Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Europaweiter Notruftag: Feuerwehr Stuttgart im „Twittergewitter“ live von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Posted by Klaus on 10th Februar 2020 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Die Feuerwehr Stuttgart beteiligt sich am bundesweiten „Twittergewitter“. Die Branddirektion informiert am Dienstag, 11. Februar, tagsüber auf Twitter über ihre Arbeit und ihre Einsätze.

Zu finden sind die Tweets auf dem Twitter-Kanal der Landeshauptstadt Stuttgart sowie mit den Hashtags #112live und #Stuttgart112.

Dr. Georg Belge, Leiter der Branddirektion, sagte am Freitag, 7. Februar: „Die Feuerwehr ist bekannt als Retter in der Not. Wenig bekannt ist, was hinter den Kulissen geschieht und wie vielfältig die Aufgaben bei uns sind. Das wollen wir mit dieser Aktion deutlich machen.“

Anlass der Medienaktion ist der europaweite Notruftag. Ein Schwerpunkt ist die korrekte Nutzung des Notrufs. Belge weiter: „Andere Feuerwehren haben uns von dem Zuspruch berichtet, den sie mit der Aktion erhalten haben. Das ist für uns ein Ansporn, mit der Öffentlichkeit auch über neue Kommunikationskanäle in Austausch zu kommen.“

Logo, Stadt Stuttgart und Feuerwehr

Siehe auch unsere weiteren Berichte >>>

Fotos, Blogarchiv

Kulturveranstaltung im Uhlbacher Rathaus am 19.2.2020

Mittwoch, 19.2.2020, 19:30 Uhr, Rathaus

Geheimnisse des Hoppenlaufriedhofs
Ein Bildervortrag mit Elaine Blum

Der Hoppenlaufriedhof, ein geheimnissvolles Kleinod mitten in der Stadt, erzählt viele bemerkenswerte Geschichten. Er entsteht 1626 außerhalb der Stadtmauer zu Pestzeiten und ist Stuttgarts ältester noch existierender Friedhof. Ca. 1600 Grabmäler aus der Zeit des Spätbarocks und des Klassizismus zeugen heute von wohlhabenden Bürgern, großen Dichtern, Hofangestellten und Juden, die sich früher in der vornehmen „Reichen Vorstadt“ in Stuttgart niedergelassen haben. Elaine Blum hat bei der Recherche für diesen Bildervortrag Kunstwerke, Gedichte, Musikstücke, schöne Anekdoten und Liebesgeschichten entdeckt, die die Persönlichkeiten von früher ein Stück weit wieder lebendig werden lassen. Zugehörig zum Vortrag wird es im Frühjahr nach Vereinbarung eine Führung durch den Friedhof geben.

Eintritt: 8 € / Mitglieder 6 €

Mit freundliche Grüße
Wolf Wölfel
1. Vorsitzender Kulturforum Uhlbacher Rathaus
www.kulturforum-uhlbach.de

Fotos, Blogarchiv Klaus

Mitgliederversammlung der Imker Bezirksimkervereins Waiblingen

Mitgliederversammlung der Imker
Zu ihrer Jahreshauptversammlung treffen sich am Freitag, 14. Februar, um 19.30 Uhr die Mitglieder des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung. Die Versammlung findet in der Gaststätte Söhrenberg im Wilhelm-Läpple-Weg 4 in Waiblingen-Neustadt statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Groh sowie ein Ausblick auf kommende Vereinsaktivitäten.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer
Schriftführer Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung

Foto, Blogarchiv

329. Leonberger Pferdemarkt 07. bis 11.02.2020

Der Leonberger Pferdemarkt – ein Traditionsfest mit modernen Inhalten

Eine gelungene Symbiose zwischen Unterhaltungs- und Fachprogramm macht die Beliebtheit der Veranstaltung und ihre überregionale Attraktivität aus. Und im Mittelpunkt steht das Pferd. Es ist heute Sport-, Freizeit- und Therapiepartner. Der althergebrachte Pferdehandel auf dem historischen Marktplatz ist für Besucher, Verkäufer und Kaufinteressenten ein beliebtes Spektakel, bei dem auch heute noch jeder Kauf mit einem Handschlag besiegelt wird.

Weitese Infos>>>>

Siehe auch Feuriger Elias – Mit Volldampf zum Leonberger Pferdemarkt

Fotos, Sabine, Klaus
Zeitungsfotos vom Pferdemarkt 2020

30 Jahre Neugereuter Theäterle e.V. – „Lensa, Spätzla ond Toskana“

„Lensa, Spätzla ond Toskana“
von Jürgen Massenberg
Regie: Inka Bauer

Im Ferienhaus des Bauern Lorenzo Amati wollen die Ehepaare Ruggaber und Blümle gemeinsam einen Urlaub verbringen. Der geschäftstüchtige Italiener hat jedoch das dritte Schlafzimmer auch vermietet und so platzt in die Urlaubsidylle plötzlich Henriette Bastian mit ihrer Enkelin hinein. Bald stellt sich heraus, das Henriette, eine aus der Familie von Frau Ruggaber als schwarzes Schaf, verstoßene Tante ist. Herr Ruggaber hat ein Auge auf die Enkelin geworfen, während Frau Blümle ihre Liebe zu Italien und den Italienern entdeckt. Erleben Sie Ehekrach und Urlaubsglück in dieser temporeichen Komödie und entdecken Sie dabei, dass auch Linsen und Spätzle in die Toskana passen.

Termine: 2020
Donnerstag, 05. März 19 Uhr Generalprobe
Freitag, 06. März 20 Uhr Premiere
Samstag, 07. März 15 Uhr Bewohnervorstellung
Samstag, 28. März 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 04. April 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 04. April 20 Uhr
Samstag, 25. April 20 Uhr
Samstag, 09. Mai 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 09. Mai 20 Uhr
Samstag, 30. Mai 20 Uhr
Samstag, 06. Juni 15 Uhr „Kultur am Nachmittag“
Samstag, 20. Juni 20 Uhr

Neugereuter Theäterle e.V.

Spielstätte: Haus St. Monika, Rupert-Mayer-Saal

Seeadlerstr. 7, 70378 Stuttgart

Kartenbestellung: www.neugereuter-theaeterle.de, Telefon: 0711/535125

Foto, Neugereuter Theäterle

Theaterverein „D´Schbruchbeidl e.V. – „Alles bestens geregelt“ in der Friedenau

Inhalt

Jungbäuerin Rosi bewirtschaftet nach dem Tod ihres Mannes den Bauernhof alleine. Ihr Schwiegervater Opa Anton hat nur Dummheiten im Kopf. Unterstützung erfährt Rosi lediglich durch ihre Mutter Klara, die wegen ihres Putzfimmels aber für Opa Anton ein Dorn im Auge ist.

Die geizige Nachbarin Brunhilde taucht regelmäßig bei Rosi auf, um die neueste Frauenzeitschrift „Herz-Schmerz“ auszuleihen und was ihr sonst noch fehlt.

Postbotin Lisa schwärmt von der Kolumnistin Britta von Schwallbach, die in der Herz-Schmerz Ratschläge von „Frau zu Frau“ veröffentlicht. Lisa hofft, mit Hilfe dieser Tipps endlich den „Richtigen“ zu finden.

Als Rosi ankündigt, Feriengäste aufzunehmen, stellt Opa Anton sich quer und verkündet, dass er Urlaubsgäste so schnell wie möglich wieder vertreiben werde.

Auch gibt er in der Herz-Schmerz eine Anzeige auf, worin Rosi angeblich einen zupackenden Bauern sucht.

Der erste Feriengast, ein Schriftsteller, möchte inkognito bleiben. Doch Rosi findet heraus, dass es sich um Hajo Hassmann handelt, einen überzeugten Single und Autor von frauenfeindlichen Büchern. Und irgendwie hat Hajo Hassmann auch etwas mit der Zeitschrift Herz-Schmerz zu tun, kennt er doch alle Ratschläge dieser Britta von Schwallbach.

Als sich Brunhilde mit einer Leserzuschrift an die Ratgeberin wendet, stellt sich überraschen- derweise heraus: Hajo Hassmann ist der Verfasser dieser Tipps; für Geld tut er eben alles!

Aber die Rechnung hat er ohne Anton gemacht…

Weitere Infos unter Restaurant-Theater-Friedenau und facebook.com/events
Rotenbergstraße 127
70190 Stuttgart
Telefon: (07 11) 2 62 69 24
Telefax: (07 11) 2 80 48 85
Email: restaurant-theater-friedenau@t-online.de

Foto und Flyer D´Schbruchbeidl

Rück- & Ausblicke bei der Hauptversammlung des Musikzugs S Wangen

Presseinfo

Am 28. Januar fand im Unterrichtsraum der Wangener Feuerwehr die Jahreshauptversammlung des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen statt. Abteilungsleiter Uwe Dalferth durfte neben den Musikerinnen und Musikern hierzu Markus Heber, Ralf Lerch und Inko Weber als Vertreter der Branddirektion begrüßen, ebenso wie den Abteilungskommandanten Rolf Schlimm mit seinem Stellvertreter Jan Dalferth, Ehrenkommandant Wolfgang Zürn, sowie die Mitglieder der Altersgruppe.

In seinem Bericht zum Jahr 2019 konnte Uwe Dalferth auf eine leicht sinkende Mitgliederanzahl von 46 Musizierenden zurückblicken, davon 14 Frauen. Das Orchester bereitete sich in 48 Proben auf 24 Auftritte vor. Besonders erwähnenswert war dabei der überregionale Auftritt bei der Bundesgartenschau in Heilbronn. Als fleißigste Teilnehmer am Probenbetrieb wurden Monika und Tobias Veit ausgezeichnet.

Joachim Wörz wies in seinem Bericht der musikalischen Leitung darüber hinaus auf das Frühjahrskonzert und die Kirbe als musikalische Höhepunkte hin. In Erinnerung wird auch das Weihnachtskonzert in der Kelter bleiben, das ein voller Erfolg war. 2020 wartet eine musikalische Herkulesaufgabe auf den Musikzug. Nach der erfolgreichen Qualifikation beim Landeswertungsspielen im vorletzten Jahr hat sich das Orchester das Ziel gesetzt, seine Goldmedaille beim diesjährigen Bundeswertungsspielen zu verteidigen. Das Kritikspiel findet im September in Freiburg statt.

Der Rückblick des Jugendleiters Tobias Veit stand ganz im Zeichen der Aktivitäten zum 50-jährigen Bestehen des Jugendmusikzugs. Neben den selbst bestrittenen und Benefizkonzerten war für die Jungmusiker vor allem die zweiwöchige Konzertreise durch Südafrika das größte Highlight. Erfreulicherweise stieg die Anzahl der in Ausbildung befindlichen Jugendlichen sprunghaft von 68 auf 82 an, was auch an dem seit Februar 2019 angebotenen Blockflötenunterricht liegt. 10 Nachwuchsmusiker bestanden Prüfungen zum Jugendmusikerleistungsabzeichen. Auch der Jugendmusikzug nimmt sein vorvergangenes Jahr erspieltes Teilnahmerecht beim Bundeswertungsspielen wahr und wird 2020 erstmals in einem bundesweiten Wettbewerb mitwirken.

In seinem Grußwort berichtete Bruno Wagner in seiner Funktion als Sprecher der Altersgruppe von den Aktivitäten der 12 Mitglieder, allen voran dem Tagesausflug an den Bodensee. Markus Heber überbrachte Grüße und Dankeschön der Branddirektion und der Stadtverwaltung für den Einsatz des Orchesters im vergangenen Jahr. Eine besondere Verabschiedung erfuhr Werner Zondler, der sein Amt als Schriftführer nach 45 Jahren zur Verfügung stellte. Petra Zschoke-Reiner wurde für 40-jährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr geehrt, eine Ehrung für 20 Jahre aktives Musizieren erhielten Simon Mischke, Madlin Frech und Marco Aldinger. Der im vergangenen Jahr verstorbene Kamerad Klaus Dalferth wurde posthum zum Ehrenmitglied ernannt.

Im Rahmen der ordentlichen Neuwahlen wurde Simon Mischke erstmals zum stellvertretenden Leiter der Musikabteilung gewählt. Joachim Wörz, Tobias Veit und Wolfgang Jancevskis wurden in ihren Ämtern als musikalischer Leiter, Jugendleiter und Beisitzer bestätigt. Neu in den Ausschuss gewählt wurden Katrin Mischke als Schriftführerin und Petra Zschoke-Reiner als Verantwortliche für Veranstaltungen und Kameradschaft.

In Vorbereitung auf das Wertungsspielen im Herbst wird der Musikzug am 18. Juli im Rahmen eines Konzertes im Evangelischen Gemeindehaus erstmals die beiden Wertungsstücke vor Publikum aufführen. Dirigent Bernd Sauer stimmte die Musikerinnen und Musiker somit schon einmal auf ein arbeitsreiches Jahr ein. Denn auch nach dem Kritikspiel wird es nicht langweilig, die tradionellen Lieder unterm Weihnachtsbaum finden wieder am 23. Dezember in der Wangener Kelter statt.

Uwe Dalferth beendete die über dreistündige Versammlung mit dem Dank an alle Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz. Ebenso würdigte er den Einsatz der Funktionsträger und der Mitglieder der Ausschüsse.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler
Öffentlichkeitsarbeit
Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am Dienstag, den 18. Februar 2020

Am Dienstag, den 18. Februar 2020
18:00 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG
Bitte beachten Sie den vorgezogenen Sitzungsbeginn und den Sitzungstag.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bestellung von Herrn Aly Palm zum sachkundigen Mitglied für Migration und Integration im Bezirksbeirat Stuttgart-Ost

3. Kampagne „Lass es blühen“ & Förderprogramm „Urbanes Grün“

4. Neubau des Trinkwasserbehälters auf der Uhlandshöhe durch die Netze BW

5. Bericht zum Bauprojekt (Neubau und Sanierung Betreutes Wohnen) in der Hackstraße 60

6. Vorstellung eines Planungskonzeptes für die LON

7. Buslinie/Busverbindung für die Waldebene Ost für alle (nicht nur für Vereinsmitglieder) (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

8. Kreisverkehr am Ostendplatz sicherer gestalten (Antrag CDU-Ost)

9. Radfreundlicher Osten I: Optimierung der Radwegführung bei der Stadtbahn-Haltestelle Wangener-/Landhausstraße (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

10. Baustellenverkehr am Stöckach anwohnerfreundlich regeln (Antrag SPD-Ost)

11. Bericht der Stadtverwaltung zum Spielflächenleitplan und Sanierungsmaßnahmen an Spielplätzen in 2020 und 2021 (Antrag SPD-Ost)

12. Sofortige Einberufung des Ausschusses für Sport und Kultur mit dem Auftrag, die Zukunft der Langen Ost-Nacht (LON) sicherzustellen und ein tragfähiges Neukonzept zu erarbeiten (Antrag FDP-Ost)

13. Radverkehrsführung an Stadtbahnhaltestellen sicherer gestalten (Antrag Die FrAKTION-Ost)

14. Wohngeldbearbeitung umgehend wieder in Stuttgart-Ost anbieten (Antrag Die  FrAKTION-Ost)

15. Bezirksbudget: Ausstellung zum 20-jährigen Bestehen der Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost

16. Besetzung der Ausschüsse

17. Mitteilungen und Verschiedenes

 

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Zusammenfassung des Abends durch Jörg Trüdinger

Fotos, Blogarchiv Klaus

Feuriger Elias – Mit Volldampf zum Leonberger Pferdemarkt

Ein Tipp der Verkehrsfreunde Stuttgart  

Videofilm: Heimat Untertürkheim – Fr 7.2.2020 – 20 Uhr

Info

Heimat Untertürkheim Freitag, 07.02.2020 – 20.00 Uhr Videofilm aus dem Jahr 2000, herausgegeben von der AGUV, gedreht von Eckhard Büttner, Sprecher: Peter Vetter und Peter Schürrle

Der Film zeigt den großen Umzug zur 800-Jahr-Feier vom Sonntag 23. Juli 2000 durch Untertürkheim, beginnend mit den Vorbereitungen, der Einkleidung mit historischen Kostümen, der Aufstellung des Umzugs in … Film: Heimat Untertürkheim – Fr 7.2.2020 – 20 Uhr weiterlesen ?

Kulturtreff im Julius-Lusser-Haus, Strümpfelbacher Str.38