Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Apfeltag – Familienfest am 24. September 2017 in Schloss Solitude

Posted by Klaus on 14th September 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Schloss-SolitudeÄpfel haben im Schloss Solitude Tradition: Schon im 18. Jahrhundert waren die Gärten der Solitude als riesige Obstbaumplantagen berühmt. Beim diesjährigen Apfeltag wird dieser Tradition Rechnung getragen. Um die Vielfalt der heimischen Obstsorten kennenzulernen, zeigt eine Ausstellung den Besucherinnen und Besuchern 50 traditionelle Apfel- und Birnensorten. Außerdem haben die Gäste die Möglichkeit, Früchte aus dem eigenen Garten mitzubringen und von Obstexperten der Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg bestimmen zu lassen.

WEITERE INFORMATIONEN
Familienfest in Schloss Solitude

Foto, Sabine

Hohenheimer Feldtag 2017 – Der Stallmist: Das Gold des Bauern! Düngetechnik im Wandel der Zeit

Samstag 16. September 2017 – 11-16 Uhr – 12:30 Uhr Beginn der Vorführungen auf dem Feld

Landwirtschaftliches Spektakel rund um das Gold des Bauern

csm_Feldtag_2017_K_980d963aa4 Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Filderhauptstraße 179, 70599 Stuttgart / Eintritt: regulär 4 €, ermäßigt 1 €, Kinder bis 10 Jahre gratis; Vorführung auf dem Feld gratis ab 12:30 Uhr

Bis heute sind Stallmist und Gülle wichtige Produktionsmittel. Ohne sie ließen sich Bodenfruchtbarkeit und Nahrungsversorgung nicht gewährleisten. Entsprechend gibt es eine jahrhundertealte Technikgeschichte von Gerätschaften zum Ausbringen und Verteilen von Stall- und Flüssigmist. Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum der Universität Hohenheim in Stuttgart spannt auf seinem 22. Hohenheimer Feldtag den Bogen von der Handarbeit bis zu modernsten GPS- und sensorgestützten Verfahren. Das Museum und seine Partner zeigen direkt auf dem Feld in einer einmaligen Maschinenvorführung die technische Entwicklung beim Ausbringen von Gülle und Mist. Das Ganze garantiert geruchsfrei: Statt Flüssigmist wird eine geruchslose Ersatzflüssigkeit eingesetzt.

Feldtag HohenheimBis in die 1960er Jahre hielten die Landwirte ihre Tiere in Ställen auf Stroh. Stallmist war daher die wichtigste Quelle der Pflanzenernährung auf dem Acker und galt als das „Gold des Bauern“.

Seitdem Stroh an Bedeutung verloren hat, fällt organischer Dünger aus der Tierhaltung heute überwiegend in Form von Gülle an. Diesen bringen die Landwirte als sogenannten Flüssigmist auf dem Acker und Grünland aus.

In Übermaß und nicht fachgerecht eingesetzt kann Gülle, ebenso wie mineralischer Stickstoffdünger, zu überhöhten Nitratwerten im Grundwasser führen. Mit moderner Technik umweltgerecht ausgebracht sind Gülle und mineralischer Dünger nach wie vor die unverzichtbare Grundlage einer effizienten Nahrungsmittelproduktion.

Deutsches Landwirtschaftsmuseum zeigt historische und aktuelle Düngetechnik

Landwirtschaftsmuseum HohenheimBeim 22. Hohenheimer Feldtag nimmt sich das Deutsche Landwirtschaftsmuseum der Düngetechnik im Wandel der Zeit an. „In einer Vorführung demonstrieren wir die technische Entwicklung bei der Ausbringung von Mist und Gülle“, erklärt Dr. Jürgen Weisser, der Leiter des DLM. „Am Beginn zeigen wir die mühsame Arbeit mit Handgeräten, danach führen wir die Arbeit mit Pferden vor, die schon eine wesentliche Erleichterung mit sich brachte.“ Der technische Durchbruch gelang mit den ersten Traktoren. Parallel dazu wurden die Mistlader und Güllefässer weiterentwickelt – neue Verfahren hielten Einzug. Am Ende fahren auf dem Feldtagsgelände zeitgenössische Traktoren mit aktueller Ausbringungstechnik auf. „Wir versprechen unseren Gästen ein besonderes Erlebnis faszinierender Agrartechnik“, sagt Dr. Weisser: „Für die Landwirtschaft selbstverständlich, für Verbraucher ungewohnt, verdient das Güllethema in jedem Fall besondere Aufmerksamkeit.“ Und Angst vor unangenehmen Güllegestank brauchen die Besucher keine zu haben: „Wir setzen auf dem Feldtag eine geruchslose Ersatzflüssigkeit ein.“

Hintergrund Hohenheimer Feldtag

Feld11P1010599Beim Hohenheimer Feldtag zeigt das DLM seit 1995 einmal im Jahr historische Technik in Aktion. Zu den Initiatoren des Spektakels, bei dem altehrwürdige Landtechnik zusammen mit modernen Maschinen einen Tag lang über die Felder der Universität Hohenheim rollt, gehörte der ehemalige Leiter des DLM Dr. Klaus Herrmann. Ihm wurde kürzlich die Ehrennadel der Universität Hohenheim verliehen.

Text: Dietmar Töpfer

Plakat des Veranstalters

Info, dlm-hohenheim.de/hohenheimer-feldtag

Fotos, Klaus

Kloster Maulbronn – Ausstellung vom 14. September bis 19. Januar 2018 – Reformation in Württemberg

Posted by Klaus on 13th September 2017 in Es war einmal, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Kloster-MaulbronnIm Jubiläumsjahr der Reformation bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten ein vielfältiges Ausstellungsprogramm an mehreren Standorten. Die Ausstellung im Kloster Maulbronn widmet sich den Auseinandersetzungen zwischen den Landesherren und dem Konvent. Aus der Zisterzienserabtei wurde die Klosterschule, in der fortan evangelische Pfarrer ausgebildet wurden. Zum 500-jährigen Reformationsjubiläum kehren originale Ausstattungsobjekte nach Maulbronn zurück. Virtuelle Präsentationen und interaktive Programme lassen die Geschichte wieder aufleben.

WEITERE INFORMATIONEN
Ausstellung in Kloster Maulbronn

Foto, Blogarchiv

Stuttgart und das Land zukunftsfähig machen – Nachhaltig, gerecht, global

Wie können wir Stuttgart und das Land zukunftsfähig machen? Werden die Weichen Richtung Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestellt – oder wird der Status Quo lust- und planlos verwaltet? Darüber entscheiden Sie bei der Bundestagswahl. Die SPD möchte mit Ihnen darüber diskutieren. Wir laden Sie hierzu herzlich zu einer spannenden Diskussion am Mittwoch, den 20. September, ein. Für das Podium haben Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-Präsident des Club of Rome, Ute Vogt, Mitglied des Bundestags und umweltpolitische Sprecherin und Dr. Michael Jantzer, Innovationsmanager und Bundestagskandidat zugesagt.

Beginn ist um 19:00 Uhr im ClubCann (Kegelenstr. 22) in Bad Cannstatt.

Mit Ernst-Ulrich von Weizsäcker sitzt ein „wahrer Fachexperte“ im Podium. In zahlreichen Stationen seiner wissenschaftlichen und politischen Laufbahn befasste er sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Umwelt (Vorsitzender der Enquete-Kommission Globalisierung, Vorsitzender des Umweltausschusses). 2008 bekam er dafür den deutschen Umweltpreis, 2009 das Bundesverdienstkreuz. Als Co-Präsident des Club of Rome steht er einer Vereinigung von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik aus allen Regionen der Erde vor, die zum Ziel hat, sich für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft der Menschheit einzusetzen. Die Leitidee ist eine nachhaltige Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen wie auch der künftigen Generationen an den begrenzten Ressourcen sowie der begrenzten Belastbarkeit unserer Ökosysteme orientiert. Vor dem Spannungsfeld zwischen Ökonomie und einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft und Ökologie steht Stuttgart und das Land im Besonderen. Dieses Spannungsfeld gilt es aufzulösen. Diskutieren Sie mit.

Viele Grüße

Daniel Campolieti

Kinderkleidermarkt im KITA GAISBURG

Schönbühlstr. 100 – Stuttgart Ost

Plakat, Kita Gaisburg

Viele Grüße
Alexandra Krammer
Mitglied Elternbeirat Kita Gaisburg

11-kita-flohmarkt-A4

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost, 20. September 2017

Bürgerzentrum-Stuttgart-Ost18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich:

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Sanierung Stuttgart 29
Umgestaltung Else-Kienle-Staffel, Stand der Planung Mündlicher Bericht
Herr Holch, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

3. Kiosk + WC-Anlage im Unteren Schlossgarten
Herr. Schindler, Amt Stuttgart von Vermögen und Bau BW

K-Bretterwelg-Gablenberg4. Bebauung Klingenstr. 105
Herr. Oelschläger, Bau- und Wohnungsverein Stuttgart

5. Antrag SÖS Linke Plus – Direktwahl der Bezirksbeiräte ab 2019

6. Antrag SPD – Gemeinwesenarbeit sichern

7. Antrag SPD – Sauberkeit der SSB-Haltestellen im Stadtbezirk

8. Antrag SPD – Bänkle-Initiative

9. Antrag SPD – Spielplatz Klingenstraße/Gaishämmer

10. Antrag SPD -Wildparken Farrenstraße

11. Antrag SPD – Geschwindigkeitsüberschreitungen Albert-Schäffle-Straße und Bergstraße

12. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Anmerkumg:
Zu den Anträgen der SPD siehe Bänkle-Initiative

Fotos, Klaus

Vorschau Klassik im Kloster – Weihnachten

Posted by Klaus on 10th September 2017 in Allgemein, Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

KiK-SZ-Dez17

 

 

 

 

 

 

Klassik im Kloster
Längst ist Klassik im Kloster ® als eine feste Institution im Kulturkalender des Nordschwarzwalds nicht mehr wegzudenken. Ausgewählte Themen und Arrangements begeistern seit 2006 Musikliebhaber aus dem In- und Ausland in der Klosterkirche Bad Herrenalb und seit drei Jahren im Kurhaus von Freudenstadt. 2017 ist Klassik im Kloster® erstmals im Kurhaus in Bad Liebenzell zu Gast. Alle Informationen www.klassik-im-kloster.com

Bad-Herrenalb1111Bad Herrenalb
Freuen Sie sich auf den Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw, der am 9. Dezember 2017 gemeinsam mit dem Jungen Kammerchor der Lutherana Karlsruhe  ein ebenso schwungvolles wie auch zu Herzen gehendes Programm der „Jungen Chöre“ mit schönen Advents- und Weihnachtsliedern in der Klosterkirche Bad Herrenalb präsentiert.
Ein besonderer Anlass zu Freude ist am Sonntag, 10. Dezember 2017 der Besuch von Sergej Riasanow und seinen Freunden, die mit dem Zauber russisch-orthodoxer Klänge bei einer „Russischen Weihnacht“ begeistern.

Bad Herrenalb, Klosterkirche
09.12.17 – 16 Uhr  – Junge Chöre
10.12.17 – 16.30 Uhr – Russische Weihnacht
Tickets: tickets@schlaile.de
Telefon: 0721 – 23000

K-Bad-Liebenzell-1Bad Liebenzell

Erleben Sie am 10. Dezember 2017 Bad Liebenzell mit irischem Flair. Kulinarische Besonderheiten locken im Kurhaus ins Parkrestaurant wo zudem eine „Irische Weihnacht“ mit dem Zauber altirischer und schottischer Advents- und Weihnachtsmelodien erklingt. Mit dem gälischen Titel Síocháin ar Talamh (Frieden auf Erden) präsentiert Aylish Kerrigan (Mezzosopran) ein Programm voll Leidenschaft und Hingabe sowie zahlreiche vergessene Schätze ihres Landes. Im Zusammenspiel mit Ulrike Neubacher, Harfe und Ulrich Stahlknecht, Flöte ist daraus ein Konzert der leisen Töne entstanden.

Bad Liebenzell, Kurhaus
10.12.17 – 16 Uhr – Irische Weihnacht
Tickets: +49 7052 4080
oder info@bad-liebenzell.de

FreudenstadtFreudenstadt
Insbesondere zur Adventszeit erobern die „Jungen Chöre“ die Herzen der Besucher im Sturm. Nach den Erfolgen der letzten Jahre werden erneut 120 Kinder und Jugendliche in die Hauptstadt im Schwarzwald reisen um stimmgewaltig und mit einem außergewöhnlichen Repertoire am Samstag, den 16. Dezember 2017 bei einem gemeinsamen Nachmittagskonzert das Theater im Kurhaus mit Klang zu erfüllen. Freuen Sie sich auf den Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw und die Schülerinnen und Schüler vom Helmholtzgymnasium Karlsruhe mit Chor und Orchester.

Freudenstadt, Kurhaus
16.12.17 – 16 Uhr – Junge Chöre
Tickets: www.reservix.de
Telefon: 07441 – 86 47 32

Sabine Zoller MBA, M.A.

Fotos, Klaus

Termine TeenKreis Sep. – Okt. – Heilandskirche Stuttgart

SC-Heiland-1Gemeindfest0381TeenKreis

Quatschen über Gott und die Welt, Chillen, Abhängen, Kino und vieles mehr: Jeden 3. Freitag im Monat treffen sich junge Leute ab 18.30 Uhr im Turmzimmer des Gemeindehauses in der Sickstr. 37.

Eingeladen sind alle ab dem Konfis. Infos gibt´s bei Pfr. Hoch unter 264371 oder bei Andrea Leupolz, andi.leupolz@gmail.com

Logo und Info, Gemeindebrief

Mini-Bauma im Technik Museum Sinsheim

Technikmuseum SBereits zum 22. Mal findet das beliebte Treffen der „Freunde von Baugeräten, Schwertransporten und Krane e.V.“ statt. Am 09. und 10. September verwandelt sich die Veranstaltungshalle des Museums zur Modellbau-Erlebniswelt für Jung und Alt. Die Schwerpunkte der Mini-Bauma Modellbauausstellung liegen in den Bereichen Baugeräte, Schwertransporte und Krane in Modellgröße.

Lesen Sie mehr…

Foto, Technik Museum Sinsheim

Brunnenfest am 9.09.2017 im Stuttgarter Osten – LUKASPLATZ

Ventilbrunnen Lukasplatz

Ventilbrunnen Lukasplatz

Brunnenfest bleibt Brunnenfest, auch am neuen Standort vor der Lukaskirche.
Info: hgv-stuttgart-ost.de
Festbeginn ist gegen Mittag auf dem Platz vor der Lukaskirche, die Hocketse dauert bis in den Abend.

Berichte und Bilder zu früheren Brunnenfesten

Plakat, HGV
Foto, Klaus

Brunnenfest Ost 1