Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Was ist los in Untertürkheim und darüber hinaus?

Malerei

Waldhorn-UthWaldhorn, S-Untertürkheim, Großglocknerstr. 63

Öffnungszeiten: Fr 11 bis 14 Uhr, So bis Do 11 bis 14 und 17 Uhr bis Ende

Ausstellung von Edith Sagroske vom 16. Juni. bis 17. August 2018 unter dem Titel:

„Inspiration in Enkaustik und Acryl“

Vernissage am Donnerstag, den 21. Juni 2018 um 19 Uhr

Stadtbücherei UntertürkheimStadtteilbücherei Untertürkheim Strümpfelbacher Str. 45/Kelterplatz

Öffnung Di 11 -19 Uhr; Mi und Do 14 – 18 Uhr, ;Fr 10 – 18 Uhr; Sa 10 – 14 Uhr

Noch bis zum 9.6.2018

„Kontrastreich“

Fotoausstellung der 9. Klassen der Lindenrealschule.

Literatur

Stadtteilbücherei Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45./Kelterplatz

„Und zum Nachtisch noch ein Buch…“ am 7.6.2018, 13 Uhr bis 14 Uhr. Bei Kaffee und etwas Süßem liest Annette Hause Nachdenkens Wertes und Kurzweiliges vor

Kunstmuseum

Kunstmuseum

Kunstmuseum, Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1

Öffnung Di bis So  10 – 18 Uhr; Fr bis 21 Uhr

noch bis zum 26.8.2018

„Mixed Realities – Virtuelle und reale Welten in der Kunst“

Präsentation künstlerischer Positionen, die sowohl analoge als auch digitale Ebenen mit ihrem Werk verbinden.

 

Marbach-N-4Und hier nun einige Hinweise auf Ausstellungen außerhalb von Stuttgart

Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum

71672 Marbach am Neckar, Schillerhöhe 8 – 10

Öffnung Di bis So 10 – 18 Uhr

Die Dauerausstellung zeigt kostbare Manuskripte wie Kafkas „Proceß“ und Hesses „Steppenwolt“.

bis zum 29.4.2018 läuft noch die Ausstellung „Die Familie – Ein Archiv“.

Die Ausstellung zeigt anschaulich, welche Rolle die Familie beim Zustandekommen von Literatur spielt.

bis zum 29.7.2018 wird noch die Ausstellung „German fever – Beckett in Deutschland“ gezeigt.

 

H.-Hesse-MuseumHermann Hesse Museum

Calw, Marktplatz 30

Öffnung:  April bis Oktober 2018

Di. So 11 – 17 Uhr

November bis März

Di – Do. Sa und So (Mo und FR geschlossen) m11 – 16 Uhr

Die Calwer Künstler Rudolf Schlichter, Kurt Weinhold und Richard Ziegler feierten in der Weimarer Republik erste Erfolge und erleben als Vertreter der „Neuen Sachlichkeit“ ihre künstlerische Blütezeit.

Der Faschismus bereitet ein abruptes Ende und die Künstler geraten nach dem Weltkrieg II in Vergessenheit.

Die Ausstellung macht sich auf die Suche nach biografischen, künstlerischen und soziokulturellen Verbindungen und Unterschieden und zeigt einen Querschnitt durch das Werk dieser Ausnahmekünstler von internationalem Rang.

www.calw.de/museen

Umsonst

Seit dem 1.1.2018 können die Schausammlungen des Landesmuseums Württemberg ohne Bezahlung besucht werden – zunächst bis Ende 2018.

Altes Schloss

Sammlungen von: Antike, Kelten, Kunstkammer, Meisterwerke, Glas aus 4 Jahrtausenden, Prunkuhren und Instrumente

Haus der Musik im Fruchtkasten

Schillerplatz

Viele Musikinstrumente (was nicht alles so gibt?)

Römisches Lapidarium

Die Steindenkmäler im Neuen Schloss  sind nur nach vorheriger Anfrage zu sehen.

Weitere Info unter: www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen

ABZ Arbeiterbildungszentrum

S-Untertürkheim, Bruckwiesenweg 10

Freitag, 8. Juni 2018, 19:30 Uhr, Eintritt 8 / 4 Euro

 „Brechts Tierleben oder Wenn die Haifische Menschen wären“

Lieder und Texte von Bertolt Brecht.

Eine Produktion von theaterSCHRÄGLAGEstuttgart mit Reiner Weigand (Stimme) und Beat Pied (Percussion, Gitarre) und jugendlichen Flüchtlingen

Für Kurzentschlossene:

karl-benz-platzWeinkult auf dem Benzplatz in S-Untertürkheim am Samstag, 2.6.2018 von 17 bis 23 Uhr

Illuminierte Bäume und stimmungsvolle Atmosphäre in urbanem Flair. Klangvolle Gitarrenmusik, feine Weine regionaler Winzer und kulinarische Highlights versprechen Weinfestverein, Weingärtner Warth, Schwarz und Hattenloh und der Foodtruck sGibby.

weiter Infos unter www.weinfest-untertuerkheim.de und Facebook

Da lassen wir uns doch mal überraschen

Orient-Express im Stuttgarter HafenDie Bürger erobern sich den Neckar zurück – oder doch noch nicht?

Aus jeden Fall findet das 4 Stuttgarter Hafenpicknick als Joe Bauers Flaneur Salón statt.

Neckarhafen, Stahlbau Heil, Mittelkai 12 – 16, Dieses Hafengelände ist überdacht.

Am 16 Juni 2018; Picknickgelände mit Grill geöffnet ab 16 Uhr, Showbeginn 18.45 Uhr

Vorverkauf: www.musiccircus.de oder 0711/221105; Preis unbekannt.

Wer macht die Show?

Dietrich Krauß (Autor der ZDF-Satireshow „Die Anstalt“) macht die Moderation und Kabarett

Eric Gautier & Jens-Peter Abele (Lieder eines Tänzers)

Rolf Miller (Der Halbsatz-Virtuose)

rahmenlos und frei (der Chor der Vesperkirche)

Toba Borke & Pheel (Freestyle Rapper & Beatboxer),        was ist ein Beatboxer?

Hajnal & Friends (Weltmusik

Joe Bauer (Autor und Vorleser)

 

Grüßle

Harald Lohse

Fotos, Blogarchiv

„Untertürkheimer FeierAbendMARKT“ geht an den Start

Info der Stadt Stuttgart

Feierabendmarkt-300x300Feierabendmarkt2-300x111Rund um den Leonhard-Schmidt-Platz und die Widdersteinstraße startet am Donnerstag, 7. Juni, in Untertürkheim der erste „Untertürkheimer FeierAbendMARKT“. Zehn Wochen lang, bis einschließlich 9. August, wird dieser Markt dann immer donnerstags von 17 bis 22 Uhr stattfinden.

Die Veranstaltungsreihe des Industrie-, Handels- und Gewerbevereins (IHGV) Untertürkheim richtet sich an Untertürkheimer Anwohner genauso wie an Gäste des Stadtteils. Angeboten werden regionale Produkte, darunter auch lokale Spezialitäten wie Wein aus Untertürkheim. Für Verpflegung sorgen zudem zahlreiche Foodtrucks. Organisatorisch unterstützt wird der IHGV von der Agentur Cool-Tours GmbH aus Stuttgart-Münster.

„Die Veranstaltungsreihe ist eine tolle Bereicherung für Anwohner, Gäste sowie das Gewerbe in Untertürkheim“, so Ines Aufrecht, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Landes- hauptstadt Stuttgart. „Uns war es wichtig, die Akteure vor Ort darin zu unterstützen, den Ortskern zu beleben und als Treffpunkt sowie Einkaufsort erlebbar zu machen.“

Ut MarktKlaus D. Warth, Vorsitzender des Untertürkheimer IHGV, sagt: „Untertürkheim zeigt sich in den kommenden Wochen einmal mehr von seiner geselligen Seite: bunt, vielfältig, lebendig, unterhaltsam, kulinarisch. Wir freuen uns auf die Gäste des Feierabendmarktes, die ein abwechslungsreiches Programm erwartet. Außerdem sind alle lokalen Geschäfte an jedem der Markttage bis 20 Uhr geöffnet, am Auftaktabend des 7. Juni sogar bis 22 Uhr.“ Zum Rahmenprogramm zählen unter anderem Weinproben lokaler Weingüter, ein Brauereiabend, Livemusik und Tanzvorführungen.

Weitere Informationen zum Programm finden sich bei:
facebook.com/feierabendmarktuntertuerkheim

Flyer Veranstalter

Gaststätte Sonnenhof Denkendorf Oldtimertreffen 31.05.2018

Posted by Klaus on 30th Mai 2018 in Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Flyer, Veranstalter facebook.com/sonnenhof.denkendorfandreasdeuschle

Tolle Fotos unter facebook.com/michael.werner

 Unsere Beiträge >>>
Sonnenhof 18

Charlotte Berner als „Maitresse de plaisir“ an der Grabkapelle

Grabkapelle-Würt3Die Liebe höret nimmer auf !

Am Sa 16. & Sa 23. Juni  2018 und am Sa 4. August 2018 erzählt Charlotte Berner (Sabine Schief) als Maitresse  de plaisir eine der tragischsten und schönsten Liebesgeschichten, die unser Heimatbuch zu verzeichnen hat.
Eine romantische Zeitreise zweihundert Jahre zurück zu Königs, auf der traumhaftesten Aussichtsterrasse Stuttgarts. An der Grabkapelle auf dem Württemberg.


So habt Ihr Heimatkunde noch nie erlebt! Vor einer atemberaubenden Kulisse auf dem Württemberg, auf den Treppen der Grabkapelle. Mit grandiosem Blick ins Neckartal. Lauschen Sie der bewegenden Geschichte des Königspaares Wilhelm I. und seiner Gattin Katharina. Lasst Euch von Charlotte Berner, gespielt von Sabine Schief ,auf eine spannende Zeitreise mitnehmen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Schnell Karten sichern. Bei Sabine Schief oder bei Easy Ticket.

Das Weingut K.D. Warth bewirtet ab 16 Uhr mit köstlichen Snacks und wunderbaren Weinen und Sekten.


Gehabt Euch wohl und auf ein Baldiges

Eure Charlotte Berner – Maitresse de Plaisir


Karten gibt`s bei Easy Ticket oder bei Sabine Schief info@sabine-schief.de

maitresse-de-plaisir.de/

Info, neckarufer.info/

Foto, Blogarchiv

Einladung Sondersitzung Bezirksbeirat Ost am 07.06.2018

K-Bürgerzentrum-S-ODonnerstag, 7. Juni 2018, 18:30 Uhr
Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Metzstraße (ehem. Spahr-Areal) im Stadtbezirk Stuttgart-Ost (Stgt 295) –
Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 (1) BauGB – Erneute Behandlung nach § 14 (2) GOB 146/2018 —

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Info: Beratungsunterlagen

Foto, Blogarchiv

Clay-Areal öffnet sich erstmals dem Publikum

Außenansicht des Clay Hauses in Stuttgart

Neben der Villa Reitzenstein befindet sich das sogenannte Clay-Haus. Hier residierten seit Lucius D. Clay die Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte in Deutschland. 2013 kaufte das Staatsministerium das Gebäude. Nun öffnen wir das Areal um das Clay Haus im Rahmen einer Parköffnung erstmals für die Öffentlichkeit.

Am Samstag, den 9. Juni 2018 öffnet das Staatsministerium den bislang noch nicht zugänglichen Teil des Parks der Villa Reitzenstein – das so genannte Clay-Areal – im Rahmen der baden-württembergischen Nachhaltigkeitstage zum ersten Mal für Publikum. „Damit erweitern wir das Angebot für Besucherinnen und Besucher an Parköffnungstagen um ein weiteres Highlight: Vom Garten der Clay-Villa bietet sich ein sagenhafter Ausblick auf die Stadt, den wir der Öffentlichkeit nicht vorenthalten wollen. Gehen Sie auf Entdeckungstour, erleben Sie die botanische Vielfalt des Clay-Areals und werfen Sie einen Blick auf den Artenschutzbereich, eines von zahlreichen Beispielen gelungener Nachhaltigkeit im Park rund um den Sitz der Landesregierung“, lädt der stellvertretende Regierungssprecher Arne Braun ein.

Bienen, Führungen und Powerdrinks

„Das Thema Nachhaltigkeit ist der Landesregierung ein wichtiges Anliegen und für die Zukunft von großer Bedeutung. Daher öffnet nicht nur der Garten der Villa Reitzenstein am 9. Juni seine Tore, sondern wir stellen darüber hinaus weitere Beispiele für nachhaltiges Handeln vor“, so Braun weiter. Für alle Naturbegeisterten, die mehr über den Park der Villa Reitzenstein wissen möchten, finden um 14 Uhr und um 15:30 Uhr Sommer-Gartenführungen mit dem Schwerpunkt Artenschutz und Nachhaltigkeit statt. Wenn Sie an den Führungen teilnehmen möchten melden Sie sich bitte über den unten stehenden Kontakt an.

Außerdem können alle Besucherinnen und Besucher die Bienenvölker kennenlernen. Auf die kleinen Gäste warten fruchtige Milchshakes mit Bananen, Erdbeeren und (Soja-)Milch. „Das Besondere dabei ist, dass die Getränke mittels eigener Muskelkraft auf einem nach dem Upcycling-Prinzip zum Mixer umgebauten Fahrrad zubereitet werden“, so Braun. Darüber hinaus kann fair gehandelten Kaffee aus dem Partnerland Burundi probiert werden.

Der Park hat am 9. Juni von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Alle Programmpunkte starten ab 11 Uhr.

Hinweis: Die Villa Reitzenstein ist dabei nicht zu besichtigen!

Um an einer der Führungen teilzunehmen, ist eine Anmeldung unter 0711/2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de notwendig, da die Plätze begrenzt sind.

Programm und weitere Parköffnungs-Termine

Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg

Nachhaltigkeitsstrategie des Landes

Info und Foto, Staatsministerium

E i n l a d u n g zur Sitzung der Bezirksbeiräte Stuttgart Mitte, Nord und Ost

Posted by Klaus on 29th Mai 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

K-Rosenstein-2Dienstag, 12. Juni 2018, 18:00 Uhr im Rathaus – Mittlerer Sitzungssaal (4.OG)

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Inationaler offener städtebaulicher Wettbewerb Rosenstein – Ideen für den neuen Stadtteil 239/2018
Vertreter Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

 

gez.
Sabine Mezger
Bezirksvorsteherin

Hinweis:
Das Rathaus können Sie mit nachfolgenden Linien des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart erreichen: S-Bahn Linien 1 bis 6 und S60 bis Haltestelle Stadtmitte; Stadtbahn Linien U1, U2, U4, U9 und U14 sowie Bus Linien 43 und 44 bis Haltestelle Rathaus. Fahrräder können kostenlos im kleinen Innenhof des Rathauses abgestellt werden.

Foto, Blogarchiv

Siehe hierzu einen Bericht von Jörg Trüdinger facebook.com/SPDStuttgartOst

Am Freitag in Berg und am Sonntag nach dem Gottesdienst in Heilands 1. und 3.06.2018

Konzert BergerInfo und Flyer: heilandskirche-stuttgart-berg.de/

Foto, Blogarchiv

Berger-Kirche2

Am 10. Juni: Spaziergang zu historischen Örtlichkeiten der SSB

Pressemitteilung der SSB

Führung mit Autorin jetzt buchen

Skulptur in der J.-Holzinger-GasseFast überall in Stuttgart zeigen sich die markanten gelben Busse und Stadtbahnen der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB). Doch selbst den Kenner der Stadtgeschichte kann es überraschen, wo und wie das seit hundert Jahren kommunale, die ersten fünfzig Jahre allerdings private Verkehrsunternehmen in der Landeshauptstadt einst schon präsent und aktiv war: mit Pferdebahnen und ihren Depots, auf Gummireifen, mit Güterzügen und auf dem Neckar sogar mit Booten.

Sechs historische Spaziergänge zur Chronik der SSB hat sich die Geschichtsforscherin Claudia Lorenz deshalb ausgedacht. Jeweils einer davon pro Monat findet bis zum Herbst statt. Die nächste Führung ist am Sonntagmittag, 10. Juni. Thema sind die SSB-Spuren im Stuttgarter Osten und in Bad Cannstatt. Treffpunkt ist am Ostendplatz. Karten zu den Führungen kosten 7,50 Euro, erhältlich sind sie im SSB-Kundenzentrum Charlottenplatz. An jedem Rundgang können 25 Personen teilnehmen. Jede Führung dauert zwischen anderthalb und zwei Stunden. Die weiteren Termine sind am 8. Juli für  Stuttgart Süd und Degerloch, am 12. August für Stuttgart West und Heslach, am 9. September für Stuttgart Nord und Feuerbach und am 14. Oktober für die Filder. Die Broschüre von Claudia Lorenz, die alle Rundgänge vorstellt, um auf eigene Faust loszuziehen, gibt es um 11,90 Euro im SSB-Kundenzentrum Charlottenplatz, in der Straßenbahnwelt in Bad Cannstatt, im Buchhandel und über den Souvenirartikelversand der SSB im Internet.

Claudia Lorenz: „Sechs historische SSB-Spaziergänge“ ISBN 978-3-9819803-0-1

Die Autorin und Stadthistorikführerin Claudia Lorenz, geboren 1964, ist bei München aufgewachsen. Nachdem sie an der Fachhochschule Nürtingen ihren Abschluss als Diplomingenieurin Agrarwirtschaft machte, widmete sie sich der Tätigkeit der Regieassistenz, als Schauspielerin in freien Ensembles im Raum Stuttgart, dem Kulturmanagement und als Leiterin von Seminaren und Diskussionsrunden. Sie ist publizistisch tätig mit literarischen Arbeiten, essayistischen Aufsätzen und Unternehmensdarstellungen. Schon seit 25 Jahren erkundet sie Stuttgart und seine Umgebung gerne mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vor einigen Jahren begann sie intensiv, sich mit der Historie der SSB zu beschäftigen. Die Spurensuche nach sichtbaren Relikten aus der SSB-Vergangenheit mündete nun in die von ihr geführten Stadterkundungen und deren gedruckte Form.

Foto, Blogarchiv Klaus

Mercedes-Benz Konzertsommer 2018 mit großen Musikern und einem bunten Familiensonntag

Presseinformation

Curse im Vorprogramm von Savas & Sido

Die Künstler beim Mercedes-Benz Konzertsommer 2018 sind Savas & Sido mit Curse im Vorprogramm (5. Juli), Clueso (6. Juli) und Kontra K (7. Juli). Der Vorverkauf läuft bereits auf Hochtouren. Tickets für alle Konzerte gibt es unter www.konzertsommer.com. Am Sonntag, 8. Juli 2018, findet außerdem der große Kinder- und Familientag mit zahlreichen Attraktionen und kostenlosem Eintritt statt.

Curse-im-Vorprogramm-von-Savas--Sido-Mercedes-Benz-Konzertsommer-2018-mit-grossen-Musikern-und-einem-bunten-FamiliensonntagStuttgart. Noch gut fünf Wochen, dann startet der Konzertsommer 2018 am Mercedes-Benz Museum. Den Auftakt auf der großen Open-Air-Festivalbühne am Museum machen Savas & Sido (5. Juli) – mit Curse im Vorprogramm, einer weiteren Größe des Hip-Hop. Es folgen Clueso (6. Juli) und Kontra K. (7. Juli).

Am Sonntag, 8. Juli, findet der Kinder- und Familientag statt. Es gibt zahlreiche kostenlose Attraktionen, beispielsweise das Tigerenten-Rodeo aus dem bekannten „Tigerenten Club“, das Stuttgarter Improvisationstheater „Kanonenfutter“, den Illusionisten Alexander Straub sowie die Kinderfahrschule „Mobile Kids“. Zu Gast sein werden auch die schwäbischen Kultfiguren „Äffle und Pferdle“ sowie das VfB-Maskottchen „Fritzle“.

In der Open Air Bühne findet ein Cars & Coffee-Talk mit dem Thema „Sammeln aus Leidenschaft“ statt, moderiert von Ellen Lohr. Im Atrium treten Viola Brand, Vize-Weltmeisterin im Kunstradfahren, und „Mister Piano“ mit seinen klangvollen Walking-Piano-Shows auf. Und wer das Museum einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachten möchte, kann an einer der Führungen mit Blick hinter die Kulissen teilnehmen.

Unter dem Motto „30 Jahre DTM“ gibt es von 9 bis 14 Uhr die Chance, sich für den letzten Platz im Finale des „Museums Special“ der internationalen „Mercedes-AMG Motorsport eRacing Competition“ zu qualifizieren. Dieses findet am 8. Juli um 17:30 Uhr statt. Der schnellste Fahrer des „Museums Special“ wird zum eRacing-Finale am Hockenheimring im Oktober eingeladen.

O-Bus1Wer am 8. Juli nicht mit dem eigenen Auto oder der Stadtbahn zum Museum kommen möchte, kann vom Schlossplatz aus stilecht mit einem historischen Omnibus Mercedes-Benz O 3500, Baujahr 1950, anreisen. Der Bus verkehrt zwischen 11 und 19 Uhr.

Tickets für den Mercedes-Benz Konzertsommer sind unter www.konzertsommer.com sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Ticket-Inhaber erhalten in der Zeit vom 5. bis 8. Juli 2018 freien Eintritt ins Museum, vor und nach dem Konzertsommer 25 Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis.

Die Konzertreihe ist eine Kooperation des Mercedes-Benz Museums mit dem Stuttgarter Konzertveranstalter Chimperator Live, in Zusammenarbeit mit Four Artists Events und der Stuttgarter Kommunikationsagentur 0711 Livecom. Der erfolgreiche Start des Konzertsommers war im vergangenen Jahr: 2017 begeisterten Freundeskreis, Rea Garvey, Teesy & Vona sowie Lina insgesamt 27.000 Besucher.

Links zum Konzertsommer

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter mercedes-benz.com/museum.

Fotos, Daimler, Blogarchiv Sabine