Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Frühlingskonzert mit der Kinder-und Jugendkantorei Oberer Neckar

Sonntag, 7.4.2019, 17.00 Uhr
Pavillon Rohracker

Mit neuen und alten Frühlingsliedern wie „Nun will der Lenz uns grüßen“ oder „Alle Vögel sind schon da“ begrüßt die Kinder-und Jugendkantorei Oberer Neckar am Sonntag, 7.4.2019 um 17:00 Uhr im Gemeindehaus „Pavillon“ in Rohracker (Sillenbucher Str. 3A) das Erwachen der Natur. Auch aus anderen Ländern werden Frühlingslieder zum Zuhören und Mitsingen dargeboten.

Der Eintritt ist frei.

Mit freundlichen Grüßen 

Harald Krauß

Kantorat Evangelische Kirchengemeinden Stuttgart – Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

Foto, Blogarchiv Sabine

Newsletter April 2019 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

am 5. April um 20:00Uhr möchten wir Sie herzlich einladen zu einem „Syrischen Abend“. Syrien wie es einmal war – Filme – Musik – orientalisches Buffet mit Bland Malla (Frauenkopf/Damaskus).

Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende

Am 12. April findet um 20:15Uhr das FeierabendMovie statt. Eine bewegende und ungewöhnliche Geschichte. Ein Schwerkranker sucht in Japan nach den „Lebens“Spuren seiner verstorbenen Frau. Mit Elmar Wepper und Hannelore Elsner. Einlass ab 19:45Uhr, Eintritt: € 1,00

 

Am 14. April freuen wir uns, wenn Sie uns von 15:00-18:00Uhr beim Sonntagscafe besuchen. Ab 16:00Uhr hören Sie einen Vortrag über das Amazonas-Gebiet.

Vorschau Mai 2019
5. Mai 10:00-13:00Uhr Frühjahrskräuterwanderung mit Anja Hewig
6. Mai 18:45-20:45Uhr Schauspielkurs mit Ute M. Lienhöft
9. Mai 18:30-19:30Uhr vhs-Vortrag: Krampfadern sanft und natürlich entfernen

 

Die Kräuterwanderung am 5.5.19 um 10:00Uhr ist schon ausgebucht. Frau Hewig bietet jedoch eine zweite Wanderung von 16:00-18:00Uhr an. Dieses Mal jedoch ohne Workshop. Die Teilnahmegebühr beträgt € 18,00. Treffpunkt und Anmeldung s. oben

Wir freuen uns auf Sie

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Siehe auch: Förderverein sorgt seit über 25 Jahren für Begegnungsmöglichkeiten im Bürgerhaus Alte Schule Rohracker.

Die Stuttgarter Wasserversorgung hautnah erleben

Posted by Klaus on 22nd März 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Netze BW bietet wieder Führungen durch den Trinkwasserhochbehälter an der Hasenbergsteige an – Sechs Termine ab Mitte April

Stuttgart. Auch in diesem Jahr bietet die EnBW-Tochter Netze BW wieder Einblicke in das komplexe System der Stuttgarter Wasserversorgung an: Zwischen April bis Oktober finden insgesamt sechs Besichtigungen des Trinkwasserhochbehälters an der Hasenbergsteige statt. Der größte Wasser- behälter Stuttgarts fasst rund 25 Millionen Liter und versorgt vor allem den Stuttgarter Westen, Kaltental und Heslach. Die rund zweistündige Führung beinhaltet auch den Besuch der unterirdischen Wasserkammer.

Die Termine finden immer donnerstags statt und beginnen um 17 Uhr, und zwar am

  • 18. April
  • 16. Mai
  • 13. Juni
  • 11. Juli
  • 5. September
  • 10. Oktober.

Anmelden kann man sich unter der E-Mail-Adresse hasenberg@netze-bw.de oder unter Telefon 0711 28947191. Zur Anmeldung werden Name, Anschrift und Personalausweisnummer benötigt. Das Mindestalter beträgt 12 Jahre. Nicht vergessen: Bei Temperaturen von 7 bis 9 Grad im Behälter empfiehlt es sich, eine Jacke mitzubringen.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Hans-Jörg Groscurth
Leiter Business Content Management / Konzernpressesprecher
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
mailto:h.groscurth@enbw.com
www.enbw.com

Foto, EnBW

Stuttgart woher-wohin bis 30.3.2019

Ausstellung Ostertag – Virtueller Rundgang ab sofort online

Heiko Stachel, Architektur-Fotograf und Dozent an der Universität Stuttgart, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Orte, die bald der Vergangenheit angehören werden, fotografisch zu dokumentieren. So fotografiert er Gebäude, die bald abgerissen oder saniert werden, wie das Bad Berg, den IBM Eiermann-Campus und das ehemalige Kinderkrankenhaus »Olgäle«.

Foto: Stadtpalais
Auch die Stadtausstellung »Stuttgart – Woher – Wohin?« des Architekten und Architektur-Professors Roland Ostertag hat Stachel mit seinen Bildern konserviert. Sie zeigt in Ostertags ehemaligen Büroräumen am Gähkopf topografische, klimatologische und geschichtliche Aspekte Stuttgarts, ein großes Stadtmodell, aktuelle und historische Pläne sowie Entwürfe Ostertags.
stadtpalais-stuttgart.de
Ausstellung: Stuttgart woher-wohin

Ausstellung zur Stadtentwicklung im > Gähkopf 3, 70192 Stuttgart
Öffnungszeiten:  Sa. 11 bis 15 h – Geöffnet bis Ende März 2019.

Nutzen Sie die noch verbleibenden Gelegenheiten, diese Ausstellung mit dem Modell der Stadt Stuttgart zu besichtigen:
stuttgart-wohin.de/stuttgart-woher-wohin

Info von neckarufer.info

Gablenberger Flohmarkt und andere Veranstaltungen im Osten

Sonntag 28.04.2019 Maimarkt

Der Flohmarkt findet dieses Jahr am Samstag, 6. Juli statt. Anmeldetag dafür ist Samstag, der 6. April – wie in den vergangenen Jahren bei Betten Wegst in der Gablenberger Hauptstraße 41. (Info: gablenberg-online.de)

Samstag 20.07.2019 Lange Ost Nacht

Samstag 14.09.2019 Hofflohmärkte

Foto, Blogarchiv

Vorstellung und Diskussion Vorentwurf Kreuzungen in Gablenberg am 04.04.2019, 18 Uhr

Gasarbeitersiedlung Berg-, Plasteräckerstraße

Gasarbeitersiedlung Berg-, Plasteräckerstraße

Liebe Interessierte der Sozialen Stadt Gablenberg,

hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zur Vorstellung und Diskussion des Vorentwurfs zur möglichen Umgestaltung der Bergstraße und der angrenzenden Kreuzungsbereichen einladen.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 04.04.2019 um 18:00 Uhr im AWO Begegnungs- und Servicezentrum Ostend, Bürgersaal, 3.OG.

Zum Hintergrund:

Die Kreuzungsbereiche der Berg-/Pflasteräckerstraße sowie der Berg-/Libanon-/Klingenstraße sind überdimensioniert, unübersichtlich, und werden vor allem für Schulkinder als gefährlich eingestuft. Häufig wird bemängelt, dass in zweiter Reihe geparkt wird, wodurch eine Querung für Fußgänger und Radfahrer zusätzlich erschwert wird. Darüber hinaus beklagen Bürger den Mangel an Grünstrukturen in der Klingenstraße.

Gewünscht werden Lösungen, die die Kreuzungsbereiche verkleinern, sie sicherer für alle Verkehrsteilnehmer machen, den Grünbestand vergrößern, eine ansprechende Aufenthaltsqualität schaffen und sich der Parkplatzproblematik annehmen. Zur Erörterung hat bereits am 25. Oktober 2018 eine öffentliche Begehung vor Ort stattgefunden, an dem bereits das beauftragte Planungsbüro Dr.-Ing. Heinrich aus Waiblingen teilgenommen hat, um die Hinweise der Anwohner und Interessierten aufzunehmen.

Das Planungsbüro Dr.-Ing. Heinrich wird den Vorentwurf vorstellen.

Anschließend besteht die Möglichkeit für Fragen und für Diskussionen.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Herzliche Grüße

Martina de la Rosa, Amt für Stadtplanung und Wohnen
Philip Klein, Sebastian Graf, Daniel Iffert, Stadtteilmanagement Soziale Stadt Gablenberg

Flyer, Stadtteilmanagement
Foto, Blogarchiv

VfB Sonderausstellung geht in die Verlängerung

Presseinfo

Wegen des großen Erfolgs verlängert das Mercedes-Benz Museum „Bewegt seit 1893“ um sieben Wochen: Die Sonderausstellung zur 125-jährigen Vereinsgeschichte des VfB Stuttgart ist nun bis zum Internationalen Museumstag am 19. Mai 2019 zu erleben. Zur Langen Nacht der Museen am 23. März 2019 ist ein FIFA Pro-Gamer des VfB Stuttgart zu Gast. Außerdem haben Mitglieder des VfB und Inhaber von Dauerkarten am letzten Heimspiel-Wochenende (11. und 12. Mai) freien Eintritt ins Museum.

Stuttgart. Packende Fußballfaszination im Mercedes-Benz Museum bietet seit September 2018 die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ zur Vereinsgeschichte des VfB Stuttgart im Collectionsraum 5. Das Format ist ein Volltreffer: Seit dem Start haben schon über 170.000 Menschen die Ausstellung besucht. Wegen dieses großen Erfolgs wird „Bewegt seit 1893“ nun über das geplante Finale am 2. April 2019 hinaus um sieben Wochen bis zum Internationalen Museumstag am 19. Mai 2019 verlängert.

Entstanden ist die Ausstellung in enger Zusammenarbeit zwischen Verein und Museum. Sie zeigt mehr als 100 Exponate aus der VfB Geschichte, unter anderem Pokale, Meisterschale und Spielerauszeichnungen sowie Trikots, Fußballschuhe, Wimpel, Fotos, Eintrittskarten und Originaldokumente.

Mercedes-Benz Fahrzeuge erinnern in der Sonderausstellung an die großen Autokorsos der VfB Meisterschaftsjahre 1950, 1952, 1984, 1992 und 2007. Ein Highlight ist der Nachbau einer Tribüne, deren Sitzreihen für Stadionatmosphäre im Mercedes-Benz Museum sorgen. Die Tribüne hat sich seit Eröffnung der Sonderausstellung insbesondere bei zahlreichen Veranstaltungen bewährt. Dazu zählen Talkrunden, wie der Abend „VfB im Dialog“ mit Vereinsvorständen, Konzerte (MC Bruddaal am 1. Dezember 2018, Marz & Die Bixtie Boys am 19. Januar 2019) und Comedy (Dodokay am 16. März 2019).

Verschiedene Aktionen rund um „Bewegt seit 1893“ haben die Fans seit September 2018 begeistert. Dazu gehören die auf 1.893 Exemplare limitierte Dauerkarten-Edition für die Ausstellung, Sonderöffnungszeiten zu Heimspielen des VfB Stuttgart in der Mercedes-Benz Arena und spezielle Angebote für Kinder, wie das Entdeckerbuch für Museumsgäste im Grundschulalter.

Weitere Programmpunkte sorgen dafür, dass die Finalwochen der Sonderausstellung bis zum 19. Mai 2019 so spannend werden wie die Verlängerung eines guten Fußballspiels. Ein Höhepunkt steht schon fest: Zur Langen Nacht der Museen im Mercedes-Benz Museum ist ein FIFA Pro-Gamer des VfB Stuttgart zu Gast. Im Ausstellungsbereich „Bewegt seit 1893“ steht er von 19 bis 21 Uhr für Fragen rund um den E-Sport zur Verfügung und misst sich in Livespielen an der Spielekonsole auch mit Museumsgästen. Außerdem erhalten alle Mitglieder des VfB und Inhaber von Dauerkarten am letzten Heimspiel-Wochenende (11. und 12. Mai) freien Eintritt ins Museum.

Foto, Andy’s Pictures & Press

Veranstaltungen in der Wangener Begegnungs- stätte im April 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei sende ich Ihnen unser Programm für April 2019

Besonders hinweisen möchte ich auf folgende Termine:
03.04.19 um 13.30Uhr – Ausflug: Führung durch die Ausstellung zu Sprichwörtern und Redewendungen ´Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt´ im Stadtmuseum Fellbach.
08.04.19 um 19.00Uhr – Vortrag: „Was unsere Boden in den letzten 20000 Jahren erlebt haben“ von Prof.Dr.Karl Stahr, Agrarwissenschafter der Uni Hohenheim
16.04.19 um 12.10Uhr – Tagesausflug: Fahrt zum Schloss Lichtenstein mit Weiterfahrt zum Ostereimuseum in Erpfingen.
24.04.19 um 14.30Uhr – Interkulturelle Begegnung: „Was ist Heimat für mich“. Ein Nachmittag mit interkulturellen Geschichten und kulinarischen Köstlichkeiten.
27.04.19 um 13.00Uhr – Maimarkt.

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen können Sie unserem Programm entnehmen.
Ausflüge zum Selbstkostenpreis (wenn nichts anderes im Programm angegeben ist). Vorträge auf Spendenbasis.

Mit freundlichen Grüßen
S.Dalferth

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Lesen einfach großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart
begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de

Mit den Öffentlichen U4, U9, U13 Haltestelle Marktplatz Wangen

Flyer, Begegnungsstätte
wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/aktuelles

Wein- und Stadtgeschichten

Posted by Klaus on 17th März 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo Stuttgart-Marketing

Die Stuttgart-Marketing GmbH bei der Langen Nacht der Museen

Am Samstag, 23. März findet in Stuttgart wieder die Lange Nacht der Museen statt. Die Stuttgart-Marketing GmbH beteiligt sich mit einem kurzweiligen Stadtspaziergang und einem weinseligen Programm im Weinbaumuseum Stuttgart.

Im Rahmen des 30-minütigen Stadtspaziergangs „Zwischen Haferblues und Rossbolla“ begeben sich die Teilnehmer auf (historische) Spurensuche nach dem Stuttgarter Rössle: Vom ehemaligen Marstall über die Rösslesparade bis hin zum Stuttgarter Stadtwappen – die Geschichten und Anekdoten geben überraschende Antworten.

Im historischen Ambiente der Alten Kelter in Stuttgart-Uhlbach präsentiert das Weinbaumuseum mehr als 2.000 Jahre Weinbaugeschichte. Bei den abendlichen Museumsführungen sehen die Besucher Originalwerkzeuge und erfahren Interessantes über Weinproduktion und -anbau. Die 3er-Weinproben in der gläsernen Vinothek geben einen kleinen Einblick in die regionale Weinvielfalt.

Lange Nacht der Museen: Stadtspaziergang „Haferblues und Rossbolla“
Start Stadtführung: 19, 20, 22 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Treffpunkt: Silbernes Stuttgartpferd am Haus der Geschichte
Shuttle-Bus-Haltestelle 2 und 8
Tour Hafen

Lange Nacht der Museen: Führungen im Weinbaumuseum
Start Führungen: 19.30-23.30 Uhr stündlich
Shuttle-Bus-Haltestelle 2
Tour Wein (Uhlbacher Platz 4)

Lange Nacht der Museen: Verkostungen im Weinbaumuseum (kostenpflichtig)
Start Verkostungen: 19, 20.30, 22, 23.30 Uhr
Shuttle-Bus-Haltestelle 2
Tour Wein (Uhlbacher Platz 4)

Fotos, Blogarchiv

Veranstaltung der Verkehrsfreunde Stuttgart 16.03.2019

16.03.2019 Regionalstadtbahn Neckar-Alb – Vortrag von Bernd Strobel
und im 2. Teil: Bilder aus vergangenen Tagen von Erms-, Echaz- und Ammertalbahn sowie von der Reutlinger Straßenbahn – zusammengestellt von Bernd Katz und Jörg Zimmer, Referent: Jörg ZimmerSaal der AV Alania, Wächterstr. 11, Stuttgart-Mitte,
SSB-Haltestelle Dobelstraße (Linien U5, U6, U7, U12)

Beginn: 16.00 Uhr, Saalöffnung 15.30 Uhr (nach 16.00 Uhr bitte klingeln)Unser Ehrenmitglied Bernd Strobel ist nach seiner Pensionierung als Technischer Vorstand von SWEG und HzL seit dem Jahr 2010 ehrenamtlich im gemeinnützigen Verein „Pro RegioStadtbahn e.V.“ tätig und zwar als eines von vier geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern. Der Verein wurde bereits vor 20 Jahren gegründet. Gemäß Satzung ist sein Zweck der Einsatz für eine umweltfreundliche, effektive und nachhaltige Verkehrsentwicklung in der Region Neckar-Alb, die den Aufbau eines regionalen Stadtbahn-systems für den Stadt-Umland-Verkehr zum Ziel hat.

Der Verdichtungsraum Neckar-Alb verfügt als einziger in Baden-Württemberg bisher über kein zusammenhängendes, integriertes Schienenverkehrssystem zur Lösung der beachtlichen Verkehrsprobleme und zur Verlagerung des Motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Vor längerer Zeit kam daher bereits der Gedanke auf, ein umfassendes System nach Vorbild des Karlsruher Modells einzurichten.
Die Voraussetzungen hierfür sind günstig, innerhalb der Region führen entlang der wichtigen Verkehrsachsen zahlreiche Vollbahnstrecken auf die Oberzentren Reutlingen und Tübingen zu. Hauptziele der Verkehrsströme sind die beiden genannten Städte mit einer hohen Anzahl von Arbeitsplätzen. Dementsprechend ist vorgesehen, einen Großteil der Regionalstadtbahn (RSB)-Linien des über 190 km langen und komplett zu elektrifizierenden Netzes als TramTrain umsteigefrei direkt in die Innenstädte Tübingen und Reutlingen hineinzuführen, in Reutlingen anschließend weiter auf die Alb.
Ein erstes „Modul“, der Abschnitt Herrenberg – Tübingen – Reutlingen – Metzingen – Bad Urach, ist bereits planfestgestellt, erste bauvorbereitende Maßnahmen sind dort in Arbeit. Die Bauausführung soll die-ses Jahr noch beginnen. Auf den übrigen Strecken des Netzes bis Albstadt-Onstmettingen, Burladingen, Kleinengstingen und Horb sowie den Innenstadtstrecken Reutlingen/Tübingen ist die jeweilige Vorplanung entweder abgeschlossen, in Arbeit oder steht kurz vor dem Beginn.

Im Anschluss daran wird unser Ehrenmitglied Jörg Zimmer als Zeitzeuge den aktuellen Vortrag mit Anekdoten und Bildern aus vergangenen Tagen von Erms-, Echaz- und Ammertalbahn sowie von der Reutlinger Straßenbahn ergänzen. Bernd Katz und Jörg Zimmer haben in ihren Archiven „gekramt“ und sind fündig geworden!

Infos: https://www.vfsev.de/