Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Nächste Woche öffnet das Besucherzentrum der Grabkapelle am Württemberg

Immer wieder verschoben, nun ist es endlich soweit. Ab nächster Woche ist das Besucherzentrum der Grabkapelle geöffnet.

Infos:
grabkapelle-rotenberg.de
wikipedia.org/Grabkapelle_auf_dem_Württemberg
wirtemberg.de/priesterhaus

Fotos, Blogarchiv

Fotos zur neuen Ausstellung im Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg ab 9. April 2017

Zu der traditionellen heimatgeschichtlichen Dauerausstellung, die die Entwicklung des Stadtbezirks von seiner Urgeschichte bis in die Gegenwart zeigt, kommen neu zwei Sonderausstellungen: Ortsbaumeister Julius Lusser und 26 Ortsvorsteher von 1546 bis heute.


Das Museum befindet sich im „Alten Schulhaus“ (Hintereingang) in Rotenberg, Württembergstraße 312 unterhalb der Grabkapelle

Anfahrt am Besten mit der Buslinie 61 (bei schönem Wetter stehen nicht genügend Parkplätze zur Verfügung)

Weitere Infos unter Eröffnung des Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg 9. April 2017 und bv-untertuerkheim.de

Fotos, Blogarchiv

Letzte öffentliche Geländeführung vor der Gartenschau-Eröffnung

Posted by Klaus on 31st März 2017 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

024_Interessierte-Bürger-beDer Frühling hat begonnen und die Vorbereitungen für die Gartenschau Bad Herrenalb 2017 laufen auf Hochtouren. Ein letztes Mal vor der Eröffnung am 13. Mai 2017 können Interessierte zusammen mit Bürgermeister Norbert Mai das Gelände besuchen und besichtigen. Wer also mehr zu den Bürgerprojekten, den Daueranlagen und den temporären Garten- und Ausstellungsbeiträgen erfahren möchte, ist herzlich zur Geländeführung eingeladen

am Samstag, 1. April 2017, um 11 Uhr,
Treffpunkt ist am Rathausplatz.

Rund zweieinhalb Stunden dauert der Rundgang, bei dem Bürgermeister Mai die Arbeiten im Klosterviertel, im Kurpark sowie auf der Schweizerwiese erläutert. Teilnehmer erhalten dabei Hintergrundinformationen zu den einzelnen Bau- sowie Pflanzmaßnahmen und können alles Wichtige zum 121-tägigen Großereignis in Erfahrung bringen.

Foto, Interessierte Bürger bei der letzten Baustellenführung am 18. Februar 2017 im Kloserviertel
Bild: © Gartenschau Bad Herrenalb 2017

Führungen durch das Stadtarchiv

Info der Stadt Stuttgart

Stadtarchiv1An jedem ersten Mittwoch im Monat bietet das Stadtarchiv für Einzelbesucher eine kostenlose Hausführung an. Die nächsten Termine sind am 5. April, 3. Mai und 7. Juni, jeweils um 17.30 Uhr.

Interessierte erhalten Einblicke in das Gebäude, seine Funktion, den Benutzerbereich sowie das Magazin. Für Gruppen gibt es eigene Führungstermine, für die eine Anmeldung erforderlich ist. Der Eintritt ist frei.

 

Weitere Infos zum Stadtarchiv: stuttgart.de/stadtarchiv

Foto, Klaus

Abschlussveranstaltung „Zukunft Untertürkheim“ 07. April um 18:30 Uhr

Stadt-S-_programm-AbschlussUntertürkheim v oben

 

 

 

 

 

 

 

 

Der letzte Schritt des Bürgerdialogs zum Rahmenplan Untertürkheim ist der offizielle Abschluss, an dem wir Ihnen die Ergebnisse des Prozesses vorstellen möchten. Auch Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Bürgermeister Peter Pätzold werden Sie bei der Veranstaltung begrüßen und sich Ihre Anregungen und Ideen für die Zukunft Untertürkheim anhören. Wir laden Sie deshalb herzlich ein zur

Abschlussveranstaltung am 7. April 2017 wieden im Kath. Gemeindezentrum St. Johannes die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses präsentiert. Auf einem „Marktplatz der Ideen“ können Einwohnerinnen und Einwohner konkrete Ideen und Projekte zur Weiterentwicklung des Stadtteils vorstellen. (stuttgart-meine-stadt.de/untertuerkheim)

Den Hinweis hat uns Klaus Enslin von wirtemberg.de zugeschickt, herzlichen Dank
Programm Stadt Stuttgart
Foto, Blogarchiv

Exkursionen zur Ausstellung durch Ostheim und Berg: Sa, 1. April 2017

Parkähnliche AnlageExkursionen zur Ausstellung durch Ostheim und Berg: Sa, 1. April und So, 30. April, jeweils 15 Uhr Teilnahme an der Führung und der Exkursion frei, Spenden erwünscht.

Bekanntlich sieht man nur, was man kennt. Deshalb bietet MUSE-O zur derzeit laufenden Ausstellung „Prunk und Plüsch – Historismus…“ Führungen und Exkursionen an. Leiter ist jeweils der Macher der Ausstellung, Jörg Kleinbeck. Weiterlesen ?

Siehe auch Ehemaliges Berger Krankenhaus – Heute Kulturpark Berg

Foto, Blogarchiv

Eröffnung des Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg 9. April 2017

Plakat-2017 Es ist wieder so weit: Am Sonntag 9. April (11 – 16 Uhr)  öffnet das Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg im Haus Württembergstraße 312 wieder seine Pforte. Bis Oktober soll die Ausstellung bei freiem Eintritt dann jeweils am 1. Sonntag des Monats von 14.00 – 16.00 Uhr Besucher anlocken. Sonderführungen sind auf Nachfrage möglich.

Zu der traditionellen heimatgeschichtlichen Dauerausstellung, die die Entwicklung des Stadtbezirks von seiner Urgeschichte bis in die Gegenwart zeigt, kommen neu zwei Sonderausstellungen:

Der erste Schwerpunkt widmet sich auf 10 Schautafeln dem Wirken des Ortsbaumeister Julius Lusser. Er prägte Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinem typischen Baustil – einer Kombination aus Ziegelstein und Fachwerk – bis heute Teile Untertürkheims. Neben zahlreichen Wohnhäusern ragt das von ihm gebaute, denkmalgeschützte Kraftwerk, das bis heute arbeitet, als markantes Statement seiner Bautätigkeit heraus. Es stellt zugleich eine Verbindung her zum zweiten Schwerpunkt der Sonderausstellung.

Denn aus der Reihe der hier präsentierten 26 Ortsvorsteher von 1546 bis heute tritt besonders Eduard Fiechtner hervor, der das heutige Bild Untertürkheims entscheidend beeinflusst hat. Als letzter Schultheiß der selbstständigen Gemeinde bot er Gottlieb Daimler Grundfläche für dessen Gründung einer neuen Produktionsstätte in Untertürkheim. Und die arbeitete dann mit dem Strom aus Lussers Kraftwerk.
Doch auch unter den anderen Ortsvorstehern finden sich einige bedeutende Persönlichkeiten, die detailliert in der Sonderausstellung präsentiert sind.

Flyer downloaden

Mit freundlichem Gruß
Klaus-Ulrich Blumenstock
Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Vorstand Klaus Enslin
info@bv-untertuerkheim.de
www.bv-untertuerkheim.de

Plakat, bv-untertuerkheim

Traditionelles Stuttgarter Fischerfest des Württembergischen Angler Verein

Fischerfest_Plakat_2017.copy1
20. Mai – 21. Mai 2017

Nachdem das Fischerfest 2016 (Hochwasser in Hofen, wir berichteten das geplante traditionelle fischerfest des wuerttembergischen anglerverein-e-v-2-4-septembe muss leider ausfallen) ausfallen musste, findet das Fest dieses Jahr schon im Mai statt. Fischesser kommen dann wieder voll auf Ihre Kosten,

Vereinsheim des WAV Stuttgart und Café am See

Vereinsheim des WAV Stuttgart und Café am See

Auf der Rückseite des Haus am See am Max-Eyth-See Mühlhäuser Straße 311, Stuttgart Hofen

Fische essen. Kabeljau, Scholle, Karpfen, Forelle. Räucherforelle frisch aus dem Ofen 😉

 

Weitere Infos:
facebook.com/events/Fischerfest
wav-stuttgart.de

Plakat, WAV Stuttgart
Foto, Klaus

Geführte Foto-Tour durch den Gasometer Pforzheim

Posted by Klaus on 22nd März 2017 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Neues Angebot für Hobby-Fotografen:
Geführte Foto-Tour durch den Gasometer

Der Gasometer ist in vielerlei Hinsicht geradezu ein Paradies für Hobbyfotografen: Neben dem 360°-Panorama ROM 312 des Künstlers Yadegar Asisi lädt hier die spezielle Architektur innerhalb und rund um das Gebäude zum fotografischen Erkunden ein. Deshalb bietet der Gasometer in Zusammen-arbeit mit dem Fotografen Alexander Freimüller eine Serie mit geführten Foto-Touren an. Diese sind sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, wobei die Teilnehmer eine eigene digitale System- oder Spiegelreflexkamera sowie ein Stativ mitbringen sollten.
Zu Beginn der Foto-Tour stehen Fragen zur optimalen Kameraeinstellung bei besonderen Lichtverhältnissen im Vordergrund. Anschließend werden die neuen Erkenntnisse direkt in die Praxis umgesetzt. Dabei haben die Teilnehmer alle Freiheiten, ihre eigenen Motive zu erkunden, aber gleichzeitig auch die Möglichkeit, wertvolle Profi-Tipps zu bekommen. Beim abschließenden Fotografen-Imbiss im Gasometer-Bistro werden die entstandenen Fotos besprochen und technische Fragen geklärt.


An diesen Terminen werden die Foto-Touren jeweils von 10-14 Uhr angeboten: 6.5., 20.5. und 24.6. Im Preis von 69,- Euro pro Teilnehmer und Foto-Tour sind neben dem Eintritt die professionelle Betreuung durch einen erfahrenen Fotocoach sowie ein Imbiss enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher empfiehlt sich eine rechtzeitige Buchung. Für geschlossene Gruppen können auch individuelle Termine angeboten werden. Ein Fotowettbewerb für die Teilnehmer rundet das Programm ab. Infos: unter 07231-7760997 oder www.gasometer-pforzheim.de

Weitere Infos:  Gasometer Pforzheim.

Beitrag zum 360° Panorama „ROM 312“ im Gasometer in Pforzheim

Fotos, Blogarchiv

Film über Württ. Schwarzwaldbahn auch in Weil der Stadt voller Erfolg

Auch in Weil der Stadt volles Haus
Hoher Zuspruch für Schwarzwaldbahn-Film

Ein Film über eine Bahnlinie, auf der kein Zug fährt – und dennoch füllt er die Säle? Dieses Phänomen erzeugt zur Zeit die Dokumentation „Auf den Spuren der Württembergischen Schwarzwaldbahn“. Auch in Weil der Stadt musste die Aufführung nun spontan wiederholt werden. Am 6. April läuft der Streifen dann in Renningen.

K-Bf-Calw-1Wie wird der Dokumentationsfilm über den zugewachsenen Westabschnitt der Schwarzwaldbahn zwischen Calw und Weil der Stadt beim Publikum in Weil ankommen? Das konnten die Aktiven der Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (B.A.U.S.) gar nicht einschätzen, als sie für den vergangenen Donnerstagabend in Weil der Stadts Programmkino ‚Kulisse‘ eingeladen hatten. In Calw lief die 72 Minuten dauernde bildliche Impression des K-Bf-Weil-der-Stadt-1Wildberger Ehepaars Tetzner, das vom Landkreis Calw mit dem Film beauftragt worden war, bereits zweimal – beides Mal mit dem Erfolg, dass jeweils noch zahlreiche Schauwillige abgewiesen werden mussten, weil der dortige Kinosaal schon bis zum Anschlag besetzt war. Auch ein Termin in Nagold, das nicht einmal an der Schwarzwaldbahn liegt, hatte keineswegs ein Problem mit mangelndem Zuspruch. Wie die Reaktionen im Kreis Böblingen ausfallen, da waren sich die Bahnbefürworter aber nun gar nicht sicher.

Schwarzw-K-4Doch auch die Weiler Bürger ließen sich nicht lumpen: Sie buchten vor der Aufführung schon mehr als die Hälfte der Plätze, und eine halbe Stunde vor Beginn war bereits kein Stuhl in Wolfgang Mareczeks Kino-Kleinod im Weiler Industriegebiet mehr frei. Spontan regte der Vordermann in der Reihe der vergeblich Gekommenen an: Zeigt den Streifen doch heute Abend gleich nochmals. Und so füllte sich der Saal zur zweiten Schicht um 21 Uhr gleich zweites Mal, wenn auch diesmal nur gut zur Hälfte. Die hübsche Persiflage von BAUS-Barde Klaus Hünerfeld auf das Lied von der Schwäbischen Eisenbahn („Im Tunnel trotz dem Schienenbus – die Fledermaus wohnt ohn‘ Verdruss“) summte auch das Weiler Publikum schmunzelnd mit, nicht nur als es im Refrain hieß: „Das Motto findet jeder klug – vom Gegenwind zum Sieges-Zug!“ Ein Weiler Anlieger sparte nicht mit einem spontanen Kommentar: „Ich wohne jetzt seit über 30 Jahren genau neben der Strecke, ich schaue direkt darauf – es wird Zeit, dass der Zug endlich wieder fährt!“

Für die Schwarzwaldbahn-Aktivisten war der Erfolg Anlass genug, noch am gleichen Abend den nächsten Termin zuzusagen, nämlich in Renningen: Dorthin lädt die Bürgeraktion ein auf Donnerstag, 6. April, um 20 Uhr in die Hofstube Zimmermann im Aussiedlerhof in der Lauerhalde. Auch über eine weitere Aufführung in Weil der Stadt wird nachgedacht. Die Film-CD der Filmproduktion Tetzner ist erhältlich bei Buch & Musik in Weil der Stadt und bei der Stadtverwaltung Weil der Stadt.

unsere-schwarzwaldbahn.de

V.i.S.d.P.:
Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (B.A.U.S.)
Bahnverbindung CalwRenningen (- Stuttgart)
Hans-Joachim Knupfer

Hintergrundinfo:
:: Anno 1872 Eröffnung der Hauptbahn und Schnellzugverbindung „Schwarzwaldbahn“ Stuttgart – Calw durch die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen
:: 1983 Außerbetriebnahme des Westabschnittes Calw – Weil der Stadt durch die Bundesbahn, es verbleibt die S-Bahn S 6 Weil der Stadt – Stuttgart
:: 1994 Kauf Calw – Weil der Stadt durch Landkreis Calw
:: 2010: Beschluss Kreistag Calw + Kommunen zur Reaktivierung Calw – Weil der Stadt – Renningen als Regionalbahn
:: Seit 2013: Versuche der Städte Weil der Stadt und Renningen und des Naturschutzbundes Nabu, die Bahnreaktivierung zu verzögern oder zu Fall zu bringen
:: 2015: Förderzusage durch Land Baden-Württemberg
:: 2016: Gerichtliche Abweisung der Zulassung der Klage der Stadt Weil der Stadt noch vor einem eigentlichen Verfahren, mangels Rechtsgrundlage
:: 2017: Baubeginn mit den Brückenbauwerken in Calw und Weil der Stadt
:: 2018/19: Geplante Wiedereröffnung

Schwarzwaldbahn_(Württemberg)

Fotos, Blogarchiv