Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category
Kinderfest zum Ferienabschluss im Unteren Schlossgarten
Info der Stadt Stuttgart
Das Motto bezieht sich nicht auf die Steinzeitmenschen, sondern will den Gedanken des Recycelns und des Sammelns von natürlichen Materialien oder nicht mehr Gebrauchtem in den Mittelpunkt stellen.
Willkommen im „Museum für Modernes und Antikes“
Es gibt Gelegenheit, aus gesammelten Gegenständen wie Tetrapacks Geldbeutel sowie Papiertüten für Popkorn oder Bilder und Schmuck aus Naturmaterialien zu basteln. Im „Museum für Modernes und Antikes“ können die Kinder selbst Gesammeltes beschriften und ausstellen. Zudem können sich die Kinder an verschiedenen Parcours und Geschicklichkeitsspielen erproben oder Dinge sammeln und jagen.
„Müllmann Müller“ alias Peter Jagusch präsentiert seine Show jeweils um 14 und 16.15 Uhr, dazwischen gibt es „Walk Acts“.
Fester Termin im städtischen Ferienprogramm
Traditionell bildet das Kinderfest zum Ferienabschluss in der letzten Ferienwoche noch mal einen Höhepunkt im städtischen Ferienprogramm. Das Fest hat bei vielen Kindergruppen aus den Stuttgarter Kindertagesstätten einen festen Platz und wird auch bei Familien immer beliebter.
Veranstalter ist das Jugendamt der Stadt Stuttgart in Kooperation mit Spielhaus Unterer Schlossgarten, Kinder- und Jugendhaus Nord, Spielmobile Mobifant, Aktivspielplätze und Jugendfarmen, Spielplatzbetreuung Tapachtal, Waldheimverein Heslach, Sportkreisjugend, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Süddeutsche Gemeinschaft und Jugendverkehrsschule.
Weitere Informationen erteilt das Jugendamt, Ulrike Kieninger, Telefon 216-57716, E-Mail ulrike.kieninger@stuttgart.de, während des Festes mobil unter 0172/7295641.
Der Zugang zum Kinderfest ist über die Parkzugänge Neckartor und Heinrich-Baumann-Straße möglich.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U1, U2, U4, U9, U14, Haltestelle Stöckach
Kirben und Krämermärkte in den Stadtbezirken
Info der Stadt Stuttgart
Auch in diesem Jahr finden wieder zahlreiche Kirben und Krämermärkte in den Stadtbezirken statt.
Die Wangener Kirbe findet von Samstag, 26., bis Sonntag, 27. August, in der Ulmer Straße statt. Am Samstag werden auf dem Krämermarkt in Wangen regionale Produkte angeboten. An beiden Tagen organisiert die Feuerwehr Wangen wie jedes Jahr eine Hocketse ab 11 Uhr vor der Wangener Kelter in der Ulmer Straße.
Am Sonntag, 3. September, und Dienstag, 5. September, ist wieder Hedelfinger Herbst. Vor der Kelter an der Heumadener Straße ist dazu ein kleiner Vergnügungspark aufgebaut. Geöffnet ist an beiden Tagen von 11 bis 23 Uhr. Am Dienstag, 5. September, findet von 8 bis 20 Uhr ein großer Krämermarkt in der Heumadener-, Amstetter Straße, Gärtner- und Fruchtstraße statt. Wegen des Kämermarkts in der Amstetter Straße wird die Buslinie umgeleitet.
Von Freitag, 8. September, bis Montag, 11. September, feiert der Stadtbezirk Feuerbach auf dem Turn- und Festhallenplatz an der Kärntner Straße seine traditionelle Kirbe. Ein großer Vergnügungspark lädt zum Besuch ein. Am Freitagabend findet im Festzelt des Musikvereins Feuerbach ab 20 Uhr die Kirbedisco statt. Der Eintritt ist frei. Wie jedes Jahr wird in der Kärntner, Klagenfurter-, Villacher-, Grazer Straße sowie auf dem Wilhelm-Geiger-Platz der große Krämermarkt abgehalten. Zahlreiche Händler halten ein vielfältiges Angebot bereit.
Von Freitag, 8. September, bis Montag, 11. September, lädt der Stadtteil Uhlbach zur traditionellen Kirbe mit Weinfest ein. Dazu ist auf dem Uhlbacher Platz ein kleiner Vergnügungspark mit Autoskooter aufgebaut. Jung und Alt sind herzlich zur Kirbe eingeladen.
Schließlich wird im Stadtbezirk Untertürkheim am Donnerstag, 14. September, der beliebte Herbstmarkt veranstaltet, an dem die Händler auch in diesem Jahr ein gut sortiertes Angebot bereit halten werden. Der Herbstmarkt erstreckt sich von der Wallmerstraße zwischen Schlotterbeckstraße bis Warthstaffel. Verkauft wird von 8 bis 17 Uhr. Die Marktstube in der Wallmerkirche ist an diesem Tag ab 7 Uhr geöffnet.
Foto, Blogarchiv
Kabarett „Herzkammer des Schwabenlandes“
PM zum Motzlöffelauftritt in Berg
Berg. Auf der Aussichtsplattform gleich beim Chor der Berger Kirche geht die Stuttgart-Tournee „nullacht17“ der Kabarettgruppe Mustermann und die Motzlöffel in die nächste Runde, und zwar am Freitag, 18. August, um 18.30 Uhr.
Besondere Orte haben sich die drei Kabarettisten für ihre Tour ausgesucht, kaum bekannt und doch spannend sollten sie sein. Für die sechste Veranstaltung ist die Wahl auf diese Kirche im Bezirk Stuttgart-Ost gefallen. Bei der Berger Kirche befindet sich ein Plätzchen, das zur „Bühne“ wird. Von hier ist die Aussicht atemberaubend – über das Mühlen- viertel hinweg neckarauf- und neckarabwärts, hinüber zur Grabkapelle und zur Nesenbachmündung. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in einem Kirchenraum statt.
Rund eine Stunde dauert das Programm. Etwa die halbe Zeit befassen sie sich mit Themen der Stadt. Was ist uns Stuttgart, fragen die Spieler gleich am Anfang. Eine große Kamelhandpuppe mit Migrationshintergrund sinniert über die deutsche Leitkultur, zwei Ur-Schwaben spielen Bürgermeister. Grandiose Vorschläge zur Stadt am Fluss kommen auf den Tisch, und eine Marionetten-Putzfrau feudelt die große Politik ab.
Die andere Hälfte des Programms wurde speziell für diesen Ort geschrieben – und kommt mutmaßlich nur dieses eine Mal zur Aufführung. Diese Stücke versuchen, das Spezielle des Ortes einzufangen und in die Historie einzuordnen. So erzählt ein wirrer Professor über den Berg, das Berg, die Berg und Berg (ohne Artikel). Eine sagenhafte Schweineherde huscht durch den Ort, und der Geist des verhungerten Mannes aus dem Berger Wasserhaus schwebt als Marionette vorüber. Man stößt an beim Richtfest der Villa Berg und beim gelungenen Kabelattentat auf eine Hitler-Rede.
Die Reihe „nullacht17 – Motzlöffel auf Stuttgart-Tournee“ führte und führt den ganzen August über jeweils am Donnerstag und Freitag zu insgesamt acht verschiedenen Plätzen im ganzen Stadtgebiet; es folgen noch die Maschinenhalle im Hohenheimer Landwirtschaftsmuseum und der Hafen in Wangen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, natürlich freuen sich die Künstler über reichliche Gaben in den Spendenhut. Aus organisatorischen und sicherheitstechnischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich – über die Homepage der Gruppe www.motzloeffel.de. Dort finden sich auch alle weiteren Informationen zu den Auftrittsorten.
Herzkammer des Schwabenlandes. Von und mit Mustermann und die Motzlöffel. Ein Auftritt in der Kabarettreihe „nullacht17 – Motzlöffel auf Stuttgart-Tournee“
Freitag, 18. August 2017, 18.30 Uhr. Berger Kirche
Eintritt frei, Spenden erwünscht, Anmeldung zwingend erforderlich
Foto, Mustermann und die Motzlöffel
Urlaubsfeeling pur in der Innenstadt von Calw am Samstag, 19. August
Pressemitteilung – Stadt Calw
Bei „Summer in the City“ swingt der Calwer Wochenmarkt am Samstag, 19. August, für alle Daheimgebliebenen schon zum fünften Mal im sommerlich-mediterranen Flair. Die Marktbesucher können sich auf Urlaubsfeeling pur freuen.
Der Calwer Marktplatz verwandelt sich dank der Gärtnerei Märkle in ein südliches Ambiente. Palmen, bunte Liegestühle und Sonnenschirme laden zum Verweilen ein. Zum sommerlichen Flair gibt es coole Drinks vom Winzerhof Doll und frisch zubereitete Sommer Smoothies von Manuela Bossert.
Die Markthändler fahren alles auf, was den Sommer zum Genuss macht. Ein vielfältiges Melonen- und Beeren-Angebot lockt und es lohnt sich, alles auch gleich zu versuchen. Leckeres Grillgut für den sommerlichen Abend ist in allerbester Qualität zu haben und es gibt wieder den „Calwer Marktburger“.
Das Urlaubsfeeling auf dem Marktplatz zaubern ab 10 Uhr Bingo und Tommy mit „Summertime Musik“ in das besondere Fachwerkensemble der Innenstadt.
Für alle, die noch eine Inspiration für die Küche am Wochenende benötigen, halten die Markthändler leckere Marktrezepte bereit. Ganz neu zum sommerlichen Anlass präsentiert sich der Geflügelhof Nothacker aus Liebelsberg mit einem exzellenten Geflügelsortiment. Auf dem Wochenmarkt lässt sich wie im Urlaub ein Sommertag entspannt, in guter Atmosphäre und mit leckeren Genüssen genießen. Nutzen Sie die Bonuskarte, um bei ausreichend vielen Stempeln ein Marktfrühstück genießen zu können.
www.calw.de/Wochenmarkt
Fotos, Blogarchiv
Rund 7.500 Denkmale öffnen ihre Türen am Tag des offenen Denkmals am 10. September
Pressemitteilung
Rund 7.500 Denkmale öffnen ihre Türen
Am 10. September ist bundesweit Tag des offenen Denkmals
Am 10. September öffnen in ganz Deutschland rund 7.500 historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten ihre Türen. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit.
In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Macht und Pracht“. Das Motto bezieht sich auf Denkmale, die weltliche und religiöse Machtverhältnisse abbilden: prächtige Schlösser, mächtige Kirchen, Patrizierhäuser mit aufwendigem Bauschmuck oder große historische Fabrikhallen. Es öffnen aber auch Denkmale ihre Türen, an denen sich Machtmissbrauch erklären lässt und solche, die an die Armut und Ohnmacht ihrer Zeit und Bewohner erinnern.
Das aktuelle bundesweite Programm ist ab sofort unter www.tag-des-offenen-denkmals.de zu finden. Dort kann man sich alle teilnehmenden Denkmale einer Region anzeigen lassen, nach Denkmalkategorien suchen und über einen Merkzettel persönliche Denkmaltouren zusammenstellen. Die mobile Nutzung vor Ort ermöglicht eine kostenfreie App.
Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Alle 50 Länder der europäischen Kulturkonvention beteiligen sich im September und Oktober an dem Ereignis. Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals in Deutschland.
Der große Erfolg des Tags des offenen Denkmals wird getragen vom partnerschaftlichen Miteinander der lokalen und regionalen Veranstalter wie Vereinen und Ehrenamtlichen, Kirchengemeinden, Denkmalbesitzern, Denkmalnutzern und Denkmalbehörden.
Der Tag des offenen Denkmals ist eine eingetragene Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Weitere Informationen, diese Pressemeldung und Bilder unter:
www.tag-des-offenen-denkmals.de · www.denkmalschutz.de
Plakat vom Veranstalter
Klassik im Kloster – Benefizkonzert am 22.09.2017 – 18.00 Uhr
Filmmusik die Herzen berührt
Klassik im Kloster Benefizkonzert im September
Unter dem Titel „Filmmusik die Herzen berührt“ singen und musizieren am 22. September 2017 100 Kinder und Jugendliche vom Chor und Orchester II des Helmholtzgymnasium Karlsruhe bei Klassik im Kloster in Bad Herrenalb. Der Erlös dieses außergewöhnlichen Konzertes, bei dem Kinder für Kinder musizieren, ist für die Mädchen von Rangia/ Assam in Indien, die durch die Karlsruher Institution „Indischer Regenbogen e.V.“ bereits seit vielen Jahren unterstützt werden.
Die Karten für das Konzert kosten 12,00 Euro zzgl. VVK und sind bei tickets@schlaile.de erhältlich oder an der Konzertkasse für 15,00 Euro.
alle Infos klassik-im-kloster.com
Herzlichen Dank
Sabine Zoller
Änderung der Öffnungszeiten – Information des Gasometer Pforzheim
NEUE ÖFFNUNGZEITEN NACH DEN SOMMERFERIEN
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie vorab darüber informieren, dass sich mit Beginn des neuen Schuljahres in Baden-Württemberg zum 11. September unsere Öffnungszeiten ändern wie folgt:
Montag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
(bis zum 11.09.17: Donnerstag 10 – 20 Uhr).
Herzlichen Gruß
Beate Kollmar
Foto, Sabine
LANZ-Bulldog Treffen im Technik Museum Speyer 29. und 30. Juli
Was mit einer kleinen Gruppe von Traktorbesitzern begann, gehört heute zum festen Bestandteil des Speyerer Veranstaltungskalenders: Am 29. und 30. Juli findet auf dem Parkplatz des Technik Museum Speyer das bereits 11. LANZ Bulldog-Treffen statt. An diesem Wochenende treffen sich über 100 dröhnende, tuckernde und knatternde Traktoren sowie Landmaschinen aller Hersteller, um zu zeigen wie viel Kraft in ihnen steckt. Als Gastmarke sind dieses Mal alle Besitzer von Hanomag Traktoren eingeladen. Ein Highlight versetzt dabei die Fans in Aufregung: die Vorführung der schönsten Schlepper sowie deren Parade durch Speyer.
Foto, Isetta-Kurt
Großes Bahnhofsfest in Bad Herrenalb 19. & 20. August 2017
Am vorletzten Augustwochenende (19. & 20. August) verwandelt sich der historische Bahnhof Bad Herrenalb in eine fröhlich bunte Festmeile. Gefeiert wird die seit 1898 bestehende Bahnverbindung durchs Albtal von Ettlingen nach Bad Herrenalb. Einblicke in den historischen Bahnbetrieb erhalten alle Interessierten bei einer der Dampfzugfahrten und kostenlosen Führerstandsmitfahrten auf einer Diesellokomotive. Rundfahrten mit einem Oldtimerbus, eine Modellbahnausstellung, eine Eisenbahnraritäten-Börse und eine Fotoschau zur Albtalbahn lassen den Bahnbetrieb wie im 19. Jahrhundert wieder aufleben und die Gäste in vergangene Zeiten eintauchen. (Info: Touristik Bad Herrenalb)
Weitere Infos zum Großen Bahnhofsfest erhalten Sie bei der Touristik Bad Herrenalb
Weitere Fotos unter Bahnhofsfest in Bad Herrenalb mit historischem Dampfzug und Oldtimern Bilder
Foto, Klaus