Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Weihnachtszeit auf dem Karlsplatz

Posted by Klaus on 24th November 2019 in Flohmärkte, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sehr geehrte Damen und Herren,

natürlich ist auch während der Weihnachtszeit auf dem Karlsplatz jeden Samstag Flohmarkt, an allen Adventssamstagen ebenso wie am 28.12. Vor allem wenn es langsam dämmert und der Flohmarkt von der schönen Weihnachtsbeleuchtung erhellt wird strahlt er ein ganz besonderes Flair aus. So verwundert es nicht, dass während der Weihnachtszeit neben den Stammkunden auch sehr viele Touristen, die mit Bussen aus ganz Europa angereist sind, über den Flohmarkt schlendern und das eine oder andere außergewöhnliche Stück kaufen. Gerade diese außergewöhnlichen Stücke machen den großen Reiz des Flohmarkts aus, nur hier findet man Einzelstücke, die manchmal weit über hundert Jahre alt sind und jedes seine eigene Geschichte hat. Mit so einem Flohmarktfang kann man sich selbst oder andere zu Weihnachten mit etwas ganz Besonderem beschenken.

Zusammen mit dem Antikzelt und dem Finnischen Weihnachtsdorf auf dem gewohnten Platz rund um das Denkmal von Kaiser Wilhelm.

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger

Fotos, Blogarchiv

Den Römern auf der Spur – 125 Jahre Archäologie in Cannstatt

Posted by Klaus on 24th November 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sonderausstellung im Stadtmuseum Bad Cannstatt

27.11.2019 bis 17.05.2020

1894, vor 125 Jahren, wurde das römische Kastell Cannstatt auf dem Hallschlag durch Ernst Kapff entdeckt. Das Stadtmuseum Bad Cannstatt zeigt in einer Sonderausstellung die spannende Geschichte der archäologischen Entdeckung des römischen Cannstatt von 1894 bis zur Gegenwart. Die Ausstellung wird durch das Landesamt für Denkmalpflege und das Landesmuseum Württemberg mit Funden aus alten und neuen Grabungen unterstützt, die zum Teil erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Auch die wechselvolle Geschichte des Areals des römischen Kastells, vom Bau der Dragonerkaserne 1908 bis 1910 bis zur jetzigen Nutzung, wird vorgestellt.

Eröffnung am Di 26.11.2019 um 19 Uhr im Sitzungssaal 2. OG im Verwaltungsgebäude, Bad Cannstatt, Marktplatz 10 – Anmeldung erforderlich per Email an museumsfamilie@stuttgart.de

———————————————————–

Ausstellungsort: Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
———————————-
Öffnungszeiten
Mi 14-16 Uhr – Sa 14-17 Uhr
So 12-18 Uhr
An Feiertagen Sonderregelungen
Führungen: Tel. 0711-21625800
——————————————
www.stadtmuseum-badcannstatt.de

Ein Begleitprogramm mit Führungen, Vorträgen und besonderen Aktionen – unterstützt von Pro Alt-Cannstatt e.V – ergänzt die Ausstellung.
>> Flyer zur Römer – Ausstellung <<

Foto, Blogarchiv

Gedenkfeier (Totensonntag) am 24. November 2019 in Gaisburg

Die Totengedenkfeier der Gaisburger Vereine findet am 24. 11.2019 um 11.30 Uhr auf dem Gaisburger Friedhof in der Aussegnungshalle statt. Gestaltet wird die Gedenkfeier von Pfarrer Wolfgang Marquardt (Gaisburger Kirche), den Gaisburger Vereinen, dem Musikverein Gaisburg, Kleintierzüchterverein Gaisburg, Sportvereinigung Stgt Ost 1886, „Naturfreunde“ Bezirk Ost und dem Turnerbund Gaisburg 1886.

 

Erklärung des Totensonntag: wikipedia/wiki/Totensonntag

Foto, Blogarchiv

Junge Talente spielen Klassik auf hohem Niveau

Presseinfo

  • Am 25. November 2019 findet im Mercedes-Benz Museum zum zehnten Mal das Benefizkonzert „Konzertive“ statt
  • Aktuelle junge Preisträgerinnen und Preisträger renommierter Musikwettbewerbe sowie Ehemalige der Stuttgarter Musikschule und vergangener Konzertiven spielen ein hochkarätiges Programm
  • Jubiläumsmotto: „10 years is not enough“
  • Ausgerichtet von der Stuttgarter Musikschule und dem Rotary Club Stuttgart Fernsehturm mit Unterstützung des Mercedes-Benz Museums

Stuttgart. 2010 findet die erste Konzertive im Mercedes-Benz Museum statt. Von Beginn an dient sie der umfassenden Talentförderung: Junge Ausnahmemusikerinnen und -musiker erhalten hier eine Bühne für ihre hoch- klassigen Darbietungen. Gleichzeitig sammelt die Veranstaltung Geldmittel zur Förderung weiterer junger Schülerinnen und Schüler, denn der Eintrittserlös sowie Spenden kommen vollständig der Begabtenförderung der Stuttgarter Musikschule zu. Seit ihrer Premiere hat die Konzertive mehr als 100.000 Euro eingenommen.

Die Konzertive am 25. November 2019 beginnt um 19 Uhr im Mercedes-Benz Museum. Einlass ist ab 18:15 Uhr. Eintrittskarten sind per E-Mail an fernsehturm@rotary1830.org erhältlich. Für Erwachsene kosten sie 25 Euro und für Kinder 10 Euro. Darüber hinaus sind Spenden zur musikalischen Nachwuchsförderung willkommen. Konzertbesucher können kostenfrei das Museumsparkhaus nutzen.

Erfolgreich bei renommierten Wettbewerben

Alle Interpreten besitzen trotz ihres jungen Alters eine langjährige musikalische Erfahrung. Sie haben bei erstklassigen Dozenten Unterricht erhalten und waren erfolgreich bei renommierten Musikwettbewerben, etwa „Jugend musiziert“.

Am 25. November 2019 treten diese jungen Musikerinnen und Musiker der Stuttgarter Musikschule im Mercedes-Benz Museum auf: Paula Börtlein (Viola), Hanming Deng (Klavier), Finn Kiefl (Schlagzeug), Yannick Kleinert (Saxophon), Nora Liebhäuser (Violine), Amélie Schöpf (Violine), Hanna Schulte (Klavier) und Sara Spöhr (Violoncello).

Außerdem bereichern Ehemalige der Stuttgarter Musikschule die Konzertive: Julius Engelbach (Klarinette), Till Hoffmann (Klavier), Julia Hoover (Violine), Rebekka Irion (Klavier) und Luisa Schwegler (Violine).

Das Programm des Abends bietet Kompositionen von Ludwig van Beethoven, Jules Demersseman, Gene Koshinski, Max Reger, Pablo de Sarasate und Robert Schumann.

Foto, Daimler

Gedenkfeier zum 78. Jahrestag des Beginns der Deportation der Württemberger und Stuttgarter Juden

Posted by Klaus on 20th November 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Rund tausend württembergische Juden sind am 1. Dezember 1941 vom Killesberg aus in das Konzentrationslager Riga deportiert worden. Fast alle wurden in den folgenden Jahren ermordet. Weitere tausend jüdische Bürger traten 1942 von hier aus ihren Leidensweg an. Zur Erinnerung findet am Montag, 2. Dezember, um 12 Uhr eine Feierstunde am Gedenkstein im Höhenpark statt.
Diese steht unter dem Leitgedanken „Zukunft braucht Erinnerung“ und wird gestaltet von der Evangelischen Vorsitzenden der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ), der Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, Michael Kashi, Vorstandsmitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW), Andreas Keller, Zeichen der Erinnerung, Pfarrer Jochen Maurer, Leiter der Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Nord, Christine Göttler-Kienzle, Gemeindereferentin der Katholischen Kirchengemeinde St. Georg, sowie Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 an der Freien Waldorfschule am Kräherwald.

Fotos, Blogarchiv

Siehe auch>>>>>

Kostenlose Kinderbetreuung im Rathaus während des Weihnachtsmarkts

Posted by Klaus on 20th November 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Die vorweihnachtliche Kinderbetreuung im Rathaus gehört mittlerweile zum festen und verlässlichen Angebot für Eltern und Kinder. Mitarbeiterinnen vom Haus der Familie kümmern sich im Rahmen des Stuttgarter Weihnachtsmarkts vom 28. November bis 21. Dezember im Festraum des Stuttgarter Rathauses (1.OG) um Mädchen und Jungen im Alter von drei bis zehn Jahren. Auf dem Programm stehen gemeinsames Spielen, Basteln und Lesen.
Geöffnet ist jeweils mittwochs bis freitags von 15 bis 19 Uhr und samstags von 12 bis 16 Uhr. Während ihres Aufenthalts im Spielzimmer gibt es für die Kinder kostenlos frisches Obst, Brezeln und Getränke. Möglich wird dieses Angebot durch die Unterstützung der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft sowie der Märkte Stuttgart GmbH.

Jeden Nachmittag bieten die Mitarbeiterinnen vom Haus der Familie verschiedene Aktionen an. In der Sternenwerkstatt können Kinder kreativ werden und Geschenke aus Papier, Draht, Perlen, Holz und anderen Materialien herstellen. Gerne kann aber auch einfach gespielt oder ein Buch gelesen werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Haus der Familie haben jede Menge Ideen, die viel Spaß machen.

Eine Voranmeldung für die Kinderbetreuung ist nicht erforderlich. Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es unter www.stuttgart.de/weihnachtsmarkt/kinderbetreuung oder im Kinderbüro der Stadt, Telefon +49 711 216-59700. Weitere Programmpunkte sowie Programmänderungen hängen direkt vor Ort im Rathaus aus.

Fotos, Blogarchiv

Willkommensfrühstück für alle Eltern vor und nach der Geburt

Sie erwarten ein Baby oder sind bereits Eltern eines neuen Erdenbürgers?

Dann kommen Sie doch zum Willkommensfrühstück.

Am Willkommensfrühstück können Sie bei reichhaltigem Brunch und in kinderfreundlicher Atmosphäre andere Eltern in Wohnortnähe kennenlernen.

Sie haben zudem die Möglichkeit, sich über die Angebote für Familien in Stuttgart zu informieren.

Das Willkommensfrühstück ist kostenfrei. Eine Kinderbetreuung wird angeboten.

Zur Erleichterung der Vorbereitungen für das Frühstück wäre es hilfreich, wenn Sie uns über Ihr Kommen informieren könnten. Selbstverständlich sind Sie auch ohne Anmeldung herzlich eingeladen.

Die Termine im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26:

Sonntag, 24.11.2019 von 10 – 13 Uhr

Infos: Stadtteil- und Familienzentrum am Stöckach

Metzstr. 26, 70190 Stuttgart
Tel. 0711/67223005, martina.schuetz@stuttgart.de

Golf ist pure Spielfreude – Putten, einlochen und Gutschein gewinnen!

Golf spielen ist mehr, als kleine weiße Bälle auf eine grüne Wiese zu schlagen! Golf vermittelt Spielfreude. Besonders beim Putten, wenn es darum geht, den Ball in das runde Loch rollen zu lassen, in dem auf dem Golfplatz eine Fahne steckt.

Das kann man auf der Spielemesse spielerisch ausprobieren. Am Stand der GolfKultur Stuttgart darf nach Herzenslust geputtet werden. Das Team der öffentlichen Golftrainingsanlage in Stuttgart-Hedelfingen gibt an allen Messetagen Tipps und Infos. Leihschläger sind vorhanden, auch für Kinder. Und wer den Ball versenkt, kann einen Gutschein für bis zu vier Personen für die vereinseigene Spielgolfanlage „Little Augusta” auf dem Steinprügel in Stuttgart-Hedelfingen gewinnen.

Infos: www.golfkultur-stuttgart.de

Sportliche Grüße!

Michael Wolf
Golfmanager und Playing Golfprofessional
SportKultur Stuttgart e.V.

Foto, GolfKultur Stuttgart

BGS S Wangen – Termine Dezember 2019

Wir fahren nach Neu-Ulm zu der Firma Weisella Lebkuchen zum Fabrikverkauf, anschließend in die Ulmer City und besuchen dort den Weihnachtsmarkt, ca. 11/2–2 Stunden. Für Teilnehmer, die nicht so gut zu Fuß sind, wird eine Einkehrmöglichkeit angeboten. Weiterfahrt zur Abendeinkehr.

Dienstag, 3. Dezember 2019, Abfahrt: 12.30 Uhr an der Kelter

Kosten: 30,– € (Fahrkosten und Trinkgeld für den Fahrer und ein Glühwein o.a.). Anmeldung ab sofort mit gleichzeitiger Bezahlung in der Begegnungsstätte.

Ortsgeschichten: „Mit viel Liebe für’s Detail – Stuttgarter Jugendstil“

Montag 9. Dezember, 15.00 Uhr

Bei einem reich bebilderten Vortrag von Bernhard Leibelt erfahren wir über zwei Themen aus seiner Reihe „Geschichten aus Stuttgarts Geschichte“. Beim ersten Teil „Mit viel Liebe für‘s Detail – Stuttgarter Jugendstil“ machen wir einen Ausflug insbesondere in die Stadtviertel des Stuttgarter Südens und Westens, wo noch viele Gebäude aus der Gründerzeit für ein besonderes Flair sorgen. Dort hat auch die Kunstepoche des Jugendstils ihre Spuren hinterlassen – und – es lohnt sich, diesen nachzugehen. Anschließend beim Thema „Erinnerungen an Vergangenes“ blicken wir zurück auf Alt-Stuttgart am Beginn des 20. Jahrhunderts. Markante Gebäude wie das alte Rathaus, die Garnisonskirche, das Büchsenbad oder der alte Hauptbahnhof sind nach den Zerstörungen im Krieg weitgehend in Vergessenheit geraten.

Herzliche Einladung

VORSCHAU:

Dein Theater

Am Dienstag,11. Februar 2020 um 16 Uhr besuchen wir die Nachmittagsvorstellung von „Dein Theater“ mit dem Programm: Sag mir, wo die Lieder sind. Musikalischer Nachlass aus Jahrhunderten und bekannte Zitate und Texte–Lieder ,bei denen man am liebsten mitsingen möchte. Zur besseren Planung und Kartenbestellung tragen Sie sich auf der Liste in der BGS ein. Der Eintrittbeträgt €18,–,zahlbar bei der Anmeldung. Wir fahren gemeinsam mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Lesen einfach großklicken ???? oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen können Sie unserem Programm entnehmen.
Ausflüge zum Selbstkostenpreis (wenn nichts anderes im Programm angegeben ist).
Vorträge auf Spendenbasis.

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart
begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de

Mit den Öffentlichen U4, U9, U13 Haltestelle Marktplatz Wangen

Foto, Dein Theater, Klaus

Ringvorlesung im Wintersemester 2019/20 „NIE NUR NEU“

In New Media entstehen viele Dinge, die nach einer gewissen Zeit verschwinden, um dann unter neuem Namen als etwas vermeintlich Neues wiederaufzutauchen. Meist verbirgt sich dahinter deutlich weniger als erwartet und trotzdem scheint das Wiederaufgreifen und das Wiederbeleben von bereits Vorhandenem ein vielversprechendes Konzept für Entwicklungen zu sein. Welche Einflussfaktoren sind hierfür verantwortlich? In der Ringvorlesung des Wintersemester 2019/20 „NIE NUR NEU“ geben fünf Referentinnen und Referenten einen Einblick in ihre berufliche und künstlerische Entwicklung und aktuelle Tätigkeit in New Media Arts and Design.

merz-akademie.de/veranstaltungsreihen/nie-nur-neu

 Dienstag, 19.11.2019, 19:30 Uhr, Merz Akademie, Teckstr. 58, 70190 Stuttgart, Eintritt frei.

Christian von Bock (Diplom-Kommunikationsdesigner, Stuttgart): 1999 – 2019 / Die Reise eines New Media Designers

Ende 1999 war die Dotcom-Blase gerade kurz vor dem Platzen, als Christian von Bock in Kalifornien mit einem kleinen deutschen Team versucht, ein Terminal zu entwickeln, mit dem man Videopostkarten aufnehmen und verschicken kann. In seinem Vortrag erzählt er von diesem Abenteuer bis hin zu heutigen Cross-Platform, Multi-User Projekten der New Media Agentur Solid White.

www.merz-akademie.de/veranstaltungen/reise-eines-new-media-designers

Foto, Merz Akademie