Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Ein Konzert im MUSE-O – Das Duo Marquart: The golden Age of Jazz

Das goldene Zeitalter des Jazz lassen diese beiden Top-Musiker am 23. November im MUSE-O wieder aufleben – in der beliebten Konzertreihe feiner Unterhaltungsmusik im Alten Schulhaus in Gablenberg.

Mehr…

Weil die Konzerte diese MUSE-O-Reihe bisher sämtlich ausverkauft waren, empfehlen die Veranstalter eine Reservierung.

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Weitere Informationen: www.muse-o.de

Foto, Blogarchiv

Stadterneuerung am Stöckach

Pressemeldung

Zum Thema „Halbzeit Sanierung Stuttgart 29 – Von Überraschungen, Hürden und dem Blick auf die Uhr“ informieren das Amt für Stadtplanung und Wohnen sowie die im Stöckachtreff organisierten Arbeitsgemeinschaften am Freitag, 25. Oktober, um 17.30 Uhr in der Aula der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Sickstraße 165, die im Stöckachtreff engagierten Bürgerinnen und Bürger.

Um 18.30 Uhr spricht Bezirksvorsteherin Charlotta Eskilsson. Vertreter des Amts für Stadtplanung und Wohnen beantworten Fragen. Die Veranstaltung endet gegen 20.30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Seit 2012 wird die Quartierserneuerung am Stöckach im Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ gefördert. Was geschah in dieser ersten Halbzeit, und wie geht es weiter?

Projekte des Sanierungsgebiets sind die Neugestaltung des Stöckachplatzes, die Neubebauung des Grundstücks Hackstraße 2 (ehemalige Hauswirtschaftliche Schule), eine Begrünung der Straßen zwischen Neckar- und Stöckachstraße, die Renaturierung des Parks und die Ertüchtigung der Villa Berg sowie die Umgestaltung der Ostendstraße und der Else-Kienle-Staffel. Das Sanierungsprojekt wurde von Beginn an von den Bürgern im Stöckachtreff begleitet und durch intensive Bürgerbeteiligung mitgetragen.

Weitere Informationen finden sich unter www.stoeckach29.de

Fotos, Blogarchiv

Sido und Wanda: Vorverkauf für Mercedes-Benz Konzertsommer 2020 ab 17. Oktober 2019

Posted by Klaus on 15th Oktober 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung 15.05.2020

Mercedes-Benz Konzertsommer auf Juli 2021 verlegt

Sido und Wanda: Vorverkauf für Mercedes-Benz Konzertsommer 2020 ab 17. Oktober 2019

Der vierte Mercedes-Benz Konzertsommer findet vom 9. bis 12. Juli 2020 am Mercedes-Benz Museum statt. Zu den Konzert-Highlights gehören Rap-Star Sido (Sonntag, 12. Juli), die Band Wanda (Samstag, 11. Juli) und zwei weitere Acts, die in Kürze bekannt gegeben werden. Der Kartenvorverkauf beginnt am 17. Oktober 2019 um 11 Uhr auf der Website www.konzertsommer.com sowie an allen Vorverkaufsstellen. Am 12. Juli 2020 lädt das Museum auch wieder zum beliebten Kinder- und Familientag ein.

Foto, Daimler – 6.000 Fans jubelten Rapper Cro beim Mercedes-Benz Konzertsommer 2019 zu.

Stuttgart. Die Spannung wächst: Wer tritt beim vierten Mercedes-Benz Konzertsommer auf, der vom 9. bis 12. Juli 2020 auf der Freifläche des Mercedes-Benz Museums stattfindet? Die beiden ersten Künstler stehen jetzt fest: Rap-Star Sido und die österreichische Band Wanda spielen auf der großen Festivalbühne am Mercedes-Benz Museum. Zwei weitere Acts kommen noch dazu.

Karten für die ersten Konzerte gibt es ab dem 17. Oktober 2019 um 11 Uhr an allen Vorverkaufsstellen. Online sind die Tickets unter www.konzertsommer.com buchbar.

Kinder- und Familientag mit freiem Eintritt ins Museum am 12. Juli 2020

Am 12. Juli 2020 findet auch der große Kinder- und Familientag im und ums Mercedes-Benz Museum statt – mit freiem Eintritt auch in die Dauerausstellung und rund zwei Dutzend Programmpunkten für alle Altersgruppen. 2019 zog das Angebot rund 12.000 Besucher an.

Die bisher feststehenden Künstler des Mercedes-Benz Konzertsommers 2020

· Sido (12. Juli 2020): Der Rap-Star und „Voice of Germany“-Juror ist in diesem Jahr mit seinem achten Soloalbum „Ich & keine Maske“ erneut auf Platz eins der deutschen Charts eingestiegen. Sido startet im Winter 2019 seine „Tausend Tattoos Tour“ und macht mit neuer Show, neuen Songs und bekannten Hits Station beim Mercedes-Benz Konzertsommer.

· Wanda (11. Juli 2020): Die Wiener Rockband Wanda spielt kraftvollen Rock ?n? Roll mit Texten voll ironischem Schmäh. 2012 gegründet hat Wanda gerade das neue Album „Ciao!“ vorgelegt. Nach den vorhergehenden Veröffentlichungen „Amore“, „Bussi“ und „Niente“ wird das Quintett von einer großen Fangemeinde gefeiert und auch das Stuttgarter Publikum begeistern.

Das Musikfestival Mercedes-Benz Konzertsommer hatte 2017 Premiere. Zu den Highlights gehörten bisher unter anderem Freundeskreis (2017) und Clueso (2018). 2019 standen Andreas Bourani, Cro, Max Herre und Walk off the Earth auf der Festivalbühne. Insgesamt mehr als 30.000 Menschen besuchten 2019 das Musikereignis und den Familientag.

Der Konzertsommer ist eine Kooperation des Mercedes-Benz Museums und des Stuttgarter Konzertveranstalters Chimperator Live mit Four Artists Events und der Stuttgarter Kommunikationsagentur 0711 Livecom.

Sonderausstellung zur G-Klasse startet mit Wochenendprogramm

Posted by Klaus on 14th Oktober 2019 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung 14.10.

Sonderausstellung zur G-Klasse startet mit Wochenendprogramm
Die neue Sonderausstellung des Mercedes-Benz Museums „G-Schichten“ feiert 40 Jahre G-Klasse und erzählt ab 18. Oktober 2019 bis zum 19. April 2020 die Biografie des G mit elf Fahrzeugen sowie weiteren Exponaten. Zum Eröffnungswochenende am 19. und 20. Oktober werden weitere besondere G-Klasse Fahrzeuge auf dem Museumshügel zu sehen sein, darunter eines aus der Sammlung des Porsche Museums. Für Kinder gibt es eine Kunstaktion mit einer echten G-Klasse.

Die Mercedes-Benz G-Klasse schreibt seit ihrer Premiere vor 40 Jahren eine beispiellose Erfolgsgeschichte: Von Beginn an begeistert sie mit herausragenden Geländeeigenschaften ebenso wie mit ihrem stilsicheren Auftritt in den Straßen.

Foto, Daimler – Mercedes-Benz 240 GD der Baureihe 460, offener Wagen mit kurzem Radstand, Pressefoto für die Weltpremiere der G-Klasse 1979.

„G-Schichten“ heißt die neue Sonderausstellung des Mercedes-Benz Museums. Sie erzählt die vielfältige Historie dieser Baureihe am Beispiel ganz unterschiedlicher Fahrzeuge. Geöffnet ist die Ausstellung im Collectionsraum 5 ab dem 18. Oktober 2019 bis zum 19. April 2020.

Die Stars der Ausstellung sind Fahrzeuge seit dem Baujahr 1979. Darunter ist das „Papamobil“ von 1980, der Siegerwagen der Rallye Paris–Dakar von 1983 ist als originalgetreuer Nachbau dabei, und auch das letzte G-Klasse Cabriolet aus dem Jahr 2013 ist zu sehen.

Das Programm am Eröffnungswochenende, 19. und 20. Oktober, 9 bis 18 Uhr
· Sehen und gesehen werden: Zusätzlich zu den G-Klassen in der Sonderausstellung warten schon auf dem Museumshügel fünf besondere Fahrzeuge. Starke Farbakzente setzen drei Mercedes-Benz G 63 AMG der Sonderedition „Crazy Color“. Ein G 63 AMG 6×6 zeigt, wie mit drei statt zwei Achsen die Fähigkeiten der G-Klasse noch einmal wachsen. Und das Mercedes-Maybach G 650 Landaulet vereint die Geländefähigkeit des G mit Luxus auf höchstem Niveau. Weitere umgebaute G-Klassen sind im Großen Saal zu sehen. Sie werden präsentiert von der Firma LeTech aus Welzheim, die sich auf Offroadfahrzeuge spezialisiert hat.
Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Varianten des Geländewagens auf dem Museumshügel erwartet. Denn Besucher, die mit ihrer G-Klasse anreisen, parken vor dem Museum und erleben die Ausstellung kostenfrei. Foto, Klaus

· Kreativ werden: Im Rahmen einer Aktion der Kunstschule Unteres Remstal bekleben Kinder mit bunten Folien eine echte G-Klasse. Die Motive gestalten die jungen Künstler in Schablonentechnik selbst. Außerdem stehen Malvorlagen und Bastelbögen für Papiermodelle des Geländewagens zur Verfügung.

· Gewinnen: An beiden Tagen dreht sich in der Ausstellung ein Glücksrad.

Foto, Daimler – Mercedes-Benz Museum, Sonderausstellung „G-Schichten“ zur G-Klasse 18. Oktober 2019 bis 19. April 2020. Computerrendering der Ausstellungskonzeption.

Einen ganz besonderen Gast schickt das Porsche Museum zum Wochenende: eine G-Klasse, die als Servicewagen der Rallye Paris–Dakar im Jahr 1986 eingesetzt wurde. Angetrieben wird sie von einem 4,7-Liter-V8-Motor aus einem Porsche 928.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

 

19. Krautwickel Wettbewerb 2019 in der Freidenau 13.10.

Krautwickel – Wettbewerb 2019

am 13,10,2019 findet der 19. Krautwickel – Wettbewerb statt.

Im Jahre 2000 wurde der Wettbewerb das erste Mal ausgetragen. Der Gewinner war der Schriftsteller Gerhard Wagner, der den Wettebwerb gemeinsam mit Herrn Chatzitheodorou und Peter Ruge entwickelt hat.
Seitdem wird dieser Wettbewerb einmal im Jahr durchgeführt und erfreut sich großer Beliebtheit.
Der Gewinner oder die Gewinnerin erhält am Ende einen Wanderpokal überreicht.
Außerdem spendiert der Wirt allen Gästen   Krautwickelteller  mit Salzkartoffel, mit der Bitte um eine Spende für ein gemeinnütziges Projekt, das noch bekannt gegeben wird.

Am 13.10.2019 haben Sie wieder die Möglichkeit dem Wettbewerb beizuwohnen.

Registrieren Sie sich rechtzeitig

Infos: restaurant-theater-friedenau/Krautwickelwettbewerb
Kontakt: Persönlich in der Friedenau vorbeischauen, Hier oder einfach anrufen unter Telefon: 0711 2 62 69 24 Fax: 0711 2 80 48 85

Siehe auch Krautwickelwettbewerb

Fotos, Blogarchiv

Stuttgarter Arbeiter in den 1920ern

Sonntag, 13.10.2019, 13:00 – 16:00 Uhr:  WANDERN UND WUNDERN

Markante Bauwerke der klassischen Moderne findet man weniger in der Innenstadt, sondern eher in den östlichen Vororten Stuttgarts. Eindrucksvolle Wohnsiedlungen, Fabrikgebäude und Vergnügungsstätten atmen den Geist ihrer Zeit.

Geschichte und Geschichten, Sagenhaftes und Wissenswertes – erleben Sie auf der rund 3-stündigen Wanderung mit szenischen Lesungen, Auftritten von Puppen und Marionetten und mit wenig bis kaum bekannten Informationen die historische Dimension der Landschaft. Oder wussten Sie, wo man (auch heute noch) in einem Kulturdenkmal planschen kann, welches das wahrhaft größte Kulturdenkmal der Stadt ist und wo Solitude-Sieger zusammengeschraubt wurden?

Wandern und wundern: vom Eszet in Untertürkheim über die Insel-Siedlung in Wangen bis zum Raitelsberg im Osten. Die Wegstrecke beträgt etwa 8 km.

Treffpunkt :        Untertürkheim, Haltestelle Eszet, Stadtbahnlinie U13
Veranstalter:     Volkshochschule Stuttgart
Eintritt:             siehe VHS-Stuttgart Kursprogramm, Kursnummer ???
Reservierung:     über Volkshochschule Stuttgart

Fotos, Blogarchiv

Begleitveranstaltung zur Ausstellung – MUSE-O: Fußballfiguren werden lebendig.

Pressemitteilung/Vorankündigung

Als Begleitveranstaltung zur aktuellen MUSE-O-Ausstellung „Spiele rund ums Fußballspiel“ lässt eine Kabarettgruppe mitten in den Museumsräumen die Figuren los. Am Sonntag, dem 20. Oktober ist es um 15 Uhr so weit.

Der Tipp-Kicker entwickelt plötzlich Eigeninitiative, und der Tischkicker verlässt die Stange, der Simbaspieler springt von seiner Spirale und die Sammelfigur wird lebendig. Das ist die Grundidee einer lustigen Szene, die „Mustermann und die Motzlöffel“ speziell für diesen Nachmittag geschrieben haben. Und es gibt noch drei weitere kleinen Geschichten zum Thema: Einmal sind gestandene Männer bei Fußball-Quartett zu belauschen, zum anderen feuern Väter ihre Sprösslinge auf dem Platz an, und in einer dritten Szene wissen drei Fußball-Experten einfach alles – besser.

((Legende:)) Wehe, wenn die Figuren losrennen! Foto: Gohl

Rund 20 Minuten dauert die kleine Aufführung, die sich die Kabarettisten um den MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl ausgedacht haben, die Texte stammen von Martin Ehmann. Nach dem humoristischen Schmankerl bleibt dann an diesem Sonntagnachmittag noch genügend Zeit, um die vielen Spiele dieser Mitmachausstellung auszuprobieren, die feinen Exponate zu bestaunen und Wissenswertes auf den ausgehängten Infozetteln zu erfahren.

Mustermann und die Motzlöffel: Die Figuren leben! Eine Begleitveranstaltung zur MUSE-O-Ausstellung „Spiele rund ums Fußballspiel, auch zum Mitspielen“.

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

Sonntag, 20. Okt. 2019, 15 Uhr

Ausstellung noch bis 27. Okt. 2019

Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr

Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

10. Europäisches Filmfestival der Generationen in Stuttgart: Filme und Dokumentationen über Facetten des Älterwerdens

Posted by Klaus on 9th Oktober 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

In diesem Jahr feiert das Europäische Filmfestival der Generationen zehnjähriges Bestehen und gastiert vom 17. Oktober bis zum 11. November mit über 200 Filmvorführungen in mehr als 70 Städten und Kommunen. Wie auch in den Jahren zuvor dreht sich dabei alles um die Themen Alter, Demografischer Wandel und um den Dialog der Generationen.

In Stuttgart beginnt das Filmfestival mit der Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 18. Oktober, 16 Uhr im treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28. Sozial- und Gesundheitsbürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann wird das Filmfestival der Generationen an diesem Tag feierlich eröffnen. Gezeigt wird die diesjährige Festivalpremiere und Komödie „Britt-Marie war hier“. Darin wagt die ältere und betrogene Ehefrau in der schwedischen Provinz einen Neustart als Jugendtrainerin einer Fußballmannschaft. Im Anschluss an den Film findet eine Diskussion mit Bürgermeisterin Sußmann sowie mit Expertinnen und Experten zum Thema Aufbruch statt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung dient als Auftakt für insgesamt 27 Filmvorführungen, die vom 18. Oktober bis zum 7. November verteilt über zahlreiche Stuttgarter Stadtteile stattfinden. Die Filme kommen dabei zu den Menschen, an Orte, an denen es keine Kinos (mehr) gibt: in Stadtteil- und Familienzentren, Senioreneinrichtungen, Begegnungsstätten oder Kirchen. Im Programm mit dabei sind Filme und Dokumentationen über Musik und Kreativität im Alter, über nachbarschaftliche Beziehungen und soziale Teilhabe, lebenslanges Lernen, Wohnen im Alter oder Digitalisierung. Die Fülle an Themen zeigt, wie vielseitig das eigene und das gemeinsame Älterwerden sein kann.

Die Filme sind mal witzig, mal nachdenklich – und haben eines gemeinsam: Sie regen an zum Nachdenken, zur Auseinandersetzung und zu spannenden Diskussionen. Zentraler Bestandteil des Festivalkonzepts sind die anschließenden Gespräche zwischen dem Publikum und Fachexperten aus Praxis, Wissenschaft, Kommune und Politik. Dabei werden die Filmbotschaften vertieft und die Bürgerschaft generationenübergreifend ins Gespräch gebracht: Über das eigene und gemeinsame, das heutige und zukünftige Altern. Im Idealfall können aus den jeweiligen Gesprächen sogar Initiativen und Projekte entstehen.

Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei. Näheres zu den einzelnen Veranstaltungen und zum Programm sind unter www.stuttgart.de/filmfestival-der-generationen oder www.festival-generationen.de zu finden. Das Programmheft liegt im Rathaus, in allen Bezirksämtern und Stadtteilbibliotheken sowie in den beteiligten Einrichtungen aus. Weitere Informationen im Gesundheitsamt Stuttgart, Heinz-Peter Ohm, Telefon +49 711 216-59414.

Das Europäische Filmfestival der Generationen ist mittlerweile eine anerkannte bundesweite Veranstaltungsreihe. Die Festivalleitung liegt bei dem Gerontologen Dr. Michael Doh vom Kompetenzzentrum Alter am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. In Stuttgart wird das Filmfestival vom Gesundheitsamt in Kooperation mit dem Sozialamt organisiert.

Programm

Foto, Blogarchiv

Herbstzauber auf dem Württemberg eröffnet

Vom-Herbstspaziergang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startschuss für den diesjährigen Herbstzauber an der Grabkapelle auf dem Württemberg. An vier Sonntagen im Oktober laden die Staatlichen Schlösser und Gärten zu der beliebten Veranstaltungsreihe am Mausoleum aus dem 19. Jahrhundert ein.

Der Herbstzauber findet jedes Jahr im Oktober auf dem Württemberg statt und ist eine der beliebtesten Veranstaltungsreihen an der Grabkapelle. Ministerialdirektor Jörg Krauss eröffnete den diesjährigen Herbstzauber. „Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist ein besonderer Schatz und einer der schönsten historischen Orte im Land. Mit dem Herbstzauber feiern wir das wunderbare Kleinod im Farbenspiel der dritten Jahreszeit“, sagte Jörg Krauss.

Wenn die Weinlese beginnt und die Natur sich in herbstlichen Farben zeigt, wird das berühmte Mausoleum aus dem 19. Jahrhundert vermehrt zum Ausflugsziel für Spaziergängerinnen und Spaziergänger. Die Staatlichen Schlösser und Gärten feiern den Herbstzauber zusammen mit Vereinen und Institutionen aus der direkten Umgebung. Zur diesjährigen Eröffnung trat zudem der Maulbronner Kammerchor SDG unter der Leitung von Prof. Jürgen Budday auf.
Selbstgebackener Kuchen und Getränke im Priesterhaus

An vier Sonntagen im Oktober bieten nacheinander der Kindergarten Kapellenzwerge, der Astrid-Lindgren-Waldkindergarten, die evangelische Kirchengemeinde Rotenberg und der Turn- und Gesangverein Rotenberg selbstgebackene Kuchen und Getränke im Priesterhaus an. „Es ist schön zu sehen, wie fest verwurzelt das Kleinod auch in der unmittelbaren Nachbarschaft ist“, so Krauss.

Mitten in den Weinbergen über dem Neckartal gelegen, ist die Grabkapelle eines der beliebtesten Ausflugsziele im Umkreis der Landeshauptstadt. 2018 besuchten über 40.000 Menschen das Kleinod. Das Land bewahrt diesen besonderen Kulturschatz für nachkommende Generationen. In den vergangenen fünf Jahren hat das Land rund 3,2 Millionen Euro in die Grabkapelle, die Nebengebäude sowie die Außenanlagen investiert. Seit 2017 gibt es im ehemaligen Priesterhaus ein barrierefrei zugängliches Besucherzentrum. Die Grabkapelle auf dem Württemberg ließ König Wilhelm I. von Württemberg anlässlich des frühen Todes seiner Frau Katharina Pawlowna errichten. Ihr starkes soziales Engagement ließ sie zu einer der populärsten Herrscherfiguren des Landes werden.

Grabkapelle auf dem Württemberg

Apfelwoche in Stuttgart Wangen

Bereits zum 7. Mal findet die erfolgreiche Apfel-/Gemüsewoche mit einem tollen Programm in Wangen statt (7.-11.10.2019).

Mitglieder der Projektgruppe sind: Katja Saschin (Krempoli), Johan Bylund und Oliver Bechen (Jugendhaus B10), Heike Ulrich und Ulli Heinz (evangelische Jugend), Monika Baghdijan und Roswitha Kretschmer (AK Senior). Auch in diesem Jahr könnte diese Woche nicht ohne die großzügige Spende aus dem Großmarkt in Wangen und private Spender durchgeführt werden. Dafür sind alle Mitwirkenden sehr dankbar.

Weitere Infos bei Wilih

Flyer und ev. Jugendarbeit Stuttgart-Wangen

Weitere Informationen: Begegnungsstätte (Tel. 426133), Jugendhaus B10 (Tel. 9971913), Krempoli (Tel. 426478), Ev. Jugendarbeit (Tel. 4204074).

Foto, Blogarchiv