Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Veranstaltungen der Stuttgart Wangener Begegnungsstätte (BGS) März 2020

Gesammtprogramm März 2020

Besondere Termine

Die Leitung der Begegnungsstätte hat sich entschlossen, sämtliche Angebote, Vorträge, Kurse sowie die Fahrt „Kultur im Ländle“abzusagen

 

Der Förder- und Freundeskreis lädt herzlich ein zur Matinee am Sonntag, 8. März 2020 um 11 Uhr in die Wangener Begegnungsstätte. Es spielen Junge Virtuosen des Filum Filderstadt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Ortsgeschichten: Stuttgart in den 30er Jahren. Filmvorführung und Gesprächsrunde mit Elaine Blum
Dienstag 9. März 15:00 Uhr

Kultur im Ländle
Mittwoch, 18. März, Abfahrt 12.30 Uhr an der Begegnungsstätte
Über Tübingen und Mössingen geht es zur Kaffeepause nach Hechingen. Nach einem Besuch der Firma Tutto/Opal (Fabrikverkauf für Wolle) und dem Römischen Freilichtmuseum Stein fahren wir zur Abendeinkehr nach Remmingsheim. Anmeldung mit gleichzeitiger Bezahlung der Fahrtkosten von 30,– Euroin der Begegnungsstätte.
Anmeldeschluss 13. März

Im Rahmender Reihe „Gemeinsamälterwerden–Christen und Muslime begegnen sich“ laden wir sehr herzlich am Dienstag, 31.März um 19.00 Uhr zu einem Abend mit dem Thema: „Zur Rolle der Religionen in der Quartiers- entwicklung“ein. Der Eintritt ist frei. Flyer liegen in der Begegnungsstätte aus.

Sie knüpfen gerne neue Kontakte und möchten etwas Sinnvolles tun?

Für unsere Begegnungsstätte sind wir auf der Suche nach tatkräftiger Verstärkung. Jede noch so kleine Hilfe ist willkommen! Gerne können Sie sich engagieren bei Aufgaben, wie:– Kaffeenachmittage bewirten– Orts- geschichten-Nachmittage mitgestalten und/oder durch- führen– Seniorennachmittage mitgestalten, z.B. musikalisch, literarisch, kreativ – Angebote in der Holzwerkstatt er- möglichen– oder sie haben eine ganz neue Idee.
Gerne können Sie Kontakt mit uns per Telefon (0711 426133) oder E-Mail (begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de) aufnehmen. Und im Internet>>>>

Wir freuen uns auf Sie!

Stuttgart Wangener Begegnungsstätte (BGS)

Fotos, Blogarchiv

Grabkapelle – Festakt zur Grundsteinlegung 24.04.2020

Grabkapelle auf dem Württemberg

Fest & Aktionstag
Termin: Freitag, 24.04.2020, 17:30

 

 

 

 

Programm

Beginn 17.30 Uhr

  • Auftritt des Maulbronner Kammerchor
  • Begrüßung
  • Festrede zur 200-jährigen Grundsteinlegung der Grabkapelle auf dem Württemberg
  • Enthüllung der Kopie des Porträts Königin Katharinas
  • Auftritt des Maulbronner Kammerchor
  • Gemeinsamer Gesang: „Preisend mit viel schönen Reden“
  • Stehempfang

Infos zur Grabkapelle und Die Grabkapelle auf dem Württemberg von 1824

Foto, Blogarchiv

Grabkapelle – VON DER IDEE BIS ZUR EIN- WEIHUNG – Sonntag, 31.05.2020

FÜHRUNG ANLÄSSLICH DER GRUNDSTEINLEGUNG VOR 200 JAHREN

Grabkapelle auf dem Württemberg
Sonderführung: Jubiläen & Jahrestage
Referent: Ines Dumas M.A.

Wie kam es dazu, dass das Mausoleum für Königin Katharina als perfekter Rundtempel nach Vorbildern der Antike und der Renaissance errichtet wurde? Was genau in den fünf Jahren 1819 bis 1824, vom Tod der Königin bis zur Einweihung, geschah, ist eine spannende Geschichte – zu erleben bei dieser Führung. Am Beginn steht ein Architektenwettbewerb, dessen Beiträge man sich gegensätzlicher kaum vorstellen kann.

Info Grabkapelle Württemberg
Foto, Blogarchiv Klaus

Kleingärtnerverein Raichberg e.V. – Hauptversammlung am 20.03. wird abgesagt

Aufgrund der Corona-Krise sagen wir unsere Hauptversammlung, die eigentlich am Freitag, 20.03. stattfinden sollte, ab. Es wird keinen Ersatztermin geben.

Nächste Woche erhalten die Vereinsmitglieder ein Schreiben mit weiteren Infos.

Bleibt gesund!

Karsten Hoppe
1. Vorsitzender

Foto, Blogarchiv

Tourist Informationen in Stuttgart geschlossen

Posted by Klaus on 13th März 2020 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Stuttgart-Marketing GmbH schließt i-Punkte, das Weinbaumuseum und sagt Stadtführungen ab

Die Stuttgart-Marketing GmbH trifft aufgrund der aktuellen Situation um die Corona-Infektionen folgende Entscheidungen:

  • Die Tourist Information „i-Punkt“ (Königstraße 1A, 70173 Stuttgart) und die Tourist Information Flughafen (Terminal 3, Ebene 2) haben geschlossen.
  • Sämtliche Stadtführungen werden eingestellt.
  • Die Stadtrundfahrten mit der Stuttgart Citytour (Blaue Route) finden nicht statt.
  • Das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach hat geschlossen.

Alle Maßnahmen gelten ab sofort und bis auf Weiteres.

Diese dienen dem Schutz der Stuttgart-Gäste und der eigenen Mitarbeiter.

Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus in Stuttgart unter: https://www.stuttgart-tourist.de/aktuelles-coronavirus-in-stuttgart.

Fotos, Stuttgart-Marketing, Klaus

Muse-o – Stein für Stein ins Gedächtnis (Stolpersteine)

Pressemitteilung/Terminankündigung

Aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt von heute werden die Vernissage und die Ausstellung „Stein für Stein“ im MUSE-O auf unbestimmte Zeit verschoben.

Viele Grüße und alles Gute

Ulrich Gohl

Die Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost besteht seit 20 Jahren. Aus diesem Anlass zeigt sie zusammen mit MUSE-O eine Jubiläumsausstellung. Sie erinnert auch an die vielen Opfer, welche die nationalsozialistische Diktatur im Stuttgarter Osten gefordert hat, und wird am 15. März 2020 um 15 Uhr eröffnet.

Die Ausstellung gibt auf mehreren Bild-Text-Tafeln einen Überblick über die verschiedenen Opfergruppen und zeigt anhand von ausgewählten Einzelschicksalen die Brutalität, mit der das NS-Regime gegen politisch Missliebige, gegen Minderheiten, gegen Kranke vorging, kurzum: gegen alle, die nicht zur so genannten „Volksgemeinschaft“ gehören sollten. Das ganz Besondere an der Ausstellung ist, dass es der Projektgruppe gelungen ist, Exponate vor allem in Privatbesitz zu entdecken, die mit den vorgestellten Menschen in unmittelbarer Beziehung stehen: Arbeit von ermordeten Künstlerinnen etwa, aber auch Alltagsgegenstände aus dem Besitz von Verfolgten.

Die Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost gibt es seit 1998, aktiv ist sie seit 1999. Sie baute auf der Arbeit von engagierte Mitgliedern des Kulturtreffs Stuttgart-Ost und der evangelischen Kirchen auf, die das Schicksal ehemaliger vorwiegend jüdischer Nachbarn erforscht hatten. Die ersten Stolpersteine wurden dann 2003 verlegt – es war ein hindernisreicher Weg bis dorthin. Die „Stolpersteinler“ erinnern seither durch Ausstellungen, die öffentliche Verlegung von Stolpersteinen, Lesungen, Veröffentlichungen und Führungen an das Schicksal der vertriebenen und ermordeten Nachbarn im Stadtbezirk. Heute gibt es im Stuttgarter Osten über 140 Stolpersteine für NS-Opfer. Schöpfer dieser kleinen bronzenen Kunstwerke ist Gunter Demnig, der die Steine in zwei Aktionen pro Jahr selbst verlegt.

StolpersteinZur Ausstellung hat die Initiative ein umfangreiches Begleitprogramm zusammengestellt. So gestaltet am 19. und 20. März das Theater Lokstoff im Café MUSE-O einen „Familienabend“: Man sitzt zusammen wie in einer Familie; dabei werden die Erinnerungen an die Malerin Käthe Loewenthal, die in der Ameisenbergstraße 32 gelebt und gemalt hat, durch Geschichten, Dokumente und Andenken für einen Moment wieder lebendig. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, Karten sind ausschließlich über die Homepage von Lokstoff erhältlich (www.lokstoff.com). Am 25. März gibt es um 14.30 Uhr einen Stolperstein-Rundgang am Stöckach. Treffpunkt, weitere Termine usw. sind auf der Homepage www.stolpersteine-stuttgart-ost.de hinterlegt. Lehrkräfte und Schulklassen erhalten auf Anfrage kostenlose Stolpersteinführungen. Man erkundige sich unter info@stolpersteine-stuttgart-ost.de.

Stein für Stein. Menschen ihren Namen wiedergeben. 20 Jahre Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost. Eine Ausstellung der Initiative in Zusammenarbeit mit MUSE-O – Die Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost ist die erste in BaWü.

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

So., 15. März bis 28. Juni 2020, Eröffnung So., 15. März 2020, 15 Uhr

Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Mit vielen Grüßen

Ulrich Gohl
MUSE-O, Geschäftsführer

Foto, Muse-o, Klaus

Siehe auch>>>>>>

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am Mittwoch, 18. März 2020 – Fällt aus

Absage der Sitzung des Bezirksbeirats Ost am 18.03.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen bezüglich der Verbreitung des Corona-Virus wird die Sitzung des Bezirksbeirats Ost am 18.03.2020 abgesagt. Mit dieser Maßnahme soll die Ansteckungsgefahr sowohl für die Öffentlichkeit, wie auch für die Mitglieder des Gremiums und die Berichterstatter minimiert werden. Ein Nachholtermin für die Sitzung ist aktuell noch nicht bekannt.

Im Namen von Frau Eskilsson bitte ich Sie um Verständnis für diese Vorgehensweise.

Mit freundlichen Grüßen
Sabine Patzer

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Vorstellung des Projektes Valley One24

3. Die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung der Stadt Stuttgart stellt sich vor

4. Sanierung Stuttgart 30 – Gablenberg – „Die Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ 3. Weiterbeauftragung und 4. Jahresbericht des Stadtteilmanagements

5. Anträge zum Bau- und WohnungsVerein Stuttgart (BWV)
a) Mietpreisstopp und mehr Mitbestimmung beim Wohnungsbau (gemeinsamer Antrag Die FrAKTION-Ost und PULS-Ost)
b) Mehr Transparenz und mehr Mitbestimmung beim Bau- und Wohnungsverein, Information und Rechenschaftslegung über Mieterhöhungen (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

6. Umwandlung der Haußmannstraße zwischen Ameisenbergstraße und Gerokstraße in eine Einbahnstraße stadteinwärts (Antrag FDP-Ost)

7. Neckarstraße zur Fahrradstraße umwidmen (Antrag Die FrAKTION-Ost)

8. Radfreundlicher Osten II: Errichtung einer Fahrradstraße in der Landhausstraße (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

9. Optimierung Buslinie 40 (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

10. Bezirksbudget: Umzug des Weltladens Gablenberg

11. Bezirksbudget: Sommerfest und Herbstfestival des Panopticum e.V.

12. Anhörung: Flohmarkt am Stöckachplatz am 09.05.2020

13. Anhörung: Maimarkt Gablenberg am 26.04.2020

14. Anhörung: Gablenberger Flohmarkt am 20.06.2020

15. Standortvorschlag der Toilette im Park der Villa Berg

16. Berger Festplatz – Termine 2020

17. Anhörung zum Antrag auf Genehmigung einer Straßenwirtschaft, Gaststätte „Monkey Bar“, Gablenberger Hauptstr. 1, tägl. bis 23 Uhr

18. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Newsletter März 2020 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V. – Absagen

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

wir haben uns schweren Herzens zum Schutz Ihrer und unserer Gesundheit dazu entschlossen, unsere Veranstaltungen im März und April 2020 abzusagen, bzw. zu verschieben.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis

Ihr
Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

nachdem das Rum-Tasting im Januar ein großer Erfolg war, bieten wir am 13. März von 19:00-23:00Uhr nochmals ein Rum-Tasting mit Erich Wiendlocha in unserem Gewölbekeller an. Er ist Mitglied der internationalen Gemeinschaft der Rumkenner. Es gibt 6 verschiedene Rumsorten und ein pikantes Chili con Carne. Der Eintrittspreis beträgt € 20,00. Karten sind im Vorverkauf in der Geschäftsstelle, freitags von 13:00-1700Uhr erhältlich. Tel. 0711-46920199.  Reservierung auch per Mail: buergerhaus-rohracker@online.de.

Wird verlegt auf ein späteres Datum

 

Am 15. März findet von 15:00-18:00Uhr unser beliebtes Sonntagscafe statt. Ab 16:00Uhr berichtet Clemens Jarosch über eine Reise mit einem Frachtschiff im Pazifik und Atlantik auf dem Weg nach Europa.

Entfällt

 

 

 

 

 

Am 20. März laden wir Sie pünktlich zum Frühlingsanfang um 20:00Uhr zum Kulturfreitag ein: „Klassik meets Jazz“ mit Ruth Sabadino (Saxofon) und Claudia Großekathöfer (Klavier). Einen großen musikalischen Bogen spannen die beiden Musikerinnen, wenn sie Werke von Astor Piazolla, Debussy, Frauré bis hin zu Ray Charles u.v.m. präsentieren. Mühelos wechseln sie zwischen den unterschiedlichen Genres Klassik, Jazz, Klezmer und Tango. Dabei verstehen sie es mit einfühlsamer Virtuosität, Temperament und Bühnenpräsenz die große Bandbreite ihrer Instrumente zur Geltung zu bringen. Ein ganz besonderer Hörgenuss.

Neuer Termin: 24. Juli 2020

Eintritt: € 15,00 incl. Begrüßungsgetränk (1 Glas Sekt oder Wasser/Orangensaft).

Sie sind herzlich eingeladen nach dem Konzert bei einem Getränk beisammen zu sitzen und im Gespräch mit den beiden Musikerinnen zu sein. Plakat s. Anhang

Wir empfehlen Kartenreservierung im Vorverkauf bei der Geschäftsstelle s. oben

Am 27. März zeigen wir beim FeierabendMovie ab 20:15Uhr eine herrliche schwedische Komödie von Männern, die es mit dem Synchronschwimmen versuchen…..

Entfällt

Einlass ab 19:45Uhr, Eintritt € 1,00. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Über Ihre Spende freuen wir uns. Filminfo s. Anhang

Vorschau für April

Am 3. April starten wir ab 19:30 mit einem Literatur-Treff im Gewölbekeller. Der Hobbyautor Frank Fokker liest spannende und kurzweilige Geschichten. Lernen Sie außerdem drei weitere AutorInnen kennen, die teilweise schon veröffentlicht haben, und lassen Sie sich von den Kurzgeschichten, Essays und Gedichten verzaubern.

Wird verlegt auf ein späteres Datum

Einlass ab 19:15Uhr, Eintritt: € 6,00

Kartenreservierung erfolgt ebenfalls über die Geschäftsstelle, s.o.

Wir freuen uns auf Sie

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Hedelfingen – Gründung eines Fördervereins für einen Schulcampus in Hedelfingen findet statt

Die für Samstag, 14.3.2020, geplante Gründung eines Fördervereins für einen Schulcampus in Hedelfingen wird nun doch verschoben. Darauf hätten sich die Vorstandskandidaten am Abend des 12. März gemeinsam verständigt.

Die Versammlung zur Gründung eines Fördervereins für einen Schulcampus in Hedelfingen findet statt– wie geplant – am Samstag, 14.3.2020, statt (14 Uhr: Bürgerhaus „Alte Schule”, Hedelfinger Straße 163).

Die Organisatoren sehen nach sorgfältiger Abwägung derzeit kein spezielles Risiko und appellieren an die Verantwortung potentieller Teilnehmer.

Ein Satzungsentwurf liegt vor. Nun werden Kandidaten für den Vorstand gesucht. Interessenten dürfen sich bei Roger Schenk melden: fv-schulcampus-hedelfingen@web.de.

Das Gründungsvorhaben ist eine Reaktion darauf, dass die Entwicklung des Schulstandortes am Steinenberg nicht vorankommt. Zur Vorgeschichte siehe hier.

Siehe auch die Facebook-Seite

Neu 10.04.2020 Schulcampus: Förderverein in den Startlöchern

Foto, Blogarchiv

Untertürkheim – CORONA-VIRUS ABSAGEN

Info

Das Team des Stadtpalais entschieden, die für heute 11.3.2020 Abend geplante Podiumsdiskussion zur Statue von König Wilhelm II abzusagen. INFO
Sobald es die gesundheitliche Lage wieder zulässt, wird nach einem Ersatztermin gesucht.
————————-
Der Ostergarten in der Wallmerkirche wurde abgesagt
—————————-
Die Musikveranastaltung am Freitag 13.3.2020 20 Uhr im Kulturtreff Untertürkheim findet statt.

ZUSAGEN
—————–
Fr 13. März 2020 – 16:00 – Führung durch die Siedlung Wallmer findet statt.

Camino Mundo -FINDET STATT – Freitag, 13.03.2020 – 20.00 Uhr

Die Folkband CAMINO MUNDO kennt musikalisch keine Grenzen.
Die MusikerInnen aus dem Raum Stuttgart/Schwäbisch Gmünd sammeln seit mehr als 12 Jahren gemeinsam Musik und Klänge aus aller Herren Länder und verarbeiten diese zu einer immer wieder mitreißenden und abwechslungsreichen Weltreise für die Ohren.

——————————————————

 

>>Hier geht es zum Coronavirus-Newsblog<<