Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

„Große Politik vor Ort – der Bürger hat das Wort“

In unserer Reihe „Große Politik vor Ort – der Bürger hat das Wort“ stellen sich Politiker hinter den Tresen im Pressefachgeschäft „Karins Presse Ecke“ Gablenberger Hauptstraße 1 und den Bürgern zum Dialog:

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin von Stuttgart Ost am Montag, den 06. Mai und am Montag, den 20. Mai 2019 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Thomas Rudolph, Vorsitzender des HGV Stuttgart-Ost am Dienstag, den 07. Mai 2019, 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Dr. Wolfgang Reinhard MdL, Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag von Baden-Württemberg am Mittwoch, den 08. Mai 2019, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Rainer Wieland MdEP für die EVP/CDU, Vizepräsident des Europaparlamentes am Mittwoch, den 15. Mai 2019 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Karin Maag MdB, direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Stuttgart Ost und gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU Bundestagsfraktion am Freitag, den 24. Mai 2019 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mit freundlichen Grüßen

Marion Kauck
Bezirksbeirätin und Pressesprecherin CDU Stuttgart-Ost

Foto, Blogarchiv Klaus

MUSE-O: Ausstellung „Mein Ding“ erweitert

Pressemitteilung/Terminankündigung

Die aktuelle Ausstellung hat Zuwachs bekommen: weitere Exponate von Ostlerinnen und Ostlern sowie einige Objekte aus der Sammlung von MUSE-O. Präsentiert wird die Erweiterung am 28. April um 15 Uhr.

Es ist wie immer: Die Eröffnung einer Ausstellung führt manchen Besucherinnen und Besuchern vor Augen, dass sie ja eigentlich auch etwas zu der Schau hätten beitragen können. Dies haben die MUSE-O-Kuratoren vorausgesehen und in der derzeit laufenden Ausstellung „Mein Ding“ gleich etwas Platz für derartige Nachzügler gelassen: auf einer „Präsentationsebene“, eigentlich ein einfaches Brett, zwischen zwei Holzleitern, die ja das Erscheinungsbild der gesamten Ausstellung prägen.

Tatsächlich sind noch einige ganz besondere Stücke – und ihre Geschichten! – bei MUSE-O eingegangen. Sie werden am Sonntag, dem 28. April ab 15 Uhr erstmalig gezeigt.

Und auch MUSE-O hat jetzt nochmals in seine Sammlung geschaut. Auch dort fanden sich vier, fünf kleine Objekte, die große Stories zu erzählen haben. Sie sollen auch die eine oder andere inhaltliche Lücke füllen, die bei der rein auf Einsendungen basierenden Ausstellung doch geblieben sind. Dieser neue Teil ist ab dem gleichen Zeitpunkt in den Vitrinen auf der Vorfläche der Ausstellungsräume zu bewundern.

Mein Ding. Der Stuttgarter Osten in Objekten seiner Bewohnerinnen und Bewohner. Eine MUSE-O-Aus­stellung

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eröffnung der Erweiterung am 28. April um 15 Uhr
Ansonsten geöffnet bis 26. Mai 2019; Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Foto, ein Fundstück aus der Bauzeit der „Kolonie“ Ostheim. Foto: Gohl

Ja-Wort auf dem Württemberg

Info der Stadt Stuttgart

Unmittelbar unterhalb der Grabkapelle auf dem Württemberg, dem Stuttgarter Wahrzeichen für ewige Liebe, befindet sich das ehemalige Priesterhaus und heutige Besucherzentrum, das ab 2020 für Trauungen zur Verfügung steht. Hier bietet der Seminarraum mit Blick auf die Grabkapelle bei Trauungen maximal 20 Personen Platz. Trauungen sind zudem im Außenbereich zwischen Priester- und Psalmistenhaus möglich, von wo es freie Sicht auf die umliegenden Weinberge gibt.

König Wilhelm I. ließ auf dem landesgeschichtlich bedeutenden Berg zwischen 1820 und 1824 die Stammburg der Württemberger abtragen und durch den Architekten Giovanni Salucci ein Monument der Liebe für seine im Jahr 1819 verstorbene Frau, Königin Katharina, erbauen.

Wer sich auf dem Württemberg das Ja-Wort geben möchte, setzt sich mit dem Standesamt Untertürkheim in Verbindung.

Nähere Informationen zu den Wunschorten der Stuttgarter Standesämter finden sich unter www.stuttgart.de/heiraten.

Foto, Blogarchiv Klaus besucherzentrum-an-der-grabkapelle-auf-dem-wuerttemberg-eroeffnet

Automuseum Engstingen – Start am Oster- sonntag in die Saison 2019

Posted by Klaus on 18th April 2019 in Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Infos: www.engstingen.de
www.automuseum-engstingen.de

Hedelfinger Weinwanderung am Muttertag 12. Mai

Am Muttertag (Sonntag, 12. Mai 2019) findet die alljährliche Hedelfinger Weinwanderung auf der Rohracker Route statt

Start ist am Emma-Reichle Heim, Rohrackerstr. 172 um 11 Uhr. (Bus 62, Haltestelle Dürrbachstraße).

Die Eröffnung wird Bezirksvorsteher Kai Freier durchführen begleitet von einem Platzkonzert des 1. Musikvereins Hedelfingen Rohracker eV. Bis 18 Uhr gibt es Probierstände und Aktionen in den Weinbergen. Entlang des Weges, der über den Frauenkopf in einem Bogen zurück nach Rohracker führt erwarten die Besucher guter Wein, Sekt und Secco, terrassierte Steillagen und eine bezaubernde Aussicht über das ganze Tal bis hinunter zum Neckar. An den verschiedenen Ständen sind auch wieder unterschiedliche Attraktionen geboten. Eine davon ist die Darstellergruppe des Fördervereins Altes Haus, die das 100jährige Jubiläum der WG Rohracker aufgreift.

Mit freundlichen Grüßen
Dorothee Veith

Weitere Infos unter weinwanderung.net stuttgart hedelfingen-rohracker

Foto, Blogarchiv

„Sitzkissenkonzert der Jungen Oper im Nord Stuttgart – Das Lamm, das zum Essen kam“ im Mercedes-Benz Museum

Presseinfo

Eine tolle musikalische Geschichte für Kinder von drei bis sechs Jahren: Am Samstag, 8. Juni 2019, gastiert die Junge Oper im Nord, kurz JOiN, mit einem Sitzkissenkonzert im Mercedes-Benz Museum. Auf dem Spielplan steht um 14 Uhr und um 15:30 Uhr „Das Lamm, das zum Essen kam“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Steve Smallman, Joëlle Dreidemy und Therese Hochhuth. Der Vorverkauf beginnt am 8. April 2019 in der Theaterkasse der Staatstheater Stuttgart oder telefonisch unter 0711 202090.

Stuttgart. Der hungrige Wolf bereitet gerade sein traditionelles Eintopfrezept vor, als plötzlich ein Lamm vor seiner Tür steht. Der Wolf gerät ganz durcheinander: Was tun, wenn einen das Abendessen lieb anlächelt und um den Hals fällt? Am Ende gibt es einen ganz ausgezeichneten Gemüseeintopf.

Diese wunderschöne Geschichte über Freundschaft und Verantwortung nach dem gleichnamigen Buch von Steve Smallman, Joëlle Dreidemy und Therese Hochhuth hat schon viele Kinder begeistert. Nachdem dieses Sitzkissenkonzert bereits von November 2018 bis Februar 2019 auf dem Programm der Staatsoper Stuttgart stand, gibt es nun am 8. Juni 2019 im Casino auf Ebene 8 des Mercedes-Benz Museums um 14 Uhr und um 15:30 Uhr zwei weitere Aufführungen. Damit setzen die beiden Institutionen ihre Zusammenarbeit fort.

Die Aufführungen dauern jeweils 30 Minuten. Eine halbe Stunde vor Konzertbeginn gibt es eine Bastelaktion zum Thema des Stücks. Nach den Konzerten können die jungen Besucher die eingesetzten Instrumente kennenlernen: Die Musiker Lars Jakob (Kontrabass) und Manuel Schattel (Kontrabass) erläutern die Instrumente und laden zum Ausprobieren ein.

Die Tickets kosten 5 Euro für Kinder und 10 Euro für Erwachsene. Erhältlich sind sie direkt über die Theaterkasse der Staatstheater Stuttgart, telefonisch unter 0711 202090 oder an der Tageskasse des Museums. Die Konzertkarte gilt am gleichen Tag als Museumsticket: Wer will, kann die Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums mit 160 Fahrzeugen und insgesamt rund 1.500 Exponaten erkunden. Außerdem ist mit der Konzertkarte das Parken im Museumsparkhaus und im gegenüberliegenden Parkhaus P 4 kostenlos.

Foto, Copyright Martin Sigmund

Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Tore

Der Park der Villa Reitzenstein öffnet auch in diesem Jahr wieder seine Tore für die Öffentlichkeit. Ab dem 27. April bis zum 26. Oktober können Bürgerinnen und Bürger an insgesamt 14 Samstagen die wunder- schöne Gartenanlage des baden-württembergischen Regierungssitzes besuchen. Sie können den Park als Natur- paradies, aber auch als eindrucksvolle Kulisse für Kulturveranstaltungen erleben.

Bis 2013 lag der Park der Villa Reitzenstein in tiefem Dornröschenschlaf und war für die Öffentlichkeit tabu. Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann war jedoch von Beginn an klar: „Der Park rund um den Sitz der Landesregierung ist ohne Zweifel einer der schönsten in Stuttgart und darf den Bürgerinnen und Bürgern nicht vorenthalten werden.“ Am Samstag, 27. April 2019 öffnen sich daher die Pforten des Parks bereits im siebten Jahr. „Ich freue mich sehr, alle Bürgerinnen und Bürger an 14 ausgewählten Samstagen in die wunderschöne Gartenanlage der Helene von Reitzenstein einladen zu dürfen, um auf eigene Faust zwischen den mehr als 100 Jahre alten Bäumen zu flanieren oder an den beliebten Gartenführungen durch Expertinnen und Experten der Wilhelma teilzunehmen,“ sagte der Ministerpräsident. „Der Frühling hat bereits mit Macht Einzug gehalten, es grünt und blüht an jeder Ecke, und die prächtige Natur lässt die Herzen von Naturliebhabern höher schlagen.“

„Mehr als 7000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr beweisen: Unsere Parköffnungen sind inzwischen zur Institution geworden“, so Kretschmann weiter. „Und es ist längst kein Geheimtipp mehr, dass dieser Park auch ein perfekter Ort für Kunst und Kultur aus der Region ist. Auf die Bürgerinnen und Bürger wartet 2019 wieder in vielfältiges Open-Air-Programm mit Highlights aus Tanz, Theater und Musik, immer live und ohne doppelten Boden.“

Saisoneröffnung am 27. April mit drei Parkrundgängen

Zum Auftakt am 27. April finden gleich drei Parkrundgänge statt: die öffentliche Auftaktführung mit Vizeregierungssprecher Arne Braun um 12 Uhr (ohne Anmeldung) sowie zwei Führungen mit Schwerpunkt Pflanz- und Parkpflegekonzept am Nachmittag um 14 Uhr und 15:30 Uhr, jeweils mit Anmeldung. Weitere Führungen sind im Sommer am 29. Juni und Herbst  am 12. Oktober geplant.

Die erste Kulturveranstaltung findet am 13. Juli statt. Am letzten Wochenende des COLOURS International Dance Festivals bringt Festivalleiter und Company-Chef Eric Gauthier den Tanz in den Park der Villa Reitzenstein. Und nur eine Woche später am 20. Juli erobern Jugendliche bei ZUHÖREN – zu hören! gemeinsam mit dem Schauspiel Stuttgart den Amtssitz des Ministerpräsidenten. Dazu sind auch die Politikerinnen und Politiker des Landes eingeladen. Eine erste Zusage gibt es schon: Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird zuhören!

Mit dem Stuttgarter Kulturclub Rosenau wird es zum Herbstbeginn am 29. September musikalisch im Park der Villa Reitzenstein. Ohne Noten und Vorkenntnisse bringen die Besucherinnen und Besucher gemeinsam bei „Das singende Amt“ den Regierungssitz zum Klingen.

Um an einer der Führungen teilzunehmen, ist eine Anmeldung unter 0711/2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de notwendig, da die Plätze begrenzt sind mit Ausnahme der öffentlichen Führung am 27. April um 12 Uhr.

Öffnungstage und Veranstaltungen im Park (PDF)

Staatsministerium: Villa Reitzenstein und Park

Staatsministerium: Termine für den Park der Villa Reitzenstein

Info: Staatsministerium

Fotos, Manu’s Bilderecke

Unsere Schlösser und Gärten laden zu Ostern mit besonderen Veranstaltungen

Posted by Klaus on 14th April 2019 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

PM – Ministerium für Finanzen

Wer für die Zeit um Ostern ein Ausflugsziel sucht, der wird bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg fündig.

Mit besonderen Führungen und Ausstellungen bieten unsere Staatlichen Schlösser und Gärten ein vielfältiges Programm an den Ostertagen an. „Die Schlösser, Klöster, Gärten und Burgen im Land sind immer einen Besuch wert“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Zur Osterzeit lohnt er sich gleich mehrfach. Es gibt ein schönes Programm für die ganze Familie, und viele Schlossgärten stehen jetzt in voller Frühlingsblüte.“

Familienerlebnisse in Ludwigsburg und Stuttgart

Im Residenzschloss Ludwigsburg und in Schloss Solitude in Stuttgart stehen täglich besondere Führungen auf dem Programm. An Sonn- und Feiertagen startet jeweils um 14:30 Uhr eine Familienführung. Ohne Anmeldung geht es auf Entdeckungstour durch Schloss Ludwigburg oder Schloss Solitude.

Oberschwaben und Bodensee

In Kloster Schussenried ist die Ausstellung „Faszination Lego“ zu sehen. Aufgrund des großen Erfolgs wurde die Schau der Ulmer Klötzlebauer bis 28. April verlängert. Die Klötzlebauer sind eine Gruppe von Fans der bunten Steine. An den Feiertagen verraten sie Neugierigen die Bautricks der Profis.

In Kloster und Schloss Salem gibt es sonntags um 15 Uhr eine Familienführung. Kinder dürfen dabei Mönchsgewänder tragen.

Im Neuen Schloss Meersburg können sich die jungen Besucherinnen und Besucher donnerstags um 11 Uhr verkleiden und erfahren, wie man sich im 18. Jahrhundert begrüßte oder Feste feierte.

Ostertermine in der Kurpfalz

Ein Klassiker im Schloss Schwetzingen ist das „Osterhoppeln im Schlossgarten“. Der Osterhase ist am Ostersonntag im Garten unterwegs und lässt sich für ein Selfie einfangen.

Im Schloss Heidelberg führt jeden Samstag um 14:30 Uhr eine Dame oder ein Herr aus der kurfürstlichen Zeit durch das Schloss und erzählt vom „Leben bei Hofe“.

Von Hohenlohe bis ins Remstal

Frühlingsstimmung gibt es im Schlossgarten von Weikersheim. Bis Ende April sind in der Orangerie Zitrusbäume in der „Pomeranzenschau“ zu sehen.

Im Schloss Weikersheim gibt es am Ostersonntag um 14:30 Uhr eine Märchenführung mit Überraschung.

Im Kloster Lorch im Remstal steht am Ostersonntag eine Sonderführung für Kinder auf dem Programm: „Wie lebten die Mönche im Mittelalter?“. Höhepunkt ist der Aufstieg auf den Marsiliusturm an der Klosterkirche. Zum Abschluss der Osterferien gibt es in Lorch am 28. April das Bärlauchfest, einen Kräuter- und Kunstmarkt rund um den Bärlauch.

Ostern am Oberrhein

In Schloss Favorite bei Rastatt gibt es am Ostermontag die Führung „Tee, Kaffee und Schokolade – Modegetränke des Barock“.

Im Residenzschloss Rastatt erfahren Besucherinnen und Besucher am Ostersonntag „Das Neueste vom Hofe“. Am 27. April lernen Kinder das morgendliche Zeremoniell einer Königin kennen: „Die Prinzessin auf der Erbse“.

Schloss Bruchsal lädt am 20. April die jungen Gäste dazu ein, der Küchenmagd Notburga bei der Eiersuche zu helfen. Im ganzen Schloss sind ihre Eier verstreut.

Alle Ostertermine in den Landesmonumenten

Fdoto, Sabine

Vielfältigkeit am Osterwochenende – Entdeckungstouren der Stuttgart-Marketing GmbH

Posted by Klaus on 13th April 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Stuttgart zeigt sich am Osterwochenende in all seinen Facetten: Die Stuttgart-Marketing GmbH gibt mit fünf spannenden Entdeckungstouren Einblicke in das Stuttgart von damals und heute und beleuchtet Anekdoten der Stadt und deren Einwohner.

Frauenpower ist das Motto am Karfreitag: Der gleichnamige Rundgang stellt starke Stuttgarter Frauen vor, die in den letzten Jahrhunderten viel bewegt haben.

Geschichtsinteressierte können Stuttgart am Karsamstag bei dem bürgerlichen Rundgang kennenlernen und in die Geschichten und Ereignisse der vergangenen Jahrhunderte eintauchen. Wer es lieber etwas komprimierter mag, erhält bei der neuen Tour Stuttgart kurz und knackig genau das – hier können alle Highlights der Innenstadt in einer Stunde entdeckt werden.

Warum nicht den Osterspaziergang etwa sportlicher gestalten? Die Stäffeles-Tour durch den Stuttgarter Westen führt über die berühmten Freilufttreppen: Vom Marienplatz hoch zur Karlshöhe und über die Hasenbergsteige zum Feuersee.

Unterhaltsam wird es am Ostermontag beim Stadtspaziergang „I han Kehrwoch“. In ihrer resoluten Art führt die schwäbische Hausfrau Frau Schwätzele durchs Bohnenviertel.

Auch die roten Cabrio-Doppeldecker-Busse der Stuttgart Citytour drehen am Osterwochenende auf der Blauen und der Grünen Tour ihre Runden. Vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Stuttgart laden sie dazu ein, einen Zwischenstopp einzulegen – Beispielsweise in den Weinbergen, am Fernsehturm oder dem Mercedes-Benz Museum. Danach kann die Tour im bewährten Hop on Hop off-System weitergeführt werden.

Weitere Informationen und Buchungen unter Tel. +49 (0)711/22 28 123, per Mail an touren@stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-tourist.de.

Frauenpower
Termin:                  Fr, 19.04. um 14 Uhr
Dauer:                   ca. 2,5 Stunden
Preis:                    17,50 Euro pro Person

Bürgerlicher Rundgang
Termin:                  Sa, 20.04. um 14 Uhr
Dauer:                   ca. 2,5 Stunden
Preis:                    16,50 Euro pro Person

Stuttgart kurz und knackig
Termin:                  Sa, 20.04. um 11.30 Uhr
Dauer:                   ca. 1 Stunde
Preis:                    7,50 Euro pro Person
Hinweis:                keine verbindliche Reservierung erforderlich

Stuttgarter Stäffeles-Tour (Stuttgart West)
Termin:                  So, 21.04. um 13 Uhr
Dauer:                   ca. 2,5 Stunden
Preis:                    17 Euro pro Person

Frau Schwätzele „I han Kehrwoch“
Termin:                  Mo, 22.04. um 14 Uhr
Dauer:                   ca. 2 Stunden
Preis:                    18 Euro pro Person

Für die Touren (ausgenommen „Stuttgart kurz und knackig“) ist eine verbindliche Reservierung erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-123 oder online unter www.stuttgart-tourist.de

Stuttgart Citytour Grüne Tour
Beginn:                 April bis Oktober (Sommerfahrplan)
Zeiten:                   Freitag bis Montag und an Feiertagen um 11.00, 12.20, 14.00, 15.20, 16.40* Uhr

Stuttgart Citytour Blaue Tour
Beginn:                  April bis Oktober (Sommerfahrplan)
Zeiten:                   Montag bis Sonntag und an Feiertagen um 10.00, 10.40, 11.20, 12.00, 12.40, 13.20, 14.00, 14.40*, 15.20*, 16.00* Uhr

* Diese Touren enden am i-Punkt

Fotos, Stuttgart-Marketing GmbH, Klaus

Veranstaltungen in der Wangener Begegnungsstätte im Mai 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei sende ich Ihnen unser Programm für Mai 2019

Besonders hinweisen möchte ich auf folgende Termine:

13.05.19 um 15.00Uhr – Vortrag: „Geschichte Gaisburgs“ von Dr. Elmar Blessing
14.05.19 um 14.00Uhr – Café: Saisonstart für unser Café unter der Kastanie
15.05.19 um 13.40Uhr – Ausflug: Große Stadtrundfahrt mit dem Citytour-Bus.
22.05.19 um 14.30Uhr – Spielenachmittag (Zielgruppe auch Eltern mit Kind)
29.05.19 um 14.30Uhr – Geburtstagsfest mit Frau Kreß und ihrem Musikgarten (Zielgruppe auch Eltern mit Kind)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Lesen einfach großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart
begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de

Mit den Öffentlichen U4, U9, U13 Haltestelle Marktplatz Wangen

Viele Grüße
Sarah Dalferth

Flyer, Begegnungsstätte
wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/aktuelles