mit Kindern dürfen sich freuen: Mit dem Kinderland, dem neuen Spraypark und dem Trockenspielplatz werden rechtzeitig zum Start der Sommerferien kinderfreundliche Attraktionen nutzbar sein. Einzelne Bereiche, in denen die Abstands- und Hygieneregeln nicht eingehalten werden können, bleiben gesperrt. Ein Saunabetrieb ist aufgrund der strengen Auflagen nicht umsetzbar.Auch im Leuze wird es – wie in den Freibädern – zwei Zeitfenster geben: Das erste Zeitfenster geht montags bis sonntags von 6 bis 12 Uhr und das zweite Zeitfenster von 15 bis 21 Uhr. Pro Zeitfenster dürfen 450 Badegäste ins Leuze. Der Eintrittspreis normal beträgt 9,50 Euro, der ermäßigte Eintritt kostet 7,60 Euro für jedes sechsstündige Zeitfenster. Der Zutritt ist nur mit E-Ticket möglich. Dies ist frühestens drei Tage im Voraus online unter stuttgarterbaeder.de/e-ticket erhältlich oder alternativ von Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr, in der Vorver- kaufsstelle der Stuttgarter Bäder, Breitscheidstraße 48. Eine telefonische Ticket-Reservierung ist unter 0 711/216-57203 möglich. Die Bezahlung in der Vorverkaufsstelle muss möglichst passend in bar erfolgen. (Foto, Klaus)

Zu erreichen ist das Leuze mit der S-Bahn S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, der Stadtbahn U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder und U19 bis Haltestelle Wilhelmsplatz Bad Cannstatt und mit dem Bus 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.

Öffentliche Sitzung des Beirat für Menschen mit Behinderung 27.07.2020

Am Montag, 27. Juli, 15:30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses, 3. Stock, Marktplatz 1:

Tagesordnung

1 Aktueller Sachstand: Coronavirus
– mündlicher Bericht

2 Assistenz und Empowerment von Menschen mit Behinderung (Inklusionspaket 2.0)
– mündlicher Bericht

3 Förderprogramm Barrierefreies und altersgerechtes Wohnen – Novellierung der Förderrichtlinie
Beratungsunterlagen

4 Verschiedenes

Beirat für Menschen mit Behinderung

Foto, Klaus