Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Freier Eintritt am 10. und 11. November 2018 in neun Schlössern – Stürmt eure Schlösser

Posted by Klaus on 5th November 2018 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 9. November 1918 endete die Monarchie und Baden und Württemberg wurden Demokratien. Aus diesem Anlass erhalten die Besucher in neun ausgewählten Schlössern freien Eintritt. Zusätzlich können sie an einem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem man die mietfreie Nutzung eines Schloss- raumes gewinnen kann.

Stürmt eure Schlösser

 

Beteiligte Monumente
Residenzschloss Ludwigsburg
Schloss und Schlossgarten Weikersheim
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Bruchsal
Barockschloss Mannheim
Residenzschloss Rastatt
Schloss Solitude
Neues Schloss Meersburg
Neues Schloss Tettnang

Info: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Foto, Blogarchiv

 

Europa und Kommunen: Perspektiven einer Partnerschaft

Posted by Klaus on 2nd November 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

In der neuen Reihe „Europa im Rathaus“ findet am Dienstag, 6. November, um 16 Uhr im Mittleren Sitzungssaal, viertes Ober- geschoss des Rathauses, eine Vortrags- und Diskussions- veranstaltung zum Thema „Europa und Kommunen: Perspektiven einer Partnerschaft“ statt. Eingeladen sind Kommunal- vertreterinnen und Kommunalvertreter Baden-Württembergs sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister für Soziales und gesellschaftliche Integration, Werner Wölfle, um 16 Uhr referiert um 16.10 Uhr Dr. Daniel Zimmermann, Leitender Studienmanager Master-Studiengang Public Management und Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, zum Thema „Europa in der Kommune – Betroffenheit, organisatorische Verankerung und strategische Ausrichtung“. Um 16.45 Uhr folgen unter dem Titel „Das EU-Gemeinderats- und Bürgermeister-Modell in Österreich“ Kurzvorträge von Mag. Brigitte Trinkl, Leiterin der Koordinierungsstelle der EU-Gemeinderäte beim österreichischen Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, Dr. Wolfgang Traußnig, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Internationale und Europäische Angelegenheiten St. Pölten, und Gertrude Enzinger, EU-Gemeinderätin in der Marktgemeinde Grafenwörth. Nach den Vorträgen gibt es jeweils eine Diskussionsmöglichkeit.

Zusammenwirken von europäischer und kommunaler Ebene

Eine Diskussion über Perspektiven zum Thema „Europa in den Kommunen Baden-Württembergs“ findet um 17.45 Uhr statt, Teilnehmer sind Dr. Daniel Zimmermann, Anna-Lena Beilschmidt, Städtetag Baden-Württemberg, und Markus Kleemann, Bürgermeister der Gemeinde Oberstenfeld. Es moderiert Nadia vom Scheidt, Leiterin der städtischen Abteilung Außenbeziehungen.

Nach der „Europa im Rathaus“-Auftaktveranstaltung vom 7. Mai, die einen ersten Überblick über das Zusammenwirken von europäischer und kommunaler Ebene gegeben hat, soll die zweite Veranstaltung konkrete Praxisbeispiele aufzeigen und dazu anregen, auf kommunaler Ebene „Europa mitzudenken“. Wie hilfreich und sinnvoll es ist, die eigene Stadt und Gemeinde bewusster als Teil des gemeinsamen Europas wahrzunehmen und diese Verbindung mit Leben zu füllen, zeigen die österreichischen Nachbarn.

Veranstalter sind die Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung für Außenbeziehungen, Europe Direct Informationszentrum Stuttgart sowie der Städtetag Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Europa-Union, LV Baden-Württemberg/Kommunales Netzwerk.

Der Eintritt ist kostenlos.

Um Anmeldung wird bis 4. November unter der Telefonnummer 2349371, E-Mail info@europe-direct-stuttgart.de gebeten.

Foto, Blogarchiv Klaus

„Erinnerungsprojekt zum 80. Jahrestag der Pogromnacht am 9. November 2018“

Pressemitteilung Stadtjugendring Stuttgart e.V.

Erinnerungsprojekt zum 80. Jahrestag der Pogromnacht am 9. November 2018 – Stuttgarter Schülerinnen und Schüler gedenken

In der Nacht vom 9. November auf den 10. November 1938 wurden in Stuttgart und Bad Cannstatt, ebenso wie an vielen anderen Orten im Deutschen Reich, mit Billigung und Unterstützung der kommunalen Behörden Synagogen angezündet und zerstört, jüdische Geschäfte geplündert und hunderte Menschen jüdischen Glaubens in das Konzentrationslager Dachau verschleppt.
In Erinnerung und im Gedenken an die Pogromnacht haben sich Frau Prof. Barbara Traub (IRGW) und Frau Bürgermeisterin Isabel Fezer (GCJZ) mit den beiden kommunalen Jugendhilfeträgern Lernort Geschichte (StjG) und Stadtjugendring Stuttgart e.V. (SJR) zusammengetan, um über die zentrale Gedenkveranstaltung hinaus in Kooperation mit weiterführenden Schulen in Stuttgart dezentrale Veranstaltungen anzustoßen und zu organisieren. Außerdem beteiligen sich 30 zivilgesellschaftliche und staatliche Organisationen, Initiativen und Institutionen, welche die teilnehmenden Schulen bei den Vorbereitungen oder am 09.11.2018 selbst inhaltlich unterstützen. Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.

Knapp 30 Stuttgarter Schulen beteiligen sich an dem Erinnerungsprojekt zum 80. Jahrestag der Pogromnacht am 09.11.2018. Von Gedenkaktionen rund um Stolpersteine für jüdische Bürger*innen über Stadtrundgänge, Lesungen und Workshops bis hin zu von Schülerinnen und Schülern konzipierten Ausstellungen, eigens erarbeiteten Theaterstücken und einer Filmvorführung des Filmes „Blut muss fließen“, der sich mit aktuellen Formen von Antisemitismus beschäftigt – am 09.11.2018 wird im Rahmen des Projektes auf sehr vielfältige Art und Weise an die Ereignisse der Pogromnacht erinnert.

Für weitere Informationen können Sie sich an uns wenden:

Stadtjugendring Stuttgart e.V.
Friederike Hartl
Tel.: 0711/2372631
E-Mail: friederike.hartl@sjr-stuttgart.de

Foto, Blogarchiv Klaus

Der Nikolaus bei der Oldtimer-Straßenbahn 2.12.2018

shb-ev.net//fileadmin/pdf/Flyer_Nikolaus18.pdf

Der komplette Fahrplan der Oldtimerlinie 23

Klicken Sie [hier] um den kompletten Fahrplan der Oldtimerlinie 23 zu öffnen. Darauf sind alle Haltestellen aufgeführt.

Foto, Blogarchiv Steffen

Hedelfingen – Vorsicht Trickbetrüger – Die Polizei informiert

Dienstag 8. November 2018 14:30 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte im Bürgerhaus Hedelfingen, Hedelfinger Starße 163

Die Polizei informiert über verschiedene Betrugsmaschen besonders gegenüber Senioren und wie Sie sich schützen können.

Weitere Infos: awo-stuttgart.de/25-begegnungs-und-servicezentrum-hedelfingen

Foto, Blogarchiv Klaus

Veranstaltungen der Verkehrsfreunde Stuttgart 2019

Termine 2019 (Stand: 24.10.2018)
Entwurf

19.01.2019 (Un-)Vergessene Bahnen – Schienenverkehr dokumentiert mit Aufnahmen aus verschiedenen Archiven, Teil 3 – zusammengestellt von Bernd Katz und Jörg Zimmer, Referent: Jörg Zimmer

16.02.2019 Jahresrückblick 2018 – zusammengestellt von Bernd Katz, Referent: Dr. Peter Hartmann – im SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark, Friedrich-Strobel-Weg 4 – 6, 70597 Stuttgart

16.03.2019 Regionalstadtbahn Neckar-Alb – Vortrag von Bernd Strobel

1. Quartal Mitgliederhauptversammlung, sofern die Änderung des Geschäftsjahres beim Registergericht rechtzeitig vollzogen wurde!

06.04.2019 Besuch bei der Straßenbahn Ulm – Organisation und Reiseleitung: Gerhard Schnaitmann

18.05.2019 Saalveranstaltung, ggf.: Sonderfahrt auf der Schwäbischen Waldbahn mit V 100 und GmP

28.06 bis Mehrtages-Studienfahrt – Schmalspurig und normalspurig durch Nieder- und Oberösterreich

06.07.2019 – Organisation und Reiseleitung: Roland Braun „Mehrtagesfahrten“

20.07.2019 Saalveranstaltung

24.08.2019 Ferienprogramm

14.09.2019 Veranstaltung

12.10.2019 Veranstaltung

09.11.2019 Saalveranstaltung

08.12.2019 Saalveranstaltung

Weitere Themen

Archivierungswürdige Unterlagen zum Thema Schienenverkehr in der Region Stuttgart: Vorstellung verschiedener Archive und ihrer Institutionen – Moderation: Jürgen Ranger

Programmvorschau auf die Mehrtagesfahrt 2020 in die Slowakei – Bildervortrag von Roland Braun

Fahrzeugvielfalt bei Straßenbahn- und Stadtbahnbetrieben in Deutschland und den Nachbarländern – Bildervortrag von Rüdiger Frey

Foto, Blogarchiv Sabine

Veranstaltungen am Stöckach

Sehr geehrte Damen und Herren,
im November gibt es wieder einige Veranstaltungen im Stadtteil- und Familienzentrum. Besonders möchte ich auf die Veranstaltung des Stöckachtreffs hinweisen, die sich mit dem Thema Wohnen am Stöckach beschäftigt, am 13. 11. um 19 Uhr im Saal der Heilandskirche, Sickstr. 37.

Weitere Termine:
18.November 10 bis 13 Uhr, Willkommensfrühstück für junge Familien
25. November 11 bis 14 Uhr Sonntagsbrunch mit Adventskranz binden
30. November 17 bis 19 Uhr Stockbrot backen am Stöckachplatz

Außerdem kann im Stadtteil- und Familienzentrum die Ausstellung „Meine Ideen für den Stöckachplatz“ während den Öffnungszeiten bis 21. Dezember angeschaut werden.

mit freundlichen Grüßen
Martina Schütz

Flyer, Stadtteil- und Familienzentrum
Foto, Blogarchiv Klaus

Johann Ludwig Schneller. Ein Schwabe im Heiligen Land

Posted by Klaus on 1st November 2018 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

Ausstellung vom 30. Oktober bis 28. November 2018 in Kloster Lorch

Im Auftrag der Pilgermission St. Chrischona gründete Johann Ludwig Schneller 1860 ein Waisenhaus in Jerusalem. Es entwickelte sich zu einer der größten Bildungs- einrichtungen des Nahen Ostens und besteht heute noch. Die Ausstellung zeigt die beeindruckende Schul- geschichte und einen Einblick in Schnellers Leben.

linkpfeil Ausstellung in Kloster Lorch

Foto, Blogarchiv Klaus

Hochzeit in der Grabkapelle auf dem Württemberg

Freie Trauungen

In der Grabkapelle, dem „Monument ewiger Liebe“, von König Wilhelm I. für seine jung verstorbene Ehefrau Katharina erbaut, sind nun freie Trauungen möglich. Der traumhafte Ausblick und die idyllische Umgebung zwischen den Weinbergen Stuttgarts bieten dem Hochzeitspaar und seinen Gästen eine unvergesslich romantische Zeit.

 Freie Trauungen in der Grabkapelle

 

Foto, Blogarchiv Sabine

Buslinien 45 und 56 – Bad Cannstatt: Sperrung der Mercedesstraße 2.11.2018

Info der SSB

Am Freitag, 2. November 2018 von etwa 17:00 Uhr bis etwa 23:00 Uhr, wird anlässlich des Fußballspiels die Mercedesstraße gesperrt.

Linie 45:

  • Die Haltestellen Mercedes-Benz Welt und Fritz-Walter-Weg werden zur Haltestelle NeckarPark (Stadion) verlegt.
  • Zusätzlich endet die Linie 45 vor und nach der Veranstaltung von 18:30 Uhr bis 20:15 Uhr und ab 21:45 Uhr bis 22:45 Uhr vom Buchwald kommend an der Haltestelle Schlachthof. Die Haltestellen NeckarPark (Stadion), Elwertstraße, Veielbrunnenweg und Bad Cannstatt Bf entfallen in diesem Zeitraum.

Linie 56:

  • Die Haltestellen Mercedes-Benz Welt und Fritz-Walter-Weg werden zur Haltestelle NeckarPark (Stadion) verlegt.
  • Vor dem Spiel, von 18:30 Uhr bis 20:15 Uhr, endet die Linie 56 an der Haltestelle Bad Cannstatt Bahnhof Richtung Mercedes-Benz-Welt.
  • Nach dem Spiel, von 21:45 Uhr bis 22:45 Uhr, endet die Linie 56 an der Haltestelle Wilhelmsplatz Bad Cannstatt am Haltepunkt der Linie X1.