Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Viel los im MUSE-O!

Alte Schule Heimat des Muse-o

Alte Schule Heimat des Muse-o

Noch bis zum 18.März läuft die am besten besuchte MUSE-O-Ausstellung aller Zeiten unter dem Titel „Schaufensterbummel“. Und erinnert sei nochmals an den Aufruf zur kommenden Ausstellung „Lazarette“.

MUSE-O ist auch bei facebook zu finden:

https://www.facebook.com/MuseO.Stuttgart

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.
Weitere Informationen: www.muse-o.de

Foto, Blogarchiv

Das Wilhelmspalais (Stadtpalais) öffnet am Samstag, 14. April 2018

Posted by Klaus on 24th Februar 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

K-sm-Wilhelmspalais-1

Info der Stadt Stuttgart

Das Stadtpalais – Museum für Stuttgart eröffnet am 14. April mit freiem Eintritt und vielseitigem Programm

Endlich gibt es mitten in Stuttgart einen Ort, an dem sich alles um Stuttgart dreht. Hier wird Stuttgarter Geschichte erzählt, urbane Gegenwart gelebt und die Zukunft der Stadt diskutiert. Das Wilhelmspalais öffnet am Samstag, 14. April, 10 Uhr, erstmals als „Stadtpalais – Museum für Stuttgart“ seine Türen für die Öffentlichkeit.
Nach einer langen vorausgegangenen Planungsphase, dem aufwändigen Umbau des Hauses und einer spannenden Zwischennutzungszeit im Palais bleibt ab jetzt alles anders: Das Stadtpalais – Museum für Stuttgart will an neun Eröffnungsfesttagen (inklusive offenem Museumsmontag) vom 14. bis 22. April mit seinen Ausstellungen, freiem Eintritt und einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm die Herzen der Stuttgarterinnen und Stuttgarter erobern.

Die ganze Stadt ist eingeladen, diesen neuen Ort der Begegnung und des Austauschs zu erleben. Hier können Wut- und Mutbürger, Kinder und die Generation Y, Szenegänger und Bildungsbürger, Stuttgart-Neulinge und Kessel-Profis gemeinsam feiern, zuhören, schauen, mitmachen, lernen, verstehen, sich vernetzen und die Geschichte, Zukunft und Gegenwart der Stadt diskutieren und gestalten.

Erstmals werden die Dauerausstellung sowie die erste Sonderausstellung im neuen Museum für Stuttgart zu sehen sein. Die ständige Ausstellung trägt den Titel „Stuttgarter Stadtgeschichten“ und beleuchtet die Geschichte der Stadt vom 19. Jahrhundert bis heute. Das Thema der ersten Sonderausstellung wird noch nicht verraten. Das Stadtlabor, das interimsweise bereits seit 2011 in der Kriegsbergstraße für Schul- und Kindergartengruppen geöffnet war, bietet von nun an am neuen Standort im Gartengeschoss auf einer großen Aktionsfläche die Mitmachbaustelle BAU MIT! und öffnet sich damit auch für den Familienbesuch.

Der Eintritt ist an diesen neun Eröffnungstagen kostenfrei – das gilt für alle Museumsbereiche und Veranstaltungen. Besonders schön: Auch nach der Eröffnungswoche kann die ständige Ausstellung dauerhaft bei freiem Eintritt besichtigt werden. Und auch für Kinder und Jugendliche bleibt der Eintritt in alle Ausstellungen und auf die Mitmachbaustelle BAU MIT! kostenfrei.

Weitere Details und das genaue Veranstaltungsprogramm werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben. mit-einem-festival-feiert-das-stadtpalais-museum-fuer-stuttgart-neun-tage-lang-seine-eroeffnung-mit-zahlreichen-veranstaltungen-aktionen-fuehrungen-und-partys

Weitere Infos: stadtpalais-stuttgart.de

Siehe auch
„STADTPALAIS – Museum für Stuttgart“: Name des künftigen Stadtmuseums vorgestellt

Foto,Klaus

„Demokratie und Bürgerrechte“ am Tag der Archive

Posted by Klaus on 22nd Februar 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Stadtarchiv1Zum Thema „Demokratie und Bürgerrechte“ veranstaltet das Stadtarchiv am Tag der Archive am Samstag 3. März, von 14 bis 17 Uhr im Bellingweg 21 ein Programm mit Führungen, historischen Filmen, einer Ausstellung sowie Informationen und Beratungsangeboten.
Den Tag der Archive eröffnet um 14 Uhr Prof. Dr. Roland Müller, Direktor des Stadtarchivs. Zum Thema „Demokratie braucht Archive“ gibt es Führungen jeweils um 14.15, 15.15. und 16.15 Uhr.

Die Ausstellung „Kessel unter Druck. Protest in Stuttgart 1945-1989“ zeigt, wie sich im Stuttgart der Nachkriegszeit eine lebendige Protestkultur entwickelt hat. Unter dem Titel „Demos in der Glotze“ werden Beispiele aus mehreren Jahrzehnten Protestgeschichte der Stadt präsentiert. Das durchlaufende Programm startet jeweils um 14.15, 15.15, und 16.15 Uhr.

Besucher können Bücher aus dem modernen Antiquariat des Archivs erwerben, sich von erfahrenen Archivarinnen und Archivaren beraten, mitgebrachte Handschriften entziffern lassen und sich über das Berufsbild des Archivars informieren.

Kontakt: Landeshauptstadt Stuttgart, Kulturamt (Stadtarchiv), Bellingweg 21, Telefon 216-91512, E-Mail stadtarchiv@stuttgart.de

Foto, Klaus

Lesung: Der großartige Schauplatz unter dem Schloss

rosensteintunnel3Ja, wo gibt’s denn sowas, eine gemeinsame Lesung mit einem historischen Sachbuch und einem Krimi? MUSE-O macht’s möglich, denn beide Bücher haben den gleichen Schauplatz: den alten Rosensteintunnel. Das Experiment ist zu hören am 9. März um 19 Uhr im MUSE-O.

Mehr…

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.
Weitere Informationen: www.muse-o.de

 

Foto, Klaus

Konzert mit singendem Damenbesuch

K-Muse-o-Cafe1-199x300„Das Leben ist schön!“ Dies ist der Grundton der Lieder aus den 1930er-Jahren, die das Trio „Damenbesuch“ am 10. März im MUSE-O präsentiert.

Mehr…

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.
Weitere Informationen: www.muse-o.de

Foto, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 28. Februar 2018

K-Bürgerzentrum-Ost18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1.  5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg, 2. Weiterbeauftragung Stadtteilmanagement 24/2018
Frau de la Rosa, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

3. Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung 730/2017
Herr Haußmann, Statistisches Amt

4. Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Ulmer Straße 173 (Stgt 292) im Stadtbezirk Stuttgart-Ost
– Aufstellungsbeschluss gem. § 2 (1) BauGB
– Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13a BauGB 76/2018
Herr Dörr, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

5.Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Mensa und Klassenräumen am Zeppelingymnasium in S-Ost. Konkretisierter Vorprojekt- / Projektbeschluss 369/2017
Herr Daub, Herr. Bickel, Schulverwaltungsamt, Frau Blank, Hochbauamt

6. Zuschussantrag GWRS Gablenberg

Waldheim Frauenkopf

Waldheim Frauenkopf

7. Zuschussantrag Netzwerk Demenz Stuttgart Ost

8. Zuschussantrag MGV Stuttgart-Berg e.V.

9. Antrag SPD – Zukunft Waldheim Frauenkopf

10. Veranstaltung Flohmarkt auf dem Stöckachplatz am 05.05.2018

11. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Fotos, Klaus

Spielplatz-Planung zur Umgestaltung des „kleinen Spielplatzes“ in Gablenberg

K-so-Spielplatz-GaishämmersNoch in diesem Jahr soll der „kleine“ Spielplatz ( Geishämmerstraße ) in Gablenberg (unweit der Schule, zwischen Klingen- und Bergstr.) umgestaltet werden.

Dazu wird Anfang März (Do. 8. und Fr. 9. März) eine Kinderbeteiligung vor Ort in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Stuttgart stattfinden.

Am Do. 8. März findet die Beteiligung zwischen 15 und 17 Uhr direkt auf dem Spielplatz statt. Dann können u.a. die Spielgeräte bewertet werden.

20180122_Spielplatzbeteiligung_Kleiner Spielplatz Gablenberg_PlakatkleinAm Fr. 9. März findet die Beteiligung zwischen 14 und 18 Uhr in den Räumen des Karamba Basta am Schmalzmarkt statt. Dabei soll es um kreative Elemente gehen, wie z.B. Modellbau.

Parallel wird es zwei Fragebögen dazu geben – einen für Kinder, einen für Eltern/Erwachsene.

Für weitere Informationen steht das Stadtteilmanagement Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Graf

Siehe auch spielplatz-klingenstrassegaishaemmer und wo-isch-denn-dees-carl-gottlob-molt-platz

Flyer, soziale-stadt-gablenberg.de/
Foto, Klaus

Ankündigung und Einladung zum Interkulturellen Fest

Posted by Klaus on 15th Februar 2018 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

pic12896Sehr geehrte Damen und Herren,

in Wangen leben Menschen aus 99 Nationen. Dies ist der erste Versuch, ein
Fest zu veranstalten, das diese Vielfalt widerspiegelt. Wir laden Sie
herzlich ein, das Fest zu besuchen.
Tänze, Musik, kulinarische Köstlich- keiten viel Spaß für Jung und Alt sind
garantiert.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Beate Dietrich
Bezirksvorsteherin

Flyer, Beziksamt

DAS LEUZE Sauna-Event im Februar steht unter dem Motto Hüttenzauber

Info der Stadt Stuttgart
Mineralbad LeuzeDie diesjährigen LEUZE Sauna-Events starten am Mittwoch, 21. Februar, von 14 bis 21 Uhr unter dem Motto Hüttenzauber mit einem bunten Aufgusstag für alle Schwitzbadfreunde.

Dabei geht es zünftig zu: Im Außenbereich vor der Kelo-Sauna sorgen Feuerkörbe und ein eigens für dieses Event dekorierter „Dorfplatz“ für Alm-Ambiente. In der Kelo-Sauna finden stündlich besondere Erlebnisaufgüsse für die Gäste statt, die mit allen Sinnen genießen wollen. Nach der „Jause“ werden die Besucher mit Holundertee und einem Jausenbrett verwöhnt, nach dem „Après-Ski“ sorgt ein alkoholfreier Jagertee für Erfrischung. In der Winzer-Sauna können die Gäste in der Finnischen Sauna bei einem Klangschalenaufguss die Seele baumeln lassen oder im Dampfbad der Winzer-Sauna die angebotenen Peelings mit Holunderzucker sowie Honigcreme genießen.

Die weiteren Termine des LEUZE Sauna-Events sind am 18. April, Motto Frühlingsbote, am 20. Juni, Motto Sommernachtstraum, am 15. August, Motto Eis und Heiß, am 17. Oktober, Motto Herbstnacht, sowie am 19. Dezember, Motto Adventsruhe, jeweils von 14 bis 21 Uhr.

Erreichbar ist das LEUZE Mineralbad mit den Linien S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder, sowie den Buslinien 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.

Kontakt: LEUZE Mineralbad, Am Leuzebad 2-6, Telefon 216-99700, E-Mail info.bbs@stuttgart.de sowie unter www.stuttgart.de/baeder/leuze.

Foto, Klaus

Hochstimmung beim SportKultur-Kinderfasching

Posted by Klaus on 14th Februar 2018 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Es war voll, es war laut, es war toll beim bestens besuchten Kinderfasching der SportKultur Stuttgart in der Sporthalle der Rohracker Tiefenbachschule. Bei fetziger Stimmungsmusik und sportlich bewegten Spielen verging der Nachmittag für Groß und Klein wie im Flug. Das rund zwanzigköpfige Team der veranstaltenden Abteilung Taekwondo um Kai und Natascha Warneke hatten den Fasnetsnachmittag zur Freude der großen und kleinen Besucher perfekt organisiert. Deren ausgefallene Kostümierung und fantasievollen Maskeraden trugen ein Ihres zur fröhlichen Feier in der bunt geschmückten Halle bei.

Prächtig unterhielt sich Pharos Tochter vom Nil mit der Karnevalsprinzessin vom Rhein. Al Capones Gang aus Chicago konnte ohne Beeinträchtigung durch die kleinen Fasnetspolizisten ihren Geschäften nachgehen. Gesichtet in der Narrenschar wurde Pipi Langstrumpf, ein NASA-Astronaut sowie hübsch zurechtgemachte Squaws und Cowgirls mit großen Westernhüten. Spiderman war zu Besuch ebenso einige Monster, eine saftige, rote Erdbeere, ein grüner Frosch sowie aus der Karibik die komplette Besatzung eines großen Piratenschiffs.

Gewohnt souverän führte Moderatorin Ulrike Böge die Narrenschar durch das Programm. Großen Zuspruch fand die stets beliebte „Reise nach Jerusalem“ und das Verwandeln von Mama oder Papa in eine Mumie mittels vielen Rollen Toilettenpapiers. Immer mit lautem Hurra begrüßt, waren die spontanen Bonbonwürfe mittenhinein ins närrische Treiben. Geschickte Jäger und Sammler schafften es problemlos, sich einen süßen Vorrat für die nächste Zeit anzulegen.

Das fleißige Gastronomieteam hat den Andrang nach Kaffee, leckeren Kuchen, Würstle, Brezeln und kühlen Getränken ohne all zulange Wartezeiten für die hungrigen und durstigen Gäste bewältigt.

Zum Ende der natürlich viel zu kurzen Veranstaltung hatten die Narren eine einfache, eindeutige Botschaft für die SportKultur-Verantwortlichen dabei: „Eins ist klar, die ganze Narrenschar ist wieder dabei beim Kinderfasching im nächsten Jahr! Tschä-Hoi!“

Die Botschaft kam an und wird seitens der Veranstalter um eine eigene ergänzt. Für 2019 ist am Vorabend des SportKultur-Kinderfaschings eine große Faschingsfete für Erwachsene in Planung.

Beste Grüße aus Stuttgart-Wangen von

Norbert Klotz

Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit – Fit & Gesund
SportKultur Stuttgart e.V.

Fotos, SportKultur