Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Sommerferienprogramm 2017 – Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 28th Juni 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Im Museum Geschichte(n) finden und erfinden

Mercedes-Benz Museum

Mercedes-Benz Museum

„Ich sehe was, was du nicht siehst. Werde zum Geschichten(er)finder!“: Das ist der diesjährige Titel des Sommerferienprogramms, das vom Landes- museum Württemberg und vom Mercedes-Benz Museum gemeinsam ausgerichtet wird. Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren erkunden ab 27. Juli und bis zum 18. August 2017 jeweils einen Tag lang beide Museen und setzen ihre individuellen Geschichten in Foto und Film um. Die Teilnahme kostet 20 Euro je Kind.

Mit der Kamera auf die Jagd nach Geschichten gehen: Zu diesem kreativen Abenteuer laden in den Sommerferien 2017 das Landesmuseum Württemberg „Junges Schloss“ und das Mercedes-Benz Museum gemeinsam ein. Das Ferienprogramm steht unter dem Motto „Ich sehe was, was du nicht siehst. Werde zum Geschichten(er)finder!“ und ist bereits die dritte Kooperation der beiden Institutionen.

Die teilnehmenden Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren verbringen jeweils einen Tag von 9:30 bis 16:30 Uhr in den beiden Museen. Im Landesmuseum Württemberg gehen die jungen Geschichtenfinder und ­-erfinder auf Entdeckungstour durch die Ausstellung und erarbeiten einen Kurzfilm. Im Mercedes-Benz Museum folgt eine Rallye durch die Dauerausstellung, verbunden mit einem Foto-Workshop. So können die Mädchen und Jungen in zwei Tagen ihre ganz persönlichen Museumsgeschichten mit der Kamera erzählen und anschließend die Ergebnisse mit nach Hause nehmen.

Die Teilnahme am Ferienprogramm kostet je Kind 20 Euro. Darin sind neben den Workshops auch zwei Mittagessen enthalten. Die Anmeldung ist im Mercedes-Benz Museum per Telefon 0711 17-30000, E-Mail classic@daimler.com möglich.

Termine:
Donnerstag, 27. Juli und Freitag, 28. Juli
Dienstag, 1. August und Mittwoch, 2. August
Donnerstag, 3. August und Freitag, 4. August
Dienstag, 8. August und Mittwoch, 9. August
Donnerstag, 10. August und Freitag, 11. August
Dienstag, 15. August und Mittwoch, 16. August
Donnerstag, 17. August und Freitag, 18. August

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

Foto, Daimler

23. Möhringer Kunstmarkt im Spitalhof

Info der Stadt Stuttgart

Spitalhof-MöhringenDer Bürgerverein Möhringen lädt zusammen mit dem Bezirksamt Möhringen am Samstag, 1. Juli, von 10 bis 18 Uhr im Spitalhof, Filderbahnstraße 29, zum traditionellen Möhringer Kunstmarkt ein.
Der Kunstmarkt findet zum 23. Mal statt und erfreut sich mit zirka 30 Anmeldungen professioneller Kunsthandwerker, vornehmlich aus Baden-Württemberg, sowie zahlreicher Besucher großer Beliebtheit. Auf dem Markt wird Kunsthandwerkliches wie Schmuck, Keramik, Seidenmalerei und vieles mehr angeboten. Für das leibliche Wohl sorgen Mitglieder des Bürgervereins.

Weitere Infos, buergerverein-moehringen.de

Foto, Klaus

Petrus, Der Jünger (Adonia) – Kindermusical

heilandskirche-in-s-ostDas Adonia-Musical zeigt einfühlsam Stärken und Schwächen einer schillernden Person des Neuen Testaments: Petrus
(Text: M. Hottiger, dt. Übersetzung: L. Leuschner, Musik: M. Heusser, M. Wittwer).

Der Jugend- und Kinderchor singt und spielt die Geschichte dieses besonderen Jüngers Jesu: seine Berufung durch Jesus, wie er seinen Beruf als Fischer an den Nagel hängt, um mit Jesus zu gehen, Brotvermehrung und andere Wunder, der Gang nach Golgatha, Kreuzigung und Auferstehung Jesu – ein begeisterndes und zugleich emotionales Musical über Petrus, seine Freunde und über Jesus, ihren Lehrer, Freund und Gott.

Das Musical wird vom JUKI – Jugend- und Kinderchor der Heilandskirche – am 23. Juli 2017 um 18.30 Uhr in der Heilandskirche aufgeführt.

Herzliche Einladung zu diesem besonderen Event für die ganze Familie!
Der Eintritt ist frei!

Info, Gemeindebrief heilandskirche-stuttgart-berg
Foto, Blogarchiv

Stuttgart-Berg nicht nur für Anfänger – Historischer Stadtteilspaziergang durch Berg am 8.7.2016

Karte-Ville-BergStuttgart-Berg nicht nur für Anfänger

Historischer Stadtteilspaziergang durch Berg

Die SPD Stuttgart-Ost und Dr. Michael Jantzer laden sie herzlich am 8.7.2016 zum historischen Stadtteilspaziergang „Stuttgart-Berg nicht nur für Anfänger“ ein. Nicht nur weil 10 Prozent aller Bürger in Stuttgart jährlich umziehen, gibt es auch in Berg viele Neubürger, welche sich für Geschichte und Geschichten ihres Stadtteils interessieren: Wie entstand der Stadtteil Berg und warum spricht man beim Stadtbezirk Stuttgart-Ost vom „roten Osten“? Haltepunkte der Führung werden u.a. die Villa Berg, die Berger Kirche sowie das Gebiet um das Wasserwerk sein. Direkt am Neckar könnte an dieser Stelle neuer Wohnraum entstehen und sich Berg interessant weiterentwickeln. Der Treffpunkt ist um 16:00 Uhr am Eingang Ostendstraße/Sickstraße des Parks der Villa Berg. Die Führung leitet der im Osten bekannte Historiker Ulrich Gohl. Die Führung dauert etwa 2 Stunden und ist kostenlos. Wir freuen uns über ihr Kommen.

Freundliche Grüße
Daniel Campolieti

Postkarte aus Privatbesitz
Fotos, Blogarchiv

Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung e.V. Veranstaltung Honigschleudern in der Talaue

Bienen7Die derzeit blühenden Lindenbäume erfreuen Honigbienen und andere Insekten, denn  im Sommer sind die Nektarquellen knapp. Alle Bienenvölker beim Alvarium, dem Bieneninformationshaus in der Waiblinger Talaue neben dem Hallenbad, haben jedoch bereits kräftig Honig in ihre Waben gepackt. Höchste Zeit also, die Honigschleuder in der kleinen Schauimkerei des Alvariums in Gang zu setzen und Waiblinger Honig zu ernten. Das machen die Mitglieder des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung einmal mehr öffentlich. Anlässlich des bundesweit veranstalteten Tags der deutschen Imkerei am Sonntag, 2. Juli, können junge und ältere Naturfreunde bei der Ernteaktion mitmachen. Aus den Bienenkästen wandern die Waben in die Schleuder und durch deren Auslasshahn fließt das flüssige Gold in die Honiggläser. Natürlich dürfen die Besucher nicht nur an der Kurbel drehen, sondern auch den Waiblinger Honig probieren.
Neben dem Schleudern des Honigs, das von mehreren fachkundigen Imkern betreut wird, gibt es an diesem Tag auch weitere Attraktionen. An einem Bienen-Rätselrad darf gedreht werden, ein Insektenhotel kann besichtigt werden und Gartenbesitzer können sich Anregungen für eine naturnahe und insektenfreundliche Bepflanzung ihrer grünen Oase holen. Ein Schaubienenkasten lädt ebenso wie die aufgestellten Bienenkästen zum Blick in den Insektenstaat.
Das im Mai 2013 eröffnete und von der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen finanzierte Alvarium wird von den Imkervereinen des Rems-Murr-Kreises und federführend vom Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung betreut. Von April bis August ist es an jedem 1. und 3. Sonntag eines Monats von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Zudem bieten die Imker Führungen außerhalb dieser Zeiten an, die für Kinder- und Jugendgruppen kostenlos sind. Bereits mehr als 100 Gruppen haben daran teilgenommen und Tausende zusätzliche Interessierte haben das Alvarium besucht.

Weitere Informationen gibt es unter imkerverein-waiblingen.de.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer
Schriftführer Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung e.V.

Foto, Blogarchiv

Konzertreihe bis 5. August 2017 in Kloster Bebenhausen

Posted by Klaus on 21st Juni 2017 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bebenhausen1 Die einzigartige Akustik des mittelalterlichen Sommerrefektoriums von Kloster Bebenhausen macht jedes Konzert zum Erlebnis. Von Mitte Juni bis Anfang August begeistern samstags internationale Größen der klassischen Musik ihre Zuhörer mit Stücken von Beethoven über Dvo?ák und Vivaldi bis hin zu Chopin. Schon seit 50 Jahren veranstaltet das Kulturreferat der Universität Tübingen die sommerliche Konzertreihe in der beeindruckenden Atmosphäre des Sommerrefektoriums mit seinem filigranen Gewölbe und der gemalten Ornamentik aus dem 15. Jahrhundert.

WEITERE INFORMATIONEN
Konzertreihe in Kloster Bebenhausen

Foto, Blogarchiv

Maulbronner Klosterfest – Festival und Familienfest vom 23. bis 25. Juni 2017

Posted by Klaus on 20th Juni 2017 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Kloster-Maulbronn1Den Alltag gegen das Mittelalter eintauschen kann man am letzten Juni-Wochenende im Kloster Maulbronn. Gaukler, Tänzer und Musikanten erwarten das Publikum, Händler und Handwerker bieten ihre Waren feil und sorgen mit Vorführungen für Spannung. Für Kinder gibt es besondere Angebote wie Kerzenziehen und Seilknüpfen. Erstmals stimmen dieses Jahr am Freitagabend drei Größen aus Rock, Pop und Folk das Publikum aufs Klosterfest ein: „G.O.D. Garden of Delight“, „Rapalje“ und die „Séan Treacy Band“ sorgen für Gefühl und mittelalterlichen Flair.

WEITERE INFORMATIONEN
Klosterfest in Kloster Maulbronn

Foto, Blogarchiv

„HEILÄNDER-Cup“ – 09. Juli 2017

Sonntag den 09. Juli 2017

Heilandskirche

Heilandskirche

Treffpunkt 10.00 Uhr in der Heilandskirche um 10.30 Uhr Frühschicht-Gottesdienst ab 12.00 Uhr startet das Volleyball-Turnier im Park der Villa Berg anschließend Grillen im Innenhof der Heilandskirche

Wir freuen uns auf viele Mitspieler & Fans!

Die Heiländer

 

 

 

Nachtrag
SC-Heiländercup-20170382

 

 

 

 

 

 

 

 

Info, Gemeindebrief heilandskirche-stuttgart-berg
Fotos, Blogarchiv

Spielplatz-Planung für Kinder und Jugendliche Strombergstraße/ Kniebisstraße 23. Juni 2017

Pressemitteilung Stadtentwicklungspauschale (Step) Stuttgart-Ost 19.06.2017

Beteiligung der Kinder und Jugendlichen zum Umbau des Spielplatzes an Strombergstraße/ Kniebisstraße am Freitag, 23. Juni 2017, 14.00 Uhr-18.00 Uhr vor Ort

K-os-Kniebis-1Spielplatz-Planung für Kinder und Jugendliche

Der Spielplatz in der Strombergstraße/ Kniebisstraße soll – im Rahmen des städtischen Förderprogramms der Stadtentwicklungspauschale (Step) umgebaut und erweitert werden. Für die Planung sind die Anregungen und Wünsche der Kinder und Jugend- lichen gefragt!

Daher laden das Garten-, Friedhofs- und Forstamt und die Bezirks- vorsteherin Frau Strohmaier zusammen mit dem Landschaftsarchitekten Stefan Fromm, dem Jugendamt, der Koordinierungsstelle für die Beteiligung Jugendlicher am kommunalen Geschehen und dem Spielmobil Mobifant alle interessierten Kinder und Jugendlichen am Freitag, 23. Juni 2017 von 14:00 bis 18 Uhr zu einer spielerischen Ideen-Werkstatt auf den Spielplatz ein – direkt auf dem Spielplatz.

Die Spielplatzplanung ist ein Projekt der Stadtentwicklungspauschale (Step) der Landeshauptstadt Stuttgart – vertreten durch das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, das Garten-, Friedhofs- und Forstamt, das Jugendamt, die Koordinierungsstelle für die Beteiligung Jugendlicher am kommunalen Geschehen und den Bezirksbeirat Ost in Kooperation mit dem Landschaftsarchitekten  Stefan Fromm und dem Spielmobil Mobifant der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft.

Weitere Informationen zur Planungswerkstatt erhalten Sie beim Garten,- Friedhofs- und Forstamt, Andreas Hellmann, Tel. 216-93919, E-Mail Andreas.Hellmann@stuttgart.de oder beim Jugendamt, Dienststelle Kinderförderung und Jugendschutz, Ulrike Tamme, Tel. 216-57715, E-Mail: Ulrike.Tamme@stuttgart.de

Weitere Informationen zur Kinderbeteiligung und zum Projekt finden sich unter stuttgart-meine-stadt.de/quartierspark.

Flyer, Einladung zur Spielplatz-Planung

Foto, Klaus

Konzertsommer 2017 am Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 19th Juni 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Noch Eintrittskarten für Rea Garvey und Teesy & Vona

K-bc-MB-Konzertsommer-2Gut eine Woche, dann startet der erste Konzertsommer des Mercedes-Benz Museums: Vom 28. Juni bis 2. Juli 2017 treten auf dem Festivalgelände direkt am Museum Stars aus Pop und Hip-Hop auf zwei verschiedenen Bühnen auf. Konzertkarten sind noch für Rea Garvey (1. Juli) und Teesy & Vona (30. Juni) erhältlich. Die anderen Konzerte mit Freundeskreis (28. und 29. Juni) und Lina (2. Juli) sind bereits ausverkauft. Am Sonntag, 2. Juli 2017, findet außerdem der große Kinder- und Familientag mit zahlreichen kostenlosen Attraktionen für junge Museumsbesucher statt. Der Eintritt in das Museum ist am 2. Juli frei.

Stuttgart. Der irische Sänger Rea Garvey ist für seine einfühlsamen und kraftvollen Hits bekannt. Er tritt am Samstag, 1. Juli 2017, auf der neuen großen Festivalbühne auf und wird vor der Kulisse des Mercedes-Benz Museums für Gänsehaut-Feeling sorgen. Eröffnet wird der Konzertabend von Rea´s Landsmann Ryan Sheridan, der ihn im Sommer auf Tour begleitet. Unter www.konzertsommer.com und an allen Vorverkaufsstellen gibt es für dieses Konzert noch Karten. Ebenso für den Auftritt von Teesy & Vona: Die beiden Künstler stehen am 30. Juni 2017 um 19:30 Uhr gemeinsam auf der Open Air Bühne und werden mit ihrem Mix aus R&B und Pop das Publikum begeistern.

K-bc-MB-Konzertsommer-1„Der Konzertsommer wird der Höhepunkt unserer diesjährigen Eventreihe Cars und Culture. Drei ausverkaufte Konzerte – ich freue mich, dass das neue Festival-Format so gut ankommt“, sagt Museumsleiterin Alexandra Süß. „Meine beiden Töchter finden super, dass Lina ins Museum kommt. Sie können das Konzert am 2. Juli kaum erwarten.“

Das Mercedes-Benz Museum hat den Konzertsommer Ende 2016 gemeinsam mit dem Konzertveranstalter Chimperator Live aus der Taufe gehoben. Matthias Mettmann, Geschäftsführer von Chimperator Live, sagt: „Nach über zehn Monaten intensiver Planung und Vorbereitung freue ich mich sehr, dass es bald los geht. Das gute Line-Up und der Zuspruch beim Publikum versprechen schon jetzt eine tolle erste Auflage des Konzertsommers am Mercedes-Benz Museum.“

Die Faszination von Kultur und Automobil führt das Mercedes-Benz Museum 2017 unter dem Motto Cars & Culture bei ganz verschiedenen Musikveranstaltungen zusammen. Beim Konzertsommer mit seinen fünf Konzerten kommen vor allem Fans von Hip-Hop und Pop auf ihre Kosten. Eingeweiht wird die neue Festival-Freilichtbühne am Museum mit einer Kapazität von 7.200 Gästen von der wiedervereinten legendären Stuttgarter Hip-Hop-Formation Freundeskreis; beide Konzerte (28. und 29. Juni 2017) waren innerhalb kurzer Zeit ausverkauft. Kein Wunder, tritt die legendäre Formation doch erstmals seit zehn Jahren wieder auf – allein das war für Fans schon ein Grund zu feiern. Auch für den Auftritt von Lina (2. Juli 2017) im Rahmen des großen Kinder- und Familientages gibt es keine Eintrittskarten mehr.

Der Besuch am Sonntag, 2. Juli 2017, lohnt sich trotz ausverkauftem Konzert: Das Mercedes-Benz Museum gewährt den ganzen Tag über freien Eintritt in die Ausstellung. Dazu bietet es weitere Attraktionen mit Spiel, Spaß und Spannung: Beispielsweise eine Kinderfahrschule mit 400-Meter-Fahrbahn und Theorie- und Praxisunterricht. Für die fahrpraktischen Übungen stehen schicke Mercedes-Benz Cabriolets bereit. Ferner gibt es stündlich Kinderführungen von 9:30 bis 15:30 Uhr in verschiedenen Altersgruppen (4 bis 5 Jahre, 6 bis 8 Jahre und 9 bis 12 Jahre). Die beliebten Genius Campus Workshops beschäftigen sich mit dem Thema Faszination Design.

Das markenoffene Klassikertreffen Cars & Coffee rundet das Programm am 2. Juli 2017 ab. Diese sonntägliche Veranstaltung findet bis 10. September 2017 an insgesamt zwölf Terminen statt. Dabei füllt sich der Platz auf dem Hügel des Mercedes-Benz Museums üblicherweise mit mehr als 100 Fahrzeugen. Darunter sind nicht nur Klassiker und Youngtimer von Mercedes-Benz, sondern auch Automobile anderer Marken. Sich bei einer Tasse Kaffee miteinander auszutauschen und die zum Treffen angereisten Fahrzeuge zu bestaunen: Auch das ist gelebte automobile Kultur im Mercedes-Benz Museum.

Ein Hinweis zum 1. und 2. Juli 2017: An diesem Tag wird die Haltestelle Neckarpark wegen Bauarbeiten von der S-Bahn nicht angefahren. Wer nicht mit dem eigenen Auto zum Museum kommen möchte, kann vom Schlossplatz aus stilecht mit einem historischen Omnibus Mercedes-Benz O 3500, Baujahr 1950, anreisen. Der Bus verkehrt zwischen 11:00 und 19:00 Uhr. Alternativ gibt es einen Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen den Bahnhöfen Bad Cannstatt und Esslingen sowie regulär die Buslinie 56 und die Stadtbahn U 11 (nur 1. Juli).

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: mercedes-benz-classic.com/museum

Fotos, Klaus