Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Villen um 1900 – zwischen Uhlandshöhe und Gänsheide

Samstag, 7. Oktober 2017, 15 Uhr Ostwege-Führung

Hauffsche Villa 2Auf Grund der Lage in Stuttgart hat sich auf der Halbhöhe um die Jahrhundertwende eine besondere Architektur entwickelt. Die dort gebauten Villen gewähren durch Terrassen, Erker, Loggien grandiose Ausblicke auf die Stadt.

Treffpunkt: Haltestelle Heidehof (U15)
Abschluss: Café Werkstatthaus, Villa Hauff

Info: kulturtreff-stuttgart-ost.de/veranstaltungen

Foto, Klaus

Ausstellung in der Galerie Zero Arts (Stuttgart-Ost): Manfred Unterweg …

Manfred Unterweger (Undi +i):
Für ein Fräulein mit güldenem Haar – Objekte, Fotografien und Objektbilder –

(Vernissage: Freitag, 20.10.2017 ab 20 Uhr)
(Finissage: Freitag, 10.11.2017 ab 20.00 Uhr)

_They-never-come-kleinWas hat eine Krücke mit einem Boxhandschuh zu schaffen? Sehr viel, wie uns die Arbeit von Manfred Unterweger zeigt.
Sport und Verletzlichkeit, Gewalt und Genesung, Brutalität und Hilfe gehen eine Einheit ein.
Aber dieser Kreislauf währt nicht ewig,
„They never come back“ mahnt der Titel, große Siege, große Niederlagen und irgendwann doch kein Comeback mehr!
Und übrig bleibt eine Krücke mit Boxhandschuh, die nun für all diese Siege und Niederlagen steht, die diese Erinnerungen in sich aufbewahrt.
Und gleichzeitig hat diese Krücke mit Boxhandschuh eine komische Seite, irgendwie ist sie doch ziemlich schräg, diese irritierende Boxhandschuhkrücke.

Die ironische Brechung, die den Arbeiten Manfred Unterwegers innewohnt, halten diese in der Schwebe.
Unterweger geht es um ernste Themen und viele Werke berühren mit ihrer morbiden Materialität, in der diese Themen umgesetzt sind.
Es gelingt ihm immer wieder diese Ernsthaftigkeit durch ein befreiendes Lachen zu ergänzen ohne dabei den Inhalt zu entwerten.
(Text: Peter Schmidt für Zero Arts)

Infos zu Manfred Unterweger (Undi +i):

  ZEROARTS e.V.

Ostendstrasse 16
70190 Stuttgart (Ost)

Schöne Grüße
Peter Schmidt für die Galerie Zero Arts

Foto, They never come back Manfred Unterweger / Undi +i)

Was man am Stöckach und in Berg kennen muss

Samstag, 9. September 2017, 15 Uhr Ostwege-Führung

K-S-Berg-1Der unbekannteste und der dynamischste Stadtteil des Stuttgarter Ostens: Hier erfährt man die „Basics“ über die beiden nördlichen Stadtteile des Bezirks, auch nachzulesen in der neuen Ostwege-Broschüre.
Führung: Gerhard Götze, Ulrich Gohl
Treffpunkt: Stöckachplatz, beim Kiosk
Abschluss: Buschpilot

Info: kulturtreff-stuttgart-ost.de/veranstaltungen

Foto, Klaus

Klimawandel entgegenwirken – Verkehr nachhaltig gestalten

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2017 mit den im Bundestag vertretenen Parteien

Wann? Dienstag, 12. September 2017, ab 18:00 Uhr

Wo? Bürgerzentrum Stuttgart-West, Bebelstraße 22, 70193 Stuttgart

Bei der Podiumsdiskussion „Klimawandel entgegenwirken – Verkehr nachhaltig gestalten“ zur Bundestagswahl diskutieren die Stuttgarter KandidatInnen über die Themen Klimawandel und Verkehr. Dabei sind Ute Vogt (SPD), Stefan Kaufmann (CDU), Anna Christmann (GRÜNE) und Bernd Riexinger (LINKE). Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesgeschäftsführerin des BUND, moderiert die Diskussion.

Ab 18 Uhr können Sie persönlich mit den KandidatInnen und den Veranstaltern sprechen. Um 19 Uhr beginnt die Podiumsdiskussion.

Die Auswirkungen des Klimawandels werden in den letzten Jahren immer deutlicher sichtbar. Ein aktuelles Beispiel ist die Unwetterkatastrophe in Texas. Deshalb diskutieren wir darüber, wie Deutschland seinen Teil zum Klimaschutz beitragen und die Energiewende beschleunigen kann.
Beim Thema Verkehr wird besonders hier in Stuttgart heftig debatiert, wie man auf die kontinuierlich überschrittenen Grenzwerte reagieren soll. Sind Fahrverbote das richtige Mittel? Und welche Maßnahmen sind für eine moderne, nachhaltige Mobilität notwendig? Die KandidatInnen stellen sich diesen und weiteren Fragen.

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Spenden.

Veranstalter: BUND Kreisverband Stuttgart, Greenpeace Stuttgart, KUS Stuttgart, Naturfreunde Stuttgart, VCD Stuttgart und Fossil Free Stuttgart

Patricia Gotterbarm

Schief gewickelt – die kabarettistisch umrahmte Plaudershow in gemütlicher Location!

schiefWo: im Kulturtreff Untertürkheim, Strümpfelbacher Str.38
Einlass und Abendkasse: 19 Uhr  (17.-€)fragen Sie nach unserem Treuestempel  Beginn: 20 Uhr
Kartenreservierung telefonisch oder per mail bei Sabine Schief
info@sabine-schief.de    Tel. 0711 -50462891
Sie dürfen Ihr eigenes Vesper mitbringen. Getränke und kleine Snacks gibt es wie immer vom charmanten schiefen Thekenpersonal und vom Weingut Warth .

Achtung – Achtung -Achtung   TERMINÄNDERUNG im November!!
wir wickeln nicht am Feiertag, 1.November 2017, sondern am Mittwoch, 8.11.2017 schief!
Die Kehrwochmafia ist an diesem Termin schon vergeben. Die großartige Kollegin „Elsbeth Gscheidle“ alias Birgit Pfeiffer aus dem benachbarten Fellbach-Schmiden ,kommt deshalb am 08.November zu uns Schiefgewickelten. Auf die Kehrwochmafia freuen wir uns im kommenden Jahr!

Herzliche Grüsse
Eure Sabine Schief

Mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin

Plakat, Veranstalter

Tag des offenen Denkmals

Bad-Liebenzell110. September 2017
Unter dem Motto „Macht & Pracht“ öffnen zahlreiche historische Stätten und Bauten ihre Türen und laden zu einer Reise durch die Vergangenheit ein. In der Region Stuttgart sind u.a. die Burg Liebenzell, die Ölmühle in Marbach und Kirchheim unter Teck mit dabei.

Mehr Infos stuttgart-tourist.de/offenen+denkmals

 

Foto, Klaus

Publikumswettbewerb „Stuttgarts schönste Dahlie 2017“

Posted by Klaus on 31st August 2017 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Der Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, Volker Schirner, eröffnet zusammen mit den Gärtnerinnen und Gärtnern des Dahliengartens am Donnerstag, 17. August, um 11 Uhr bei den Dahlienrabatten im Höhenpark Killesberg den Wettbewerb zu „Stuttgarts schönster Dahlie“. Von Freitag, 18. August, bis Dienstag, 3. Oktober, haben die Besucher des Höhenparks die Möglichkeit, aus rund 200 Dahliensorten ihre Lieblingsdahlie auszuwählen.
Mit dem Titel „Stuttgarts schönste Dahlie“ wird die Dahliensorte ausgezeichnet, die am meisten Stimmen erhält. Unter den Teilnehmern, die sich für diese Sorte entschieden haben, werden attraktive Sachpreise verlost. 2016 wurde die dekorative Dahlie „Tartan“ zu „Stuttgarts Schönster Dahlie“ gewählt.

Teilnahmekarten sind im Pavillon im Dahliengarten erhältlich. Die ausgefüllten Karten können dort entweder in das Wahlbehältnis eingeworfen oder an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Maybachstraße 3, 70192 Stuttgart, geschickt werden.

Am Sonntag, 8. Oktober, findet im Höhenpark von 10 bis zirka 13 Uhr der Verkauf von Dahliensträußen statt. Der Erlös geht an den Förderverein helfende Hände Stuttgart.


Anfahrt mit U6, U13 bis Maybachstraße, U6, U7, U13, U15 bis Pragsattel, U6, U7, U15 bis Löwentorbrücke, U5 bis Killesberg, Bus 57 bis Pragsattel, Bus 43, 50 bis Killesberg.

Fotos, Sabine, Stratkon, Klaus

Calw beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 10. September)

Pressemitteilung – Stadt Calw

Freier Eintritt in die Calwer Museen und spannende Führungen

5-K-CalwCalw ist wieder mit dabei, wenn am Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 10. September) in ganz Deutschland historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen öffnen. Unter dem diesjährigen Motto „Macht und Pracht“ beteiligt sich die Hessestadt erneut mit einem vielfältigen Programm.

Zahlreiche thematische Führungen werden kostenfrei angeboten und viele Museen bieten freien Eintritt. Mit dabei sind jeweils von 11 bis 17 Uhr das Hermann Hesse Museum, der Lange, das Gerbereimuseum und das Klostermuseum. Eine Führung durch die historischen Räume sowie die Ausstellung des Museums wird im Palais Vischer um 13 Uhr angeboten. Beim Verein Württembergische Schwarzwaldbahn kann man die im Aufbau befindliche Museumsanlage der WSB besichtigen.

K-h.-Hesse-Calw-1„Auf den Spuren von Hermann Hesse“ wandeln Interessierte bei der Führung um 14.30 Uhr (ab Calwer Marktplatz). Um 11 und um 14 Uhr kann man sich auf der Nikolausbrücke auf die Spuren der Calwer Zeughandelskompagnie begeben. Auf dem Calwer Friedhof, der ein Spiegelbild der Stadtgeschichte ist, wird um 15 Uhr eine Führung angeboten.

Der Frage „Macht und Prunk in Hirsch-Au?“ wird bei der Klosterführung um 15.30 Uhr nachgegangen. Wer Wissenswertes über die bedeutende Calwer Familie Dörtenbach erfahren möchte, ist bei den Führungen um 11.30 und um 16 Uhr ab Marktplatz am richtigen Platz.

Weitere Informationen finden Sie online unter www.calw.de/Denkmaltag

Fotos, Blogarchiv

Am 7. und 8. September bei der Killesbergbahn: Offene Türen

Pressemitteilung der SSB

KillesbergbähnleTechnik zum Anfassen: Am Donnerstag und Freitag, 7. und 8. September, veranstaltet die Parkeisenbahn auf dem Stuttgarter Killesberg ihren Tag der offenen Tür mit Werkstatthocketse. An beiden Tagen steht die Werkstatt der traditionsreichen Liliputbahn an der Lenbachstraße für interessierte Besucher offen und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen. Folgendes Programm wird geboten: Am Lokomotivschuppen gibt es Bewirtung, Führerstandsmitfahrten auf der Dampflok, über den Mittag Vorführungen in der Werkstatt, Fahrzeugausstellung, Malwettbewerb für Kinder mit Preisverteilung.

Auf der Ringstrecke der Killesbergbahn, der „kleinen Stuttgarter Gebirgsbahn“, fahren die Züge ab 10.30 bis 17.30 Uhr mindestens alle halbe Stunde, außer in der Mittagspause. An den beiden Tagen halten alle Züge zusätzlich am Höhenweg in unmittelbarer Nähe zum Lokschuppen. An beiden Tagen fährt am Vormittag die Diesellok Blitzschwoab, nachmittags kommt eine der Dampfloks zum Einsatz. Es gelten die regulären Fahrpreise, auch die Jahres- und Freikarten.

Foto, Klaus

Sommer-Schlösserreise 2017

Posted by Klaus on 30th August 2017 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Schloss-KirchheimIm Rahmem ihrer Sommer-Schlösserreise besucht Finanzstaatssekretärin Gisela Splett im Landkreis Esslingen die Sammlung Domnick bei Nürtingen, die Festungsruine Hohenneuffen und das Schloss Kirchheim.

„Die europaweit bekannte Sammlung Domnick verbindet Kunst und Architektur. Zum neuen Konzept der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg gehört ein breit angelegtes Programm, das die Sammlung für noch mehr Gäste öffnet. Das Ensemble auf der Oberensinger Höhe soll zu einem lohnenden Ausflugsziel werden. Denn wir wissen, welchen Schatz wir mit der Sammlung Domnick haben“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Kunstsammlung Domnick

Ottomar Domnick (1907 bis 1989) war Facharzt für Neurologie und Filmautor. 1946 begann er zusammen mit seiner Frau Greta (1909 bis 1991), ebenfalls Fachärztin für Neurologie, die Kunstsammlung mit abstrakter Malerei und Plastik der Nachkriegszeit aufzubauen. Heute ist sie als „Sammlung Domnick“ bekannt und es zählen vor allem Werke der Künstler Willi Baumeister, Hans Hartung und Fritz Winter dazu. Zur Präsentation der Kunstwerke ließ das Ehepaar im Jahr 1967 von Paul Stohrer eine moderne Villa auf der Oberensinger Höhe bei Nürtingen bauen. Die Villa diente als Wohnhaus und Ausstellungsraum. Rund um das Gebäude entstand ab 1977 ein großzügiger Skulpturengarten. Nach Ottomar Domnicks Tod wurde die „Stiftung Domnick“ ins Leben gerufen. Die Villa Domnick wird als lebendiges Forum für kulturelle Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Film und Literatur genutzt.

Kunstsammlung Domnick

Burgruine Hohenneuffen

Die zweite Station der Reise, der Hohenneuffen, liegt am Nordwestrand der Schwäbischen Alb und war bereits im Altertum besiedelt. Die Burg aus dem frühen 12. Jahrhundert wird urkundlich erstmals 1198 erwähnt, damals im Besitz der Edelfreien, die sich nach ihrem Sitz „von Neuffen“ nannten. 1948 wurde auf dem Hohenneuffen mit der sogenannten Dreiländerkonferenz der damaligen südwestdeutschen Regierungen der Grundstein für die Entstehung des Landes Baden-Württemberg gelegt. Momentan werden die Heinrichbastion sowie Stützpfeiler und Brüstungsmauern instandgesetzt. Zudem soll die Hangbrücke mit ihren fünf Gewölben saniert und die Pflaster des Fahrbahnbelags erneuert werden. Der Hohenneuffen ist das jüngste Objekt, das die Staatlichen Schlösser und Gärten betreuen. Seit April befindet sich die Festungsruine in der Zuständigkeit der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG).

Staatssekretärin Splett: „Es gibt viele lohnende Ausflugsziele im Land. Der Hohenneuffen mit seinem schönen Panorama ist sicher eines davon. Umso mehr freue ich mich, heute eine der ehemals größten Höhenburgen Süddeutschlands besuchen zu können.“

Festungsruine Hohenneuffen

Schloss-kirchheim2Schloss Kirchheim

Die dritte und letzte Station der heutigen Schlösserreise ist das Schloss Kirchheim. „Im Schloss Kirchheim kann jeder Gast auf Spurensuche nach Geschichten und Geschichte gehen. In den zehn Räumen, die als Schlossmuseum eingerichtet wurden, bekommen die Besucherinnen und Besucher einen eindrucksvollen Einblick in die Zeit von Franziska von Hohenheim und Herzogin Henriette“, so Splett.

Ab dem Jahr 1538 wurde das Schloss als Eckbastion der Stadtmauer errichtet. Zunächst diente es als Jagdquartier. Ab 1628 wurde Kirchheim während zweier Jahrhunderte immer wieder zum Wohnsitz der herzoglichen Witwen, etwa für Franziska von Hohenheim. Ab 1811 diente das Schloss erstmals einer Familie als Wohnsitz: der Bruder König Friedrichs I. von Württemberg, Herzog Ludwig, zog mit seiner Frau Henriette und den fünf Kindern in das Schloss. Herzogin Henriette lebte hier bis zu ihrem Tod 1857.

Heute nutzt das Pädagogische Fachseminar den Großteil des Schlosses. Über 9.000 Besucherinnen und Besucher zählte das Schloss Kirchheim im vergangenen Jahr. Im Frühjahr hat die SSG bei einer Auktion im Wiener Kunsthandel das Gemälde der Gräfin Claudine Rhedey, ein Bildnis der Ehefrau des Prinzen Alexander von Württemberg, erworben. Das Gemälde vervollständigt nun die Kunstsammlung im Schloss Kirchheim.

Schloss Kirchheim

Quelle, Ministerium für Finanzen

Fotos, Klaus