Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

MUSE-O – Finissage am Tag des offenen Denkmals 9.09.2018

Am 9. September gibt es gleich zwei Gründe, das MUSE-O zu besuchen: Zum Einen endet die aktuelle Ausstellung über die Stuttgarter Lazarette des Ersten Weltkrieges mit Führungen, zum Anderen wird bundesweit der Tag des offenen Denkmals begangen.

Mehr…

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Foto, Muse-o

Siehe auch: Tag des offenen Denkmals

„In Stuttgart sicher mit dem Rad unterwegs“

Sehr geehrte Damen und Herren,

die sitzungsfreien Wochen im Sommer will unsere Fraktion nutzen und wird immer donnerstags auf Tour sein. Orte und Anlagen besichtigen, neue
Angebote testen, mit dem Fahrrad unterwegs sein – und gerne über die Entwicklung unserer Stadt mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Am Donnerstag, den 30.08.2018 steht „In Stuttgart sicher mit dem Rad unterwegs“ auf dem Programm.

Das Fahrrad war gestern, heute ist Lastenrad, Rad mit Kinderanhänger, Tandem, Dreirad-Pedelec. Immer mehr Familien sind mit ihren Kindern
unterwegs, immer mehr Waren werden mit Lastenrädern ausgeliefert, die Bürgerrikscha bringt Seniorinnen und Senioren zu Terminen. Aber dafür ist unsere Radinfrastruktur kaum ausgelegt. Wir kämpfen vielerorts noch für den Standardausbau der Radinfrastruktur und brauchen eigentlich jetzt schon mehr. Gemeinsam mit Stadträtin Dr. Christine Lehmann möchten wir Sie/euch einladen zu einer kleinen Radtour, um zu erkunden, wo es in Stuttgart noch hapert.

Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie/euch recht herzlich ein

Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 1, Stuttgart-Mitte, 18:00 Uhr.

Flyer_IN STUTTGART SICHER MEIT DEM RAD UNTERWEGS – PDF, 0,2 MB

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen
Beste Grüße!

Die Grünen im Rathaus

Foto, Blogarchiv Marie

Tag des offenen Denkmals 9.09.2018 – Entdecken, was verbindet

Flyer des Landesamtes für Denkmalpflege B-W

Weitere Infos: denkmalpflege-bw.de

Weitere Beiträge im Blog Tag des offenen Denkmals

23. Hohenheimer Feldtag 2018 bei der Weltpflügermeisterschaft

Posted by Klaus on 24th August 2018 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sa. 1. September und So. 2. September 2018

Wir machen Dampf!
Bodenbearbeitung im Wandel der Zeit

Veranstaltungsort: Hofgut Einsiedel bei Tübingen

 

 

Beeindruckende Kolosse sind das, die Dampfpflüge, die mit dicken Seilwinden über den Acker gezogen wurden – in Bewegung gesetzt von dampfenden und fauchenden Ungetümen. In Deutschland existieren nur noch drei funktionierende Lokomobile-Sätze. Auf dem Feldtag präsentieren wir eine Lokomobile vom Fowler-Satz (1909) des Vereins „Historische Dampftechnik Kirchheim unter Teck e.V.“ und eine Lokomobile vom Heucke-Satz (1911) des Deutschen Landwirtschaftsmuseums DLM. Es ist ein seltener Genuss, diese beide Lokomobile-Typen gemeinsam fauchen und arbeiten zu sehen.

Die beiden Dampfpflüge sind Teil des 23. Hohenheimer Feldtags des DLM, der dieses Jahr – anlässlich der 65. Weltpflügermeisterschaft – auf dem Hofgut Einsiedel bei Tübingen stattfindet. Während der chronologischen Vorführung können Sie live erleben, wie sie sich die Bodenbestellung von den Anfängen des Ackerbaus bis heute verändert hat. Wir zeigen die 14 Entwicklungsschritte von der Handarbeit über das Ochsen- und Pferdegespann bis zur heutigen hochmodernen Bodenbearbeitungstechnik.

Das Hofgut Einsiedel, Austragungsort der Weltpflügermeisterschaft und des Hohenheimer Feldtags, liegt im Landkreis Tübingen rund 30 km südlich der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Hofgut ist mit dem Auto und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Während der Weltpflügermeisterschaft ist am Sa. 1. und So. 2. September eine Sonderbuslinie vom Tübinger Hauptbahnhof zum Hofgut Einsiedel eingerichtet.

Imagefilme der Weltwettpflügens

Info: dlm-hohenheim.de/hohenheimer-feldtag
Log, Veranstalter
Foto, Blogarchiv Klaus

Siehe auch Feldtage

Killesbergbahn: Tag der offenen Tür und Hocketse

Am 7. und 8. September 2018 bieten wir Euch die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Killesbergbahn zu werfen. An beiden Tagen steht die Werkstatt an der Lenbachstraße für interessierte Besucher offen. Für alle Bänhlesfans bieten wir folgendes Programm:

• Abfahrten am Kleinbahnhof mindestens alle 30 Minuten von 10:30 bis 12:45* und 14:00 bis 17:30, bei Bedarf verkehren zusätzliche Züge.
• Alle Züge halten zusätzlich am Höhenweg in unmittelbarer Nähe zum Lokschuppen
• Abfahrten am Höhenweg min. alle 30 Minuten von 10:37 bis 12:37 und 13:45 bis 18:30**
• An beiden Tagen fährt am Vormittag die Diesellok „Blitzschwoab“, nachmittags kommt eine Dampflok zum Einsatz
• Am Lokschuppen: Bewirtung, Führerstandsmitfahrten auf der Dampflok (11:30 bis 17:30), Vorführungen in der Werkstatt (Mittagspause 13 bis 14 Uhr), Fahrzeugausstellung (bis 17:30).
• Es gelten die regulären Fahrpreise (auch Jahres- und Freikarten)

*) Abfahrt um 12:45 Uhr hat Aufenthalt am Höhenweg bis 13:45
**) Abfahrten ab 17:45 enden am Kleinbahnhof

Info: facebook.com/events/ und ssb-ag.de/killesbergbahn, killesbergbahn.de

Foto, Blogarchiv

Treffen von Freunden historischer Sägemaschinen im Technik Museum Sinsheim

Sägen unterhalb der Concorde … Am 25. und 26. August veranstaltet der Oldtimer Schlepper Club Kurpfalz in Zusammenarbeit mit dem Technik Museum Sinsheim das bereits vierte Treffen von Freunden historischer Sägemaschinen. Museumsbesucher können auf dem Freigelände des Museums historische selbst- fahrende Sägemaschinen ab Baujahr 1932 sowie Zweimann-Handzugsägen in Aktion erleben.

Lesen Sie mehr…

Foto, Blogarchiv Klaus

60. Uhlbacher Herbst 6. – 9. September 2018 in und um die Uhlbacher Kelter

Programm und Geschichte des Uhlbacher Herbstes

Vom 06. bis zum 09. September laden die Weingärtner vom Collegium Wirtemberg und dem Rörich-Gastro-Team zu einem Uhlbacher Herbst ein, der im sechzigsten Jubiläumsjahr mit einem täglich wechselnden und besonders attraktiven Programm lockt. Parallel werden die Gäste mit herrlichen Collegiumsweinen und leckeren kulinarische Köstlichkeiten verwöhnt.

 Der Donnerstag, 06. September steht ganz unter dem Motto „After Work Rockin“: Ab 19 Uhr lässt die Band „Pumping Special“ im Festzelt mit Hits von Jerry Lee Lewis, Chuck Berry, Elvis Presley und anderen musikalischen Größen das Lebensgefühl der Rock ’n Roll- Generation aufleben. Am Freitag, den 07. September eröffnet das Sänger-Collegium das Weinfest in gewohnter Manier mit ebenso kundiger wie prominenter Unterstützung: Carolin Klöckner, amtierende Württembergische Weinkönigin und Oberbürgermeister Fritz Kuhn sind in Uhlbach zu Gast. Im Anschluss rockt die Band „Nightflash“ das Festzelt, passend zu prickelnden Cocktails, leckeren Weinen und den Gaumenfreuden vom Rörich Gastro-Team. Ab 21 Uhr ist dann in der „Abfüllbar“ in der alten Uhlbacher Ortskelter für Stimmung und Verpflegung gesorgt.

Am Herbst-Samstag, den 08. September bietet der Schwäbische Albverein für Wein- und Wanderliebhaber um 13 Uhr eine Weinwanderung an. Im Anschluss daran findet ab 15 Uhr der weithin geschätzte Chornachmittag statt. Am Abend lädt ab 19 Uhr die Trachtenmusikkapelle Maishofen zum Trachtenabend und ab 21 Uhr öffnet die „Abfüllbar“ erneut ihre Türen für die Besucher.

Das Herbstwochenende endet am 09. September – mit einem einladenden, an Höhepunkten reichen Programm. Am Sonntagmorgen untermalt der Posaunenchor Uhlbach den 10-Uhr-Gottesdienst, an den sich der traditionelle Frühschoppen des Uhlbacher Musikvereins anschließt. Um 14 Uhr folgt der Höhepunkt des Tages: Beim Umzug und Auftanzen des Riesentraubens säumen nicht nur die Uhlbacher die Straßen rund um die Uhlbacher Kelter. Ab 16 Uhr gibt es beim „Wilden Sonntagabend“ Wildschwein vom Spieß – musikalisch untermalt von der Jagdhornbläsergruppe „Rallye Württemberg“. Selbstverständlich steht an den Herbsttagen auch die Uhlbacher Götzenbergklause allen Herbstgästen offen: Am Freitag und Samstag jeweils ab 18 Uhr lädt sie die Herbstbesucher mit Freunden, Verwandten und Bekannten zu Gespräch und Wein – und zum Verweilen ein.

 Weitere Informationen unter: 60. Uhlbacher Herbst 2018

Fotos vom Veranstalter

Lab-Festival auf dem Berger Festplatz

Info, Stadt Stuttgart

Rock, Pop, Folk, Ethno, HipHop / Festival
24. bis 26. August 2018. Eine weit über Stuttgarts Grenzen hinaus beliebte Veranstaltung ist das dreitägige „Lab-Fest“, das seit 1981 jährlich am letzten Augustwochenende von Freitag bis Sonntag im Unteren Schloßgarten stattfindet.

Das Lab-Fest bringt einen Querschnitt durch das Jahresprogramm des Kulturzentrums Laboratorium. Weltmusik, Singer/Songwriter, Roots Rock, Jazz und Blues von Nachmittags bis in den Abend, dazu samstags und sonntags Kinderprogramm – alles bei freiem Eintritt.

Das Lab-Fest wird ehrenamtlich geplant, organisiert und durchgeführt und finanziert sich ausschließlich über Spenden und Gastronomieeinnahmen.

Das Programm findet Ihr hier.

Infos unter laboratorium-stuttgart.de

Foto des Plakates,  Klaus Enslin

Buslinie 60 – Stuttgart-Untertürkheim/Fellbach/Schmiden/Oeffingen: Einschränkungen wegen Deutschland-Tour

Info der SSB

Am Sonntag, 26. August 2018 führt die Finaletappe des Radrennens Deutschland-Tour von Lorsch in Hessen nach Stuttgart. Zusätzlich zu diesem Rennen gibt es eine Jedermann-Tour und weiteres Rahmenprogramm.

Daher kommt es an diesem Sonntag im gesamten Stadtgebiet zu zahlreichen Straßensperrungen und massiven Einschränkungen im Stadtbahn- und insbesondere im Busverkehr.

Davon betroffen sind auch die Busse der Linie 60:

  • Die Busse der Linien 60 enden von etwa 09:50 Uhr bis 11:45 Uhr in Untertürkheim von Fellbach kommend an der Haltestelle Alte Krone und beginnen in Richtung Fellbach/Oeffingen an der Haltestelle Großglocknerstraße. Die Haltestelle Untertürkheim Bahnhof kann nicht bedient werden.
  • Die Busse der Linie 60 werden von etwa 10:10 Uhr bis 12:10 Uhr im Bereich Fellbach zwischen den Haltestellen Steigstraße und Lutherkirche umgeleitet.
    • Die Haltestellen Alte Kelter, Untertürkheimer Straße, Kappelbergstraße, Löwenbrunnen und August-Brändle-Straße können nicht bedient werden.
    • Die Haltestelle Lutherkirche Richtung Untertürkheim wird zur Haltestelle Lutherkirche der Linie 207 Richtung Alte Kelter in die Tainer Straße verlegt.
    • Die Haltestelle Lutherkirche Richtung Oeffingen wird zur Haltestelle Lutherkirche Richtung Untertürkheim (Haltestelle der Gegenrichtung) verlegt. Bitte achten Sie beim Einsteigen auf die Beschilderung am Fahrzeug!
  • Die Busse der Linie 60 enden von etwa 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr von Untertürkheim kommend an einer Ersatzhaltestelle in der Tournonstraße in Schmiden. Die Haltestellen Jakob-/Butterstraße bis Oeffingen Dieselstraße können nicht bedient werden.

Wir empfehlen allen Fahrgästen nach Möglichkeit auf Stadtbahnlinien sowie auf die S-Bahn auszuweichen oder frühere bzw. spätere Fahrtmöglichkeiten zu nutzen.
Alle Änderungen sind in der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) hinterlegt. Bitte überprüfen Sie Ihre Verbindung vor Fahrtantritt.

Bus-Ausfahrt ins Elsass am 6. Oktober 2018 für jedermann

PRESSEMITTEILUNG FDP Stuttgart-Ost

FDP Stuttgart-Ost besichtigt Festung der Maginot-Linie

STUTTGART-OST. Anläßlich des Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren und und der neu belebten Partnerschaft mit dem EU-Nachbarn Frankreich veranstaltet die FDP-Stadtgruppe Stuttgart-Ost am 6. Oktober eine Bildungs- und Genuss-Ausfahrt in das Elsass. Die Teilnahme ist für jeden Interessierten möglich, los geht es um 7 Uhr in Gablenberg.

Auf dem Programm der Bus-Tour steht zunächst die Besichtigung der Festung Schoenenbourg, ein großes, unterirdisches Bunkerbauwerk der Maginot-Linie. Es wurde in den Jahren 1930-36 errichtet und sollte den damaligen Erzfeind Deutschland von einem erneuten Überfall auf Frankreich abhalten. Ein exklusive Führung beleuchtet alle Hintergründe.

Anschließend geht es zu einer Weinprobe und zur Führung in das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze. Wer mag, kann hier auch ein Mittagessen einnehmen.

Der Kostenbeitrag für die Teilnahme beträgt pro Person 55 Euro. Anmeldung und weitere Informationen bei J. Pahmeier, janina.pahmeier@fdp-stuttgart-ost.de oder Telefon 0151 – 46 41 68 01.

Federico Busarello, Stadtgruppenvorsitzender, Stadtgruppe Stuttgart-Ost
Frank Bantle, stellv Stadtgruppenvorsitzender, Stadtgruppe Stuttgart-Ost
Manfred Hucke,stellv Stadtgruppenvorsitzender, Stadtgruppe Stuttgart-Ost

Symbolfoto, Blogarchiv Sabine