Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Veranstaltungskalender für die Monate Februar & März in Stuttgart Wangen

Stadtbezirksbegehung S-Wangen16. Februar 14:30 Seniorennachmittag
im St. Christophorus

18. Februar 15:00 Begegnungscafé
in der Begegnungsstätte Wangen, Ulmer Str. 347

20. Februar 18:30 öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats
im Eberhard Ludwig Saal, Kelter, Ulmer Straße 334

03. März 19:00 Ökumenischer Weltgebetstag,
evangelisches Gemeindehaus, Ulmer Straße 347 A

12. März 10:00 Goldene Konfirmation, evangelische Kirchengemeinde Wangen

13. März 11:00 Bürgertreff im Sängerheim Liederkranz Frohsinn

20. März 18:30 öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats im Eberhard Ludwig Saal, Kelter, Ulmer Straße 334

26. März 11:00 Matinee in der Begegnungsstätte Wangen Ulmer Str. 347

Info, Bezirksamt Wangen

Foto, Blogarchiv

RETRO CLASSICS 2017: Träume unterm Hammer (02. – 05. März 2017)

Posted by Klaus on 8th Februar 2017 in Oldtimer, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
Nervenkitzel, Bietergefechte und Schnäppchen: CLASSICBID NIGHT & AUKTION bei der RETRO CLASSICS 2017
S-Retro-4Zum Ersten, zum Zweiten und… zum Dritten! Auf der Stuttgarter RETRO CLASSICS kommen automobile Träume unter den Hammer. Nach erfolgreicher Premiere im letzten Jahr sorgt die CLASSICBID NIGHT & AUKTION erneut für Hochspannung bei Teilnehmern und Zuschauern (3. März, 15:00 Uhr, Halle 4).
„Eine Auktion wird durch die Kombination verschiedener Faktoren zum Erlebnis“, sagt Günter Kaufmann vom Veranstalter Auktion & Markt. Neben dem reinen Nervenkitzel und dem Triumph im Falle eines Zuschlages biete eine Versteigerung nicht zuletzt die Möglichkeit, „viele interessierte Gleichgesinnte aus der Szene“ zum Fachsimpeln zu treffen. Die RETRO CLASSICS sei insofern ein ganz besonderes Pflaster, da dort „aufgrund ihrer Größe, des internationalen Publikums und der vielen Exponate“ eine einzigartige Atmosphäre herrsche.
Versteigert werden über 40 Oldtimer und Youngtimer verschiedener Marken und Modellreihen sowie etwa 20 weitere Objekte – darunter Uhren, Kunstwerke und eine Honda Monkey. Highlights der Auktion sind ein Mercedes-Benz 190 SL und ein seltener Alfa Romeo Giulietta Sprint Speciale, der nur von 1958 bis 1961 gebaut wurde.
Insgesamt seien die „in der Szene aktiven“ Sammler über den jeweiligen Marktwert eines Fahrzeugs bestens informiert, meint Kaufmann, der deshalb mit durchaus harten „Bietergefechten“ rechnet: „Natürlich macht es den Reiz einer Auktion aus, einen besonderen Wagen oder ein gelungenes Schnäppchen zu ersteigern.“
Umgekehrt können private Verkäufer dank rasant steigender Oldtimerpreise derzeit sehr gute Verkaufserlöse für ihre Schätze erzielen – und im Trend liegen bei Weitem nicht nur Klassiker. Kaufmann: „Besonderer Beliebtheit erfreuen sich im Moment Youngtimer aus den Siebzigern und Achtzigern, sozusagen die Jugendträume der Käufer!“
Info: Direkt im Anschluss an die Auktion lädt die CLASSICBID NIGHT zum Feiern ein (Halle 4).
Foto, Klaus

RETRO CLASSICS 2017: „Wir wollen eine seriöse Plattform bieten“ (02. bis 05. März 2017)

Posted by Klaus on 7th Februar 2017 in Oldtimer, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung

RetroBoomender Oldtimer-Markt: Die RETRO CLASSICS 2017 in Stuttgart vergrößert erneut ihre Fahrzeugverkaufsbörse
Die Zeit, einen Oldtimer zu kaufen, war nie besser: „Immer mehr Menschen erkennen inzwischen nicht nur den finanziellen, sondern auch den ideellen Wert klassischer Fahrzeuge“, sagt Karl Ulrich Herrmann, geschäftsführender Gesellschafter der RETRO Messen GmbH und Initiator der RETRO CLASSICS. „Sie suchen etwas Echtes, Authentisches aus einer Zeit, in der Qualität noch obersten Stellenwert hatte. Diesen anhaltenden Trend spüren wir nicht zuletzt an der stetig wachsenden Beliebtheit unserer Fahrzeugverkaufsbörse.“ Autokauf sei bekanntlich Vertrauenssache, meint Herrmann – daher wolle die RETRO CLASSICS Händlern und Privatverkäufern gleichermaßen eine seriöse Plattform bieten.
Neu: italienische Fahrzeugverkaufsbörse
Buchungen und Hallenbelegung sprechen für sich: Bereits seit Oktober ist die gesamte Fläche der gewerblichen Fahrzeugverkaufsbörse (Oskar Lapp Halle, Halle 6) bis auf den letzten ihrer rund 10.500 Quadratmeter ausverkauft. Verkaufte Fahrzeuge können hier täglich nach Messeende ausgefahren und durch andere Fahrzeuge ersetzt werden. So wird gewährleistet, dass die Besucher auch am letzten Messetag noch ein breites Angebot vorfinden. Privatanbieter stellen auf der Galerie im L-Bank Forum (Halle 1), auf der Messepiazza oder im Rothauspark aus. Eine US-Cars-Sonderbörse für amerikanische Straßenkreuzer und Nutzfahrzeuge erwartet die Besucher wie gewohnt in Halle 5. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr eine private Fahrzeugverkaufsbörse für italienische Wagen im Eingang Ost, in stimmiger Nachbarschaft zum Italien-Thema in Halle C2. Aufgrund der vielen Anfragen wurde schließlich noch zusätzlicher Platz in der Alfred Kärcher Halle (Halle 8) geschaffen, der privaten und gewerblichen Anbietern aller Marken zur Verfügung steht.
Über 700 Fahrzeuge im Angebot
Die Palette ist riesig und reicht vom preiswerten Einsteiger-Modell bis hin zu eleganten Roadstern für sechsstellige Summen. Insgesamt stehen über 700 Fahrzeuge zum Verkauf. Wer mit seiner stolzen Neuerwerbung gleich losbrausen möchte, kann sich an die Zulassungsstelle des Landratsamtes Böblingen in der Oskar Lapp Halle (Halle 6) wenden: Die Behörde ist schon zum sechsten Mal auf der RETRO CLASSICS vertreten.
www.retro-classics.de
Foto, Blogarchiv

Workshop für Kindertagesstätten und Kindergärten im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 6th Februar 2017 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

7. bis 24. März 2017: Workshop für Kindertagesstätten und Kindergärten

Zeitreise in Daimlers Kindheit

M-B-Museum112Das Mercedes-Benz Museum bietet vom 7. bis zum 24. März 2017 für Gruppen aus Kindertagesstätten und Kindergärten den Workshop „Gottlieb und der Traum vom Transport“ an. Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 6 Jahren tauchen mit einer fiktiven Vorlesegeschichte in die Kindheit des Automobil- erfinders Gottlieb Daimler ein. Ihre von der Geschichte geweckte Fantasie setzen die Kinder beim Basteln eines Lastwagens aus Papier um. Der Workshop findet immer vormittags (Dienstag bis Freitag) an jeweils zwei Terminen für Gruppen bis 30 Kinder statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Stuttgart. Ein stattlicher Herr mit grauem Bart. So kennt man den Automobil-Erfinder Gottlieb Daimler von Bildern. Aber auch Daimler ist einmal ein kleiner Junge gewesen: ein aufgeweckter Knabe mit Träumen und Fantasien, denen er gerne in Bleistiftzeichnungen exotischer Tiere Ausdruck verleiht. Das alles geschieht lange vor 1886 – jenem Jahr, in dem Carl Benz und Gottlieb Daimler unabhängig voneinander das Automobil erfinden.

In die Zeit und Welt der 1840er-Jahre führt der Workshop „Gottlieb und der Traum vom Transport“. Am Anfang steht dabei eine Vorlese-Geschichte über den Bäckersjungen Gottlieb, der neben der Schule im elterlichen Betrieb helfen muss. Elemente wie ein mit Äpfeln gefüllter Korb und Reproduktionen echter Kinderzeichnungen Daimlers machen den Stoff für die jungen Zuhörer erlebbar. Dass man beim Warentransport auf der Straße noch ganz ohne maschinelle Hilfe auskommen muss, spürt der kleine Gottlieb am eigenen Leib, wenn er einen Korb voller Backwaren ausliefert. Und so träumt er: Eine Kutsche ohne Pferd würde ihm und den Menschen die Arbeit doch viel leichter machen!

Geschichte als Zündfunke für Kreativität

In der Geschichte ist diese Erkenntnis der Zündfunke für die Vision Daimlers vom Automobil. Nach dem Zuhören werden die Kinder kreativ. Sie basteln mit einem Ausschneidebogen einen klassischen Lastwagen – den Mercedes-Benz LP 333 aus dem Jahr 1958, wegen seiner für heutige Betrachter ungewöhnlichen Achsanordnung mit zwei Vorderachsen und einer Hinterachse auch „Tausendfüßler“ genannt. Das Original befindet sich im Museum in der Galerie der Lasten.

Der von Museumspädagogen des Hauses entwickelte Workshop kombiniert das Erlebnis Vorlese-Geschichte mit kreativem Tun. Beim Basteln verarbeiten die Kinder die Geschichte. Das Papiermodell des LKW ist fahrbar und darf anschließend nach Hause genommen werden. Außerdem wird der Umgang mit Schere und Papier mit einem Scherenführerschein belohnt.

Der Workshop „Gottlieb und der Traum vom Transport“ findet vom 7. bis zum 24. März immer vormittags von 9:15 Uhr bis 10:45 Uhr und von 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr (Dienstag bis Freitag) statt. Er richtet sich ausschließlich an Gruppen von Kindertagesstätten und Kindergärten. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Kinder je Workshop begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei.

Foto, Blogarchiv

Hauptversammlung mit Neuwahlen – Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung

Posted by Klaus on 3rd Februar 2017 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bienen7Der Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung veranstaltet am Freitag, 10. Februar, von 20 Uhr an im Waiblinger Restaurant Staufer Kastell seine Jahreshauptversammlung. Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten der Vorstandsmitglieder auch die Neuwahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer

Foto, Blogarchiv

Der „Runde Tisch“ am Fr 3.2.2017

kulturtreff

Kulturhausverein Untertürkheim e.V.

Der „Runde Tisch“ in Untertürkheim am 3.2.2017 – 20 Uhr diskutiert zum
Thema „Willkommen im Zeitalter des Rechts-Populismus“

Pegida, AfD, Brexit und ein Selbstdarsteller namens Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, noch vor wenigen Jahren unvorstellbar ist es doch mittlerweile fast zur Normalität geworden – Rechtspopulisten an den Schalthebeln der Macht und der Höhepunkt scheint noch nicht überschritten zu sein. Höchste Zeit sich Gedanken zu machen, was man tun kann, um diesen gefährlichen Trend zu stoppen.

Freitag, 3.2.2017, 20.00 Uhr im Kulturtreff,  Strümpfelbacher Straße 38 – Untertürkheim

Mfg
Klaus Enslin – wirtemberg.de

Logo, Kulturtreff

Am Dienstag weitere Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder

PM: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg

Am Dienstag weitere Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder

VerdiAm kommenden Dienstag ruft ver.di Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder zu mehrstündigen Warnstreiks auf. Gestreikt wird in Zentren für Psychiatrie, Universitäten und Studierendenwerken, Autobahnmeistereien, Regierungspräsidien und Landesbehörden sowie weiteren Dienststellen. ver.di reagiert damit auf die erneute Verweigerung eines Angebots.

Hanna Binder, stellvertretende ver.di Landesbezirksleiterin: „Schlechte Argumente für die Arbeitgeber: 8,8 Milliarden Euro Überschuss im letzten Jahr dürfen nicht in der Sparbüchse verschwinden, solange es bei der Bezahlung des Personals kräftig hapert. Die Chance ist da, das pay gap zum öffentlichen Dienst der Kommunen deutlich zu verringern.“

Ab März beträgt der Abstand zwischen den Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder von dem des Bundes und der Kommunen gut vier Prozent, derzeit sind es rund 1,6 Prozent.

Bitte beachten: In der letzten Pressemitteilung hatten wir von 240.000 direkt oder indirekt betroffenen Beschäftigten gesprochen. Dabei handelt es sich aber um Vollzeitäquivalente, nicht Personen.
In Baden-Württemberg sind knapp 285.000 (Vollzeitäquivalente 240.000) Beschäftigte von den Tarifverhandlungen direkt oder indirekt betroffen. Etwa 185.000 sind Beamte, ca. 100.000 Angestellte, davon rund 36.000 befristet. Gut 27.000 Beschäftigte der Unikliniken fallen nicht unter den Tarifvertrag der Länder.

Die dritte und letzte bisher vereinbarte Verhandlungsrunde findet am 16. und 17. Februar statt.

Nähere Informationen zu den mehrstündigen und dezentral durchgeführten Warnstreiks und Aktionen nach ver.di Bezirken:

Stuttgart
Warnstreik bei der Wilhelma (kleine Versammlung von neun bis zehn Uhr/Haupteingang), Uni Stuttgart zwischen 12 und 14 Uhr in S Vaihingen auf dem Campus (Nähe See), kleine Kundgebung mit Cuno Brune-Hägele, Staatstheater 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr vor dem Personaleingang.
Weitere Aktionen an der Staatsgalerie und Uni Hohenheim.

Mittelbaden-Nordschwarzwald
Warnstreik KIT Karlsruhe, Badisches Staatstheater, CVUA (Chemische und Veterinärunter- suchungsämter).

Fils-Neckar-Alb
Warnstreik am Regierungspräsidium Tübingen, an Universität Tübingen und Studierendenwerke Tübingen-Hohenheim (Standort Reutlingen + Tübingen), BG-Unfallklinik Tübingen, Hochschule Reutlingen und Versuchsgut Lindenhöfe der Universität Hohenheim (Standort Eningen unter Achalm) sowie TdL Beschäftigte des Universitätsklinikums.
Öffentlicher Protest von 12 bis 13 Uhr am Geschwister-Scholl-Platz, Tübingen

Warnstreik am Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg (Standort Zwiefalten). Protestaktion der Beschäftigten von 11:00 bis 12:30 Uhr vor dem Haupteingang ZfP Zwiefalten
Kontakt: Yvonne Baumann 0160 7422697

Schwarzwald-Bodensee
Aktionen und Warnstreik beim ZfP Reichenau sowie bei der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung und beim Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in Konstanz.

Rhein-Neckar
Warnstreik Zentrum für Psychiatrie Nordbaden, Autobahnmeistereien, Universität Mannheim und Heidelberg, Studierendenwerk Mannheim, weitere Dienststellen in Mannheim.

Ostwürttemberg-Ulm
Von 7:00 – 10:00 Uhr Warnstreik an den technischen Abteilungen der Universität Ulm, bei der Hochschule Ulm und beim Studierenden Werk Ulm. Ab 8:30 Uhr Streikfrühstück im Haus der Gewerkschaften (Weinhof 23 in Ulm) mit Aktion für Bildmotive.

Oberschwaben
Mittags Protestaktionen in den Zentren für Psychiatrie Weissenau und Bad Schussenried, im Flurneuordnungsamt Ravensburg, im Landesamt für Geoinformation und bei der Autobahnmeisterei Wangen.

Heilbronn-Neckar-Franken
Warnstreik und Aktion von 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr am ZfP Weinsberg

ver.di fordert für die Tarifbeschäftigten und Auszubildenden im öffentlichen Dienst der Länder (ohne Hessen) Verbesserungen im Gesamtvolumen von sechs Prozent. Dies beinhaltet eine soziale Komponente in Form eines Sockel- oder Mindestbetrages und die Einführung der Stufe 6 in den Entgeltgruppen 9 bis 15 sowie strukturelle Verbesserungen in der Eingruppierung bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Dabei soll die Bezahlung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst der Länder sowie der Erzieherinnen und Erzieher in Berlin sowie bei den an den TVL gebundenen Studentenwerken und den Beschäftigten in der Pflege an die der Kommunen angeglichen werden. Für die Auszubildenden fordert ver.di eine Erhöhung der Vergütungen um 90 Euro, mehr Urlaub und die Übernahme nach der Ausbildung. Zudem sollen die schulischen Ausbildungsgänge, z.B. in den Gesundheitsberufen, in die Tarifverträge einbezogen werden. Darüber hinaus fordert ver.di den Ausschluss sachgrundloser
Befristungen im öffentlichen Dienst. Das Tarifergebnis soll zudem zeit- und wirkungsgleich auf die Beamtinnen und Beamten sowie die Versorgungsempfänger übertragen werden. Insgesamt sind von der Tarif- und Besoldungsrunde 2,2 Millionen Beschäftigte betroffen.

Foto, Blogarchiv

Nachwuchs-Krimiautoren gesucht!

Posted by Klaus on 1st Februar 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

jungesblut_kleinDas Jugendamt Stuttgart veranstaltet in Kooperation mit der Stuttgarter Kinderzeitung/Kindernachrichten einen Schreibwettbewerb für Kinder der ersten bis sechsten Klasse. Passend zu den Stuttgarter KinderKrimiWochen werden neue spannende Kinderkrimis gesucht. Die Preisverleihung und die Präsentation der Siegerkrimis erfolgt bei der großen Abschlussveranstaltung der Krimiwochen.
Der Wettbewerb ist Teil der 4. Stuttgarter KinderKrimiWochen, die vom 15. bis 26. März stattfinden. Das umfangreiche Programm mit vielen Lesungen, Workshops und Krimi-Touren ist ab sofort unter www.kinderkrimiwochen.de zu finden. Programmhefte liegen in vielen öffentlichen Einrichtungen aus. Alle Krimis müssen bis zum 5. Februar beim Jugendamt 51-00-82, Wilhelmsplatz 11, eingereicht werden.

  • Weitere Informationen unter Telefon 216-57711

Logo vom Veranstalter

Lange Nacht auf Stuttgarts Wahrzeichen

Posted by Klaus on 30th Januar 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
Info der Stadt Stuttgart (stuttgart.de)
Mitte-und-NordEinmal den Sonnenaufgang auf dem Fernsehturm erleben? Das Lichtermeer der Stadt genießen? Und die Partynacht ausklingen lassen? Anfang Februar ist das möglich: Zum Ausklang des Geburtstagsjahrs „60 Jahre Fernsehturm“ öffnet der SWR die Kanzel in der Nacht vom 4. auf den 5. Februar für 24 Stunden.

In 144 Meter Höhe ist zur langen Nacht eine Lounge eingerichtet, von der aus Besucher gemütlich den magischen Ausblick genießen können. Die Lounge ist von 17 Uhr am Samstag bis 8 Uhr am Sonntag geöffnet. Ab 5 Uhr in der Früh können Besucher ein „Sonnenaufgangsfrühstück“ mit Laugengebäck im Forum des Fernsehturms kaufen. Bei einem Gewinnspiel winkt als Preis ein Hubschrauberrundflug über den Fernsehturm.

Fernsehturm zieht die Menschen an

Das 60 Jahre alte Ingenieurkunstwerk gilt als weltweit erster Fernsehturm aus Stahlbeton. Für Stuttgarter ist er das Wahrzeichen der Stadt. Im März 2013 musste der Turm jedoch überraschend aus Brandschutzgründen geschlossen werden. Um ihn für Besucher wieder zugänglich zu machen, investierten SWR und Stadt rund 1,8 Millionen Euro in den Brandschutz. Drei Jahre mussten die Stuttgarter auf die „grazile Betonnadel“ verzichten.

Seit der Wiedereröffnung des Fernsehturms Ende Januar 2016 kamen rund 542.000 Besucher. Zum Vergleich: Im letzten Jahr vor der Schließung hatte die Gesellschaft 331.000 Besucher gezählt.

Weitere Infos: fernsehturm-stuttgart

Downloads: > Programm (PDF)

Foto, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 8. Februar 2017

18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum S- Ost, Schönbühlstr. 65, Bürgersaal, 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Fünf Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Sanierung Stuttgart 29 – Teilbereich Villa und Park Berg,
Beschlussfassung zu den Leitlinien aus der Bürgerbeteiligung und weiteren Beauftragungen für die Villa
991/2016 Herr Bertram Amt für Stadtplanung-u. Stadterneuerung

Festzelt am Berger Festplatz

Festzelt am Berger Festplatz

3. Berger Festplatz – Termine für 2017

4. Schulwegsicherheit Haltestelle Hackstraße
Antrag der AfD

5. Gebäude Hackstraße 86
Möglicher Erwerb durch die Stadtverwaltung Antrag der SPD-Fraktion

6. Verzicht auf gemeinsame Sitzungen der Innenstadtbezirks- beiräte
Antrag von SPD, CDU, B/90/GRÜNE und FW

7. Mitteilungen und Verschiedenes

Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Foto, Blogarchiv