Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Carl-Zeiss-Planetarium: Jubiläumsprogramm 50 Jahre Mondlandung

Info der Stadt Stuttgart

Vor 50 Jahren, in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969 betraten die beiden amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin erstmals den Mond. Das Planetarium Stuttgart zeigt anlässlich dieses Jubiläums einen ausführlichen Rückblick auf das Apollo-Programm der NASA. In der neuen Show „Rückkehr zum Mond: CapCom Go!“ erleben die Zuschauer Wissenswertes rund um dieses Thema – unter anderem: Wie sind die Astronauten zum Mond geflogen? Welchen Gefahren waren sie ausgesetzt? Auch der nächtliche Sternenhimmel über Stuttgart, projiziert mit dem generalüberholten Sternenprojektor, kommt nicht zu kurz. Die Show richtet sich an Erwachsene und Kinder ab zehn Jahre.

Ergänzend zur Vorführung unter der Sternenkuppel vertieft eine Reihe von Dokumentationen im Keplersaal den Wettlauf der beiden Supermächte USA und der damaligen Sowjetunion um die Vormachtstellung im All. Der 5. Juli steht unter dem Titel „Der Sputnik-Schock“, während am 12. Juli der erste Mensch im All dokumentarisch begleitet wird. Einen Einblick in die Anstrengungen beider Supermächte für eine bemannte Mondlandung bekommt das Publikum am 19. Juli. Die 45-minütigen Dokumentationen beginnen jeweils um 17 Uhr. Im Anschluss, um 18 Uhr, läuft im Kuppelsaal jeweils „CapCom Go!“.

Am Wochenende 20. und 21. Juli lädt das Planetarium zu weiteren Jubiläumsveranstaltungen ein: Am Samstag, 20. Juli, 18 Uhr spricht der deutsche Astronaut Dr. Reinhold Ewald, Professor für Astronautik und Raumstationen am Raumfahrtzentrum der Uni Stuttgart, über seinen ganz persönlichen Blick auf das historische Ereignis.

Eine Mond-Matinee gemeinsam mit dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum gibt es am Sonntag, 21. Juli, 11 Uhr im Planetarium. Der Politikwissenschaftler Prof. Rainer Eisfeld beleuchtet in seinem Vortrag die Hintergründe des Apollo-Programms, nicht ohne einen kritischen Blick auf die Rolle der deutschen Raketeningenieure zu werfen.

Der 2018 mit dem Oscar ausgezeichnete Spielfilm über Neil Armstrong, der um 14.30 Uhr im Kepler-Saal gezeigt wird, rundet das Jubiläumswochenende im Planetarium ab. Darüber hinaus steht das gesamte Planetarium in diesem Jahr unter dem Thema „Mondlandung“. Wie eine überdimensionale, digitale Dekoration erstreckt sich die zwölfteilige Videowand im Foyer mit Informationen und Szenen aus der Apollo-Ära, als innerhalb von vier Jahren 24 Menschen zum Mond flogen und zwölf von ihnen seine Oberfläche betraten. Über 15 Meter hinweg veranschaulichen Animationen und Originalaufnahmen der NASA die Technik, welche für den Flug zum Mond entwickelt wurde. Der Bogen reicht von den 1960er Jahren über die aktuelle Mondforschung bis zu den Zukunftsplänen für die nächsten Mondflüge.

Der Direktor des Planetariums, Dr. Uwe Lemmer, erinnert sich an den Tag der Mondlandung: „Es ist wie ein Flashback in die Kindheit, als man vor dem Fernseher klebte und einem klar wurde: Sie haben es echt geschafft. Sie sind jetzt wirklich da oben!“ Und er ergänzt mit einem Blick in die Zukunft: „Gäbe es ein Mond-Fieber, dann würde es den Zustand des Planetariums im Sommer gut beschreiben. Der Blick reicht auch in die Zukunft, denn Amerikaner, Europäer und Chinesen arbeiten bereits wieder an einer Rückkehr zum Mond. Für die NASA soll es nur eine Zwischenstation sein, denn sie zieht es langfristig zum Mars. Die Geschichte bleibt spannend.“

Der Eintritt für den Vortrag von Professor Ewald kostet 5 Euro, bei allen anderen Sonderveranstaltungen zum Jubiläum ist der Eintritt frei. Weitere Informationen unter planetarium-stuttgart.de..

Fotos, Blogarchiv

Untertürkheimer Feuerwehrhocketse 29.6.-30.6.2019

Wie jedes Jahr öffnen wir Ende Juni unsere Hallentore und laden Euch zu uns ins Feuerwehrhaus in der Silvrettastraße ein um ein Wochenende voller Essen, Trinken und Unterhaltung zu feiern.

Los gehts am Samstag ab 14:00 Uhr. Am frühen Abend öffnet unsere Bar29 und versorgt euch den ganzen Abend mit Cocktails und Longdrinks. Neu in diesem Jahr: Bestimmt die Musik selbst! Eine interaktive Möglichkeit zu Euren Lieblingsliedern zu feiern. Mobilisiert Freunde und stimmt in Echtzeit für Eure Hits ab.

Der Sonntag beginnt um 11:00 Uhr mit dem Frühschoppenkonzert des Musikverein Untertürkheim 1989 e.V.
Am Nachmittag zeigt die Jugendfeuerwehr Untertürkheim dann Ihr Können bei einer Schauübung.

An beiden Tagen gibt es Frisches vom Grill und kühle Getränke.
Am Sonntag bereiten wir für Euch wieder unsere knusprigen Hähnchen zu. Schnell sein lohnt sich, da diese erfahrungsgemäß schnell vergriffen sind.

Für die Kleinen unter Euch steht auch dieses Jahr unsere Spielstraße auf dem Programm. Absolviert alle Spiele und macht dann ein Foto in echter Feuerwehrausrüstung.

Wir freuen uns auf Euch!
facebook.com/events

Fotos, Blogarchiv

Veranstaltungshinweis: Ausflug zum LebensPhasenHaus in Tübingen am 01.08.19

Am Do 01.08.19 um 12:30Uhr –  Ausflug zum LebensHausenPhaus in Tübingen im Rahmen des Projekts „Nachbarschaf(f)t Leben“, gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration.

Mit freundlichen Grüßen
Sarah Dalferth

Flyer, Begegnungsstätte
wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/aktuelles

Zum Lesen einfach großklicken ????

Einladung zur (letzten) Ringvorlesung des Studienbereichs Film und Video im Sommer- semester 2019

„Film – Hi(s)- / Her-  Story“ – Filmemacher/innen zur Bedeutung von Werken der Filmgeschichte für das eigene künstlerische Schaffen

Kuratiert von Prof. Christoph Dreher und Prof. Peter Ott. https://www.merz-akademie.de/veranstaltungsreihen/film-his-her-story/

Plakatgestaltung: Elisabeth Ivanovas, Motiv: Saturn’s moon Dione

Dienstag, 02.07.2019, 19:30 Uhr, Aula der Merz Akademie, Teckstraße 58, 70190 Stuttgart, Eintritt frei.

Katharina Copony (Filmemacherin, Berlin/Wien): Aus der Tonspur.

„Meine Augen kann ich schließen, meine Ohren nicht.“ Für die freischaffende Filmemacherin ist der Ton im Film ebenso wichtig wie das Bild. Das Bild hat einen klaren Rahmen, der Ton hingegen ist nicht lokalisierbar, kennt keine eindeutige Begrenzung und Fassung. Der Ton kann das Bild unterstützen, es tragen oder ihm widersprechen. Und er kann auch etwas erzählen, das weit über das Bild hinausgeht. Ein Vortrag mit ausgewählten Filmbeispielen und wie diese die Arbeit von Katharina Copony inspirieren. Seit 2016 lehrt sie als Dozentin an der UdK Berlin. Ihre Dokumentarfilme wurden auf zahlreichen internationalen Festivals, bei Screenings u. a. im Arsenal –Institut für Film und Medienkunst (Berlin) und dem Anthology Film Archives (New York) gezeigt und mehrfach ausgezeichnet.

www.merz-akademie.de/veranstaltungen/aus-der-tonspur

Viele Grüße!

Jasmin Stiegler, Melanie Harzendorf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Merz Akademie
Hochschule für Gestaltung
Kunst und Medien, Stuttgart
staatlich anerkannt
institutionell akkreditiert
Teckstraße 58
D-70190 Stuttgart
Telefon +49-711-268 66-77 /-78
Telefax +49-711-268 66-21
presse@merz-akademie.de
http://www.merz-akademie.de

S Wangen Kelterfest 6. & 7.07 2019

Am Sonntag, 7. Juli 2019, findet die 9. Kelterklassik in Stuttgart-Wangen statt. Ein gemütliches Oldtimertreffen beim Kelterfest, zu dem jeder
Oldtimer kommen kann. Jede(r) Fahrer-(in) erhält einen Getränke- und einen Essensgutschein.
Kleine Rundfahrt durch Wangen und anschließend gemütliches Beisammensein in der Kelter beim Kelterfest in Wangen.

Anmeldungen unter kelterklassik-wangen@web.de oder direkt bei Alexander Fischer, 0172-761 59 30.
Zur besseren Planung bitte vorher anmelden. Nähere Informationen und Anmeldungen finden Sie HIER !!!
Sonntag, 7. Juli 2019, Eintreffen in der Zeit von 11:00 – 13:00 Uhr. Rundfahrt ca. 14:00 Uhr. Danach  wieder Aufstellung der Fahrzeuge vor der Kelter in der Ulmer Straße 334 in 70327 Stuttgart-Wangen.
Wir freuen uns auf Euch und Eure Oldies!
Veranstalter: www.hhc-stuttgart-wangen.de
1. Handharmonika-Club Stuttgart-Wangen e.V.

Flyer Kelterklassik 2019

Fotos, Blogarchiv

Sommerfest 1 Jahr Quartier 2020

Guten Tag an alle,

am Mittwoch 03.07.2019 findet das Sommerfest zum Quartier 2020 statt.

Viele Grüße aus Wangen
Renate Markgraf

Termine Veranstaltungen im Bürgertreff „Lamm“, Ulmer Straße 352 Kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Bauwerkstatt vor der Wangener Kelter

Im Rahmen des Forschungsprojekts „TransZ – Transformation urbaner Zentren“ wird am Samstag, 29. Juni 2019,ab 9 Uhr eine Bauwerkstatt auf dem Keltervorplatz in Wangen aufgebaut.

Ziel ist es, mögliche Nutzungen auf dem Keltervorplatz „auszuprobieren“. Eine Gruppe engagierter Wangener wird an diesem Tag eine temporäre Sitzlandschaft bauen und eine neue Organisation des Platzes erproben. Die Ergebnisse werden von der Stadt Stuttgart in die Planungen zur Neugestaltung des Keltervorplatzes einbezogen. Das Experiment der Bauwerkstatt kann nur funktionieren, wenn Sie Teil davon werden. Kommen Sie vorbei, nehmen Sie die temporären Angebote wahr, bringen Sie Ihre Ideen, Ihre Wünsche ein und unterstützen Sie so die Neugestaltung des Keltervorplatzes!
Die Bauwerkstatt ist Teil des Forschungsprojekts “TransZ- Transformation urbaner Zentren” der HFT Stuttgart und dreier weiterer Hochschulen. Gefördert wird das Pro-jekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Konzeption der Bauwerkstatt erfolgte durch den Anwohner Sascha Bauer, Studio Cross Scale, Stuttgart. Er ist an diesem Tag Ihre Ansprechperson vor Ort.
Repräsentativbrief

Info: s-wangen.de/Termine/bauwerkstatt-termin-folgt/
transz.de/projektgebiete/wangen/
Foto, Blogarchiv

Großer Kinder- und Familientag 2019 des Mercedes-Benz Museums

Posted by Klaus on 27th Juni 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung

Spiel, Spaß und Spannung für alle und bei jedem Wetter

Shows, Sport, Mobilität und Musik: Am Sonntag, 7. Juli 2019, lädt das Mercedes-Benz Museum von 9 bis 18 Uhr (draußen ab 11 Uhr) zum großen Kinder- und Familientag ein. Das Programm ist mit mehr als 25 Attraktionen im und um das Museum so umfangreich wie noch nie. Alle Angebote sind kostenlos, viele wetterunab- hängig. Auch der Eintritt in die Dauerausstellung ist an diesem Tag frei. Wie beliebt die Veranstaltung ist, zeigt der Publikumszuspruch: 2018 kamen 12.000 Besucher.

Stuttgart. Sommer am Mercedes-Benz Museum: Dazu gehört auch der große Kinder- und Familientag. In diesem Jahr findet er am Sonntag, 7. Juli 2019, von 9 bis 18 Uhr statt und bietet so viele Attraktionen wie noch nie. Mehr als 25 Angebote für alle Altersgruppen von 3 bis 99 Jahren begeistern im und um das Mercedes-Benz Museum. Draußen geht es um 11 Uhr los. Der Eintritt ist frei – an diesem Tag auch zur Dauerausstellung.

Für die stilechte Anreise sorgt ab 11 Uhr ein historischer Mercedes-Benz O 3500 Omnibus aus den 1950er-Jahren, der zwischen Stuttgarter Schlossplatz und Museum pendelt. Er bringt die Besucher direkt vor den Museumseingang und damit mitten ins Geschehen.

Hier werden die Gäste begrüßt und unterhalten von Äffle und Pferdle, VfB-Fritzle, Moki, Breuni-Bär oder Luftikus: Klar, dass die beliebten Maskottchen bei einem so großen Kinder- und Familientag nicht fehlen dürfen. Und was haben die fünf Riesenluftballons zu bedeuten, die als bunte Farbtupfer schon von weither grüßen? Wer sich an jeder Luftballonstation einen Stempel abholt, erhält eine kleine Überraschung.

Für Mobilitäts-Spaß sorgt MobileKids, der Fahrparcours für Kinder auf der Freifläche. Einen besonderen Nervenkitzel bieten Mitfahrten am „Iron Schöckl“: Auf der Anlage demonstriert die legendäre Mercedes-Benz G-Klasse (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,3–9,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 304–252 g/km*) bergauf und bergab ihre herausragenden Kletterfähigkeiten. Der Name geht zurück auf die kernige Erprobungsstrecke der G-Klasse auf dem Hausberg Schöckl bei Graz, Österreich, wo der Geländewagenklassiker gebaut wird. Historische und neue Feuerwehrfahrzeuge werden ebenfalls auf dem Kinder- und Familientag zu erleben sein. Dazu kommen natürlich die faszinierenden Klassiker beim markenoffenen Treffen „Cars & Coffee“. Diese Veranstaltung findet bis einschließlich 8. September 2019 an jedem Sonntag am Mercedes-Benz Museum statt.

Sportliche Geschicklichkeit ist an mehreren Stationen gefragt: etwa beim beliebten Tigerenten-Rodeo: Wer hält sich am längsten auf der wilden Tigerente? Den treffenden Namen „The Rock“ trägt eine sieben Meter hohe Kletterwand, auf der es gefühlt bis ins Himmelszelt geht – natürlich bestens gesichert. Der VfB Stuttgart veranstaltet ein Torwandschießen, zudem kann man mit der VR-Brille in virtueller Realität ein Heimspiel als 360-Grad-Tour erleben. Mountainbiker treffen sich auf dem „Pump Track“, einer Rundstrecke mit vielen Herausforderungen. Die Jüngsten dürfen sich mit Kinderrutschern beim Racing-Parcours vergnügen.

Wer nach so viel Aktivität außer Puste ist, kann sich bei verschiedenen Shows ein wenig erholen. „Viola loves Cycling“, „Mister Piano Show“ (Mitmachen ist erlaubt) und die „New York City Dance School“ treten den ganzen Tag über im Atrium des Museums auf. Für musikalische Unterhaltung sorgen auf der Showbühne des Radiosenders Antenne 1 unter anderem die Bands „Bent Bridges“ und „Sonni Fäsh“. Die „Follow Me Marching Band“ wird den ganzen Tag über auf dem Gelände unterwegs sein.

Selbst kreativ werden kann man auf dem Kinder- und Familientag bei den Genius-Workshops „Raketenauto“ und „Elektromotor“ sowie bei der Sandmalerei. Ebenfalls den ganzen Tag über angeboten werden Führungen für alle Altersgruppen durch die Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums.

Der Kinder- und Familientag findet am vierten und abschließenden Tag des Mercedes-Benz Konzertsommers 2019 mit diesen Musikern statt:

  • Andreas Bourani (Donnerstag, 4. Juli 2019, 19:15 Uhr)
  • Cro (Freitag, 5. Juli 2019, 19 Uhr)
  • Max Herre (Samstag 6. Juli 2019, 19 Uhr)
  • Walk off the Earth (Sonntag, 8. Juli 2019, 18 Uhr)
  • Tickets für die vier Konzerte gibt es online unter www.konzertsommer.com und an allen Vorverkaufsstellen.

Das gesamte Programm des Kinder- und Familientags 2019 ist hier zu finden:

http://mb4.me/familyday19

* Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i. S. v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit von den gewählten Sonderausstattungen.

Fotos, Daimler

Infoveranstaltung zur Aufstockung des Pflegeheims Willy-Körner-Haus in Wangen

Info der Stadt Stuttgart

Das Pflegeheim Willy-Körner-Haus soll um ein Geschoss mit 14 Pflegeplätzen erweitert werden. Über das Bauvorhaben informiert der städtische Eigenbetrieb Leben & Wohnen (ELW) am Dienstag, 2. Juli, 16 Uhr im Erna-Beck-Saal des Generationenzentrums Kornhasen, Jägerhalde 7, in Wangen. Die Geschäftsleitung der ELW stellt das Projekt vor und beantwortet Fragen aus dem Publikum.

Mit aktuell 50 Pflegeplätzen zählt das 2005 eröffnete Pflegeheim Kornhasen zu den kleineren Einrichtungen und befindet sich an der unteren Grenze der Wirtschaftlichkeit. Aufgrund geänderter Anforderungen der Landesheimbauverordnung (LHeimBV) ist eine Neuorganisation erforderlich, die zum Verlust von sechs Pflegeplätzen führt. Der Abbau dieser Plätze ohne Kompensation wäre für die Einrichtung wirtschaftlich nicht zu verkraften. Hinzu kommt die Anforderung für Wohngruppen mit maximal 15 Personen. Aktuell hat das Heim Gruppen für 25 Personen. Diese Änderung hat erhöhten Platzbedarf zur Folge, der im Bestand nicht gedeckt werden kann.

In Anbetracht des Mangels und der hohen Nachfrage nach Pflegeplätzen, ist es sinnvoll, den Verlust nicht nur zu kompensieren, sondern den Bestand nach Möglichkeit zu erhöhen. Durch das Bauprojekt wird der Verlust von sechs Plätzen kompensiert und gleichzeitig werden acht neue Plätze geschaffen.

Foto, Blogarchiv

Ortsgeschichten: „Von der Urzeit bis heute: Stuttgarter Mineralwassergeschichte“ Montag, 8. Juli um 15.00 Uhr

Wangener Begegnungsstätte – Ortsgeschichten: „Von der Urzeit bis heute: Stuttgarter Mineralwassergeschichte“

Montag, 8. Juli um 15.00 Uhr

Stuttgart hat nach Budapest das zweitgrößte Mineralwasservorkommen Europas mit einer täglichen Schüttung von mehr als 500 Litern pro Sekunde.
Etwa die Hälfte der Schüttung ist durch 19 Brunnen gefasst. Das restliche Mineralwasser gelangt ungenutzt direkt ins Grundwasser und in den Neckar. Beim historischen Vortrag gehen wir verschiedenen Fragen nach, zum Beispiel: Wie entsteht dieses Wasser? Welche Menschen haben die Quellen zum Baden und Trinken aufgesucht? Wie ging es einst im Kurort Cannstatt zu? Was für Geschichten können die Mineralbäder Leuze, Berg und Bad Cannstatt erzählen? Vielleicht werden Sie dabei inspiriert, Ihre Badesachen wieder einzupacken.

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347
70327 Stuttgart

Foto, Blogarchiv