Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Deutsche Stiftung Denkmalschutz startet Fotowettbewerb Fokus Denkmal 2017

Posted by Klaus on 26th Juli 2017 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Macht und Pracht im Fokus

14K-MaulbronnKinder und Jugendliche bis 20 Jahre können sich ab sofort am Jugendfotowettbewerb Fokus Denkmal der Deutschen Stiftung Denkmalschutz beteiligen. Dabei sind Aufnahmen von Denkmalen gefragt, die zum Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals „Macht und Pracht“ einen Bezug haben.

Die beeindruckende Fassade eines Rathauses, ein vergoldeter Altar in einer Kirche oder die gewaltigen Mauern einer Festung: Zeichen von Macht und Pracht finden sich überall. Dabei spielte die Intention des Bauherren immer eine große Rolle: Wie wollte er sich präsentieren? Was sollte das Gebäude verdeutlichen? Jeder Baustil hat seine eigene, zeitgenössische Formensprache und zeigt mal die verspielteren und mal die düsteren Aspekte des Mottos. Bei Fokus Denkmal gilt es, diese geschickt mit der Kamera einzufangen.

Fokus Denkmal richtet sich an Einzelteilnehmer und Schulklassen gleichermaßen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als Ausrichterin des bundesweiten Wettbewerbs schreibt Preisgelder bis 300 Euro aus. Einsendeschluss ist der 25. September. Die Beiträge können als Digitalfotos (max. 3 je Teilnehmer in guter Auflösung) auf CD oder per E-Mail an die Stiftung gesandt werden: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Referat Tag des offenen Denkmals, Schlegelstr. 1, 53113 Bonn, tag-des-offenen-denkmals@denkmalschutz.de.

Weitere Informationen zu Fokus Denkmal und die Ausschreibung unter:
www.tag-des-offenen-denkmals.de/fokus.

Foto, Blogarchiv

1. Wangener Weinspaziergang 28.07.2017

Am Freitag, den 28.07.2017 – um 17:00 Uhr ist es soweit…

K-wa-Kelterpl-2An der Wangener Kelter begrüßt unsere Bezirksvorsteherin alle, die gleich von Beginn der Runde dabei sein möchten oder können. Um 17:30 Uhr startet dann Herr Dolde zu dem geführten Weinspaziergang.

Der Weinspaziergang führt von der Kelter (Secco&Wein 17-20 Uhr) zum Pfarrbrunnen an der Michaelskirche / Wangener Wengerter (Wein & Snacks 17- 20Uhr). Von dort geht es weiter an die Weinberge der Rappenklinge, Weingut Warth (Trollinger, Muscaris&Snacks 17-20 Uhr).
Nach diesen Zwischenstationen führt der Weg weiter zum Ev. Gemeindegarten, wo zwischen 17 und 23 Uhr Wein aller Wangener Wengerter und
Leckeres vom Grill & aus der Pfanne geben soll. Von dort aus führt der Weg dann zurück in Richtung Ausgangspunkt.

Wangen-Weintour-1

 

 

 

 

 

 

Insider berichten, dass man – je nach Gusto und Zeit – bei dieser Tour auch immer einen Zwischeneinstieg wählen oder die Tour vorzeitig verlassen kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, einzelne Stationen direkt anzusteuern.

Vielleicht trifft man sich ja.

Mit den besten Grüßen,
Matthias Kreis
HGV Stuttgart Wangen e.V.
Schriftführer

Die ersten Fotos bei der cannstatter.zeitung

Zeitungsbericht: cannstatter-zeitung.de/Völlig überrascht vom großen Ansturm wurden die Organisatoren des ersten Wangener Weinspaziergangs. …

Foto, Blogarchiv
Karte vom Veranstalter

Öffentliches Kolloquium zum Realisierungs- wettbewerb Schmalzmarkt mit Ideenteil Gablenberger Hauptstraße MORGEN, am 25. Juli

image003Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,

morgen findet das öffentliche Rückfragen-Kolloquium für die beteiligten Planungsbüros zum „Realisierungswettbewerb Schmalzmarkt mit Ideenteil Gablenberger Hauptstraße“ statt. Die genauen Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Plakat.

Der erste Teil der Veranstaltung (bis ca. 18:30 Uhr) dient ausschließlich der formalen Rückfragemöglichkeit für die Büros – hier sind keine Fragen von Seiten der Bürgerschaft möglich. Der zweite informelle Teil ist zum lockeren Austausch zwischen Bürgerschaft und Planungsbüros an Stellwänden gedacht.

Wir laden Sie ein, sich zu informieren und mit dabei zu sein.

Freundliche Grüße

Lisa Küchel, Stadtteilmanagement

Plakat, Gablenberg 33

Weitere Infos: soziale-stadt-gablenberg

Für eine würdevolle Pflege im Alter

S-Krankenschwester-Die SPD Stuttgart lädt alle Interessierten zur Podiumsdiskussion “Für eine würdevolle Pflege im Alter” ein. Sie findet am 31.7. um 19 Uhr im Pflegezentrum Stuttgart Münster statt. Unter der Leitung von SPD-Bundestagskandidat Dr. Michael Jantzer, werden Heike Bährens, Bundestagsabgeordnete und Mitglied des Gesundheitsausschusses, Jochen Mager, Leiter des AWO Seniorenzentrums Pfostenwäldle und Michael Hömke, Leiter des Pflegezentrums Münster, diskutieren.

Mit drei Gesetzen zur Stärkung der Pflege wurde die Pflegeversicherung in dieser Legislaturperiode an wichtigen Stellen reformiert. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen erhalten wesentlich mehr Entlastung bei der häuslichen Pflege. In Pflegeheimen gibt es mehr Betreuungskräfte und die Pflegedokumentation wird jetzt auf wesentliche Aspekte konzentriert. Eine längst überfällige Verbesserung war die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, der insbesondere Menschen mit demenzieller Erkrankung zu Gute kommt. Die Reform der Pflegeausbildung soll dazu beitragen, dass der Beruf attraktiver und die Bezahlung der Pflegekräfte gerechter wird.

Alle Besucher können sich einbringen und mit den Experten diskutieren.

Die Adresse des Pflegezentrums Stuttgart-Münster lautet Schussengasse 3, 70376 Stuttgart.

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti

Symbolfoto, Blogarchiv

 

300jähriges Jubiläum des Fischerstechens in Bad Cannstatt 23. Juli 2017

Fischerstechen11 Alle zwei Jahre findet das Fischerstechen auf dem Neckar am Mühlgrün in Bad Cannstatt unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt.
Bereits 1717 fand das erste Fischerstechen auf dem Neckar statt.
Auf dem Programm stehen:
Sa.: Drachenbootrennen
Cannstatter Fischerfest
So.: traditionelles Fischerstechen
Infos: kuebelesmarkt und cannstatter-zeitung/,-300-jahre-fischerstechen-auf-dem-neckar-

Archivfoto

Villa Berg- wie geht es weiter

001-Villa-Berg

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Villa Berg und ihr Park stehen wie kaum ein anderes Objekt in Stuttgart für gelungene Bürgebeteiligung und bürgerschaftliches Engagement. Auch nach Ende der großen Bürgerbeteiligung Ende 2016, als man ein mögliches Zukunfstkonzept für die Villa gefunden hatte, haben engagierte Bürger und die Stadtverwaltung weiter daran gearbeitet dem Konzept einen Feinschliff zu verpassen und es zu ermöglichen. In der nächsten öffentlichen Sitzung der Projektgruppe Villa Berg werden erste wichtige Erkenntnisse dieses Prozesses vorgestellt und auch die ganz wichtige Frage der künftigen Trägerschaft bzw. des Betriebskonzepts wird angesprochen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verwendung der Fördermittel des Bundes, mehr als 1 Million Euro. Je mehr interessierte Bürgerinnen und Bürger kommen, desto besser.

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger (Projektgruppensprecher)

Herzlich möchten wir Sie zur nächsten Sitzung der Projektgruppe einladen – und zwar am 25. Juli um 19 Uhr wie gewohnt im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26).

Dabei stehen voraussichtlich folgende Punkte auf der Agenda:

TOP 1 – Machbarkeitsstudie Informationen zum aktuellen Stand

Zu Gast: Herr Volker Bernsdorf, 2-bs Architekten

TOP 2 – Betriebskonzept für die Villa Ideen und Anregungen der Projektgruppe

Zu Gast: Frau Tosin Awoyemi, Kulturamt

TOP 3 – Fördermittel des Bundes und des Landes

 

Infos: facebook.com/Villa.Berg.Stuttgart

Foto eines Sammlers

Einwohnerversammlung in Hedelfingen

Info der Stadt Stuttgart

Turn--u.-Versammlungshalle-HedelfingenZur Einwohnerversammlung in Hedelfingen sind am Montag, 24. Juli, um 19 Uhr in dieTurn- und Versammlungshalle, Hedelfinger Straße 149, Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtbezirks eingeladen.

Nach der Begrüßung durch Bezirksvorsteher Kai Freier spricht Oberbürgermeister Fritz Kuhn über die Gesamtstadt sowie die Entwicklungen des Bezirks in den vergangenen Jahren. Danach steht eine allgemeine Aussprache zu wichtigen Angelegenheiten des Bezirks auf der Tagesordnung. Ab 17.30 Uhr wird in der Turn- und Versammlungshalle Hedelfingen bereits eine Ausstellung zu aktuellen Themen des Stadtbezirks gezeigt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung beantworten Fragen der Besucherinnen und Besucher.

Die Bewohner des Stadtbezirks hatten im Vorfeld der Einwohnerversammlung die Möglichkeit, sich an dieser aktiv unter www.stuttgart-meine-stadt.de zu beteiligen. Des Weiteren können sich Bürger mit Einzelanliegen an die Ansprechpartner des Stadtbezirkes wenden oder direkt mit der Stadtverwaltung über das ServiceCenter unter der Telefonnummer 216-0 oder 115, die Gelbe Karte sowie das Internetangebot Kontakt aufnehmen.

Als ausführliche Information wird der Bericht zur Einwohnerversammlung an die Haushalte von Hedelfingen verteilt, er kann zudem unter www.stuttgart-meine-stadt.de abgerufen werden. Im Amtsblatt erscheint am Donnerstag, 20. Juli, eine Sonderveröffentlichung zur Einwohnerversammlung.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart-Ostheim nicht nur für Anfänger – Historischer Stadtteilspaziergang durch Ostheim

Ostendplatz,-Slg.-UnglaubHistorischer Stadtteilspaziergang durch Ostheim

Die SPD Stuttgart-Ost und Dr. Michael Jantzer laden sie herzlich am 22.7.2017 zum historischen Stadtteilspaziergang „Stuttgart-Ostheim nicht nur für Anfänger“ ein. Nicht nur weil 10 Prozent aller Bürger in Stuttgart jährlich umziehen, gibt es auch in Ostheim viele Neubürger, welche sich für Geschichte und Geschichten ihres Stadtteils interessieren: Wie entstand Ostheim und warum spricht man vom „roten Osten“? Schwerpunkt der Führung wird die Bedeutung des Ostendplatzes und die Kolonie Ostheim sein. Der Treffpunkt ist um 14:30 Uhr vor dem REWE. Die Führung leitet der im Osten bekannte Historiker Ulrich Gohl. Die Führung dauert etwa 2 Stunden und ist kostenlos. Wir freuen uns über ihr Kommen.

Bildnachweis, „Slg. Unglaub“

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti

Stuttgarter Lions Clubs spenden 28.000 Euro für die Modernisierung des Spielplatzes am Wagenburgplatz in Stuttgart-Ost

Insgesamt schon fast 380.000 Euro für Spielplätze in der Stuttgarter Innenstadt gesammelt
 
K-so-Wagenburgspielplatz5Die Stuttgarter Lions-Clubs und der Leo-Club Stuttgart – Neckartal haben bei ihrer traditionellen gemeinsamen Weihnachts- aktion für Spielflächen in der Stuttgarter Innenstadt während des Weihnachtsmarkts im vergangenen Dezember 28.000 Euro zugunsten des Spielplatzes am Wagenburgplatz (Stuttgart Ost) erlösen können. Dieser Beitrag soll dafür sorgen, dass er neu gestaltet und mit kindgerechten Spielgeräten ausgestattet werden kann.
 
Sozialbürgermeisterin Isabel Fezer und Andreas Hellmann als Vertreter des Garten-Friedhofs und Forstamts werden den Spendenscheck
 

am Dienstag, den 18. Juli um 11.00 Uhr
auf dem Wagenburgplatz, 70184 Stuttgart
 

aus den Händen von Vertretern der Stuttgarter Lions Clubs entgegennehmen. Die Eröffnung ebenfalls mitfeiern wird der Schülerchor der Grundschule „im Sonnigen Winkel“, welcher die kleine Feier mit ihrem Auftritt umrahmen wird.
 
Hierzu laden wir ein.

Mit freundlichen Grüßen
Susanne Wetterich

Was sind Lions Clubs?

Lions International ist die größte Hilfsorganisation der Welt und in 209 Ländern der Erde mit fast 1,4 Millionen Mitgliedern aktiv.

Alle Mitglieder sind in Clubs organisiert und Teil der weltweiten Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken. Sie verfolgen die ethischen Grundsätze von Lions International und stellen sich freiwillig unter das Motto „We serve – wir dienen“.

In Deutschland sind derzeit rund 52.000 Mitglieder in 1.540 Clubs zusammengeschlossen.

Foto, Klaus

Fotos zur Scheckübergabe: facebook/tatjana.strohmaier

Wagenburgplatz in Stuttgart-Ost – Tante Ju soll die Fantasie der Kinder beflügeln
Von Fatma Tetik stuttgarter-zeitung – wagenburgplatz-in-stuttgart-ost-tante-ju-soll-die-fantasie-der-kinder-befluegeln

Imkern in Einraumbeuten – Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung

Imkern in Einraumbeuten

Bienen7Anders als in früheren Jahrhunderten trennt in modernen Bienenkästen ein Gitter den Brutraum vom Honigraum. Damit soll verhindert werden, dass eine volle Honigwabe wegen weniger Brutzellen nicht ausgeschleudert werden kann. Inzwischen gibt es aber auch eine Gegenbewegung, die das Imkern in sogenannten Einraumbeuten, also nicht unterteilten Kästen, neu belebt. Über ihre Erfahrungen mit derartigen Einraumbeuten berichtet die Berliner Imkerin Sandra Grosset bei der nächsten Monatsversammlung des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung. Die gemeinsam mit dem Bienenzüchterverein Winnenden stattfindende Veranstaltung beginnt am Freitag, 14. Juli, um 20 Uhr in der Gaststätte Söhrenberg in Waiblingen-Neustadt. Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer

Foto, Blogarchiv