Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Instagram Live Quiz „Alle vs. StadtPalais“

INFO LHS
Am Donnerstag, 7. Mai, findet im Rahmen des Digitalprogramms des StadtPalais ein Online-Quiz statt, bei dem das Stuttgartwissen der Bürgerinnen und Bürger gegen das Expertenwissen des Museums getestet wird.

Das StadtPalais – Museum für Stuttgart fordert die Stuttgarterinnen und Stuttgarter zum Quizduell heraus. Das StadtPalais ist ein lebendiger Ort, der gerade leider seine Türen verschlossen halten muss. Deshalb lädt das Museum zu einem virtuellen geselligen Abend ein, an dem Quizfreunde entweder alleine oder mit ihrer Familie, Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern teilnehmen können.

Beim Instagram Live-Quiz testet das Museum das Stuttgartwissen der Bürgerinnen und Bürger gegen das der Experten aus dem StadtPalais: Wie viele Ehefrauen hatte König Wilhelm I.? Wie hoch ist der Fernsehturm? Was war das Red Dog? Und wie viele Ampeln hat diese Stadt eigentlich? Live und in Farbe sendet das Museum am Donnerstag, 7. Mai, um 19.30 Uhr aus dem StadtPalais über seinen Instagram-Kanal.

Während den drei Experten vor Ort im Museum die Köpfe rauchen, können die Stuttgarter Bürger entspannt vom Sofa aus teilnehmen. Aus dem Museum treten an: Dr. Edith Neumann, Sammlungsleiterin des StadtPalais, Andrea Beck, Veranstaltungsleiterin des Museums, und als Joker Martin Elbert aka. DJ Ram. Moderiert wird das Quiz von der Stuttgarter Podcasterin und Kreativtalent Kim Hoss. Als Gegenspieler treten alle Quizbegeisterten an, die zu dieser Zeit live bei Instagram mit dabei sind. Die Spielregeln werden zuvor auf der Website und den Social-Media-Kanälen des StadtPalais bekannt gegeben.

Jede Antwort zählt. Das Gewinnerteam erhält einen Pokal, der im StadtPalais besichtigt werden kann, sobald das Museum wieder geöffnet ist. Unter den Teilnehmern verlost das StadtPalais außerdem einen exklusiven Museumsbesuch.

Das StadtPalais freut sich auf einen fairen Wettkampf.

Live Quiz „Alle vs. StadtPalais“, 7. Mai, 19.30 Uhr, Instagram @stadtpalaisstuttgart

StadtPalais Digital – Online für Euch! www.stadtpalais-stuttgart.de/festivals/digitales-stadtpalais/

Quelle: StadtPalais – Museum für Stuttgart
Foto, Klaus

Information für die Wangenerinnen und Wangener

Posted by Klaus on 30th April 2020 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Mitteilung des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Wangen, Rolf Schlimm, dem Vorsitzenden des 1.HHC Stuttgart-Wangen 1934 e.V. , Harald Bächle und der Bezirksvorsteherin Frau Beate Dietrich
Mit freundlichen Grüßen

Beate Dietrich
Bezirksvorsteherin

Zum Lesen einfach Großklicken 😉

Regelung für Gottesdienste und Gebetsver- anstaltungen

INFO

Ab Montag, 4. Mai 2020, werden unter Maßgaben des Infektionsschutzes Gottesdienste und Gebetsveranstaltungen wieder stattfinden können. Dies hat die Landesregierung gemeinsam mit Kirchen und Religionsgemeinschaften vereinbart.

„Vor dem Hintergrund des Grundrechts auf Religionsfreiheit ist es wichtig, dass Gottesdienste und Gebetsveranstaltungen unter Maßgabe der Hygienevorgaben wieder geöffnet werden“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Bereits am Dienstag sprach Kretschmann hierzu mit Vertreterinnen und Vertretern der Katholischen und Evangelischen Kirchen, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, der Israelitischen Religionsgemeinschaften und der muslimischen Verbände in Baden-Württemberg. „Zum Wohl der Gläubigen wird hierbei zügig aber auch sorgfältig vorgegangen. Die von den Kirchen und Religionsgemeinschaften vorgelegten und gut ausgearbeiteten Schutzkonzepte sind die Grundlagen hierfür“, so Ministerpräsident Kretschmann.

„Ich freue mich, dass Gottesdienste wieder gefeiert werden können. Sie werden anders sein, als wir sie kennen – aber ganz klar: Wir tragen auch in Zukunft Maßnahmen mit, die nachvollziehbar dem Schutz des Nächsten dienen“, so Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July. „Es gehört zur Freiheit christlichen Glaubens, um der Nächsten willen auf Gewohnheiten und auch Rechte zeitweilig zu verzichten. Insgesamt ist es schön, wieder sichtbare Gemeinschaft erleben zu dürfen.“

Ab Montag, 4. Mai, werden unter Maßgaben des Infektionsschutzes Gottesdienste und Gebetsver- anstaltungen wieder stattfinden können.

Hierfür hatte man sich in den Gesprächen auf Anforderungen verständigt, die im Rahmen des Selbst- organisationsrechts der Kirchen und Religions- gemeinschaften die Erfordernisse des Infektionsschutzes umsetzen:

  • Für Gottesdienste und Gebetsveranstaltungen in Kirchen und anderen Gebetsräumen gilt ein Mindestabstand zwischen den Gläubigen von 1,5 Metern. Eine einheitliche Teilnehmerobergrenze ist nicht vorgegeben. Eine ortsspezifische Obergrenze ergibt sich aus der verbindlichen Anwendung der Abstandsregelung in den jeweiligen Räumlichkeiten.
  • An Gottesdiensten und Gebetsveranstaltungen im Freien können bis zu 100 Gläubige teilnehmen unter Beachtung des Mindestabstands.
  • Für Bestattungen gilt die Obergrenze von 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter Beachtung des Mindestabstands.
  • Das Tragen von Masken wird empfohlen.
  • Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Desinfektionsmittel bereitzustellen. Ferner sind Flächen und Gebrauchsgegenstände zu desinfizieren und nach Möglichkeit der Umgang mit Gegenständen zu vermeiden, die von mehreren Personen genutzt werden.
  • Für jeden Gottesdienst- und Gebetsort ist ein schriftliches Infektionsschutzkonzept zu erstellen.
  • Es bleibt den Religionsgemeinschaften freigestellt, striktere Regelungen zu erlassen.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Fotos, Blogarchiv

Wochenmärkte vorverlegt

http://www.stuttgarter-wochenmaerkte.de/

Wegen des Feiertages am Freitag, 1. Mai 2020 werden die Wochenmärkte Stuttgart-Wilhelmsplatz, Schönbühlstraße, Stuttgart Nord Mittnachtstraße. Sillenbuch, Stammheim, Untertürkheim und Weilimdorf auf Donnerstag, 30. April 2020 vorverlegt (gleiche Verkaufszeit).

Auf den Wochenmärkten gibt es zwar keine Maskenpflicht. Es ist aber grundsätzlich sinnvoll, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, wo immer der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann!

Fotos, Blogarchiv

Am 1. Mai: Linie 61 verstärkt – Ab 1. Mai: Linie 92 mit Verstärker, aber ohne Fahrradmitnahme

INFO der SSB

Am Freitag, 1. Mai, setzt die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) auf der Buslinie 61 Obertürkheim – Rotenberg zusätzliche Fahrten ein.

Ab dem 1. Mai verkehren auf der Buslinie 92 Stuttgart – Leonberg – Heslach der SSB im Sommerhalbjahr samstags, sonn- und feiertags zwischen 10 und 17 Uhr wieder Verstärkerfahrten im Stundentakt zwischen Rotebühlplatz und Forsthaus II. So ergibt sich gemeinsam mit den weiter Richtung Leonberg führenden Fahrten einen Halbstundentakt bis Forsthaus II. Die Zusatzfahrten verbessern die Anbindung in den Bereich Rot- und Schwarzwildpark und Solitudeallee. Abfahrt ab Rotebühlplatz ist erstmals 10.02 Uhr, die letzte Rückfahrt ab Forsthaus II ist um 17.30 Uhr.

Der bisher übliche Fahrradanhänger an den Zusatzbussen entfällt jedoch bis auf weiteres. Da derzeit kein Fahrscheinverkauf beim Busfahrer stattfindet, wird empfohlen, Tickets digital oder im Voraus an einem der Automaten in der Innenstadt zu lösen, etwa in der Rotebühlpassage.

Foto, Sabine

Stuttgart – Corona-Hotline sonntags nicht mehr besetzt

Posted by Klaus on 24th April 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo LHS

Die Corona-Hotline der Landeshauptstadt Stuttgart ist ab sofort nur noch von Montag bis Samstag erreichbar. Sonntags ist die Hotline nicht mehr besetzt. Das hat die Stadt am Freitag, 24. April, bekanntgegeben. Grund ist die rückläufige Zahl der Anrufer.
Die Stadt hatte die Hotline zum 19. März als Anlaufstelle für Bürgerfragen rund um das Thema Coronavirus eingerichtet. Zu Beginn der Corona-Krise war das Informationsbedürfnis groß, bei der Hotline gingen bis zu 8.000 Anrufe pro Woche ein. Mittlerweile hat das Interesse deutlich nachgelassen: Am vergangen Sonntag wurden lediglich 18 Anrufe gezählt.
Die Corona-Hotline ist zu folgenden Zeiten weiterhin erreichbar: Von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr unter den Rufnummern 0711 – 216 88888 und 0711 – 216 88688. Samstag zwischen 11 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 0711 – 216 88200.

Sternwarte Stuttgart zu besonderer Satellitenkonstellation heute Abend

Presseinformation Sternwarte Stuttgart

Besonderer Satellitenkonstellation heute Abend

Sehr geehrte Pressevertreter,
auch die Sternwarte Stuttgart ist in der Corona-Zeit natürlich geschlossen.
Dennoch möchten wir Sie (recht spontan) auf eine besondere Satellitenkonstellation heute Abend hinweisen.
Gestern wurden von SpaceX die nächste Tranche an Starlink-Satelliten gestartet. Dabei sind 60 Satelliten gleichzeitig ausgesetzt worden. Im Laufe der nächsten Woche werden diese ihre Bahnhöhen anheben und gleichmäßig entlang ihres Orbits verteilen. Aktuell sind sie aber noch alles sehr dicht beisammen. Einen solchen sehr engen Formationsflug der Satelliten kann man heute Abend schon mit bloßem Auge sehen.
Gegen 21:56 Uhr wird eine enge „Perlenschnur“ aus Satelliten scheinbar aus der Richtung der Venus (dem auffallend hellen Objekt im Westen) auftauchen. Sie bewegen sich dann in dieser engen Formation innerhalb der nächsten zwei Minuten hoch über den Himmel in Richtung Süden. Dort tauchen Sie dann in den Erdschatten ein und verblassen. (Angaben für Stuttgart gerechnet, aber im Umkreis von ein paar hundert Kilometer gibt es nur leichte Abweichungen)
Zum Hintergrund der Starlink-Satelliten:
Schon seit mehreren Monaten wird alle paar Wochen eine neue Rakete mit diesen Satelliten gestartet (pro Start rund 60 Stück). Ziel ist es hier ein Netzwerk aufzubauen, das am Ende aus rund 12.000 Satelliten bestehen soll und globales Internet anbietet. Diese nie dagewesene Anzahl an Satelliten ist durchaus ein großes Problem für die Astronomie. In der Endausbaustufe wären dann zu jedem Zeitpunkt rund 600 Satelliten gleichzeitig am Himmel sichtbar. Hier wird gerade noch von den Herstellern experimentiert, wie man die Satelliten dunkler und damit weniger störend bauen kann. Jede Art der fotografischen Beobachtung wird aber künftig deutlich aufwendiger werden, wenn nahezu alle Bilder mit Satellitenspuren gestört sind.
Trotz dieser für die Astronomie problematischen Konsequenzen sollte man sich aber nicht die Gelegenheit entgehen lassen, die Starlink-Satelliten selbst zu beobachten. Dadurch, dass diese in großen Gruppen gemeinsam gestartet werden, fliegen sie am Anfang – ehe sie ihren endgültigen Orbit erreicht haben – noch in einer engen Formation. Das ist wirklich sehenswert!

Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Leser auf dieses besondere Himmelsereignis hinweisen.

Anbei noch ein Bild eines Überflugs der vor einem Monat gestarteten Satelliten. Auch hier sieht man einen gewissen „Perschnureffekt“. Bei dem Überflug heute Abend werden aber deutlich mehr Satelliten deutlich enger hintereinander herfliegen.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Eberle
Vorsitzender
Schwäbische Sternwarte e.V.

Foto, Sternwarte

Hotline für Menschen mit psychischen Belastungen eingerichtet

Posted by Klaus on 22nd April 2020 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

INFO

Das Land hat eine Hotline für Menschen mit psychischen Belastungen eingerichtet. Die Hotline ist Angebot, das Betroffenen schnell professionelle Hilfe zukommen lässt.

Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen im Land eine große psychische Belastung. Gemeinsam mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, der Landesärztekammer, der Landespsychotherapeutenkammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg hat das Land eine Hotline zur psychosozialen Beratung eingerichtet. Die Corona-Pandemie stellt auch unsere psychische Gesundheit auf die Probe. Zu eingeschränkten sozialen Kontakten und möglichen Konflikten zu Hause kommen häufig Fragen, wie es mit dem eigenen Job und der Familie weitergeht.

„Mit dieser Situation lassen wir die betroffenen Menschen im Land nicht allein – und bieten ihnen professionelle Hilfe und Unterstützung“, so Gesundheitsminister Manne Lucha. Gemeinsam mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), der Landesärztekammer, der Landespsychotherapeutenkammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg hat das Land eine Hotline zur psychosozialen Beratung eingerichtet.

Professionelle Hilfe für Betroffene

Die kostenfreie Nummer 0800 377 377 6 ist ab sofort freigeschalten. Expertinnen und Experten stehen dort täglich von 8 bis 20 Uhr zur Verfügung.

„Das Land befindet sich in einer absoluten Ausnahmesituation. Schlafstörungen, Existenzängste, Angst vor Ansteckung mit dem Corona-Virus, Panikattacken, Depressionen oder depressive Verstimmungen – psychische Probleme durch die Corona-Pandemie können sich auf unterschiedliche Art äußern. Mit der Hotline schaffen wir ein niederschwelliges Angebot. Jede und jeder bekommt dort im Bedarfsfall professionelle Hilfe – schnell und unbürokratisch“, so Minister Lucha. Betreut wird die Hotline ehrenamtlich von psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten sowie von Fachkräften, die in der ambulanten betreuten gemeindepsychiatrischen Versorgung, in psychiatrischen Kliniken und in Beratungsstellen arbeiten.

„Ich bin froh, dass wir mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, der Landesärztekammer, der Landespsychotherapeutenkammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg starke Partner an unserer Seite haben. Ihnen allen danke ich ganz herzlich für Ihren Einsatz und Ihr Engagement – auch in Zeiten der Krise“, betonte Lucha. Baden-Württemberg sei in Sachen Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sehr gut aufgestellt. Die große Kompetenz und langjährige Erfahrung im Land sei eine hervorragende Grundlage, um auch die psychischen Folgen der Corona-Krise so gut wie möglich bewältigen zu können.

Sozialministerium: Hilfsangebote bei Problemen und Konflikten zu Hause

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Foto, Blogarchiv

Tourist Information in Stuttgart wieder geöffnet

Posted by Klaus on 22nd April 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung 22.042020

Team der Stuttgart-Marketing GmbH ab 24. April wieder da

Ab Freitag, den 24. April 2020 öffnet die Stuttgart-Marketing GmbH die Tourist Information in der Stuttgarter Innenstadt wieder. Diese war im Rahmen der Corona-Verordnung gegen die Ausbreitung des Virus vorübergehend geschlossen worden.

Für die Tourist Information „i-Punkt“ (Königstraße 1A, 70173 Stuttgart) gelten vorerst geänderte Öffnungszeiten: von Montag bis Samstag ist der i-Punkt jeweils von 10 bis 18 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet, Sonn- und Feiertage sind von der Wiedereröffnung ausgenommen.

Die Tourist Information am Flughafen bleibt bis auf Weiteres geschlossen.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-tourist.de

Foto das Copyright © Stuttgart-Marketing GmbH / Peter Hartung

Stuttgart Stadtgebiet – Polizei warnt vor Telefonbetrügern

Posted by Klaus on 22nd April 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Polizeimeldung 22.04.2020

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass vor der Betrugsmasche „Falscher Polizeibeamter“. Im Laufe des gestrigen Dienstags (21.04.2020) griffen die Täter offenbar mehrere Male zum Telefon, um überwiegend ältere Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger um ihr Vermögen zu betrügen. Zu einem Schaden kam es bislang glücklicherweise nicht. Die in der Regel aus dem Ausland agierenden Täter geben sich am Telefon als Polizisten oder Staatsanwälte aus und versuchen die Bürgerinnen und Bürger mit einer angeblichen Festnahme von Einbrecherbanden einzuschüchtern. Scheinbar aus Sicherheitsgründen werden die potenziellen Opfer aufgefordert, ihr gesamtes Hab und Gut einem Kurier zu übergeben oder an einem vereinbarten Ort im Freien abzulegen. Bei dieser Art von Anrufen handelt es sich ausnahmslos um Betrügereien. Am anderen Ende der Leitung befindet sich nicht die echte Polizei. Die Polizei Stuttgart geht davon aus, dass die Anrufe in den nächsten Tagen fortgesetzt werden.

Aus diesen Gründen rät die Polizei:

   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
   - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach Herausgabe von 
     persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.
   - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen 
     Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern 
     landen.
   - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse.
   - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder einer Vertrauensperson. 

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Foto, Blogarchiv