Jahresprogram 2019 des Bürgervereins Untertürkheim
Info mit Flyer von neckarufer.info
Zum Lesen einfach Großklicken oder hier als PDF-Datei downloaden
PDF-DOWNLOAD
Info mit Flyer von neckarufer.info
Zum Lesen einfach Großklicken oder hier als PDF-Datei downloaden
PDF-DOWNLOAD
Info Stadt Stuttgart
Das Impulsreferat hält Steffen Bilger MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundes- ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren Andreas Hofer, Intendant der IBA 2027 StadtRegion Stuttgart, Stefan Behnisch, Architekt, Partner bei Behnisch Architekten, Carsten Strähle, Geschäftsführer Hafen Stuttgart GmbH, sowie Vertreter aus der Partnerstadt Straßburg. Begleitend sind ab 17 Uhr Ausschnitte der Ausstellung „60 Jahre Hafen Stuttgart“ zu sehen.
2018 begann der Bezirksbeirat mit einer Veranstaltungsreihe zur Zukunft des Stadtbezirks. Am 21. März 2018 fand eine Diskussion unter anderem mit Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, zum Thema Weinbau statt. Am 26. April 2018 folgte eine Informationsveranstaltung mit Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, zur Bildungspolitik.
Siehe hierzu den Bericht bei wilih.de/hafen-diskussion-wirtschaft-und-wohnen-im-wettbewerb
Foto, Blogarchiv Klaus
Pressemitteilung
ONE BILLION RISING 2019 in Stuttgart
Weltweiter Aktionstag für ein Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen
Am Donnerstag, den 14.02.2019 findet in Stuttgart um 17 Uhr eine zentrale Veranstaltung zu ONE BILLION RISING (OBR) auf dem Schlossplatz statt.
Weltweit erfährt jede dritte Frau in ihrem Leben Gewalt. Statistisch sind dies eine Milliarde Frauen – one billion!
ONE BILLION RISING ist ein weltweiter Aufruf, sich am 14. Februar zu erheben und kreativ ein Zeichen zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen zu setzen.
Wir stellen uns ausnahmslos gegen sexualisierte Gewalt, egal von wem sie begangen wird. Sexismus und sexualisierte Gewalt sind auch in Deutschland immer noch weit verbreitet und können unterschiedliche Formen annehmen. Die polizeiliche Kriminalstatistik wies im Jahr 2017 über 10.000 angezeigte Vergewaltigungen und Nötigungen in Deutschland aus, das sind 27 jeden Tag – und die Dunkelziffer liegt weitaus höher.
Mit ONE BILLION RISING setzen wir seit vielen Jahren ein starkes Zeichen der Solidarität und ein starkes Signal für ein Ende der Gewalt an Frauen, so auch am
14. Februar 2019. Mit unserem Zeichen machen wir den Betroffenen deutlich: Ihr seid nicht allein! Mit unserem Zeichen machen wir der Gesellschaft deutlich: Wir sind für eine sexismus- und diskriminierungsfreie Gesellschaft.
Ein buntes Veranstaltungsbündnis hat in Stuttgart ein spannendes Programm zusammengestellt. Es wird verschiedene Redebeiträge geben, die „Wicked Hips“ werden wieder auftreten und im Mittelpunkt steht aber der gemeinsame Tanz zu der Hymne des OBR „Break the Chain“.
Unterstützt wird der Aktionstag unter anderem vom Fraueninformationszentrum FIZ, dem Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart, dem ver.di-Bezirksfrauenrat Stuttgart, dem Kreisverband von B90/Die Grünen, der Grünen Jugend Stuttgart, der Stuttgarter Jugendhaus GmbH, den Jusos Stuttgart, SÖS Stuttgart-Ökologisch-Sozial, der Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern der Stadt Stuttgart und dem Stadtjugendring Stuttgart.
Links:
http://onebillionrising-stuttgart.de/ , https://www.facebook.com/obrstuttgart
Kontakt: Stadtjugendring Stuttgart e.V., Junghansstrasse 5, 70469 Stuttgart
Friederike Hartl , Bildungsreferentin für
Tel.: (0711) 237 26 31, Mail: friederike.hartl@sjr-stuttgart.de
Herzliche Grüsse
Aytekin Celik M.A.
in der Wangener Begegnungsstätte wird Klaus Enslin, Vorsitzender des Bürgervereins Untertürkheim berichtet über:
„Untertürkheim – vom Wengerterort zum Industriestandort“
Am Montag 11.02.19 um 19.00Uhr
Mit freundlichen Grüßen
Sarah Dalferth
Flyer, Begegnungsstätte
wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/aktuelles
Mitgliederversammlung der Imker
Der Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung veranstaltet am Freitag, 15. Februar, von 20 Uhr an seine Jahreshauptversammlung. In der Gaststätte Söhrenberg, Wilhelm-Läpple-Weg 4, in Waiblingen-Neustadt stehen neben den Berichten von Ausschussmitgliedern auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Käfer
Schriftführer
Foto, Blogarchiv
Der Verein „Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart e.V. – AgS Stuttgart“, als Nachfolger der bisherigen „IGS – InitiativGruppe Stadtgeschichte“ und der „ARGE – Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Stuttgarter Stadtbezirke“ wird zukünftig viermal jährlich alle stadtgeschichtlich Interessierten Stuttgarts zu einer gemeinsamen Arbeitssitzung mit Informationsaustausch einladen – auch als Fortführung der jährlichen „Ortschronistentreffen“.
Bitte leiten sie diese Einladung an Interessierte weiter.
Tagesordnung am Sa 23.2.2019 / 14 – 17 Uhr – MUSE-O Gablenberg
14:00 Uhr – Führung durch die MUSE-O-Ausstellung mit Ulrich Gohl:
Bruno, Antje und der Weiße Riese. Werbemännchen und –frauchen.
15:00 Uhr – AgS-Arbeitssitzung im Nebenzimmer im Erdgeschoss – Café MuseO
1. Begrüßung durch die „AgS Stuttgart“
Büchertauschtisch/Getränke/Kaffee und Gebäck stehen zur Verfügung.
Anfahrt: MUSE-O, 70190 Stuttgart, Gablenberger Hauptstraße 130 – Bushaltestelle: „Gablenberg“ BUS 42+45
Wir freuen uns auf ihren Besuch – eine kurze Rückmeldung zur Planung wäre nett –
Kontakt: info(at)ags-s.de
i.A. Klaus Enslin
Schriftführer AgS Stuttgart stuttgart-stadtgeschichte.net
Fotos, Blogarchiv
PM – RETRO CLASSICS
Wegweisende Fahrzeuge aus der Unternehmensgeschichte: „Zehn Jahre Porsche Museum“ auf der RETRO CLASSICS® STUTTGART
Im Januar 2009 öffneten sich erstmals die Pforten für das Publikum, heute gilt es als eines der spektakulärsten Automobilmuseen der Welt: Zum „runden Geburtstag“ zeigt das Porsche Museum auf der RETRO CLASSICS® STUTTGART Marksteine und Meisterstücke der Ingenieurs- kunst.
„Die RETRO CLASSICS® bildet für uns stets den Auftakt unserer kommunikativen Außenauftritte“, sagt Achim Stejskal, Leiter Porsche Museum und Historische Öffentlichkeitsarbeit. Mit der Ausstellung am Eingang der Porsche Halle (L-Bank Forum, Halle 1) will man auf die ersten zehn Jahre des Porsche Museums zurückblicken und dabei einige epochemachende Fahrzeuge präsentieren.
Manche davon feiern 2019 ein eigenes Jubiläum, etwa der Porsche 917, der 1969 auf dem Automobilsalon in Genf seine Weltpremiere hatte. Das auf der RETRO CLASSICS® prominent platzierte Exemplar mit der Chassis-Nummer 001 befindet sich nach mehrjähriger, aufwändiger Arbeit wieder im Urzustand. Ältestes Stück der Schau ist – mit 70 Jahren – ein 356/2 Gmünd Cabriolet. Der im Februar 1949 ausgelieferte Wagen verfügt über eine von vermutlich nur zwei Keibl-Karosserien.
Fans und Kenner erwartet noch eine ganz besondere Überraschung: „Mit dem 910/8 Bergspyder gewann Porsche 1967 und 1968 die Europa-Bergmeisterschaft“, erklärt Stejskal. „Heute ist dieses Modell ein Paradebeispiel für Leichtbau, denn konventionelle Materialien wurden durch Titan, Magnesium, Aluminium und Kunststoff ersetzt.“ Zum ersten Mal nach über 50 Jahren ist das liebevoll restaurierte Fahrzeug wieder öffentlich zu sehen.
Obendrein dürfen sich die Besucher auf eine echte Rennlegende aus Fleisch und Blut freuen: Am Stand des Porsche Museums gibt der ehemalige Werksfahrer Hans Herrmann zwei Autogrammstunden (Samstag, 9., und Sonntag, 10. März, jeweils 14 bis 15 Uhr). Porsche Museum auf der RETRO CLASSICS® in Halle 1 (L-Bank Forum), Stand A72
Über die RETRO CLASSICS® STUTTGART:
Die RETRO CLASSICS® STUTTGART ist die weltgrößte Messe für Fahrkultur und wurde bei den Historic Motoring Awards 2018 als „Show of the Year“ ausgezeichnet. Unter Liebhabern und Sammlern historischer Automobile, Markenrepräsentanten und Vertretern einschlägiger Oldtimer-Clubs gilt die internationale Plattform längst als Pflichtveranstaltung zum Auftakt der Oldtimer-Saison. Auf einer Gesamtfläche von rund 140 000 Quadratmetern überzeugt das einzigartige Konzept durch ein umfassendes Angebot an Oldtimern, Youngtimern, NEO CLASSICS, US-Cars, historischen Zweirädern und Nutzfahrzeugen ebenso wie durch ein erstklassiges Rahmenprogramm, eine riesige Fahrzeugverkaufsbörse und hochinteressante Sonderschauen.
Termin: 07. bis 10. März 2019
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 11:00 bis 19:00 Uhr
Freitag bis Sonntag: 9:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Informationen und Bilder zur RETRO CLASSICS® STUTTGART im Internet unter:
Foto, Blogarchiv
Siehe auch Heute wird in Zuffenhausen das Porsche-Museum eröffnet
Pressemitteilung/Terminankündigung
Anlässlich der Ausstellung über „Werbemännchen und –frauchen“ lädt MUSE-O zu einem Sammlertreffen ins Alte Gablenberger Schulhaus: am Samstag, dem 9. Februar.
Unter dem Titel „Bruno, Antje und der Weiße Riese“ zeigt der Museumsverein Stuttgart-Ost derzeit eine Ausstellung über Werbefigu-ren. Rund 40 verschiedene Charaktere – Kultfiguren wie Bibendum, Bruno und Frau Antje, aber auch weniger bekannte Typen wie die Farbschlurfe, der Bonduelle-Gartenmeister oder Koxi – werden darin vorgestellt; der Kurator (und Figuren- sammler) Ulrich Gohl hat ihre Geschichte erforscht und stellt sie in knappen Texten vor. Von gut einem Dutzend Figuren liegen auch Filme vor, die auf kleinen Bildschirmen direkt bei den Exponaten abgerufen werden können.
Diese attraktiv gemachte Ausstellung nehmen die Veranstalter zum Anlass, Figurensammler in ihr Museum einzuladen: auf Samstag, den 9. Februar. Um 14.30 Uhr gibt’s eine kleine Begrüßung, um 15 Uhr führt der Kurator die Sammlerkolleginnen und –kollegen durch die Ausstellung; die Führung wird sich an deren Wünschen orientieren. Trotzdem sind natürlich auch alle anderen Interessierten dazu herzlich eingeladen.
MUSE-O bittet die Sammlerinnen und Sammler auch, ihre Dubletten zum Tausch oder zum Verkauf mitzubringen. Die Veranstalter stellen gerne kostenlos Tische zur Verfügung, die am Rande der Ausstellung aufgestellt werden können. Dafür ist aber aus organisatorischen Gründen zwingend Voranmeldung nötig (ausstellungen@muse-o.de).
Bruno, Antje und der Weiße Riese. Werbemännchen und –frauchen. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Bis 3. März 2019
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Figurensammler-Treffen am Samstag, 9. Februar, ab 14 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
((Legende:))
Ein Blick in die Ausstellung mit (unter anderem) dem Tchibo-Kaffee-Experten, dem Sandeman-Don und der West-Domina. Foto: Gohl