Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 5. Februar 2020

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Ergebnisbericht zur Umfrage „Soziale Infrastruktur in Ostheim“

3. Die Mobile Jugendarbeit Stuttgart-Ost stellt sich vor

4. Rückblick auf die Wanderbaumallee 2019

5. Haltestelle Stöckach sicherer gestalten (Antrag Jugendrat Stuttgart-Ost)

6. Bäume in der Schwarenberg- und Aspergstraße pflanzen (Antrag Die FrAKTION-Ost)

7. Tempo 30 im gesamten Stadtbezirk versuchsweise einführen (Antrag Die FrAKTION-Ost)

8. Bezirksbudget: Frühjahrskonzert des 1. HHC Stuttgart Gablenberg e.V.

9. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Anmerkung zu Punkt 6, sollen noch mehr Parkplätze durch Baumpflanzungen vernichtet werden????

Zeppelin-Gymnasium – Offenen Besuchsabend am Mittwoch, dem 5.2. Zwischen 16 und 19 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe Jahrgangsstufen,

als Weltethosschule ist es für uns selbstverständlich, uns mit den Themen Klima und Naturschutz auseinanderzusetzen und sowohl unseren Mitmenschen als auch der Natur gegenüber den größtmöglichen Respekt entgegenzubringen. Die Erde ist heute mehr denn je durch den anthropogenen Klimawandel gefährdet und wir sehen es als unsere Aufgabe an, einen Beitrag zu leisten, indem wir über den Klimawandel informieren und somit dessen möglichen Folgen entgegenwirken wollen.
In diesem Kontext haben wir es geschafft, die im Jahr 2018 mit dem deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung ausgezeichnete Wanderausstellung Klimawandel zum Anfassen – Klimaschutz zum Anpacken in der Zeit vom 03.02. – 07.02.2020 an das Zeppelin-Gymnasium zu holen.

Die Materialien für diese Klimaausstellung wurden vom Ferdinand-Porsche-Gymnasium Zuffenhausen erstellt und dienen seither dazu, den Klimawandel und Klimaschutz auch an anderen Schulen begreifbar und erlebbar zu machen.

Und genau das ist unser Ziel:

Eine Woche lang werden alle Schulklassen des Zeppelin-Gymnasiums von Mitschülerinnen und Mitschülern der 11. Klassen durch die Ausstellung geführt, um den Klimawandel in seinen Ursachen, Folgen und Lösungsansätzen umfassend kennen- und mithilfe vieler interaktiver Stationen begreifen zu lernen.

Um auch Ihnen und euch die Gelegenheit zu geben, die Ausstellung zu besuchen, laden wir Sie und euch hiermit herzlich zu einem offenen Abend im Zeichen des Klimawandels ein.

Dieser findet am

Mittwoch, den 05.02. zwischen 16:00 und 19:00 Uhr

in Raum 120/121 statt.

Für das leibliche Wohl werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe sorgen.

Wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher!

Herzliche Grüße
Das Projektteam Klimaausstellung

Zeppelin-Gymnasium
Neckarstr. 149
70190 Stuttgart

Such & Find bei der RETRO CLASSICS auf der Messe Stuttgart

Posted by Klaus on 21st Januar 2020 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Auch 2020 wird Such & Find bei der RETRO CLASSICS auf der Messe Stuttgart eines der Messethemen aufgreifen, diesmal die Rennwagen mit GULF Werbung. Im Atrium des Eingang Ost werden 23 dieser legendären Originalfahrzeuge zu bestaunen sein, diese stehen sonst in einem Museum in England und waren noch nie in Deutschland zu sehen. Am Stand von Such & Find in der Halle 9 (Stand 9C70) wird es eine kleine Sammlung Modellautos mit GULF Werbung zu sehen geben, diese sind, im Gegensatz zu den Originalautos, auch käuflich zu erwerben. Damit kann jeder Besucher und jede Besucherin auch ein kleines Stück Geschichte dieser legendären Fahrzeuge in die eigene Sammlung einbringen.

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger

RETRO CLASSICS auf der Messe Stuttgart 27. Februar bis 1. März 2020

Foto, Such und Find

Soziale Stadt Gablenberg: Protokoll Bürgertreff und Einladung nächstes Treffen

Liebe Freundinnen und Freunde der Sozialen Stadt Gablenberg,

am 12.12.2019 hat die erneute Vorstellung und Diskussion des Vorentwurfs zur Umgestaltung der Bergstraße und der angrenzenden Kreuzungsbereiche (mit Schwerpunkt Varianten für die Bergstraße) stattgefunden.

Hier finden Sie die Protokolle inkl. Präsentation

Alle Rückmeldungen und Anregungen von diesem Abend und von den letzten Wochen (z.B. in der Sprechstunde) werden nun intern reflektiert und geprüft. Danke an alle, die sich eingebracht haben.

Liebe Engagierte für den neuen Bürgertreff in Gablenberg,

herzlichen Dank für Ihr zahlreiches Erscheinen am 7.1.20. Anbei schicke ich Ihnen das Protokoll

Wir treffen uns die nächsten Mal am

  • Dienstag, 11.2.20, 18 Uhr im neuen Bürgertreff und am
  • Dienstag, 3.3.20, 18 Uhr im neuen Bürgertreff.

Bitte geben Sie wieder per Mail Bescheid, ob wir mit Ihnen rechnen können.

Wir freuen uns wieder auf Sie und ihre Ideen für den Bürgertreff.

Gerne können Sie uns auch vorab telefonisch oder während unserer Sprechzeiten im Stadtteilbüro erreichen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team der Sozialen Stadt

Foto, Blogarchiv

Tag der offenen Tür im Theater Atelier, 14.Februar 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

Seit 5 Jahren öffnet das Theater Atelier Stuttgart – eine der kleinsten Stuttgarter Bühnen seine Türen allen Theaterbegeisterten. Hier werden Theater, Choreografie und Gesang auf eine unverwechselbare Weise mit interkulturellen Elementen verbunden. Zum Jubiläum bietet das Theater die einzigartige Möglichkeit einen Blick auf die Produktionen zu werfen und spannende Details über das Theater zu erfahren. Sie sind herzlich eingeladen zum Tag der offenen Tür des Theaters Atelier.  Es erwartet Sie ein bunt gemischtes Programm aus beliebten Klassikern und noch nie aufgeführten Bühnenwerken.

 Wir freuen uns Sie am 14.2 um 19 Uhr bei uns begrüßen zu dürfen.

Ein ganz besonderes Erlebnis für alle, die den Valentinstag feiern, oder einfach einen schöner Theaterabend im gemütlichen Theater Atelier verbringen möchten.

Das Gespräch mit den Schauspielern und Regisseuren ergänzt die Eindrücke.

Der Intendant Vladislav Grakovskiy erzählt über neue Pläne des Theaters und beantwortet Fragen.

Der Eintritt ist frei, ein kostenloses Glas Sekt macht die Atmosphäre noch gemütlicher.

Freuen Sie sich auf Auszüge aus folgenden Stücken:

„Nachtasyl“

Im Maxim Gorkis Drama gehört die Bühne den Gedemütigten, den im Leben Gescheiterten.  Menschen ohne Vergangenheit, jenen, die im Alkohol ertrinken, jenen, die immer als kleine Verbrecher bezeichnet wurden, und weiteren gescheiterten, entgleisten und heruntergekommenen Bewohnern. Ausgeschlossen aus der bürgerlichen Gesellschaft, leben sie in einem Elendsquartier auf engstem Raum zusammen und träumen vom wahren Leben. Und doch führt ihr Ringen um Selbstwert und Würde, ihr Träumen und Hoffen, die Macht des menschlichen Überlebenswillens auf ergreifende Weise vor Augen.

„Der Sandmann“

ist ein böser Mann, der kommt zu den Kindern, wenn sie nicht zu Bett gehen wollen, und wirft ihnen Hände voll Sand in die Augen, dass sie blutig zum Kopf herausspringen“. Jeden Abend erzählt Nathanaels Mutter Gruselgeschichten vom Sandmann. Der kleine Nathanael ist sich sicher, der Sandmann in Gestalt des Advokaten Coppelius ist schuld am Tod seines Vaters. Als junger Student verlobt Nathanael sich mit Clara und scheint alle traumatischen Erlebnisse seiner Kindheit überwunden zu haben. Eines Tages trifft er auf den Wetterglashändler Coppola, der dem Sandmann zum Verwechseln ähnlichsieht. Und bald darauf verliebt sich Nathanael in die schöne Olimpia, die Tochter seines Professors.

E. T. A. Hofmann eröffnet eine düstere Welt zwischen Traum und Realität, Vernunft und Wahnsinn, Leben und Künstlichkeit und kann mit seinen Schauergeschichten als Wegbereiter der Science-Fiction- und Fantasy-Literatur gelten.

 „Der Spieler“

In unserer szenischen Fassung nach dem berühmten Roman von Dostojewski wartet die schöne Paulina, die Stieftochter eines hochverschuldeten russischen Generals im fiktiven Kurort Roulettenburg auf die Nachricht, dass ihre reiche Verwandte bald stirbt und ihr ein großes Erbe hinterlässt. Der junge Hauslehrer Alexej will ihr helfen aus den Schulden rauszukommen und wagt sich in das Roulettenburger Casino. Er ist fest entschlossen zu gewinnen.

„Sohn zweier Väter“  (Premiere am 28. März)

Der französische Parlamentsabgeordnete Albert Lamart und sein Sohn Louis stecken mitten in den Vorbereitungen für ihre Doppelhochzeit, als plötzlich ein amerikanisches Mitglied der UNESCO Konferenz, Oberst Frank Harder in ihrem Wohnzimmer steht. Er gibt sich als Kindheitsfreund von Albert aus, den er seit 20 Jahren nicht mehr gesehen hat. Jedoch weiß Frank viel zu gut über die intimsten Familiengeheimnisse Bescheid, stellt seltsame Fragen und geht ungewöhnlich vertraut mit den Bewohnern des Hauses um. Als Frank Albert verrät, dass sie einmal verheiratet waren, beginnt die Fassade der perfekten Familie zu bröckeln. Tief vergrabene Geheimnisse und Intrigen kommen ans Licht.  Nicht umsonst sagt man, dass jeder Franzose eine Leiche im Keller hat. Wie viele Leichen sind in dieser luxuriösen Pariser Wohnung versteckt?  Die Komödie eröffnet neue Sichtweisen auf Geschlechterstereotypen und Gender-Fallen inmitten alltäglicher Sorgen.  

Ein berührendes Stück über das Anderssein und die bereichernde Vielfalt menschlicher Diversität.

Mit herzlichen Grüßen

Vladislav Grakovskiy
Theater Atelier Leitung / Intendanz
Theater Atelier
Stöckach Straße 55
70190 Stuttgart
Telefon  0176 63 11 44 11
             0176 72 14 89 95
Fotos, Theater Atelier, Klaus

22.1. Krankenmorde im Familiengedächtnis, 15.2. Rundfahrt Orte der Zwangsarbe …

Die staatlichen Krankenmorde in Grafeneck im Familiengedächtnis
– Der familiäre Umgang mit einem staatlichen Gewaltverbrechen – damals und heute

Mittwoch, 22. Januar 2020, 19:00 Uhr, Hotel Silber

Zum 80. Jahrestag der „Euthanasie“-Verbrechen in Grafeneck,  wo 1940 10.654 Frauen, Kinder und Männer ermordet wurden, nähern wir uns der Frage, welche Rollen die Verwandten der Opfer in diesem Geschehen spielten. Wie reagierten sie angesichts eines staatlichen Programms der sogenannten „Vernichtung unwerten Lebens“, das 1940/41 mit der „Aktion T4“ – benannt nach der zentralen Planungsbehörde in der Tiergartenstraße 4 – einen ersten Höhepunkt erreichte. Wussten sie davon oder ahnten sie in welcher Gefahr die Menschen schwebten, die in Kliniken und Behinderteneinrichtungen untergebracht waren? Oder waren sie angesichts der Verbrechen und des Krieges gelähmt oder gar gleichgültig?
  • Einführung ins Thema: Thomas Stöckle, Leiter der Gedenkstätte Grafeneck
  • Film mit Goswinde Köhler-Hertweck, deren Onkel Ernst Köhler in Grafeneck ermordet wurde. Ein Dokumentarfilm aus der Reihe FRAGEZEICHEN – Jugendliche im Gespräch mit Zeitzeug*innen des Nationalsozialismus, einem Projekt des Stadtjugendring Stuttgart und der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen
  • Publikumsgespräch mit Goswinde Köhler-Hertweck und Thomas Stöckle zur Frage wie die Familien, aber auch Politik und Gesellschaft mit diesem Teil unserer Geschichte umgingen und bis heute umgehen. Moderation Friederike Hartl
Eine Veranstaltung der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. in Kooperation mit der Gedenkstätte Grafeneck, dem Stadtjugendring Stuttgart und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Eintritt frei
—————————————————————————————————————————
Zwangsarbeiter – verschleppt, ausgebeutet, „sonderbehandelt“
– eine Busfahrt zu Orten der Zwangsarbeit in Stuttgart-Vahingen und Möhringen  mit  einem Auftakt im Hotel Silber
Samstag, 15. Februar 2020, 14:30 Uhr – ca. 18:00 Uhr
Mit Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus den besetzten europäischen Ländern wurde im Zweiten Weltkrieg die Kriegswirtschaft aufrechterhalten. Zehntausende schufteten in den Kriegsjahren für Stuttgarter Betriebe. Die Gestapo setzte zusammen mit den Betrieben die Arbeitsdisziplin und die rassenideologisch motivierte Absonderung von der einheimischen Bevölkerung durch.
Die Veranstaltung beginnt im Hotel Silber im Raum der Ausstellung, der sich dem Thema „Zwangsarbeit“ widmet.  Durch den Raum führt  Friedemann Rincke , Kurator der Aussstellung im Hotel Silber
Im Anschluss werden drei Orte von früheren Zwangsarbeiterlagern in Möhringen/Vaihingen besucht: Lager Hansa, Lager Haldenwies und Lager Heßbrühl. In den drei Lagern starben zwölf sowjetische Zwangsarbeiterkinder als Folge von mangelnder Versorgung. Das Lager Haldenwies war ein Lager der Stadt Stuttgart. Dort ist noch eine Bunkeranlage, ein so genannter überdeckter Splitterschutzgraben, vorhanden.
Die Busfahrt wird begleitet durch Dr. Karl-Horst Marquart und Elisabeth Marquart von der Stolperstein Initiative Stuttgart-Vaihingen.
Eine Veranstaltung der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. in Kooperation mit dem Stadtjugendring Stuttgart und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung per Email über anmeldung@hotel-silber.de oder telefonisch unter 017643200914

Unkostenbeitrag: 8 € (Schüler und Studenten ermäßigt 5 €)

———————————————————————————————————————-
WEITERE HINWEISE:
Erinnern. Gedenken. Kämpfen.
Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz findet am Sonntag 26.1.2020 findet um 15 Uhr in der der Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ im inneren Nordbahnhof eine Gedenkkundgebung statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung ist eine Initiative von Mauthausen Komitee Stuttgart e. V. und Zusammen Kämpfen Stuttgart unterstützt von  Zeichen der Erinnerung e.V. und Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.
Im Januar .2020 jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 75. Mal. Wir möchten gemeinsam die Erinnerung an dieses Verbrechen aufrechterhalten, den Opfern gedenken, und für die Zukunft mahnen. Gleichzeitig aber auch Mut machen und dazu befähigen, den Kampf gegen Faschismus aufzunehmen und dem gesellschaftlichen Rechtsruck ideologisch und auf der Straße entgegenzutreten.
————————————————————————————————————————–
Gedenkstunde des Landtags Baden-Württemberg am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Montag, 27. Januar 2020 in Grafeneck
Grafeneck steht für den Auftakt der „Euthanasie“-Verbrechen in Deutschland, dem systematischen und planmäßige Mord an Menschen mit psychischer Erkrankung und geistiger oder körperlicher Behinderung.
Programm und Anmeldekarte auf der Website der Landeszentrale für politische Bildung
https://www.gedenkstaetten-bw.de/geschichte_grafeneck.html
——————————————————————————————————————————
Konzert: Das Mauthausen Komitee Stuttgart ist Mitveranstalter eines Konzerts der weltbekannten Griechischen Sängerin Maria Farantouri in Stuttgart:
Maria Farantouri , Assaf Kacholi
„Mauthausen Cantata“ and other Songs of Humanity
Donnerstag 30. 1. 2020, 20 Uhr, Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal
Maria Farantouri gab 1985 zusammen mit dem Komponisten Mikis Theodorakis ein legendäres Konzert im Steinbruch des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen.
In diesem Jahr gehen Farantouri und der israelische Tenor Assaf Kacholi zum ersten Mal gemeinsam auf Europatournee. Sie wollen mit den Liedern des Mauthausen-Zyklus’ von Mikis Theodorakis ein helles Licht tragen durch eine finstere Zeit. Diese Musik ist ein Aufleuchten. Melodien sind stärker als Furcht.
In Stuttgart empfängt und begleitet sie auf der Bühne ein Theodorakis Chor mit Schüler*innen aus Tübingen und anderen engagierten Sänger*innen aus Stuttgart und Umgebung.
Karten: bei www.easyticket.de
Mauthausen Komitee Stuttgart e.V,: www.mksev.de
————————————————————————————————————————–
Save the Date – Anmeldung ab sofort möglich

Erinnerung, Gedenken und Nachdenken über das Leben der Ravensburger Sinti und Roma in unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Systemen.

Wir machen Euch aufmerksam auf einen Seminar, das unsere Initiative  im Mai  gemeinsam mit der Gedenkinitiative Mahnmal Ravensburg und dem Landesverbandes Baden-Württemberg im Verband Deutscher Sinti und Roma veranstaltet:

Das „Zigeunerlager“ in Ravensburg – die Ausgrenzung und Ghettoisierung der Ravensburger Sinti im Quartier Ummenwinkel ab 1937, deren historische Vorläufer und das Leben der Sinti und Roma nach dem Ende des „Dritten Reiches“ in  „ihrer“ (?!) Stadt.

Teil 1 am 17. Mai: Lesung mit Magdalena Guttenberger, Ravensburg „ Die Kinder von Auschwitz singen so laut“  im Hotel Silber
Teil 2 ist ein zweitägiges Seminar in Ravensburg am 23. und 24. Mai
Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Aus organisatorischen Gründen wird die Anmeldung für das Seminar in Ravensburg ab sofort bis Ende Februar erbeten. Mehr Information unserer Website: http://hotel-silber.de/?p=3538
——————————————————————————————————————————
Im SWR 2 lief am vergangenen Sonntag eine halbstündige Sendung übers Hotel Silber. Die Sendung kann über diesen Link gehört werden.
Ein ausführlicher Bericht zur Entwicklung des Hotel Silber im ersten Jahe erschien im Dezember in der Kontextwochenzeitung:
siehe: https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/454/ueber-alte-und-neue-nazis-6383.html
Herzliche Grüße
Harald Stingele, Elke Banabak und Friederike Hartl

„Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber“

Fotos, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur gemeinsamen Sitzung der Bezirksbeiräte Stuttgart Ost, Mitte, Nord, West, Süd, Bad Cannstatt, Feuerbach und Zuffen- hausen am 30. Januar 2020

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart – Anhörung

Der Planentwurf wurde am 16. Dezember 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt und lag von diesem Tage bis zum 15. Januar 2020 öffentlich aus. Zum Planentwurf können gegenüber dem Regierungspräsidium Stuttgart Stellungnahmen abgegeben werden. Die Landeshauptstadt Stuttgart hat auf frühzeitigen und begründeten Antrag vom Regierungspräsidium Stuttgart eine einmalige Fristverlängerung bis zum 07. Februar 2020 genehmigt bekommen. Im Rahmen dieser öffentlichen Auslegung äußert sich die Landeshauptstadt Stuttgart als Trägerin öffentlicher Belange und gibt eine Stellungnahme ab. In der Sondersitzung am 30. Januar 2020 werden die betroffenen Bezirke über den Inhalt dieses Planentwurfs informiert und erhalten die Möglichkeit, nach Bezirken getrennt, ebenfalls Stellungnahmen abzugeben.

Der vollständige Text des Entwurfs der 5. Fortschreibung des Luftreinhalteplans ist online abzurufen unter rp.baden-wuerttemberg.de/Luftreinhalteplan/541_s_stutt_LRP_5_FS_2019.pdf

Charlotta Eskilsson
Bezirksvorsteherin

Foto, Blogarchiv Klaus

Gospelwerkstatt am 24./25.1.20 im Gemeindehaus S Wangen

PM vom Kantorat Evangelische Kirchengemeinden Stuttgart – Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

Gospelwerkstatt
Einladung zum Mitsingen

Freitag, 24.1.20, 19:00 – 22:00 Uhr
Samstag, 25.1.20, 14:30 – 18:00 Uhr
Gemeindehaus Wangen

Haben Sie Freude am Singen, aber genieren sich, weil sie keine guten Notenkenntnisse haben oder glauben, die Töne nicht richtig zu treffen und deshalb singen sie nicht in einem Chor?

Wir wollen sie vom Gegenteil überzeugen und laden zur Gospelwerkstatt ein. Wir, das ist der Kreuzchor Stuttgart unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Manuela Nägele.

Zusammen – hoffentlich mit Ihnen – üben wir die schnell ins Ohr gehenden Gospelsongs wie „O happy days“, „Swing low“ oder „Nobody knows“ am Freitag, 24.1.20 von 19:00 bis 22:00 Uhr und am Samstag, 25.1.20 von 14:30 – 18:00 Uhr im Gemeindehaus Wangen (Ulmer Str. 347A) ein.

Aufgeführt werden die einstudierten Gospels, die mitreißende Elemente von Spirituals, Blues und Jazz enthalten, am 13. und 14. März ´20.

Trauen sie sich. Wir freuen uns auf sie!
Weitere Infos erhalten sie von Manuela Nägele (Tel: 0711/42 29 02,
Mail: kantorin@kantorat.de)

Mit freundlichen Grüßen 

Harald Krauß

Foto vom Veranstalter

TV-Tipp SWR – 125 Jahre Schwarzwaldbahn

Sendetermin 17.01.2020 SWR 14:45 Uhr

Ihr Bau war eine Pioniertat von Bauingenieur Robert Gerwig, die international Aufsehen erregte. Die Schwarzwaldbahn wurde Vorbild für viele andere Gebirgs-Bahnen.

Info SWR

Schwarzwaldbahn

Siehe auch unsere Berichte>>>

Foto, Blogarchiv Stratkon

Veranstaltungen im Stadtteil- und Familien- zentrum Stöckach im Januar 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
folgende Veranstaltungen finden im Januar im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach statt:

19. Januar, 10 bis 13 Uhr Willkommensfrühstück für Eltern vor und nach der Geburt des Kindes, leckeres Frühstück in netter Atmosphäre, mit Kinderbetreuung und kostenlos

26. Januar, 11 bis 14 Uhr, Sonntagsbrunch im Stadtteil- und Familienzentrum, die Gruppe Bengali aus Bangladesch stellt sich vor und bietet Essen aus ihrer Heimat an.

 

mit freundlichen Grüßen
Martina Schütz

Landeshauptstadt Stuttgart
Jugendamt 51-00-72
GWA – Aktiv im Stadtteil
Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach
Metzstr. 26
70190 Stuttgart
Telefon: 0711- 67223005
Fax: 0711- 67223006
E-Mail: martina.schuetz@stuttgart.de
Mo u. Mi 10 -13 Uhr, Die u. Do 14 – 17 Uhr