Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Renninger Krippe 2016/17 in Malmsheim – „Eine feste Burg ist unser Gott“ – Fotos


Termine:

SC-Renninger-Krippe-1 SC-Renninger-Krippe-2-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die 37. Renninger Krippe wurde am 3. Advent 2016 feierlich eröffnet und kann bis zum 5. Februar 2017 täglich besichtigt werden.
Die Krippe ist in der Martinuskirche, Westerfeldstr. 19 in 71272 Malmsheim aufgebaut.

Weitere Infos unter: kripperenningen
Siehe auch: Fotos der letzten Jahre von der Renninger Krippe
Terminflyer, Renninger Krippe – Zum lesen einfach Großklicken 😉

Zeitungsbericht: leonberger-kreiszeitung/Der heilige Martin wird an der Krippe lebendig und leonberger-kreiszeitung – renningen erstmals spricht eine muslima an der krippe

Fotos, Klaus und Sabine

Öffnungszeiten während der Feiertage – Tourist Informationen, Weinbaumuseum & STUTTGART Citytour

Posted by Klaus on 16th Dezember 2016 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation stuttgart-tourist

Über die Weihnachtsfeiertage, den Jahreswechsel und an Heilige Drei Könige gelten für die Tourist Informationen in der Stuttgarter Königstraße 1a und am Stuttgarter Flughafen sowie für das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach geänderte Öffnungszeiten. Auch der Fahrplan der STUTTGART Citytour wurde angepasst.

WeihnachtsbaumTourist Information i-Punkt:
Heilig Abend 24.12.2016 9.00 h – 13.00 h
1.Weihnachtsfeiertag 25.12.2016 geschlossen
2.Weihnachtsfeiertag 26.12.2016 11.00 h – 16.00 h
Silvester 31.12.2016 9.00 h – 13.00 h
Neujahr 01.01.2017 geschlossen
Heilige Drei Könige 06.01.2017 10.00 h – 18.00 h

Tourist Information Center am Stuttgarter Flughafen:
Heilig Abend 24.12.2016 10.00 h – 15.00 h
1.Weihnachtsfeiertag 25.12.2016 geschlossen
2.Weihnachtsfeiertag 26.12.2016 10.00 h – 15.00 h
Silvester 31.12.2016 10.00 h- 15.00 h
Neujahr 01.01.2017 geschlossen
Heilige Drei Könige 06.01.2017 10.00 h – 13.00 h und 13.45 h – 17.30 h

Weinbaumuseum3Weinbaumuseum Stuttgart
Heilig Abend 24.12.2016 geschlossen
1. Weihnachtsfeiertag 25.12.2016 geschlossen
2.Weihnachtsfeiertag 26.12.2016 geschlossen
Silvester 31.12.2016 geschlossen
Aufgrund von Renovierungsarbeiten bleibt das Weinbaumuseum den gesamten Januar geschlossen.

Ab Februar gelten dann neue Öffnungszeiten:
Freitag 14-20 Uhr
Samstag 14-18 Uhr
Sonn- und Feiertag 11-18 Uhr
Donnerstag (März bis Oktober) 14-20 Uhr
Donnerstag (November bis Februar) geschlossen

K-CitytouSTUTTGART Citytour
Heilig Abend 24.12.2016 keine Fahrten
1. Weihnachtsfeiertag 25.12.2016 keine Fahrten
2.Weihnachtsfeiertag 26.12.2016 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 h
Silvester 31.12.2016 10.00, 12.00 h
Neujahr 01.01.2017 12.00, 14.00 h
Heilige Drei Könige 06.01.2017 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 h

Weitere Informationen unter Tel. +49 (0)711/22 28 122, per Mail an rundfahrten@stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-citytour.de

Fotos, Blogarchiv

Programm Dezember 2016 Naturfreunde Stuttgart Wangen

Weihnachtsbaum1Donnerstag 15.12.   Diavortrag Schwäbische Alb
Am Donnerstag, 15.12. um 20 Uhr wollen sich die Naturfreunde in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352 treffen, um sich mit den Bildern von W. Henning auf eine Reise über die Schwäbische Alb zu begeben. Gäste sind herzlich willkommen.

Donnerstag 22.12.   Einstimmung auf Weihnachten
Am Donnerstag, 22.12. treffen sich die Naturfreunde Wangen um 20 Uhr in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352
zu einem gemütlichen Beisammensein und zur Einstimmung auf Weihnachten mit Glühwein und Gebäck . Gäste und Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen
Naturfreunde Stuttgart – Wangen

Foto, Blogarchiv

Newsletter Dezember 2016 Soziale Stadt Gablenberg

Projektgruppe (PG) Gablenberger Hauptstraße
Die Projektgruppe hat die Aufgabe, den Prozess zur schrittweisen Umgestaltung der Gablenberger Hauptstraße zu begleiten. Aktuell wird ein Auslobungstextes für die Beauftragung von Stadt- und Verkehrs- und Landschaftsplanern ausgearbeitet – wegen Änderungen
im Wettbewerbs-Vergabewesen verzögert sich die Auslobung derzeit. 2017 steht an: Genehmigung durch Gemeinderat, Auslobung Wettbewerb, erste Entwürfe, Juryentscheidung, Vorbereitung Umsetzungsplanung.

PG Kinder und Jugendliche
Im Sommer wurden die Bedarfe und Wünsche der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil anhand einer Befragung ermittelt. Insgesamt wurden etwa 100 Fragebögen von Kindern und Jugendlichen zum Thema Freizeitverhalten ausgefüllt. Auf der nächsten Sitzung werden die Ergebnisse und das weitere Vorgehen diskutiert.
Nächster Termin der Projektgruppe: Do. 02. Februar 2017, 13:15 Uhr, Stadtteilbüro

PG Grün / Urbanes Gärtnern
Eine feste Gruppe von ca. 10 Personen hat mittlweile angefangen ein urbanes Gartenprojekt in der Bergstraße zu realisieren. Es wurden bereits erste Hochbeete aufgestellt und mit Erde befüllt. Wer Interesse hat mitzumachen kann sich auch über die eigene Facebook
Seite der Gruppe informieren. Die Projektgruppe ist aber auch offen für weitere grüne Themen und Projektideen für Gablenberg.
Nächster Termin der Projektgruppe: Do. 23. Februar 2017, 18:30 Uhr, Stadtteilbüro

PG Kunst und Kultur
Eine erste Auftakt-Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Es wurden Wünsche, Vorstellungen und Ideen gesammelt. Zur nächsten Projektgruppensitzung sollen alle Kunst- und Kultureinrichtungen in Stuttgart Ost eingeladen werden
Nächster Termin der Projektgruppe: Mi. 15. Februar 2017, 18:30 Uhr, Muse-o, Raum 5

Themenabend Aktuelles aus der Sozialen Stadt + Glühweinaktion
Am 08. Dezember haben wir zu einem informativen Themenabend eingeladen, auf dem über den aktuellen Stand der Planungen und Projektgruppen berichtet wurde. Gleichzeitig wurde der Anlass zu einem kleinen vorweihnachtlichen Glühwein-Umtrunk und zum Austausch genutzt.

Verfügungsfonds: Aktueller Stand
Im Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Gablenberg zur Unterstützung von nicht-investiven, bürgergetragenen Projekten im Stadtteil stehen pro Jahr 7.500 Euro zur Verfügung. Für 2016 ist der Verfügungsfonds erfreulicherweise ausgeschöpft. Insgesamt wurden 10 Projekte gefördert.

Ausblick auf 2017
Folgende Vorhaben sind in Planung:
– Städtebauliche Umgestaltung der Kreuzungssituation Libanon-/Klingenstraße
– Erweiterung Sanierungsgebiet und Sanierung Spielplatz in der Klingenbachanlage
– Bewegungstag für Jung und Alt, in Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule Gablenberg und weiteren Instiutionen, Frühsommer 2017
– Themennachmittag Gesundheit, Do. 09. Februar 2017, 16 Uhr, Stadtteilbüro

Alle und weitere Infos auf unserer Homepage: www.soziale-stadt-gablenberg.de

Stadtteilbüro
Soziale Stadt – Gablenberg
Dr. Lisa Küchel, Philip Klein, Sebastian Graf

Kontakt:
Stadtteilbüro Gablenberg
Gablenberger Hauptstraße 33
0711 50872040
soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de

Junge Chöre bei Klassik im Kloster

Posted by Klaus on 8th Dezember 2016 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Festliche Atmosphäre
120 Kinder und Jugendliche musizieren bei Klassik im Kloster

KiK-Weihn-2Überwältigend war das Konzert der „Jungen Chöre“. Die jungen Talente im Alter von acht bis fünfzehn Jahren wurden mit großem Applaus belohnt. Nach einer Zugabe vom Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben Calw wurde es im zweiten Teil des Konzertes mit dem Chor und Orchester des Helmholtzgymnasiums aus Karlsruhe noch einmal sehr festlich. Zum Abschluss sangen alle Besucher mit den 120 Kindern das bekannte deutsche Adventslied „Tochter Zion“ in der voll besetzten Klosterkirche Bad Herrenalb.
Seit 11 Jahren organisiert und moderiert Sabine Zoller die Benefizkonzerte Klassik im Kloster die auch 2016 mit  musikalischen Besonderheiten überraschten. Traditionell eröffnete der Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw unter der Leitung von Beate Stahl-Erlemayer und am Klavier begleitet von Bernhard Kugler mit einem besinnlichen Programm den ersten Teil des Konzertes. „Alle Jahre wieder“  und „Leise rieselt der Schnee“ brachten die kindliche Vorfreude auf das Weihnachtsfest eindrucksvoll zum Ausdruck. Mit der „Christchurch-Mass“ des Britten
Malcolm Archer gaben die fünf Solo Stimmen von David Erhard, Lukas Finkbeiner, Niklas Leyrer, Henrik Schoss und Sebastian Bez dem großen melodischen Erfindungsreichtum der einprägsamen Melodik einen besonderen Flair. Mit einer musikalischen Reise nach Spanien und Südamerika begeisterte der Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben und erntete dafür großen Applaus. In einem Arrangement von Bernhard Kugler ließen die jungen Knabenstimmen im Rhythmus einer Habanera das Lied Corramos erklingen, das Hirten dem Jesuskind singen. Die Solo-teile übernahmen Felix Kofler, Hannes Stähle. Bei dem im Anschluss dargebotenen Lied“Adorar al Nino“  waren die Solisten Paul Eiding und Mario Kuhn zu hören. Mit „Joy to the World“, einem der beliebtesten Lieder im angelsächsischen Raum beendeten die Knaben breit gefächertes Repertoire.

Im zweiten Teil des Konzertes überraschten die begabten Musiker des Schulorchesters II vom Helmholtzgymnasium in Karlsruhe unter Leitung von Margit Binder mit einer Komposition von Georges Bizet und dem effektvollen, stürmischen Schlusssatz der Farandole, dem Schlusssatz der zweiten Suite von „L’Arlésienne“.  Die Orchestersuite, die die musikalische Reise der Heiligen drei Könige nach Bethlehem darstellt, begeisterte das Publikum und ein großer Applaus belobigte das Orchester der dreißig jungen Talente aus Karlsruhe. Mit drei europäischen Weihnachtsliedern folgte der Unterstufenchor des Helmholtzgymnasiums unter Leitung von Doris Dotzauer. Mit fünfzig Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klasse bezauberten die jungen Stimmen gemeinsam mit einzelnen Melodieinstrumenten des Orchesters mit europäischen Weihnachtsliedern, die allen Besuchern eine „Frohe Weihnacht“ wünschten. Im Anschluss folgte erneut das Orchester des Helmholtzgymnasiums mit einer festlichen Musik von Georg Friedrich Händel. Das „Konzert für Harfe und Orchester“, das 1736 als Einlage für das Oratorium „Das Alexanderfest“ entstanden ist, ließ als Originalfassung die Klänge der Harfe Werk in der Klosterkirche erklingen. Die Harfe wurde von der 14-jährignen Solistin Aida Wolff aus Karlsruhe einfühlsam und meisterhaft zugleich präsentiert. Ebenfalls großen Applaus erhielt die zweite Solistin aus Karlsruhe. Iman Kubba überzeugte mit ihrem Repertoire von kalalonischen Weihnachtsliedern und ihrer sanften, warmen Stimme. Nach einem englischen Stück des Chores, das den Zuhörer in eine friedliche Winterlandschaft entführte, folgte musikalisch das Medley „A Holst Christmas“ mit drei Arrangements von Gustav Holst, einem englischen Komponisten, der sich großer Beliebtheit erfreut.
Das große Finale des Helmholtzgymnasiums aus Karlsruhe war der Schönheit der Erde, unseres Himmels, des Tages und der Nacht gewidmet. Das ruhige Klangstück von John Rutter brachte durch unterschiedliche Orchesterinstrumente und zweistimmige Chorphrasen den Besuchern die Entstehung des Lebens zu Gehör. Der Wunsch und die Bitte in einer friedlichen Welt zu leben bleibt bis zuletzt bestehen und regt uns gerade in der Weihnachtszeit an, auf ein gegenseitiges Miteinander zu achten.

Wer das Konzert in Herrenalb verpasst hat, der kann am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr noch einmal die herrlichen Stimmen und das wunderbare Orchester erleben:
Theater im Kurhaus Freudenstadt, Einlass 15.30 Uhr

Fotobericht von Sabine Zoller klassik-im-kloster

Termine für Dezember 2016 in Stuttgart Wangen

Martin Dolde12. Dezember 15:00 Wangener Ortsgeschichte:
Ortschronist Martin Dolde berichtet über einen ganz besonderen Künstler
„Ferdinand Fellner – Genie und Kauz“
Begegnungsstätte Wangen, Ulmer Str. 347

wa3-Plakat-Michaelskirche18. Dezember 15:30 Weihnachtskonzert Jugendmusikzug Stuttgart-Wangen in der Michaelskirche
Wangen

wa4-Plakat-Weihnachtslieder23. Dezember 18:00 Lieder unterm Weihnachtsbaum
Jugendmusikzug Stuttgart-Wangen,
Kelter, Ulmer Straße 334

1-Wuschel-und-Bella-voraus31. Dezember 17:00 Silvester- fackellauf
Treffpunkt: Kelter Wangen,
Ulmer Straße 334

Info, Bezirksamt Wangen

Plakate FFW Wangen

Fotos, SportKultur-Stuttgart, Klaus

Frieden auf Erden – Irische Weihnacht begeistert mit leisen Tönen

Posted by Klaus on 7th Dezember 2016 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Klassik im Kloster – Internationale Weihnacht

KiK-Weihn-1Zum Konzert von Klassik im Kloster bezauberte Mezzosopranistin Aylish Kerrigan das Publikum in der voll ausverkauften Klosterkirche Bad Herrenalb mit altirischer Advents- und Weihnachtsmusik. Unter dem gälischen Titel Síocháin ar Talamh (Frieden auf Erden) präsentierte die Sängerin mit irischen Wurzeln ein besinnliches Programm voll Leidenschaft und Hingebung in einer ungewöhn- lichen Zusammenstellung mit Vortrag und Musik. Durch die kongeniale Zusammenarbeit mit dem irischen Komponisten und Flötenvirtuosen John Buckley konnte die Sängerin zahlreiche, zu Unrecht vergessene Schätze ihres Landes heben. Alte Überlieferungen und Gedichte wurden für die Aufführung vertont und bearbeitet. Im Zusammenspiel mit Ulrike Neubacher, Harfe und Ulrich Stahlknecht, Flöte begeisterte das Konzertprogramm der leisen Tönen die Zuhörer anrührend.

Mit einem Grußwort des Irischen Botschafters Michael Collins eröffnete Sabine Zoller die Reihe der Internationalen Weihnachtskonzerte von Klassik im Kloster und begrüßte als Ehrengäste Marianne Zorn, Honorarkonsulin des Königreichs Thailand für Baden Württemberg sowie Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indien in Baden-Württemberg. Das knapp zweistündige Programm startete mit einer an Eleanor Plunket gewidmeten Melodie aus dem 18. Jahrhundert,  bearbeitet von John Buckley. Im Mittelpunkt steht dabei eine Frau, die fest zu Ihrem Glauben stand. Dass Irlands Religion tief in der irischen Volksseele verankert ist, beweist auch ein Gälisches Gedicht aus dem Mittelalter das ein Mönch an den Rand eines Bibelmanuskriptes geschrieben hat: „Mein Segen an Irland, meine Mutter.“ Nach Aussage von Aylish Kerrigan waren in der alten keltischen Kultur die Frauen hoch angesehen, was sich später im Christentum in einer großen Verehrung Marias ausdrückt. Das Wiegenlied von Maria an ihr Jesus Kind „Suantrai na Maighdine“ intoniert die Sängerin ausdruckstark und gefühlvoll in einer Bearbeitung des bedeutendsten irischen Komponisten Seoirse Bodley für Aylish Kerrigan und Harfe, einem der ältesten Musikinstrumente der Welt. Das Mittelalter versetzte die Harfe gar in den Himmel. Die Neuzeit holte sie wieder herab auf die Erde und gab ihr einen Platz als Begleit- und Soloinstrument. Mit Ulrike Neubacher, war eine Meisterin ihres Fachs in der Klosterkirche zu erleben. Die klassisch ausgebildete Harfenistin versetzte mit ihren Solostücken die Kirche in einen klangerfüllten Erlebnisraum, bei dem die Zuhörer kaum zu Atmen wagten. Mit „Taladh Chriosta“, einem Wiegenlied an das Jesuskind, das auf schottisch „die helle Hoffnung der Sonne“ genannt wird, zelebrierte die Mezzosporanistin im Anschluss eines der wenig überlieferten schottischen Weihnachtslieder mit ihrer emotional wirkungsvollen Ausdrucksweise und erntete auch für das gefühlvoll vorgetragene „Heilige Nacht in Bethlehem“ großen Beifall.

Neben dem historischen Kontext ließen die Musiker aber auch tief die Seele der Iren blicken, die insbesondere durch die große Hungersnot im 19. Jahrhundert das Land verlassen mussten und fern der Heimat ihre Traditionen und Bräuche bewahrten. Mit „Ellis Island“ lassen Harfe und Flöte eine fröhliche Melodie erklingen, die nach Aussage von Aylish Kerrigan auf Elllis Island, der Insel der Einwanderer im gelobten neuen Land an Heiligen Abend gespielt wurde. Aber auch die Tanz- und Lebenslust der Iren kommt musikalisch zum Ausdruck. Als klangvoller Abschluss des Konzertes beweist eine lebendig frische Melodie die Erlebnisse einer Reise auf den holprigen Strassen Irlands im 19. Jahrhundert. „The Rocky Road to Dublin“ (Die steinige Strasse nach Dublin) wird von Ulrich Stahlknecht auf der Flöte meisterhaft gespielt und melodisch von Ulrike Neubacher auf der Harfe begleitet. Würdig endet das Kultur-Ereignis mit einer Zugabe von Aylish Kerrigan, die mit „An Dreóilin“ (Der Zaunkönig) einen alten irischen Brauch besingt, bei dem man sich in Irland zum Fest der Heiligen drei Könige beschenkt.

Sabine Zoller klassik-im-kloster

Foto von der Veranstalterin

Neuerscheinung Stuttgart Wangen für Neugierige

Dolde--040027--Poster-WfNSehr geehrte Damen und Herren,

wie schon seit einiger Zeit in der Wangener Chronik angekündigt, ist nun ein weiteres Buch erschienen, das sich mit der Geschichte von Stuttgart-Wangen befasst.

1982  Wangen für Liebhaber – 150 Seiten – Ein kleines Heimatbuch mit wenig Text und vielen Bildern
1987  Michahel est patronus – 190 Seiten – Die Michaelskirche in S  Wangen
2016  Wangen für Neugierige – 220 Seiten – Informationen über unseren Ort in Stichworten

Wangen für Neugierige ist als „Nachschlagewerk“ gedacht. In über 500 Stichworten – alphabetisch geordnet – kann man alles Wichtige über Flurnamen, Gebäude, Einrichtungen usw. erfahren. Kartenausschnitte und viele Bilder sollen das Auffinden und Verstehen erleichtern.

Die Auflagenhöhe ist 1000 Stück.  Der Verkaufspreis beträgt 24,50 €.
Der  Verkauf erfolgt ausschließlich über das Weltlädle in der Buchauer Str. 2. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte beigefügtem Plakat.

Verkaufsbeginn ist am kommenden Samstag, 10.12.2016,  10.00 Uhr. An diesem Tag werde ich ab 11.00 Uhr vor Ort sein.

Mit freundlichem Gruß

Martin Dolde

Flyer, Martin Dolde
Siehe auch cannstatter-zeitung/ wangen von a bis z und stuttgarter-zeitung – nachschlagewerk zu stuttgart wangen neues buch fuer wangen liebhaber

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am Mittwoch, 14.12.2016

K-Bürgerzentrum-22Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am Mittwoch, 14. Dezember 2016, 18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Fünf Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Modernisierung Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg, Stand der Planung EnBW AG Neues Gas-Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg

Waldorfschule3. Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Uhlandshöhe/Waldorfschule im Stadtbezirk Stuttgart-Ost (Stgt 288)
– Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB
– Auslegungsbeschluss gemäß § 3 (2) BauGB
Vorgang: 13.04.2016, Nr. 73 897/2016 Arp (Architektenpartner-schaft Stuttgart) Behnisch,Architekten Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

4. Sanierung Stuttgart 30 – Gablenberg -, „Die Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“, Weiterbeauftragung des Stadtteil- managements – 839/2016 Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

S-Ostendstraße-Mitte5. Flanierrouten im Stadtbezirk im Rahmen des Fußverkehrs- konzeptes
Vorgang: 11.10.2016, Nr. 177 Stabsstelle OB

6. Nahverkehrsentwicklungsplan Anregungen aus dem Stadtbezirk
Vorgang: 21.10.2015, Nr. 196 Anträge von B90/GRÜNE und der SPD

7. Standort Interimstheater Antrag der SPD im Bezirksbeirat Interimstheater im Stuttgarter Osten prüfen

8. Denkmallisten
Antrag der SPD im Bezirksbeirat

9. Parkplatz für abgeschleppte Fahrzeuge Poststraße
Antrag der SPD im Bezirksbeirat

Telefon11110. Öffentliche Telefone – Standorte im Bezirk
Vorgang: 16.11.2016, Nr. 217

11. Zuschussantrag der Lukaskantorei

12. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“

Ein Bericht zur Sitzung von Jörg Trüdinger facebook/SPDStuttgartOst

Fotos, Blogarchiv

Die Vorweihnachtszeit mit dem Musikzug Stuttgart Wangen

Pressemitteilung Weihnachtskonzerte 2016

Die Tage werden immer kürzer und auf dem Adventskranz ist die erste Kerze schon angezündet. Die kommenden Wochen bis Weihnachten wird der Musikzug traditionell musikalisch begleiten. Dieses Jahr gleich mit vier Konzerten, die der Jugend- und der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, bestreiten. Gäste aus Nah und Fern sind herzlich eingeladen, ein wenig Besinnlichkeit in den hektischen Tagen vor dem Weihnachtsfest zu erleben. Der Musikzug eröffnet die Konzertreihe mit einem besonderen Highlight: am 2. Advent (04.12.) spielen die 46 Musikerinnen und Musiker im Innenhof des Alten Schlosses im Rahmen des Stuttgarter Weihnachtsmarkts. Im festlich beleuchteten Innenhof – ein Geheimtipp für Stuttgarter und Besucher – erklingen ab 17 Uhr weihnachtliche Melodien. Die außergewöhnliche Akustik ist nicht nur für die Zuhörer sondern auch für die Musiker ein Grund zur Freude. Der Jugendmusikzug lädt am 4. Adventswochenende zu zwei Konzerten nach Heumaden und Wangen ein. Die Musikerinnen und Musiker des Jugendmusikzugs füllen die beeindruckende Akustik von St. Thomas Morus am 17.12. um 19 Uhr mit traditionellen weihnachtlichen Weisen und modernen Weihnachtsliedern. Die Freunde der Wangener Feuerwehrmusik erwartet dann am 18.12. um 15:30 Uhr ein musikalisch-weihnachtliches Feuerwerk bekannter Melodien in der stimmungsvollen Michaelskirche. Ein Fahrdienst ab der Wangener Kelter ist ab 14:30 Uhr eingerichtet. Abschließend spielt der Musikzug am 23.12. um 19 Uhr zur Einstimmung auf Heiligabend ein Konzert in der Wangener Kelter. Wie immer wird auch mit Glühwein für die innere Wärme bestens gesorgt.

Die Musikerinnen und Musiker des Jungend- und des Musikzugs wünschen mit diesen 4 Konzerten allen Zuhörern und Freunden der Wangener Feuerwehrmusik ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!

Der Eintritt bei allen Konzerten ist frei, um Spenden zur Förderung der musikalischen Jugendarbeit wird gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler
Öffentlichkeitsarbeit, Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

Fotos und Flyer FFW Wangen