Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Open Air Kino 2018 des Mercedes-Benz Museums

Presseinformation

Filmgenuss unter den Sternen

Ab 16. August 2018 wird die Freiluftbühne des Mercedes-Benz Museums wieder zum Kino: Beim Open Air Kino stehen bis zum 2. September insgesamt 16 Filmvorführungen verschiedener Genres und Formate auf dem Programm. Karten für jeweils neun Euro sind ab 10. Juli 2018 online unter mercedes-benz.com/open-air-kino sowie an der Museumskasse erhältlich. Filmstart ist immer gegen 21:00 Uhr.

Stuttgart. Komödie und Drama, Outdoor-Film und Science-Fiction: Das Open Air Kino des Mercedes-Benz Museums bietet 2018 wieder ein abwechslungsreiches Filmprogramm für jeden Geschmack. Es ist die zwölfte Saison des beliebten Kinovergnügens unterm Sternenhimmel und vor der faszinierenden Kulisse des Museums.

Los geht es 2018 mit der deutschen Komödie „Fack ju Göhte 3“ am 16. August. Den Schlusspunkt wird nach drei Kino-Wochen am 2. September das Film-Musical „Mamma Mia! Here We Go Again“ setzen. Dazwischen gibt es eine bunte Filmauswahl auf der Großleinwand am Museum zu sehen.

Zu den Genres gehören Animationsfilme („Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub“, 25. August), Actionstreifen („Jurassic World: Das gefallene Reich“, 19. August) und Science-Fiction („Solo: A Star Wars Story“, 30. August). Aber auch regionales Kino („Laible und Frisch: Do goht dr Doig“, 18. August), Drama („Wunder“, 29. August), packende Spannung aus der Zeit des Vietnamkriegs („Die Verlegerin“, 21. August) und Zeitgeschichte („Die dunkelste Stunde“, 31. August) sowie anderes mehr bietet das Programm. Mit dabei ist 2018 wieder die „European Outdoor Film Tour“: Am 22. August sind die besten Outdoor- und Abenteuerfilme des Festivals zu sehen. Neu im Programm ist aufgrund des überragenden Erfolgs der „European Outdoor Film Tour“ in den letzten Jahren die „Ocean Film Tour“ am 28. August mit den besten Wassersportfilmen.

Karten für das Open Air Kino 2018 kosten neun Euro pro Person. Sie sind ab 10. Juli 2018 online unter mercedes-benz.com/open-air-kino sowie an der Museumskasse erhältlich. Wer seinen Lieblingsfilm auf keinen Fall verpassen möchte, sollte schnell sein. Denn in den vergangenen Jahren waren die Tickets für das Open Air Kino stets schnell ausverkauft. Die Filmvorführungen beginnen immer gegen 21:00 Uhr.

Das Programm des Open Air Kinos 2018 am Mercedes-Benz Museum

  • 16. August: Fack ju Göhte 3
  • 17. August: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
  • 18. August: Laible und Frisch: Do goht dr Doig
  • 19. August: Jurassic World: Das gefallene Reich
  • 21. August: Die Verlegerin
  • 22. August: European Outdoor Film Tour (EOFT)
  • 23. August: Die Sch’tis in Paris
  • 24. August: Avengers: Infinity War
  • 25. August: Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub
  • 26. August: Shape of Water
  • 28. August: Ocean Film Tour
  • 29. August: Wunder
  • 30. August: Solo: A Star Wars Story
  • 31. August: Die dunkelste Stunde
  • 1. September: Dieses bescheuerte Herz
  • 2. September: Mamma Mia! Here We Go Again

Im Außenbereich des Mercedes-Benz Museums bietet die ALL TIME STARS Sommerlounge bis Kinobeginn sommerliche Drinks, Snacks und eine gemütliche Atmosphäre.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

Foto, Daimler

Einladung Infoveranstaltung „Stellplätze für Autos und Busspuren in der Wagenburgstraße“

Vor wenigen Wochen konnten Sie aus der Presse entnehmen, dass ganzseitige Busspuren auf der Wagenburgstraße in den städtischen Gremien des Gemeinderats aber auch des Bezirksbeirats zur Diskussion standen. Die Busse der Linie 40 sollten so nicht mehr vom Stau ausgebremst werden. Ein Nachteil wäre aber gewesen, dass Parkplätze wegfallen. Bereits jetzt fehlt rund um die Wagenburgstraße zwischen dem Ostportal des Wagenburgtunnels und der Ostendstraße der Platz, um alle Autos der Anwohner unterzubringen. Vielleicht kann die angespannte Parksituation durch das Parkraummanagement ab November verbessert werden. Die SPD Gemeinderatsfraktion und die SPD Ost wollen Sie über die Pläne der Stadt und über unsere Haltung informieren. Wir wollen wissen, wie Sie die Pläne der Stadt und unsere Haltung finden. Daher laden wir sie herzlich ein:

Wann? Am 12.7.2018, um 19.30 Uhr

Wo? Im Laboratorium, Wagenburgstraße 147, 70186 Stuttgart

Als Ablauf ist geplant:

1. Aktuelle Planungen der Stadt zu den Busspuren und zum Parkraummanagement

Herr Oehler, Abteilungsleiter Verkehrsplanung, oder ein Kollege von ihm vom Amt für Stadtplanung und Stadt- erneuerung

2. Position der SPD im Stuttgarter Rathaus
Martin Körner, Fraktionsvorsitzender

3. Diskussion

Hier haben Sie als Anwohner das Wort.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie am 12.7. mit uns diskutieren würden.

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti
Stv. Vorsitzender SPD Stuttgart
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost

Foto, Blogarchiv Klaus

Käskipperfest in Rotenberg Sa 7. + So 8.07.2018

Hocketse mit Tradition im alten Ortskern von Rotenberg

Samstag ab 15 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr

Übrigens, wissen Sie wie die Rotenberger zu dem Spitznamen „Käskipper“ gekommen sind?
Für alle die es noch nicht wissen oder schon immer wissen wollten ein kleines Histörchen zur Entstehung des Namens „Käskipper“. Jahrhunderte prägte die wehrhafte Stammburg der Württemberger das Bild zwischen der freien Reichsstadt Esslingen und der Residenz Stuttgart, ehe sie im Jahre 1819 auf Beschluss des damaligen Königs Wilhelm I. vollständig abgetragen wurde. An ihrer Stelle ließ der Monarch eine Grabkapelle für seine so früh verstorbene Gattin, die Zarentochter Katharina, erbauen. Den Rotenbergern hat freilich der Abriss der alten Burg schon wehgetan. Seit dem Jahre 1083 waren der frühere Weiler und die spätere selbstständige Gemeinde mit den vornehmen Burgherren auf Gedeih und Verderb verbunden gewesen.

Die Nähe zum Herrscherhaus bescherte den Rotenbergern von alters her vielfältige Privilegien und Freiheiten. Natürlich wurden die Rotenberger aufgrund dieser Privilegien auch von den Nachbarn oft angefeindet, wobei wohl Neid das entscheidende Element bildete. Die Bewohner den Neckargemeinden versuchten immer wieder, den Stolz der Rotenberger auf ihren „Wirtemberg“ als „höchste Zier“ in den Dreck zu ziehen. So war für sie der Berg – ob mit mittelalterlicher Burganlage oder mit klassizistischer Grabkapelle – einfach respektlos der „Käsbuckel“. Ursprünglich geht aber diese Bezeichnung auf die Vorliebe der Rotenberger für den „Luckeleskäs“ zurück. Das ist der schwäbische Name für einen einfachen Quark- und Milchkäse, den man auch den „Luckele“, den kleinen Hühnchen, bei der Aufzucht zum Fressen gab. Mit Kümmel und Salz angemacht, ließen sich die Rotenberger den „Heähleskäs“ zu einem guten Stück Bauernbrot und einem Viertele eigenen Weins vorzüglich munden. Und weil die Bewohner des „Käsbuckels“ vor dem Verzehr die im irdenen Topf fest gewordenen Käsespeise auf ein Holzbrett zu kippen pflegten, fingen sie zudem den Spitznamen „KÄSKIPPER“ ein.

Quelle, wirtemberg.de
Foto, Klaus

Stuttgart Wangen – Ökumenisches Nacht- gespräch

Wertvolle Erfahrungen aus ambulanter und stationärer Sterbebegleitung sind Thema eines offenen Informations- und Gesprächsabend am Mittwoch, 4. Juli, in der Wangener Begegnungs- stätte (19.30 Uhr: Ulmer Str. 347).

Weitere Infos:

wilih.de/oekumenisches-nachtgespraech

Foto, Blogarchiv Klaus

 

Infoabend zum Verkehr – Kelter Wangen

Informationsabend am Montag, 2. Juli 2018

18 Uhr: Eberhard Ludwig Saal in der Kelter, Ulmer Straße 334

Mehr Infos unter wilih.de/in-der-kelter-wangen-infoabend-zum-verkehr

Foto, Blogarchiv Klaus

Veranstaltung: 2. Kinderbeteiligung Kleiner Spielplatz Gablenberg

Pressemitteilung

2. Kinderbeteiligung und Präsentation erster Entwurfsideen zum „Kleinen Spielplatz“ an der Berg-/Klingenstraße in Gablenberg am 23.07.2018, 15 bis 17 Uhr

Im kommenden Jahr soll der „Kleine Spielplatz“ an der Berg-/Klingenstraße in Gablenberg umge-staltet werden. Die Finanzierung erfolgt über die Fördermittel des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt. Außerdem wird sich der Lions Club mit einer Spende beteiligen.
Eine erste Beteiligungsveranstaltung an der viele Kinder und Eltern teilgenommen haben, hat bereits im März 2018 auf dem Spielplatz und im Karamba Basta stattgefunden. Um die Planungen weiter voranzubringen, findet am Montag, 23.07.2018, zwischen 15 und 17 Uhr eine weitere Kinderbeteili-gung auf dem Spielplatz statt. Das beauftragte Planungsbüro kienleplan hat erste Entwurfsideen erarbeitet, die vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden sollen.
Alle interessierten Kinder und Eltern sind herzlich eingeladen.
Ein Projekt der Sozialen Stadt Gablenberg, des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung, des Garten-, Friedhofs- und Forstamts und des Jugendamts der Stadt Stuttgart.

Plakat vom Veranstalter soziale-stadt-gablenberg.de

Großer Kinder- und Familientag am 8. Juli 2018 im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 29th Juni 2018 in Oldtimer, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Das Mitmach- und Unterhaltungsprogramm beim großen Kinder- und Familientag des Mercedes-Benz Museums am zweiten Juli-Sonntag ist umfangreich und vielfältig. Alle Shows finden mehrmals über den Tag verteilt statt. Im Museum beginnt das Programm um 9 Uhr. Im Außenbereich geht es um 11 Uhr los, bei schlechtem Wetter wird ins Museum verlegt (Atrium und großer Saal). Der Eintritt ist frei – inklusive Dauerausstellung. Erst um 18 Uhr ist Schluss. Für den musikalischen Rahmen sorgt die Marching Band FOLLOW MEs.

Foto, Daimler – Kostenloser Eintritt ins Museum und umfangreiches Mitmach- und Unterhaltungsprogramm beim Kinder- und Familientag des Mercedes-Benz Museums am 8. Juli 2018.

Eine vollständige Übersicht aller Programmpunkte gibt es unter www.konzertsommer.com/familientag

Einige Highlights des Kinder- und Familientags im Mercedes-Benz Museum am Sonntag, 8. Juli 2018, im Überblick.

  • „Viola Brand Loves Cycling“ – so heißt die grandiose Show der Vize-Weltmeisterin im Kunstradfahren im Atrium.
  • Ein riesiges Walking Piano bringt das Duo Mr. Piano mit. Es tritt ebenfalls im Atrium auf – und in die Tasten.
  • Mit Zaubertricks verblüffen? Der Illusionist Alexander Straub beherrscht die Kunst und bietet eine gekonnte und witzige Show.
  • Autofahren wie die Großen? In der Kinderfahrschule ist das möglich, inklusive Theorie- und Praxisunterricht.
  • Das Tigerenten-Rodeo lädt zu einem wilden Ritt ein. Wer kann sich am längsten auf der Tigerente halten?
  • „Äffle und Pferdle“ sowie „Fritzle“, das Maskottchen des VfB Stuttgart, kommen auch zum Kinder- und Familientag.
  • Das Improvisationstheater „Kanonenfutter“ macht aus Spontansituationen beste Unterhaltung.
  • Mr. Monopoly: Im Shop des Mercedes-Benz Museums kann gewürfelt werden. Jeder Pasch gewinnt, überreicht wird ein Monopoly in der Ausführung von Mercedes-Benz Classic.
  • Das Museum aus einem anderen Blickwinkel betrachten kann man bei Führungen hinter den Kulissen (Dauer: 60 Minuten).
  • Kinderführungen durch die Dauerausstellung in zwei Altersgruppen (3 bis 5 Jahre sowie 9 bis 11 Jahre).
  • Das Stadion des VfB Stuttgart kann man ebenfalls mit einer Führung erkunden. Anmeldung beim Team des Mercedes-Benz Museums am Brunnen unterhalb des Museumshügels. Dort findet auch ein Torwandschießen statt.
  • Eine Fußball-Hüpfburg für alle, die gerne springen und toben.
  • Unter dem Motto „30 Jahre DTM“ gibt es von 9 bis 14 Uhr die Chance, sich für den letzten Platz im Finale des „Museums Special“ der internationalen „Mercedes-AMG Motorsport eRacing Competition“ zu qualifizieren. Das Finale der Computerspiel-Rennsimulation findet um 17:30 Uhr statt. Der schnellste Fahrer des „Museums Special“ wird zum eRacing-Finale am Hockenheimring im Oktober eingeladen.
  • Stilecht mit einem historischen Omnibus O 3500, Baujahr 1950, kann anreisen, wer am 8. Juli nicht mit dem eigenen Auto oder der Stadtbahn kommen möchte. Der Bus verkehrt von 11 bis 19 Uhr zwischen Museum und Schlossplatz.
  • Oldtimer-Mitfahrten stehen ebenfalls auf dem Programm.
  • Das markenoffene Klassikertreffen Cars & Coffee mit der Rennfahrerin Ellen Lohr als Interview-Gast zum Thema „Sammeln aus Leidenschaft“.
  • Das Formel-1-Rennen in Silverstone, England, wird ab 14:45 Uhr live auf einer LED-Leinwand übertragen.

Im Außenbereich des Mercedes-Benz Museums gibt die ALL TIME STARS Sommerlounge dem Kinder und Familientag einen kulinarischen Rahmen. Die Lounge bietet coole Drinks, sommerliche Speisen und Specials. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Samstag ab 11:30  bis 18 Uhr und sonntags von 9 bis 18 Uhr, je nach Witterung und Veranstaltung auch länger.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

Kuratorenführungen zur „Lazarett“-Ausstellung

Pressemitteilung/Terminankündigung

Kuratorenführungen zur „Lazarett“-Ausstellung

Auch im Sommer geht das Begleitprogramm zur aktuellen MUSE-O-Ausstellung „Verwundungen“ weiter – mit zwei Kuratorenführungen am 1. und am 12. Juli.

Die aktuelle Ausstellung im MUSE-O, die sich mit den hiesigen Lazaretten des Ersten Weltkrieges befasst, gehört sicher zu „schwierigeren“ Darstellungen der letzten Jahre in diesem Heimatmuseum. Da kann es hilfreich sein, die Ausstellung zusammen mit demjenigen anzuschauen, der sie zusammengestellt und gestaltet hat.
Deshalb führt der MUSE-O-Kurator und Historiker Ulrich Gohl in nächster Zeit zweimal durch die Ausstellung. Er erläutert, wie sie entstanden ist und welche Bedeutung man den jeweiligen Exponaten zumessen kann. Auch über die vielfältige Bedeutung der so seltsamen Quellengattung „Lazarettpostkarte“ wird zu reden sein.
Der erste Rundgang findet an einem ganz normalen Öffnungstag statt, nämlich am Sonntag, dem 1. Juli. Nur der Beginn ist mit 14.30 Uhr etwas ungewöhnlich; eingefleischte Fußballfans sollen zum Achtelfinalspiel der WM vor dem Bildschirm sitzen können. Die zweite Führung findet unter der Woche am frühen Abend statt, after work sozusagen: am Donnerstag, dem 12. Juli, um 18 Uhr. (An diesem Tag ist spielfrei.)
Sollten Gruppen ab zehn Personen – gleich welcher Art – die Lazarettausstellung geführt anschauen wollen, so ist dies im Prinzip an allen Wochentagen möglich. Interessentinnen und Interessenten melden sich unter ausstellungen@muse-o.de.

Führungen durch die MUSE-O-Ausstellung „Verwundungen. Die Stuttgarter Lazarette des Ersten Weltkrieges“. Mit Ulrich Gohl
So, 1. Juli, 14.30 Uhr sowie Do, 12. Juli, 18 Uhr.
Eintritt € 2,-, Jugendliche bis 18 Jahre frei; Spenden für die Führung erwünscht

Fotos, Blogarchiv

Waldheim Hedelfingen noch Freie Plätze

Sommerzeit ist Waldheimzeit – Freie Plätze bei der AWO Stuttgart

 Nur noch wenige Wochen, dann beginnen die Sommerferien. Für die Waldheimferien der AWO gibt es noch einige freie Plätze. Dort wartet ein erlebnisreiches und spannendes Ferienprogramm mit Ausflügen und jeder Menge Abenteuer auf Kinder von 3 bis 15 Jahren. Die Waldheime der AWO Stuttgart liegen im Grünen in den Stadtteilen Feuerbach, Hedelfingen und Stuttgart-Ost.


Es gibt Vergünstigungen für Inhaber einer Familien-Card und für Kinder mit einer gültigen Bonuscard werden die Kosten für den Waldheimaufenthalt von der Stadt Stuttgart getragen. Weitere Informationen zu den Waldheimen finden Sie im Internet unter www.awo-stuttgart.de, oder im Waldheimbüro unter 0711- 210 61 42.


Für unser Kleinkindwaldheim Hedelfingen suchen wir engagierte junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren, die Spaß an der Arbeit mit 3 bis 7-jährigen haben, und bereit sind, sich motiviert einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Zur guten Vorbereitung auf den Sommer finden verschiedene pädagogische Schulungen statt.


Die jungen Ehrenamtlichen erhalten für ihre Mitarbeit im Waldheimteam ein kleines Taschengeld, ein Waldheimfahrnetzkarte oder ein Schülerferienticket. Das Engagement kann außerdem als Praktikum anerkannt werden.

waldheimverein-hedelfingen.de
Foto, Blogarchiv

Letztes Wochenende im Juni: Dampflokfest auf dem Killesberg

Presseinfo der SSB

Historische Omnibusse als Zubringer

Am Wochenende 30. Juni/1. Juli ist es wieder soweit: Im Stuttgarter Höhenpark Killesberg treffen sich große Echtdampfmodelle auf Schiene und Straße aus Nah und Fern. Zwei Dampflokomotiven der Killesberg-Parkbahn werden ebenso gleichzeitig im Einsatz sein wie ein dritter Zug mit einer der Dieselloks. Dazu wird sich weit über ein Dutzend fauchender Dampftraktoren auf den Spazierwegen des Killesbergs tummeln. Auch zwei stationäre Dampfmaschinen sind angemeldet. Dampfmodellbauer aus halb Europa bringen dazu ihre wertvollen Funktionsmodelle mit. Auf manchen der Anhänger der Dampftraktoren können auch Fahrgäste mitfahren. Außer den Maschinen der Killesbergbahn sind weitere echt mit Dampf betriebene große Lokomotivmodelle im Einsatz zu sehen. Sogar ein mit Dampf betriebenes Karussell wird zu Gast sein.

Der Fahrbetrieb der Züge findet etwa von 10 bis 18 Uhr statt. An beiden Vormittagen gibt es die besondere Gelegenheit, zwei Dampfloks gemeinsam vor dem Zug zu erleben. Am Nachmittag fahren dann jeweils drei Züge nacheinander. Am Lokmotivschuppen beim Eingang Lenbachstraße tummeln sich die Dampftraktoren. Außerdem gibt es dort Freiluftgastronomie. Daher wird am höchsten Punkt der Strecke, in Sichtweite des Lokschuppens, ein Sonder- haltepunkt für die Züge eingerichtet.

Aus Anlass des Festes wird am Sonntag, 1. Juli, der Fahrplan der Buslinie 44 zwischen Hauptbahnhof und Killesberg von 10 bis 17 Uhr alle 15 Minuten mit Zusatzfahrten verstärkt. Dafür werden historische Omnibusse eingesetzt. Es gelten alle VVS-Fahrscheine.

Fotos, Blogarchiv