Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

„Zwei-Flügel“– Abend am 25. Juni 2017: „Kopfkino“: Lichtspiele für die Seele.

FriedenskircheEin weiter Blick. Filmmusik, kleine Szenen, Lieblingslieder und Geschichten.
Poetry-Slam, virtuose Klaviermusik, dichte Zeilen, Hymnen und Kinderlieder.
Mit einem Lindenbaum, Schmunzeln, Damaskus, Widerstand, Europa, Hoffnung, Regen aus aller Welt, einer festen Burg, Freiheit, Charlie Chaplin, Gütekraft und dem Gebet einer Schönheitskönigin aus Sarajevo.
Christina Brudereck liebt es, Geschichten zu erzählen. Ben Seipel liebt Musik.
Und sein Instrument, den Flügel. Beide sind virtuos auf ihrem Gebiet.
Ein Abend mit 2Flügel ist kein Konzert, ist keine Lesung, aber beides gleichzeitig.
Christina Brudereck ist Theologin und Schriftstellerin.
Sie verbindet Kultur, Politik und Theopoesie. Ben Seipel ist Pianist und Dozent an der Hochschule für Musik Köln. Seine Improvisationen sind inspiriert von Soul, Jazz und Klassik, Kinderliedern und Hymnen.

Beginn: 19 Uhr, Friedenskirche Stuttgart
Preis: € 14,50

Info, Gemeindebrief Heilands/Berg und heilandskirche-stuttgart-berg.de
Foto, Blogarchiv

Mighty Wind – das Sommerprojekt von Gospel im Osten!

Heilandskirche, Heimat des Gospelchors im OstenWorkshops:
Samstag, 15. Juli, 10 – 12 und 13 – 15 Uhr in der Heilandskirche
Prime Time:
Open Air, 15. Juli, ab 20.15 Uhr vor der Villa Berg
Morgen-Gospel:
Open Air, 16. Juli, 11 Uhr vor der Villa Berg

Info, Gemeindebrief Heilands/Berg, gospelimosten.de und heilandskirche-stuttgart-berg.de
Foto, Blogarchiv

Führung durch den ehemaligen Luftschutzstollen unter der Heilbronenr Strasse 11.06.2017

LS-HN-Illu-001

 

 

 

 

 

Guten Tag,

am kommenden Sonntag, den 11.06.2017 bieten wir Führungen durch den ehemaligen Luftschutzstollen unter der Heilbronner Strasse in Stuttgart an.

Die Anlage wurde zwischen März und September 1939 unter der Fahrbahn der Heilbronner Strasse beim damaligen Güterbahnhof errichtet. Der Stollen war somit einer der wenigen öffentlichen Luftschutzräume, die in Stuttgart bereits vor Ausbruch des 2. Weltkrieges gebaut wurden. Er wurde während des gesamten Krieges genutzt.
Im Kalten Krieg sollte der Stollen modernisiert werden. Neue Eingangsbauwerke sind im Rohbau vorhanden. Danach wurden die Umbauten jedoch abgebrochen.
So schlägt die Anlage heute eine historische Brücke zu der kurzen Vorkriegsperiode, in der vereinzelt massive Schutzbauwerke in Stuttgart entstanden, den dramatischen Ereignissen während des Krieges und den Zivilschutz-Konzepten des Kalten Krieges während der 1960er Jahre.

Der Zugang zum Bauwerk wird ab der Stadtbibliothek ausgeschildert. Eine Wegbeschreibung wird zusätzlich zeitnah online gestellt.
Weitere Infos zur Anlage: https://fgut.wordpress.com/bauwerke/wk2/ziviler-luftschutz/stollen/stuttgart/stollen-heilbronner-strasse/

Die Führungen beginnen jeweils zur vollen und halben Stunde zwischen 14 Uhr und 17 Uhr und dauern ca. eine Stunde.
Infolge der Treppenaufgänge ist die Anlage nicht Behindertengerecht.

Viele Grüsse,

Norbert Prothmann
Forschungsgruppe Untertage e.V.

Foto, Forschungsgruppe

Lange Ost Nacht 22.07.2017 – Junge Bühne

KonzertAls Moderator konnten wir Körpa Klauz das personifizierte „Live-Kunst-Erlebnis“ gewinnen.
Hauptsache die Leute haben Spaß und tanzen!
Nachwuchs Jezik aus Stuttgart eröffnet das Pro- gramm.
Mit SÄD aus der Benztownstars Crew, gibt es durch und durch Live Rap!
Der Sänger SpellfireJaMaL ist einen wahren Tic anders und weiss wie es ist, ANDERS zu sein. Seine Heimat sind der R&B und Stuttgart.
Gespannt sein darf man auf den Halbschweizer Mc Xsälzbrot. Er nennt seine Auftitte einfach rund „turn up“.
Der in Stuttgart Ost verwurtzelte MC Luxusliner darf natürlich auch nicht fehlen.

Alex Thunder

E i n l a d u n g zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses „Ostheim / Uhlandshöhe“ des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 28.06.2017

10 Uhr, Ort: Schönbühlstraße 75, 70188 Stuttgart

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Durchgang Wochenmarkt / Wiederherstellung eines barrierefreien Durchgangs unten beim SSB-Depot während der Bauzeit.

2. Zustand der Räumlichkeiten SSB-Depot (Mängel, Ausstattung etc.). Besprechung mit den Nutzern und Verantwortlichen von SSB, AWO, Stadtverwaltung Stuttgart.

Mit freundlichen Grüßen

Tatjana Strohmaier Bezirksvorsteheri,  Thomas Schneider-Graf Ausschussvorsitzender

Siehe auch E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 21. Juni 2017/

Siehe auch stuttgarter-zeitung/ssb-areal-mitten-in-stuttgart-ost-die-sanierung-des-depots-hat-begonnen

Foto, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 21. Juni 2017

Info, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

18:30 Uhr, Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

Rückansicht des Bürgerzentrums Stuttgart Ost1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Aktuelle Informationen zur Kinderbetreuung in Stuttgart Ost
Herr Vecellio, Jugendamt / Herr Märker, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

3. Straßenbauprojekt Rosensteintunnel
Herr Buch, Tiefbauamt

4. Sanierung Stuttgart 29 – Teilbereich Stöckach- Umgestaltung Ostendstraße und Parkzugang Villa Berg. Grundsatzbeschluss
Herr Holch, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

5. Zuschussantrag Theater La Lune

6. Antrag SPD – Müll im Schlossgarten

7. Doppelhaushalt- Vorschläge BB – Abstimmung / Beschluss

8. Bürgerempfang 2017 Nachfinanzierung

9. Raitelsbergfest am 01.07.2017

10. Berger Hocketse am 07.07.2017

11. Lange Ostnacht am 22.07.2017

12. Gablenberger Flohmarkt am 01.07.2017

13. Stöckachfest am 23.09.2017

14. Freilichttheater auf dem Lukasplatz am 28.07.2017

15. Gospelkonzert und Gottesdienst Park Villa Berg am 15./16.07.2017

16. Berger Festplatz – Anfrage

17. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Siehe auch  E i n l a d u n g zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses „Ostheim / Uhlandshöhe“ des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 28.06.2017

facebook.com/Einen Rückblick auf die Sitzung von J. Trüdinger

Foto, Klaus

Der 300 SL Club e. V. kommt zum internati- onalen Jahrestreffen nach Stuttgart 8. bis 11. Juni 2017

Presse-Information

MB-am-Fernsehturm 100 Flügeltürer vor dem Mercedes-Benz Museum

So viele dieser Traumwagen gleichzeitig gab es am Mercedes-Benz Museum bisher noch nie: Vom 8. bis 11. Juni 2017 ist der Mercedes-Benz 300 SL Club e. V. mit seinem Jahrestreffen in Stuttgart zu Gast – und selbstverständlich reisen die Mitglieder in ihren automobilen Preziosen an. Rund 100 Fahrzeuge werden am Samstag, 10. Juni 2017, auf dem Museumhügel erwartet. Neben dem berühmten „Flügeltürer“ gehört auch der offene Roadster dazu.

Stuttgart. Beim Wort „Flügeltürer“ merken Fans von Mercedes-Benz auf: Der 300 SL ist ein Traumwagen der 1950er-Jahre und eins der berühmtesten Fahrzeuge der Marke mit dem Stern. Der Mercedes-Benz 300 SL Club e. V. hat sich der aktiven Pflege dieser faszinierenden automobilen Zeitzeugen verschrieben. Sein 38. Internationales Jahrestreffen findet vom 8. bis 10. Juni 2017 in Stuttgart statt – mit dem Mercedes-Benz Museum als Dreh- und Angelpunkt aller Aktivitäten. Von dort brechen die Mitglieder beispielsweise zu Tagesausfahrten in die Region auf.

M-B-MuseumZum Programm gehört auch, dass die Mitglieder ihre Klassiker direkt auf dem Museumshügel parken. Dieser wird damit nicht nur zu einer Freiluft-Ausstellungsfläche für rund 100 Coupés und Roadster mit dem klangvollen Namen 300 SL, sondern bietet Besuchern am Samstag, 10. Juni 2017, zudem die einzigartige Möglichkeit, nachmittags und vormittags ein Defilee der seltenen Traumwagen zu erleben. Insgesamt wird es die bislang stärkste Präsenz dieser legendären Mercedes-Benz Sportwagen vor der Kulisse des Museums sein. Die offene Version – der 300 SL Roadster (W 198 II, 1957 bis 1963) – feiert in diesem Jahr außerdem ihren 60. Geburtstag.

Weltweit gibt es rund 80 offiziell von Mercedes-Benz anerkannte Markenclubs mit insgesamt etwa 100.000 Mitgliedern. Mercedes-Benz Classic würdigt und unterstützt ihre Arbeit durch das professionelle Club Management und stellt unter anderem wichtige Kontakte zur Werkstatt, der Ersatzteilversorgung, dem Fahrzeughandel und dem Archiv von Mercedes-Benz Classic her.

Flügeltürer-MB SLSDer Mercedes-Benz 300 SL Club e. V. hat rund 300 Mitglieder und feiert im kommenden Jahr sein 40jähriges Bestehen. Diese verbindet eine leidenschaftliche Begeisterung für die Mercedes-Benz Sportwagen 300 SL „Gullwing“ (W 198, 1954 bis 1957) und 300 SL Roadster (W 198 II, 1957 bis 1963). Die offene Version feiert in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag. Die Sportlichkeit in den Genen der Marke Mercedes-Benz lassen diese 300 SL besonders kraftvoll deutlich werden: Sie sind eng verwandt mit den 1952 im Motorsport so erfolgreichen Rennsportwagen 300 SL der Baureihe W 194.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von
9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz.com/museum

Fotos, Klaus

Tag der Artenvielfalt 17. und 18. Juni

Info der Stadt Stuttgart

Wie wichtig ist die Vielfalt an Tieren und Pflanzen für unser Leben in der Großstadt? So lautet dieses Jahr die zentrale Frage zum Tag der Artenvielfalt in Stuttgart. Erstaunliche Antworten für Jung und Alt, Groß und Klein gibt’s bei zahlreichen Aktionen, Veranstaltungen und Führungen am Wochenende 17. und 18. Juni. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen der Botanische Garten der Universität Hohenheim und die vhs ökostation Wartberg. Die Teilnahme an allen Aktivitäten ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn als Schirmherr des von der Umweltberatung der Stadt initiierten Tags der Artenvielfalt lädt alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter ein, das umfangreiche Veranstaltungsangebot zu nutzen und die Natur in der Landeshauptstadt besser kennenzulernen. „Die Artenvielfalt in Stadt und stadtnaher Umgebung“, so der OB, „bereichert unser Leben und ist gleichzeitig Lebensgrundlage für viele, meist übersehene Lebewesen.“ Kuhn weiter: „Jeder kann einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Stuttgart leisten, zum Beispiel, indem er seine Balkonblumenkästen so gestaltet, dass Wildbienen dort Nahrung finden.“

Führungen am Wartberg und durch die Hohenheimer Gärten

Der Auftakt zum Tag der Artenvielfalt fällt in die Abendstunden am Samstag. Unter dem Titel „Lautlose Jäger der Nacht“ geht es dabei in einem Vortrag mit anschließender Führung in den Hohenheimer Gärten um Fledermäuse. Beginn ist um 20 Uhr im Audimax der Universität Hohenheim, Garbenstraße 30. Ab 22.30 Uhr kann man darüber hinaus die Bekanntschaft nachtblühender Pflanzen machen. Treffpunkt für diese Entdeckungstour und alle weiteren Aktivitäten in den Hohenheimer Gärten tags darauf ist das Sammlungsgewächshaus der Uni Hohenheim in der August-von-Hartmann-Straße.

Für Vogelfreunde steht am Sonntag bereits um 8 Uhr eine zweistündige Führung auf dem Programm. Um 10 Uhr gibt es dann Einblicke in die Arbeit der Gärtnerinnen und Gärtner im Sammlungsgewächshaus, und während des Nachmittags führen eineinhalb bis dreistündige Exkursionen zu Tümpel, Teich und Wiesen.

Gleichzeitig sind Experimentierfreude und Wissensdurst auch in und um die vhs Ökostation am Wartberg, Wilhelm-Blos-Straße 129, gefragt. Nach der Devise „nur was wir kennen und verstehen, werden wir auch achten und schützen“ kann dort beim sonntäglichen Tag der offenen Tür von 12 bis 17 Uhr die ganze Familie ihr Bewusstsein für die Biodiversität vor der eigenen Haustür schärfen. Große und kleine Naturforscher sind eingeladen, die Vielfalt der Wasserlebewesen an Teich und Bach kennenzulernen oder den erstaunlichen Fähigkeiten der Moose auf die Spur zu kommen. Wen der grüne Daumen bereits juckt, sollte unbedingt im Mitmachgarten vorbeischauen. Denn dort warten neben der Möglichkeit, sich zu beteiligen, auch eine Pflanzenbörse und Informationen zu alten Gemüsesorten. Darüber hinaus werden bei den stündlichen Wildkräuterführungen im Wartbergpark Heilpflanzen und essbare Kräuter am Wegesrand vorgestellt, die sonst eher ein Schattendasein führen.

Wer Appetit verspürt, ist derweil beim Backhaus an der richtigen Adresse, denn dort wird vom Mittagssnack bis zum Sonntagskuchen Leckeres aus dem Ofen serviert. Für Kinder hat die vhs zudem eine eigene Backstube eingerichtet, wo Nachwuchsbäcker süße und salzige Teilchen selbst produzieren können. Kleine Künstler dürfen ihre Kreativität parallel dazu beim Basteln in der Naturwerkstatt zum Ausdruck bringen.

Die bundesweite Woche der botanischen Gärten ist in diesem Jahr ebenfalls der Artenvielfalt gewidmet. Vom 12. bis 18. Juni beteiligen sich die Hohenheimer Gärten mit eigenem, kostenfreien Programm an dieser Großveranstaltung. Start ist am Montag, 12. Juni, um 17 Uhr. Im Sammlungsgewächshaus geht es dann um den Erhalt der dort vorhandenen Artenvielfalt. Bei weiteren Führungen, zum Beispiel am 13. Juni, ab 17 Uhr informieren Gärtner über das Landesarboretum. Treffpunkt ist das Spielhaus im Exotischen Garten. Am 14. Juni wird das Phylogenetische System (Einteilung der Pflanzen nach verwandtschaftlicher Beziehung) vorgestellt, und am 16. Juni kann man bei einem Spaziergang hinter die Kulissen des Botanischen Gartens blicken. Beginn für beide Angebote ist jeweils 17 Uhr am Sammlungsgewächshaus.

Auf keinen Fall verpassen!

Die Staatsschule für Gartenbau, Filderhauptstraße 169 in Plieningen, macht am Sonntag, 18. Juni, von 13 bis 17 Uhr an ihrem Infostand die Artenvielfalt im Profigartenbau erlebbar. Dabei geht es auch um den gezielten Einsatz von Nützlingen anstelle chemischen Pflanzenschutzes. Führungen finden um 14 und 16 Uhr statt.

Am gleichen Tag lädt der Freundeskreis 70599 von 13 bis 17 Uhr zur Gartenbesichtigung in die Flüchtlingsunterkunft Im Wolfer 42 in Plieningen ein. Seit dem Einzug der ersten Bewohner im Herbst 2015 ist dort mit Hilfe des Freundeskreises ein schöner Gemeinschaftsgarten entstanden. Führungen gibt es um 13.15 und 15.15 Uhr.

Informationen

Ein Faltblatt mit dem kompletten Programm ist an der Infothek im Rathaus, in allen Bezirksrathäusern, bei der Uni Hohenheim, der vhs Stuttgart sowie beim Amt für Umweltschutz, Gaisburgstraße 4, Telefon 216-88600, erhältlich. Unter stuttgart.de/artenvielfalt steht es zum Download zur Verfügung.

Fotos, Sabine

Einwohnerversammlung Hedelfingen 24. Juli 2017

Info der Stadt Stuttgart

Online-Verfahren zur Einwohnerversammlung Hedelfingen

Hedelfingen2Vor der Einwohnerversammlung in Stuttgart Hedelfingen am Montag, 24. Juli, haben die Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirks die Möglichkeit, sich aktiv über die Internetseite www.stuttgart-meine-stadt.de zu beteiligen.

Das Online-Verfahren beginnt mit der Themenfestlegung vom 6. bis 20. Juni. Die Teilnehmer können die Themen ankreuzen, die ihnen am wichtigsten sind und bei der Einwohnerversammlung behandelt werden sollen.

Die Voranmeldung von konkreten Anliegen und Fragen ist vom 21. Juni bis 11. Juli möglich. Außerdem können die Meldungen anderer Teilnehmer bewertet werden. Die Anliegen werden elektronisch beantwortet.
Die Einwohnerversammlung am 24. Juli findet in der Turn- und Versammlungshalle, Hedelfinger Straße 149, statt. Das Portal stuttgart-meine-stadt.de ist ab 6. Juni für die Beteiligung aktiv.

Foto, Klaus

Nahrung für Insekten – Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung e.V.

Nahrung für Insekten

SchmetterlingMit dem Ende der Obstblüte beginnt im Rems-Murr-Kreis die nahrungsärmere Zeit für Bienen und andere Insekten. Dabei ist ein sogenanntes Trachtfließband, also ein ständiges Angebot an nektar- und pollenspendenden Pflanzen für Honigbienen sehr wichtig. Durch das Anpflanzen von spät blühenden Pflanzen wie Esskastanien, Linden, Sonnenblumen, Lavendel, Himbeeren und vor allem des Bienenbaums können Garten- und Balkonbesitzer den Insekten helfen.
Ein bundesweit anerkannter Experte für insektenfreundliche Bepflanzungen ist der Gärtnermeister, Gartenbautechniker und Imkermeister Bernhard Jaesch. Der Fachmann aus dem niedersächsischen Springe kommt am Freitag, 9. Juni, von 20 Uhr an zur Monatsversammlung des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung. In der Gaststätte Söhrenberg in Waiblingen-Neustadt wird er einen ebenso spannenden wie informativen Vortrag über Möglichkeiten bienenfreundlicher Bepflanzung halten. Dabei informiert er über eine Fülle an ebenso nützlichen wie dekorativen Gewächsen, die er auch zu dem Vortrag mitbringt. Gartenbesitzer, die Insekten bei der Nahrungssuche unterstützen wollen, können die Pflanzen an diesem Abend vor und nach dem Vortrag käuflich erwerben. Die Veranstaltung ist kostenlos, Gäste sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer

Foto, Sabine