Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 16.11.2016

K-Bürgerzentrum-S-OE i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost
Mittwoch, 16. November 2016, 18.30 Uhr
Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Parkraummanagement in Stuttgart-Ost, weiteres Vorgehen – Herr Oehler, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

3. Bericht über die Inbetriebnahme und die ersten Erfahrungen der Inobhutnahme-Einrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) Am Klingenbach – Herr Herzog, Jugendamt

4. LKW Verkehr auf der Hackstraße, Bericht der AG Verkehr, Sanierungsgebiet S29, Stöckach – Frau Wieland, AG Verkehr

5. Vorstellung des Anthropos Betreuungsvereins Stuttgart e. V. – Herr Schneider, Anthropos Betreuungsverein e. V.

6. Wohnungen bauen: Beschleunigte Flächenaktivierung und Umsetzung der Zeitstufenliste Wohnen, Antrag der SPD im Bezirksbeirat Ost

7. „Stuttgart reißt sich ab“, hier: Gebäude Gänsheidestr. 102, Antrag der CDU im Bezirksbeirat Ost

8. Zuschüsse
– Die Reitzensteiner e. V., Gestaltung und Funktion Schutzwand B14

9. Wochenmarkt in S-Ost, Verlängerung der Marktfestsetzung in der Schönbühlstraße

10. Veranstaltungen
– Stockbrotbacken am Stöckach

11. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“

Info, Landeshauptstadt Stuttgart

Einen Bericht zur Sitzung von Jörg Trüdinger gibt es unter SPDStuttgartOst
Foto, Blogarchiv

Veranstaltungen – Selbstbestimmt vorsorgen – Anthropos Betreuungsverein Stuttgart e.V.

K-Gablenberg-33-1Liebe Interessierte der Sozialen Stadt Gablenberg,

wir möchten Sie auf zwei bevorstehende Veranstaltungen im Stadtteilbüro hinweisen, die vom Anthropos Betreuungsverein Stuttgart e.V. durchgeführt werden.

-Selbstbestimmt vorsorgen-
Informationen zur Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung

Am Di. 22.11.2016 um 15:00 und am Di. 29.11.2016 um 19:00 Uhr
Ort: Stadtteilbüro Gablenberg, Gablenberger Hauptstraße 33

Veranstalter: Anthropos Betreuungsverein Stuttgart e.V.

Weitere Infos gerne auf unserer Homepage oder in Facebook betreuungsverein-stuttgart.de und facebook.com/AnthroposBetreuungsvereinStuttgartEv

soziale-stadt-gablenberg

Foto, Klaus

Stöckachtreff und AG Hauswirtschaftliche Schule

Stöckachplatz1Sehr geehrte Damen und Herren!

Heute möchte ich Sie an den nächsten Stöckachtreff am 08. November um 19 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum, Metzstr. 26 erinnern.
Bereits um 18 Uhr trifft sich die AG hauswirtschaftliche Schule/Stöckachplatz. Herr Trippensee vom Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung stellt den Aufstellungs- beschluss zum Bebauungsplanverfahren für die Hackstr. 2. vor.

Hierzu sind Sie alle herzlich eingeladen.

K-Metzstraße-26Für den Stöckachtreff folgende Tagesordnung:
1. Bericht aus den AGs
2. Verfügungsfond, weitere Anträge
3. Aktuelles vom Stöckach

mit freundlichen Grüßen
Martina Schütz

Fotos, Blogarchiv

Happy birthday: Marbacher Schillerwoche 04. – 13. November 2016

Posted by Klaus on 4th November 2016 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Marbach-N-110. NovemberMarbach am Neckar gefeiert: Der große Sohn der Start hat Geburtstag! Die Bräuche zu Ehren Friedrich Schillers haben teils über 100 Jahre Tradition – und das bunte Programm ist ein Muss für Literaturfreunde!

Weiterlesen

 

Info, stuttgart-tourist
Foto, Sabine

Führung durch den ehemaligen Luftschutzstollen unter der Heilbronner Straße

LS-HN-342Vorabbericht
Am Samstag, den 12.11. führt die Forschungsgruppe Untertage e.V. von 12 – 16 Uhr durch den ehemaligen Luftschutzstollen unter der Heilbronner Straße.
Der Weg zum Stollen ist vom Vorplatz des Hauptbahnhof-Nordausgangs ab dem LBBW-Gebäude beschildert (Vom HBF Nordausgang zu Fuß Richtung LBBW / Heilbronner Straße, dann der Beschilderung folgen).
Der Luftschutzstollen wurde Anfang 1939 begonnen und unter der damaligen Fahrbahn der Heilbronner Straße errichtet. Er gehört damit zu den wenigen Luftschutzanlagen in Stuttgart, die bereits vor dem Krieg gebaut wurden.
Die Führung wird den Hintergrund dieser Baumaßnahmen erklären, die Entstehung des Bauwerks und seine Nutzung im Krieg, die Einbettung in eine bis 1942 im Bereich des Hauptbahnhofs immer dichter werdende Bunker-Infrastruktur und auch die Überlegungen zur Neunutzung im Kalten Krieg sowie die zuletzt zivile Nutzung.
Die Anlage ist ausbetoniert, dennoch wird festes Schuhwerk empfohlen. Bitte beachten Sie, dass die Treppen leider nicht behindertengerecht sind.
Foto, Forschungsgruppe

Muse-o Gablenberg – „Zur Krippe her kommet…“

Pressemitteilung/Terminankündigung

Kinderkrippe-China,-NiederlAuf die Hilfe der Stuttgarter bei der Arbeit von MUSE-O ist Verlass: Auf einen Aufruf hin haben sie dem Museumsverein Stuttgart-Ost weit über 100 Weihnachtskrippen angeboten. Daraus haben die Ausstellungsmacher nun eine Auswahl getroffen und eine in mehrfacher Hinsicht beachtliche Schau gemacht. Eröffnet wird am Sonntag, dem 13. November, um 15 Uhr.

Da waren die Ausstellungsmacher von MUSE-O dann doch überrascht: Nach zwei Aufrufen in verschiedenen Zeitungen meldeten sich per Mail, Telefon oder Brief mehr als ein Dutzend Menschen, die dem Verein Krippen zur Ausstellung übergeben wollten. Das Besondere dabei: Mit vielen von ihnen verknüpfen sich ganz eigene Geschichten. Da ist die Krippe aus Sierra Leone, die eine Entwicklungshelferin mitgebracht hat, da ist die selbstgeschnitzte Familienkrippe aus den 1950er-Jahren oder die Papierkrippe aus der Zeit um 1900. Auch wahre Kunstwerke befinden sich darunter, so eine provençalische Szene aus der Mitte des 20. Jahrhunderts und eine prachtvolle Einzelfigur von etwa 1800 aus einer neapolitanischen Krippe.
Besonders kitschige oder schräge Exemplare hat den Kuratoren kaum jemand angeboten – man will sich ja nicht blamieren. Derartige Stücke hat MUSE-O, meist für wenig Geld, ergänzend im Internet erworben. In dieser Rubrik ragen die Handy-Hülle mit Bethlehem-Motiv und die Doppel-LP mit Weihnachtsliedern und Pop-Up-Krippe heraus.
Bei der Gestaltung der Ausstellung setzen die MUSE-O-Leute auf einen stimmungsvollen Gesamteindruck. Die Grundinformationen auf Texttafeln sind auf das absolut Notwendige reduziert. Die Objektbeschriftungen und die Krippengeschichten stören nicht direkt beim Exponat das Bild, sondern sind in einem kleinen Heft zusammengefasst. Ganz im Mittelpunkt – auch im Wortsinne – stehen die beeindruckenden Krippen.
Eröffnet wird die Schau mit einer kleinen Feier am Sonntag, dem 13. November. Um 15 Uhr treffen sich Leihgeber und andere Interessierte in den Ausstellungsräumen von MUSE-O zu einem ersten Rundgang.

„Zur Krippe her kommet…“. Weihnachtskrippen von überall her und ihre Geschichten. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
So., 13. Nov. 2016 – So., 5. Feb. 2017, Eröffnung So., 13. Nov. 2016, 15 Uhr
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen)
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Legende:))
Im Zeichen der Globalisierung: Diese Krippe haben chinesische Arbeiterinnen für eine niederländische Firma hergestellt. Sammlung MUSE-O

Foto, Muse-o

Im Muse-O: Lyrik auf Ostheimer Blättern

Pressemitteilung/Terminankündigung

Ein bemerkenswertes Lyrikprojekt stellen die Schreibenden am Freitag, dem 11. November im MUSE-O vor. Der Abend steht in der Reihe „Text & Extra“.

Ostheimer-BlättleIn diesen Tagen ist eine ungewöhnliche Lyrik- und Grafik-Mappe erschienen, die schon in ihrem Titel die Verbundenheit mit dem Stuttgarter Osten verrät; sie heißt „Ostheimer Blätter“. Die Autorin und die Autoren der Texte sind im literarischen Leben Stuttgarts feste Größen: Carmen Kotarski, Günter Guben, Peter Schlack und Klaus F. Schneider. Jede und jeder hat ein Gedicht beigesteuert, das von Hand gesetzt wurde. Der seit Jahrzehnten in Stuttgart lebende israelische Künstler Abi Shek hat dazu eine Grafik gestaltet.

Gedruckt wurde das fünfteilige Mappenwerk in der druckWERKstatt in der Ostheimer Schönbühlstraße, die seit langer Zeit von dem Bildhauer Wolfram Isele geleitet wird. Es ist in einer nummerierten und signierten Auflage von 50 Exemplaren erschienen.

Drei der vier AutorInnen werden im MUSE-O dabei sein. Sie tragen natürlich nicht nur das eine in der Mappe enthaltene Gedicht vor, sondern geben Einblicke in ihr derzeitiges Schaffen. Der aus Gablenberg stammende Schlack wird die Mitwirkenden vorstellen, Isele berichtet über die Herstellung. Der Bassist Peter Schönfeld begleitet das Programm mit seinen Improvisationen.

Der Abend steht in der Reihe „Text & Extra“, die der Museumsverein Stuttgart-Ost zusammen mit der Ostend-Buchhandlung organisiert und präsentiert.

Ostheimer Blätter: Carmen Kotarski, Günter Guben, Peter Schlack und Klaus F. Schneider tragen Gedichte aus der Lyrikmappe vor. Eine Veranstaltung in der MUSE-O-Reihe „Text & Extra“

Freitag, 11. November 2016, 19 Uhr

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

Eintritt: € 8,-

Foto, Muse-o

Ab Mi 9.11. „CAFÉ 101“ in Untertürkheim mit Flüchtlingen

CAFÉ-101CAFÉ 101 in Untertürkheim öffnet am Mi 9.11.2016

Der Freundeskreis Flüchtlinge in Untertürkheim lädt herzlich ein zum „CAFÉ 101“ in der Flüchtlingsunterkunft in der Württembergstraße 101 A. Ab 9. November kann man jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr gemeinsam mit den Flüchtlingen in der Untertürkheimer Flüchtlingsunterkunft Kaffee und Tee trinken. Der Freundeskreis freut sich auf viele Untertürkheimer Gäste, die sich mit den Flüchtlingen unterhalten oder einfach informieren wollen.

Kuchenspenden sind gerne willkommen. Sach- und Kleiderspenden bitte nur zum Sozialkaufhaus nach S-Wangen bringen – der Freundeskreis hat keine Lagerräume in Untertürkheim.
Weitere Infos auf der Homepage des Freundeskreises: www.freundeskreis-fluechtlinge-uth.de

Freundliche Grüße
i. A. Klaus Enslin

Freundeskreis Flüchtlinge in Untertürkheim
70327 Stuttgart
info@freundeskreis-fluechtlinge-uth.de

Flyer, Freundeskreis

Renninger Krippe 2016/17 – Thema „Eine feste Burg ist unser Gott“

RK2013-14-10Die 37. Renninger Krippe wird am 3. Advent 2016 feierlich eröffnet und kann bis zum 5. Februar 2017 täglich besichtigt werden.

Die Krippe ist in der Martinuskirche, Westerfeldstr. 19 in 71272 Malmsheim aufgebaut.

Infos: krippe renningen

Siehe auch: Krippen

Fotos von diesem Jahr: Renninger Krippe 2016/17 in Malmsheim – „Eine feste Burg ist unser Gott“ – Fotos

Foto, Blogarchiv

Lichtbildervortrag bei der AWO 23.11.16 um 15 Uhr – Das andere Deutschland

Rur-2-OstkarteNeue Bundesländer

Oh Land der Dichter, Denker. Musikanten,
die dich geprägt, dein Leben lang,
wo Kirchen, Burgen und gar viele Schlösser entstanden
,und mancher fast am Galgen hang‘.

Jahrzehnte lang Entbehrung,
politisch Hass und Bruder- Feind,
geprägt von internationaler Belehrung,
und bitterer Tränen, die geweint.

Du Land, mögest wieder zusammen finden,
in freier Entfaltung der Religion,
mögest die lange Trennung friedlich überwinden
und lernen aus der Reformation.

So mancher Freigeist tat dort landen,
in Weimar, Eisenach und auch am Saalestrand,
weil er vertrieben wurd‘ mit Schanden,
aus seinem geliebten Heimatland.

Ihr dürft, ganz ohne Grenzen wieder,
Musik und Freigeist, höchstes deutsche Dichtergut,
genießen Bach und Luther wieder
und schauen wo Friedrich Barbarossa ruht.

Auch ich hab spät erst lernen müssen,
welcher Dank dieser Lutherbibel gebührt,
weil sie, was wir erst Heute wissen,
die deutsche Sprache zusammen geführt.

Mög‘ euch mein Vortrag Heute,
ein Stücken Heimat näher bringen,
die fast verloren schien, ihr Leute,
ich hoff‘ es möge mir gelingen
Klaus Rurländer

AWO-stuttgart.de/Ost
Gemeinwesenzentrum
Ostendstr. 83, 70188 Stuttgart

Flyer Klaus Rurländer