Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Gartenschau-Bahn im Karlsruher Verkehrsverbund unterwegs

Posted by Klaus on 14th März 2017 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation – Gartenschau Bad Herrenalb 2017

Gartenschau-Bahn im Karlsruher Verkehrsverbund unterwegs

Gartenschau-Bahn_Mai_ZenkerDer Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) ist Mobilitätspartner der Gartenschau Bad Herrenalb 2017. Mit zahlreichen Marketingmaßnahmen – von Flyern über Werbeflächen bis hin zu einem Gewinnspiel – unterstützt der KVV das Großereignis. Ganz besonders sticht die großflächige Gartenschau-Straßenbahnwerbung ins Auge, die ab jetzt in weiten Teilen des KVV-Gebiets unterwegs ist. Neben dem Termin der Gartenschau, vom 13. Mai bis 10. September, ist darauf auch die Internetadresse www.badherrenalb2017.de zu sehen, unter der sich Interessierte genauer über das 121-tägige Gartenfest und das üppige Veranstaltungsprogramm informieren können.

Foto, Ab jetzt ist die Bahn mit der Werbung für die Gartenschau Bad Herrenalb im Karlsruher Verkehrsverbund unterwegs.
Bildnachweis: © Gartenschau Bad Herrenalb 2017

„Die diesjährige Gartenschau ist für Bad Herrenalb und die ganze Region ein echtes Ereignis. Als Zielort unserer Stammstrecke durch das Albtal ist der Kur- und Urlaubsort für den Karlsruher Verkehrsverbund von jeher ein Ort mit besonderer Bedeutung. Nicht zuletzt aufgrund dieser jahrzehntelangen Verbundenheit war für uns von Anfang an klar, dass der KVV die Organisatoren der Gartenschau tatkräftig als Kooperationspartner unterstützen wird“, sagt Dr. Alexander Pischon, Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbunds.

„Wir freuen uns sehr, den KVV als Mobilitätspartner gewonnen zu haben. Mit diesem starken Partner können wir nicht nur Menschen im ganzen KVV-Gebiet auf die Gartenschau aufmerksam machen, sondern können gleichzeitig dazu animieren, Bad Herrenalb umweltschonend und bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu besuchen“ freut sich Bürgermeister Norbert Mai über die Partnerschaft.

Im Rahmen der Partnerschaft wirbt der KVV in seinem Magazin, Newsletter sowie auf seiner Website für die Gartenschau. Zudem machen Aushänge in den Straßenbahnen und Flyer im Kundenzentrum auf die Großveranstaltung aufmerksam. Für alle Abo-Kunden des KVV gibt es sogar zwei Euro Rabatt auf die Gartenschau-Tageskarte, die dann statt 13 Euro nur 11 Euro kostet. Wer ganz umsonst in den Genuss der vielfältigen Ausstellungen, Gärten und Veranstaltungen kommen will, hat die Möglichkeit bei einem KVV-Gewinnspiel mitzumachen und Gartenschau-Tageskarten zu gewinnen.

Tipp: Aus dem KVV-Gebiet lässt es sich ganz bequem mit der Straßenbahn nach Bad Herrenalb anreisen. Ab dem Karlsruher Hauptbahnhof beispielsweise benötigt die Straßenbahn-Linie S1 nur knapp 40 Minuten bis in die Gartenschaustadt. Vom Bad Herrenalber Bahnhof sind es dann nur noch wenige Schritte bis zum Haupteingang, wo die Besucher „Blütentraum & Schwarzwaldflair“ genießen können.

Weitere Infos: gartenschau-bad-herrenalb-2017

Lange Nacht steht im Mercedes-Benz Museum unter einem guten Stern

Posted by Klaus on 13th März 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Begeisterung bis weit über die Geisterstunde hinaus

Lange Nacht der Museen 2016

Lange Nacht der Museen

Sternenschau, Party und Poetry-Slam sowie Erlebnisausstellung „EY ALTER“: Dies und noch viel mehr bietet das Mercedes-Benz Museum bei der Langen Nacht der Museen am 25. März 2017. Das insgesamt zwölfstündige Programm beginnt um 16:00 Uhr mit Kinderangeboten. Sowohl das Museum wie auch die Sonderausstellung „EY ALTER“ sind bis 2:00 Uhr geöffnet. Bis 4:00 Uhr morgens lädt das Museum gemeinsam mit bigFM zur „AfterParty“ ein.

Foto, Daimler – Stilvoll im Klassiker ankommen: Das ?Rollende Museum? des Württembergischen Automobilclubs sorgt bei der ?Langen Nacht der Museen? für eine spektakuläre Anreise ins Mercedes-Benz Museum. Bild aus dem Jahr 2016.

Sterne in und über Stuttgart sowie Slam-Poesie

Stuttgart. Die Lange Nacht der Museen am 25. März 2017 lässt die Besucher beides erleben: Mercedes-Sterne auf den Fahrzeugen, und die Sterne des Firmaments sind – gutes Wetter vorausgesetzt – beim Blick durch das Teleskop der Sternwarte Stuttgart auf dem Dach des Museums zu entdecken. Von 19:00 Uhr bis 1:30 Uhr zeigt der Blick durch das Fernrohr den Sternenhimmel über Stuttgart und der Blick von der Dachterrasse (42 Meter hoch) ein Panorama auf die Stadt.

Zu den Museumsangeboten gehört auch der „2. Best of Slam“. Hier sind von 20:00 bis 23:00 Uhr viele von Deutschlands besten Slam-Poeten zu Gast, darunter David Friedrich, Nektarios Vlachopoulos, Samuel Kramer, Flori Wintels, Filo und Volker Strübing. Der „Best of Slam“ findet im Großen Saal auf Ebene 1 statt.

Programm für Kinder und Pendeln in klassischen Fahrzeugen

Für die jüngsten Besucher beginnt die Lange Nacht der Museen am Nachmittag. Kinder ab 3 Jahren sind von 16:00 bis 19:00 Uhr zur Mitmachausstellung „Faszination Design“ eingeladen. Hier können sie mit verschiedenen Materialien ihre eigenen Ideen für die Gestaltung künftiger Fahrzeuge umsetzen. Jeweils halbstündlich startet für Kinder ab 8 Jahren eine interaktive Museumsrallye, außerdem gibt es Kinderführungen für 6 bis 8 Jahre alte Besucher (16:15 und 16:45 Uhr). Zudem ist VfB-Maskottchen „Fritzle“ von 16:00 bis 19:00 Uhr im Museum zu Gast.

Am Abend geht es um 19:30 Uhr weiter im Programm des Mercedes-Benz Museums. Der Württembergische Automobilclub bietet von 19:30 Uhr bis Mitternacht wieder sein „Rollendes Museum“ an: In klassischen Fahrzeugen können die Gäste der Langen Nacht der Museen zwischen Mercedes-Benz Museum, Porsche-Museum und Stuttgarter Schlossplatz pendeln.

EY ALTER – Stärken statt Stereotypen

Die Sonderausstellung „EY ALTER – Du kannst dich mal kennenlernen“ und die Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums sind bis 2:00 Uhr geöffnet (letzte Aufzugsfahrt um 01:30 Uhr). Die Erlebnisausstellung „EY ALTER“ bietet mit 20 Mitmachstationen spannende Denkansätze zum Thema Demografie. Hier können Besucher sich selbst und ihre Stärken entdecken.

Die Ausstellung des Mercedes-Benz Museums können die Gäste bei der Langen Nacht der Museen unter anderem durch 75-minütige Museumsführungen erkunden. Diese werden von 19:30 bis 22:30 Uhr angeboten. Die Anmeldung erfolgt vor Ort.

AfterParty – Feiern im Mercedes-Benz Museum

In der Passage auf Ebene 0 wird bei der längsten Party der Nacht getanzt und gefeiert. In Kooperation mit dem Radiosender bigFM lädt das Museum von 23:00 bis 4:00 Uhr zur „AfterParty“ ein. Um 3:35, 3:55, 4:15 und 4:35 Uhr fahren Shuttle-Busse vom Mercedes-Benz Museum zum Karlsplatz.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von
9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz.com/museum

 

„Kaderschmiede für die Feuerwehr der Zukunft“ – Jahreshauptversammlung 2017

Jugendfeuerwehr-macht-Spaß!Zur Jahreshauptversammlung der Jugendfeuer- wehr Stuttgart am 10. März konnte Stadt- jugendfeuerwehrwart Matthias Neef Jugendleiter- und Sprecher sowie Betreuer aller Kinder- und Jugendgruppen im Feuerwehrhaus Zazenhausen begrüßen. Als Vertreter der Branddirektion begrüßte er den stellvertretenden Amtsleiter Markus Heber sowie den Verbindungsmann zwischen Brand- direktion und Jugendfeuerwehr Inko Weber. Klaus Dalferth, Holger Kamm, Bernd Jung und Thomas Häfele wurden als Vertreter des Stadtfeuerwehrverbandes begrüßt. Besonders freute sich Neef über die Anwesenheit des Sprechers aller Altersgruppen Sigmar Schön. Anschließend leitete Neef zu den Grußworten über.

Grußworte
Markus Heber dankte für die Einladung zur Hauptversammlung und überbrachte gleichzeitig die Grüße des Amtsleiters Dr. Frank Knödler. Für ihn sorgt die Jugendfeuerwehr als Kaderschmiede für die Sicherung der Zukunft der Feuerwehr. Gleichzeitig ist das dort erlernte Wissen später auch im Beruf anwendbar. Heber zeigte sich begeistert über die in Stuttgart geleistete Jugendarbeit und sprach den Jugendleitern und -betreuern seinen Dank aus. Der Vorsitzende des Stadtfeuerwehrverbandes Klaus Dalferth kam in seinem Grußwort ebenfalls nicht umhin die wichtige Rolle der Jugendfeuerwehr für die zukünftige Entwicklung der Feuerwehr hervorzuheben.

Zahlen, Daten, Fakten
Die Jugendfeuerwehr Stuttgart bestand auch 2016 aus 22 Abteilungen, einem Jugendmusikzug und drei Kindergruppen. Insgesamt sind 409 Kinder und Jugendliche Mitglied der Jugendfeuerwehr Stuttgart. Besonders erfreulich ist ein hoher Anteil an weiblichen Mitgliedern mit 28%. Dieser Wert liegt weit über dem Bundesdurchschnitt. So viele Kinder und Jugendlichen wollen natürlich auch betreut werden. Dafür sorgen 162 Jugendleiter und -betreuer. Besonders gefreut habe man sich, so Neef, über die Vorbereitungen für die Planung einer festen Stelle bei der Branddirektion für die Belange der Jugendfeuerwehr. Wann diese jedoch kommen soll steht leider noch offen. Ein kleiner Wehmutstropfen zum Jahresbeginn war der Ausstieg des Fachgebietsleiters „Wettbewerb“ Hannes Wieland. Im Rückblick auf 2016 kam Neef kurz noch auf einige der wichtigen Termine zu sprechen. Dazu zählten unter anderem das G13-Treffen der deutschen Großstadtjugendfeuerwehren, das Internationale Kinderfest der türkischen Elternbeiräte, das Zeltlager in Immenreuth sowie diverse Tagungen und Seminare der Deutschen Jugendfeuerwehr.

Berichte aus den Fachgebieten
Von ihren Tätigkeiten als Stadtjugendsprecher berichteten Franziska Hausch und Timo Strauß. Während des Jugendforum 2016 gewählt ging es gleich an die Planung des „Tante Helmi“-Ladens für das Zeltlager. Ebenfalls besuchten Sie die Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg und das Kreisjugendsprechertreffen in Bruchsal.
In Vertretung für den Fachgebietsleiter Thomas Idler sprach der stellvertretende Stadt- jugendfeuerwehrwart Michael Kehle über das Thema „Lager & Fahrten“. Seit einer Woche sei man schon wieder aktiv auf der Suche nach Zeltplätzen für das Stadtjugendzeltlager 2018. Hierfür wurden schon acht Zeltplätze besucht. Nach langen Verhandlungen können in den nächsten zwei Jahren insgesamt vier Zelte ersetzt werden welche sich momentan in einem eher desolaten Zustand befinden.
Miriam Kehle legte in ihrem Bericht über die Kindergruppen den Fokus auf die Auswirkungen welche die Kindergruppen auf die ihnen angegliederten Jugendabteilungen haben. So besteht die Jugendfeuerwehr Zazenhausen schon zu 40% aus Mitgliedern welche zuvor in der Kindergruppe waren. In Rohracker sind es sogar 60%. Vor allem für Jugendabteilungen mit wenigen Mitgliedern sind Kindergruppen von großem Vorteil. Auch die hohe stadtweite Nachfrage nach Kindergruppen zeigt auf, wie wichtig diese für die Jugendfeuerwehr Stuttgart sind.
Website, Social Media und Pressearbeit waren die Themen von Fachgebietsleiter Tobias Groner. In seinem Bericht konnte er von kontinuierlich steigenden Fan- und Followerzahlen berichten. Die Jugendfeuerwehr Stuttgart hat, gerade im Social Media-Bereich, immer noch eine Vorreiterrolle unter den Deutschen Jugendfeuerwehren inne.
Beim Thema „Aktuelles“ konnte Neef gleich von drei anstehenden Jubiläen von Jugendfeuerwehren berichten. So feiern die Jugendfeuerwehren Botnang und Zazenhausen dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen, die Abteilung Sommerrain ihr 25-jähriges. Ebenfalls konnte er berichten, dass der für die Jugendfeuerwehr geplante Gerätewagen Logistik kurz vor der Ausschreibung steht.

Ehrungen
Bei den anschließenden Ehrungen, welche von Landesjugendfeuerwehrwart Thomas Häfele ausgeführt wurden, erhielten Patrick Schöffner von der Abteilung Weilimdorf und Tobias Veit vom Jugendmusikzug die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber für ihr langjähriges Wirken in der Jugendarbeit. Für ihn überraschend wurde auch Matthias Neef in seiner Funktion als Stadtjugendfeuerwehrwart mit der silbernen Ehrennadel geehrt.
Zum Abschluss bedankte sich Neef bei allen für ihre Anwesenheit und wünschte ihnen viel Erfolg im Jahr 2017. Ein besonderer Dank ging an die Jugendfeuerwehr Zazenhausen für die Ausrichtung der Jahreshauptversammlung.

Tobias Groner

Für mehr Informationen:

Besuchen Sie unsere Website jugendfeuerwehr-stuttgart.de
Werden Sie unser Freund in Facebook facebook.com/JugendfeuerwehrStuttgart
Folgen Sie uns auf Twitter twitter.com/JFStuttgart

Das Copyright des Bildes liegt bei der Jugendfeuerwehr Stuttgart.

Zur Gartenschau Bad Herrenalb den eigenen Garten präsentieren

Posted by Klaus on 12th März 2017 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation – Gartenschau Bad Herrenalb 2017

BH image001Für die beiden letzten Augustwochenenden ruft die Gartenschau Bad Herrenalb 2017 Gartenbesitzer auf, ihre liebevoll, schön oder außergewöhnlich gestalteten Gärten für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Damit bietet sich Bad Herrenalber Bürgern die Möglichkeit, ein Teil des Großereignisses zu werden und den eigenen Garten einem breiten Publikum zu präsentieren.

BH-Tag-der-offenen-GartentüMit diesem „Tag der offenen Gartentür“ wird die Stadt von einer ganz neuen Seite erfahrbar. Ungeahnte Orte der Ruhe, grüne Paradiese, die sonst hinter Häusern verborgen bleiben sowie die viele Zeit, Energie und Kreativität, die die Besitzer in ihre Gärten gesteckt haben, werden erlebbar. Selbst Einheimische werden überrascht sein, welche Vielfalt sich in ihrem Heimatort verbirgt. Die offenen Gärten laden zum Austausch unter den Besuchern und Besitzern ein und bieten Gästen Inspiration für ihre eigenen Gärten. Gesucht werden Gärten im Bad Herrenalber Stadtkern sowie in den Ortsteilen. Tage der offenen Gartentür sind an den letzten beiden
Augustwochenenden 19. und 20. August sowie 26. und 27. August jeweils von 10 bis 17 Uhr.

Mitmachen: Wer dabei sein möchte, ist aufgerufen, sich bis zum 21. April 2017 mit einer kurzen Beschreibung und Bildern seines Gartens (maximal 10 Stück) zu bewerben bei Kristina Petig vom Gartenschau-Team per E-Mail: kristina.petig@badherrenalb.de oder
Telefon 07083 / 9 24 81-18.

Weitere Infos: gartenschau-bad-herrenalb-2017

Foto, © bwgrün.de
Logo Bad Herrenalb

E i n l a d u n g zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses „Verkehr / Mobilität“ und des Ausschusses „Berg / Stöckach / Stuttgart 21“

des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 23.03.2017, um 18:30 Uhr, Treffpunkt/Ort: AWO Stuttgart-Ost, Bürgersaal, Ostendstr. 83, 70188 Stuttgart

T a g e s o r d n u n g – öffentlich

Stöckach1. Verkehrsentlastung des Stadtteil Stöckach.
Einbringung eines Antragsentwurfs durch die Ausschussvorsitzenden Ulrich Rockenbauch und Daniel Campolieti.

Als Experte und Mitdiskutant konnte Stadtplaner Dipl.-Ing. Hans Martin Mader gewonnen werden.

Anschließend: Diskussion zum Antragsentwurf

Der KFZ-Verkehr im Stadtteil Stöckach ist zu hoch. Mit dem Antrag soll insbesondere der Durchgangsverkehr reduziert werden. Der“ Maderplan“ von 1999 und die Begleitmaßnahmen zum Rosensteintunnel liefern hierzu gute Ansätze. Diese gilt es jetzt zu bündeln und in ein Gesamtkonzept zu gießen. Der Antrag soll hier einen maßgeblichen Beitrag leisten und an der Sitzung auf „Arbeitsebene“ diskutiert werden. Im Anschluss kann der Antrag durch die Fraktionen in den Bezirksbeirat ordentlich eingebracht werden.

Die Mitglieder der Arbeitskreise Stöckach und Hauswirtschaftliche Schule des Sanierungsgebiets Stuttgart 29 – Teilbereich Stöckach – sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen

Gez. Gez.
Tatjana StrohmaierBezirksvorsteherin , Daniel Campolieti Ausschussvorsitzender
Ulrich Rockenbauch Ausschussvorsitzender

Info: Bezirksbeirat, Stuttgart-Ost

Foto, Blogarchiv

Infonachmittag „Kommunales Grünprogramm“ und „Urbanes Gärtnern“

Posted by Klaus on 8th März 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

K-Rathaus-SchildDas Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung informiert am Donnerstag, 16. März, von 12 bis 17 Uhr im Foyer im Erdgeschoss des Rathauses zu den von der Landeshauptstadt Stuttgart 2015 aufgelegten Förderprogrammen „Kommunales Grünprogramm zur Dach-, Fassaden- und Hofbegrünung“ und „Urbanes Gärtnern“.

Um das Angebot noch bekannter zu machen, beraten Larissa Eissler und Alexander Schmid Hausbesitzer und Hobby-Gärtner unverbindlich zu den Förder- und Zuschussmöglichkeiten durch die Stadt. Beim „Kommunalen Grünprogramm“ steht die Ausweitung der Dach-, Fassaden- und Hofbegrünung an Bestandsgebäuden im Mittelpunkt. Ab einem Versiegelungsgrad des Grundstücks von 51 Prozent können Eigentümer finanzielle Unterstützung beantragen.

Mit dem Programm „Urbanes Gärtnern“ hat die Stadt auf den Wunsch der Bürger nach mehr grünen Zonen in der Stadt reagiert. Jeder Bewohner kann Zuschüsse für einen Gemeinschaftsgarten vor der Haustür, auf dem Dach oder auf einer benachbarten Brachfläche erhalten.

Foto, Blogarchiv

„Öffentlichkeitsarbeiterin mit Herz“

Mittwoch, 12.04.2017, 16 Uhr
Heilandskirche„Öffentlichkeitsarbeiterin mit Herz“
– so nennt ihr Vorgänger im Medienpfarramt der Ev. Landeskirche Württemberg Monika Johna. Sie ist von Haus aus Pädagogin und Journalistin, Ehefrau eines Fahrradhändlers, Mutter von drei Schulkindern, Kirchen- gemeinderätin und Öffentlichkeitsarbeiterin, eine Tätigkeit, die ihr sehr am Herzen liegt. Sie wird uns von sich und ihren Aufgaben erzählen.

 

Treffpunkt: 16.00 Uhr,
Gemeindezentrum der Heilandskirchengemeinde
Sickstr. 37

Info, Gmeindebrief

Foto, Blogarchiv

Film – Auf den Spuren der Württembergischen Schwarzwaldbahn

K-Schwarzwaldbahn-1Weil der Stadt: Auf den Donnerstag nächster Woche können sich Eisenbahnfreunde und heimatkundlich Interessierte aus dem Heckengäu freuen. Der Abschnitt Weil der Stadt – Calw der Schwarzwaldbahn wird zumindest im Film wieder lebendig. Das Wildberger Ehepaar Tetzner hat aus seltenem Archivmaterial und aktuellen Eindrücken einen rund einstündigen Streifen geschaffen, der die Geschichte und Gegenwart der wichtigen Schienenverbindung in den Nordschwarzwald beleuchtet und natürlich auch die Perspektiven für die Zukunft aufzeigt. Der Film läuft um 19.30 Uhr im Kinosaal ‚Kulisse‘ (Daimlerstraße 4) im Industriegebiet Weil der Stadt beim Bahnhof. Veranstalter ist die Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn. Der Eintritt kostet einen Euro.

Donnerstag, 16. März 2017, 19.30 Uhr.

Kinosaal ‚Kulisse‘, Daimlerstraße 4, Weil der Stadt

Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (B.A.U.S.)

Bahnverbindung CalwRenningen (- Stuttgart)

www.unsere-schwarzwaldbahn.de

 

V.i.S.d.P.:

Hans-Joachim Knupfer

Foto, Blogarchiv

Freundeskreis gibt Zusatzkonzert beim Konzertsommer am Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

Konzertsommer-2017-am-Mercedes-Benz-Museum-Freundeskreis-gibFans von Freundeskreis können aufatmen: Am 28. Juni 2017 tritt die legendäre Stuttgarter Hip-Hop-Formation ein zweites Mal im Rahmen des Mercedes-Benz Konzertsommers auf. Der Vorverkauf für das Konzert beginnt am morgigen Freitag, 3. März 2017, um 11:00 Uhr. Die Tickets für den ersten Auftritt waren in kürzester Zeit ausverkauft. Auch das zweite Konzert von Freundeskreis wird auf der großen Festivalbühne des Mercedes-Benz Museums stattfinden.

Konzertkarten gibt es ab morgen, 3. März 2017, um 11:00 Uhr unter www.konzertsommer.com und an allen Vorverkaufsstellen. Im Konzertticket enthalten ist der freie Eintritt in das Museum während des Konzertsommers und die Fahrt mit allen VVS-Verkehrsmitteln am Veranstaltungstag.

Links zum Konzertsommer:

WWW –  www.konzertsommer.com
FACEBOOK –  https://www.facebook.com
TWITTER – https://twitter.com/konzertsommer
INSTAGRAM – https://www.instagram.com/konzertsommer
Offizieller Hashtag: #konzertsommer

Logo vom Veranstalter

Mit der Linie 78 zur Retro-Classics

Pressemitteilung der SSB

K-SSB-Busse-10Vom 3. bis 5. März fährt die Linie 78 von der Haltestelle an der B27 in Degerloch bis zur Messe West im 20-Minuten-Takt. Die erste Abfahrt ab Degerloch ist um 8.35 Uhr, die letzte Abfahrt ab Messe ist um 18.30 Uhr.

Passend zur Retro-Classics setzt die SSB Oldtimer-Fahrzeuge ein. Die Fahrgäste steigen in den Bustyp O317 ein, der einmal als Solobus, einmal als Gelenkbus vertreten ist. Diese historischen Busse sind nicht barrierefrei. Ebenso ist in den Oldtimern kein Fahrscheinverkauf möglich. Fahrscheine und Kombitickets für den Messebesuch gibt es an sämtlichen VVS-Automaten.

Foto, Klaus