Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Verschiebungstermine über den Jahreswechsel

Posted by Klaus on 16th Dezember 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der AWS Stuttgart 16.12.

Bedingt durch die Feiertage kommt es zu Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen. Dies hat zur Folge, dass die Abfuhr entweder vorverlegt oder nachgeholt wird.

Diese Information ist besonders wichtig für Haushalte auf Grundstücken, bei denen die Standplätze der Abfall- und Wertstoffbehälter nicht frei zugänglich sind, beziehungsweise bei denen die Behälter am Tag der Leerung an der Straße bereitgestellt werden müssen.

Wegen Weihnachten von

  • Montag, 23. Dezember, auf Samstag, 21. Dezember
  • Dienstag, 24. Dezember, auf Montag, 23. Dezember
  • Mittwoch, 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag), auf Dienstag, 24. Dezember
  • Donnerstag, 26. Dezember, auf Freitag, 27. Dezember
  • Freitag, 27. Dezember, auf Samstag, 28. Dezember

Wegen Neujahr von

  • Mittwoch, 1. Januar, auf Donnerstag, 2. Januar
  • Donnerstag, 2. Januar, auf Freitag, 3. Januar
  • Freitag, 3. Januar, auf Samstag, 4. Januar
  • Montag, 6. Januar (Dreikönig), auf Dienstag, 5. Januar
  • Dienstag, 7. Januar, auf Mittwoch, 8. Januar
  • Mittwoch, 8. Januar, auf Donnerstag, 9. Januar
  • Donnerstag, 9. Januar, auf Freitag, 10. Januar
  • Freitag, 10. Januar, auf Samstag, 11. Januar

Für den Mehranfall von Müll gibt es amtliche graue Müllsäcke, die in den Bezirksrathäusern der Außenstadtbezirke, in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke sowie bei der Rathaus-Infothek zu je 5,15 Euro erworben werden können.

Außerdem sind diese Müllsäcke auch in einzelnen Regiemärkten der Edeka-Gruppe innerhalb Stuttgarts erhältlich, deren Adressen nachfolgend aufgeführt werden.

Foto, Klaus

Menschen im besten Alter – Termine

Mittwoch 08.01.2020 16.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

„Meine vier Leben – Weißrussland – Polen – Israel – Deutschland“

Unter diesem Titel liest die Autorin Mina Gampel aus ihrer hochinteressanten Biographie. Sie wurde als Jüdin während des Zweiten Weltkrieges in Polen geboren. Bis sie im Stuttgarter Osten ein Zuhause fand, erlebte sie viele Höhen und Tiefen.
Sie ist eng mit der jüdischen Gemeinde in der Firnhaberstr. in Stuttgart verbunden

 

 

Mittwoch 12.02.2020 16.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

„Die Geschichte des Stuttgarter Ostens“

Sie ist geprägt durch das Industriezeitalter Ende des 19. Jahrhunderts. Stuttgart hatte viel Platz, sich in Richtung Neckar für neugegründete Unternehmen und die dadurch zuströmenden Arbeitskräfte auszudehnen. Doch wie das genau geschah und was daraus entstand, berichtet Dr. Elmar Blessing, ehemaliger Konrektor an der Ostheimer Realschule.
Er ist ein profunder Kenner der Entwicklung des Stadtteils Stuttgart-Ost, die er als Hobby-Historiker bis heute erforscht.

Info aus dem Gemeindebrief – Weitere Infos>>>>

Foto, Blogarchiv

Anmeldestart für neue „schwimmfit“-Kurse nach den Weihnachtsferien

Info

Ab Mitte Januar beginnen rund 80 neue Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche im gesamten Stadtgebiet. Die Kurse reichen von Wassergewöhnung über Basis- bis zu Aufbauschwimmkursen. Interessierte können sich unter www.schwimmfit-stuttgart.de anmelden.

Die Initiative „schwimmfit“ ist ein gemeinsames Projekt des Amts für Sport und Bewegung, des Schul- verwaltungsamts und der Bäderbetriebe in Kooperation mit Sportvereinen und privaten Schwimmschulen. Neben dem Kursangebot unterstützt „schwimmfit“ mit „Rent-a-Schwimmtrainer“ den Schwimm- unterricht in Kindertagesstätten und an Schulen.

Die „schwimmfit“-Internetseite bietet Stuttgarter Schwimmschulen und Vereinen eine Plattform, freie Kurse zu kommunizieren. Gleichzeitig erleichtert sie den Bürgerinnen und Bürgern die Suche nach Schwimmkursen für ihre Kinder. Schwimmkursanbieter, die weitere Kurse über „schwimmfit“ anbieten wollen, können sich an das Amt für Sport und Bewegung wenden.

Weitere Informationen unter www.schwimmfit-stuttgart.de und beim Amt für Sport und Bewegung, Sören Otto, Telefon +49 711 216-59810, E-Mail soeren.otto@stuttgart.de

Foto, Sabine

Denkmalpflege in Baden-Württemberg Heft 4 / 2019

Posted by Klaus on 14th Dezember 2019 in Es war einmal, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

In Heft 4/2019 mit tollen Berichten zur Weißenhofsiedlung und dem Schloß Einsiedel bei Tübingen

Die Weißenhofsiedlung und die Beamtensiedlung in Stuttgart (Seite 206)

Wärmeschutz im Zeichen der Moderne – Der Wohnblock Ludwig Mies van Rohes in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung (Seite 229)

Schlossallee und Lustgarten – Barock (Landschafts-)Architektur auf Dem Einsiedel bei Tübingen (Seite 262)

 

Weitere Infos zur Denkmalpflege>>>>

Fotos zu Einsiedel

Fotos, Blogarchiv

Fischverkauf des Württembergischer Anglerverein e.V. (WAV) 14. & 21.12. 11 Uhr

Info: Württembergischer Anglerverein e.V. (WAV)

Gravad Lachs, kaltgeräucherter Lach. Heiss geräucherte Forellen frisch aus dem Räucherofen.
Samstag 14.12. Sonntag 21.12. von 11: – 19:00 Uhr. Zum mitnehmen. Zum hier essen. Mit Glühwein/Glühpunsch. Dazu Flammkuchen mit Lachs. Lachscanapees.

Beim Haus am See in Stuttgart Mühlhausen am Max-Eyth-See. Im beheizten Zelt oder drinnen in der „Alten Werkstatt“. 70378 Stuttgart Mühlhäuserstr. 311

facebook.com/events/ WAV
Foto, Blogarchiv (WAV)

An die Oldtimerfreunde

Infos

Unsere Beiträge und Fotos

Zum Lesen einfach Großklicken 😉

Renninger Krippe vom 15.12.2019 – 2.02.2020

Posted by Klaus on 13th Dezember 2019 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Programm zur Krippenstellung finden Sie hier.

Details zu den von der Krippe geförderten Projekte finden Sie hier

Weiter Informationen zur Krippenausstellung finden Sie auch auf der

Homepage der katholischen Kirchengemeinde

 

 

 

 

 

 

 

Foto, Blogarchiv

Unsere Beiträge

Einladung zum nächsten Treffen der Projekt- gruppe Bürgertreff

Liebe Interessierte am zukünftigen Bürgertreff Gablenberg,

heute möchten wir Sie über den aktuellen Stand informieren und Sie zum nächsten Treffen einladen. Wir bitte um kurze Rückmeldung, wer kommt.

Nächstes Treffen: Dienstag, 7.1.2020, 18 Uhr im Stadtteilbüro (Gablenberger Hauptstr. 33).

 

Bürgervereinsgründung:
Vor Wochen wurde ein neuer Satzungsentwurf ans Finanzamt geschickt – zur Prüfung bzgl. Gemeinnützigkeit. Der erste Entwurf vom August wurde ja leider beanstandet.

Sobald die Antwort da ist – hoffentlich bald und positiv – wird ein Termin zur tatsächlichen Gründung eines Bürgervereins vereinbart, wie im Sommer besprochen. Wir wollen also eine Satzung beschließen, die auch Aussicht auf Gemeinnützigkeit hat. Danach gehen die Gründungsunterlagen an einen Notar zur Eintragung ins Vereinsregister.

Organisation des Bürgertreffs:
Parallel zur Gründung eines Bürgervereins sollten sich die zukünftigen Vereinsmitglieder und Interessierte am Bürgertreff am 7.1.2020 treffen, um den Betrieb des Bürgertreffs zu regeln – inkl. vorläufigem Belegungsplan, tausend organisatorische Details – und um über Öffentlichkeitsarbeit zu sprechen. Es gibt ja Mittel dafür aus dem Verfügungsfonds – diese müssen zeitnah aufgebraucht werden! Also wenn jmd. einen Grafiker an der Hand hat oder so etwas selber gut kann, bitte am 7.1.20 vorschlagen ????.

Ausstattung des Bürgertreffs / öffentliche Einweihung (mit Fest?):
Beim nächsten Treffen informieren das Haupt- und Personalamt und das Amt für Stadtplanung und Wohnen über den aktuellen Stand der Innenausstattung und darüber, ab wann die Räume genutzt werden können.

Wir freuen uns dann auch auf Ihre Ideen für ein Einweihungsfest (Termin noch nicht festgelegt).

Viele Grüße und noch eine schöne Adventszeit

Philip Klein, Lisa Küchel, Sebastian Graf
Stadtteilmanagement

Foto, Klaus

Klassik im Kloster zum 5. Mal in Freudenstadt zu Gast

Posted by Klaus on 13th Dezember 2019 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

PM – Klassik im Kloster

Samstag, 14. Dezember 2019 , 16.00 Uhr

 Zum fünften Mal reisen 140 Jugendliche im Alter zwischen acht und achtzehn Jahren nach Freudenstadt zum Konzert der „Jungen Chöre“. Für Landrat Klaus Michael Rückert bedeutet das nicht nur ein besonderes Klangerlebnis, sondern darüber hinaus auch eine Bereicherung des Kulturkalenders in Freudenstadt: „Die Zahl der musikbegeisterten Jugendlichen wächst Jahr um Jahr und so haben mittlerweile mehr als 700 junge Menschen im Alter zwischen acht und achtzehn Jahren unsere Hauptstadt im Schwarzwald mit weihnachtlichen Klängen begeistert“, so sein Tenor im Grußwort des Programmheftes. Seit 2015 stellen die Jugendlichen vom Orchester und Chor des Helmholtz Gymnasiums aus Karlsruhe sowie der Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw ihr musikalisches Können im Theater im Kurhaus unter Beweis und überzeugen mit ihren Auftritten bei einem Nachmittagskonzert am Samstag vor dem dritten Advent. 

Das außergewöhnliche Konzertprogramm mit zwei Chören und einem 50-köpfigen Orchester bietet für Tourismuschef Michael Krause ein „wunderbares Erlebnis für die ganze Familie, das auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmt“. Sein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung junger Talente im Bereich der Musik. „Mit diesen Konzerten bieten wir den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Talente zu entfalten – und wer weiß, irgendwann dürfen wir einen großen Star in Freudenstadt begrüßen, dem unsere Räumlichkeiten wohl vertraut sind, weil er oder sie hier bereits als junges Talent gespielt oder gesungen hat.“ Mit der Präsenz der Nachwuchskünstler aus den Landkreisen Karlsruhe und Calw bietet Krause darüber hinaus eine zentrale Anlaufstelle für junge Talente im Schwarzwald, die sich der Fortführung der Musikkultur verschrieben haben.

Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben
Die Sänger vom Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben sind in der Regel im dritten Ausbildungsjahr bei Aurelius und besuchen die 4. Klasse der Grundschule. Wenn sie sich stimmlich gut entwickelt, steht für sie der Wechsel in den Konzertchor an. Diese Chorstufe der Aurelius Sängerknaben Calw bestreitet dann nicht nur große Konzerte, sondern ist auch international auf Konzertreisen unterwegs. Der Konzertchor, ergänzt um die Männerstimmen, wirkt zudem bei CD-Produktionen mit und die Solisten sind bei Mozarts Zauberflöte auf den Bühnen Europas geschätzte Gäste. Traditionell eröffnen die Knaben das Adventskonzert in Freudenstadt mit Adventsliedern, die die kindliche Vorfreude aufs große Fest ausdrücken. In diesem Jahr präsentieren sie unter Leitung von Beate Stahl-Erlenmaier und am Klavier begleitet von Erika Shimoda zudem swingende Melodien aus dem Weihnachtsmusical „Die Freude dieser Zeit“, mit dem die jungen Knabenstimmen die Besucher musikalisch nach Betlehem entführten und pure Freude mit ihrem kindlichen Charme versprühten.

Orchester und Chor des Helmholtz Gymnasium Karlsruhe
Im zweiten Teil des Konzertes dirigiert Margit Binder die jungen Akteure vom Orchester des Helmholtz Gymnasiums aus Karlsruhe. Als eines der ersten Gymnasien in Baden-Württemberg mit Musikprofil präsentieren die Jugendlichen im wahrsten Sinne des Wortes Melodien die zu Herzen gehen.  Mit einem Werk des italienischen Komponisten Niccolò Jommelli, der 1753 nach Stuttgart gekommen ist, um als Hofkapellmeister in die Dienste des württembergischen Herzogs Carl Eugen zu treten, startet das Streichorchester mit der großen Klangvielfalt der „Sinfonia D-Dur“. Auch dem Ausnahmekünstler Ludwig van Beethoven, der im kommenden Jahr seinen 250 Geburtstag feiert, ist ein Programmpunkt mit dem Allegretto aus der Sinfonie Nummer sieben gewidmet. Für den Chor zeichnet Doris Dotzauer verantwortlich, die darüber hinaus auch den beiden begabten Solistinnen genügend Raum zur Klangentfaltung gewährt. Iman Kubba hat Lieder des spanischen Komponisten Manuel Garcia Morante einstudiert, der sich der Bearbeitung traditioneller Lieder seiner Heimat widmet. Und Alma Unseld wird als bereits mehrfach ausgezeichnete Solistin den „Abendsegen“ aus der Oper „Hänsel und Gretel“ erklingen lassen. Für den ebenfalls 50-köpfigen Chor stehen traditionelle Weihnachtsweisen im Programm.

Seit 2006 organisiert Sabine Zoller aus Bad Herrenalb die Konzerte der jungen Künstler,  die sich mittlerweile als Marke „Klassik im Kloster“ im Nordschwarzwald etabliert haben. Für das Konzert am Samstag gibt es im Vorverkauf Karten in der Theaterkasse im Kurhaus und der Tourist Information für 15 Euro, an der Konzertkasse für 17 Euro. Einlass ist am Samstag um 15.30 Uhr bei freier Platzwahl im Theater im Kurhaus.

Mit freundlichen Grüßen
Sabine Zoller

Foto, Klassik im Kloster

Die Verkehrsfreunde Stuttgart wünschen:

Termine 19/20 Weitere Infos>>>>