Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

11. Tag der Stadtgeschichte am 12.11.2016

Posted by Klaus on 31st Oktober 2016 in Es war einmal, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Stadtarchiv1Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zu der folgenden Veranstaltung ein, die am Samstag, den 12. November 2016, von 13.30 bis 17 Uhr im  Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg 21, stattfindet.

11. Tag der Stadtgeschichte
Heimat in der Fremde. Ein- und Auswanderungen in den Stadtbezirken seit dem 19. Jahrhundert

Seit 2006 veranstaltet die ARGE Netzwerk jährlich einen „Tag der Stadtgeschichte“, der die Möglichkeit des Austausches über stadtgeschichtliche Themen in den einzelnen Stadtteilen bietet. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stehen die Ein- und Auswanderungen in die Stadtbezirke. Angesichts der hohen Mobilität heutiger Menschen scheint uns die Bevölkerung in früheren Zeiten stabiler und ruhiger gewesen zu sein. Bei genauerem Hinsehen aber werden über Jahrhunderte hinweg immer wieder erhebliche Wanderungsbewegungen sichtbar, von der in der Mitte des 19. Jahrhunderts stark anwachsenden Auswanderung aus Württemberg bis zur Landflucht in die Städte, vom massenhaften Zuzug wegen Krieg und Vertreibung bis zur organisierten Anwerbeaktion von „Gastarbeitern“ für die Industrie. Der diesjährige Tag der Stadtgeschichte will Spuren dieser Ein- und Auswanderung sichtbar machen.

Unter dem Titel „Lauter Ausländer? Südwestdeutschland als Aus- und Einwanderungsregion (18.-20.Jh.)“ hält Dr. Mathias Beer (Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde) den Eröffnungsvortrag. Es folgen Fallbeispiele aus den Stadtbezirken.

Eine Kooperation mit der ARGE Netzwerk Stuttgarter Stadtbezirke in der IG Stadtgeschichte und dem Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart

Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen!

Mit freundlichen Grüßen
Günter Riederer

Wir bedanken uns bei Klaus Enslin für den Hinweis

Foto, Klaus

33. Lampionumzug am Do 10.11.2016

LampionsBereits zum 33. Mal findet der Lampionumzug des Bürgervereins Untertürkheim am Donnerstag, dem 10. November statt. Alle Kinder der Kindergärten und Grundschulen sowie die Erzieherinnen, Erzieher und Eltern sind ganz herzlich eingeladen. Der Umzug endet zum Abschluss-Feuerwerk im Spielplatz Alter Fried- hof. Treffpunkt ist am Donnerstag 10.November um 18 Uhr in der Untertürkheimer Fußgängerzone Widdersteinstraße am Aufgang zum Storchenmarkt. Der Musikverein Untertürkheim wird dort die Veranstaltung musikalisch eröffnen und anschließend den Lampionumzug durch die Straßen Untertürkheims begleiten. Die Untertürkheimer Jugendfeuerwehr beleuchten den Musikern mit Fackeln den Weg. Zum Umzug werden circa. 500 Personen erwartet. Zum Abschluss findet dann wieder das traditionelle Kleinfeuerwerk statt im Spielplatz Alter Friedhof. Dort erhält jeder Teilnehmer gratis einen Becher mit heißem Früchtepunsch zum Aufwärmen, die von Mitgliedern des Musikvereins verteilt werden.

Der Bürgerverein und der Musikverein freuen sich über zahlreichen Besuch und viele phantasievolle selbstgemachte Lampions.

Das SWR-Fernsehen bringt am 10.11.216 eine Live-Schalte in die Landesschau von 18.48 Uhr für 4:30 min vom Einmarsch der Kinder mit  den Lampions am Eingang der Wallmerstraße zum Alten Friedhof –  begleitet von den Fackelträgern und Musik des Musikvereins.

Flyer/lampionumzug2016.pdf

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin
Vorstand Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Foto, Klaus Enslin

Neues vom ROTEN FLITZER

Roter-FlitzerDie Durchführung sämtlicher Weihnachtsmarkt-Fahrten ist aufgrund der frühzeitigen Anmeldung vieler Teilnehmer bereits heute gesichert. Wir dürfen uns dafür recht herzlich bei allen bisherigen Anmeldern bedanken. ? Falls auch Sie sich für unsere erlebnisreichen Fahrten interessieren und darauf auch Ihre Nachbarn, Freunde oder die Mitglieder Ihrer Familie aufmerksam machen möchten, hier nochmals alle Termine:

Adventszauber im Salzburger Land. Gemeinsame 4-Tagesfahrt mit der UEF und den Wagen des CLASSIC COURIER.  So, 27.11. bis Mi, 30.11.2016 [ mehr… ]

Altdeutscher Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen. Mit dem ROTEN FLITZER  durch das Neckartal. Sonntag, 27.11.2016 [ mehr… ]

Zum königlichen Weihnachtsmarkt auf Burg Hohenzollern. ROTER FLITZER. Samstag, 03.12.2016 [ mehr… ]

Per Schienenbus zur ?ChocolArt? nach Tübingen. Samstag, 03.12.2016 [ mehr… ]

Weihnachtsmarkt Heidelberg. Mit dem ROTEN FLITZER am Sonntag, 04.12.2016 [ mehr… ]

Christkindlesmarkt in Augsburg. Hinfahrt mit dem ROTEN FLITZER durch die Täler von Rems, Wörnitz und Lech, zurück über die Schwäbische Alb. Samstag, 10.12.2016 [ mehr… ]

Mit dem ROTEN FLITZER über Kehl zum elsässischen Weihnachtsmarkt nach Straßburg. Samstag, 17.12.2016 [ mehr… ]

Förderverein Schienenbus e.V.
Bolzstraße 126
70806 Kornwestheim

Tel.: 07154.131836
Fax: 07154.131833
info@foerderverein-schienenbus.de

Foto, Sabine

Die letzten Sonderführungen in der Grabkapelle am Württemberg 2016

Samstag, 29. Oktober 2016 | 16.00 Uhr
Sonderführung: Wissen & Staunen
Im Spannungsfeld von Politik und Familie

mehr

Samstag, 29. Oktober 2016 | 13.00 Uhr
Konzert & Theater
mehr
Sonntag, 30. Oktober 2016 | 11.00 Uhr
Fest & Markt
Herbstzauber
mehr

2017 soll dann auch das Priesterhauses (Besucherzentrum) geöffnet werden.

Weitere Infos: grabkapelle-rotenberg

Fotos, Blogarchiv

Technikmuseen im Blick der „Stuttgarter Tage zur Automobil- und Unternehmensgeschichte“

Posted by Klaus on 27th Oktober 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Stuttgarter Tage zur Automobil-und Unternehmensgeschichte 201610.-11.Oktober 2016

Stuttgarter Tage zur Automobil-und Unternehmensgeschichte 2016 10.-11.Oktober 2016

Nur der Wandel führt zum Erfolg – das ist ein Fazit der „Stuttgarter Tage zur Automobil- und Unternehmensgeschichte“, die am 10. und 11. Oktober 2016 im Mercedes-Benz Museum stattfanden. Die vor 25 Jahren ins Leben gerufene Veranstaltung fokussierte sich diesmal auf Technikmuseen. Diese sind erfolgreich, wenn sie sich beständig weiterentwickeln, Abwechslung bieten und dabei ihren Markenkern nicht aus den Augen verlieren. Rund 100 Vertreter europäischer Technik- und Automobilmuseen sowie Historiker diskutierten über aktuelle Entwicklungen. Der Titel der Veranstaltung: „Einfach nur schön? Automobilität und Museum“.

Stuttgart. Die Vielfalt von Technikmuseen mit ihren Inhalten ist groß. Das zeigten auch die „Stuttgarter Tage zur Automobil- und Unternehmensgeschichte“, die regelmäßig von den Mercedes-Benz Classic Archiven in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt werden. Sie verstehen sich als eine Kommunikationsplattform von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, Historikern, Unternehmens- und Medienvertretern und der Öffentlichkeit zu wechselnden Themen.

Elf Referenten brachten eine große inhaltliche Bandbreite mit. Zu den vertretenen Museen gehörten beispielsweise das Museum für sächsische Fahrzeuge e. V. Chemnitz, das Louwman Museum in Den Haag, das Technikmuseum in Wien, das Riverside Museum in Glasgow, das BMW Museum im München und selbstverständlich das Mercedes-Benz Museum.

Monja Büdke, Mitglied der Geschäftsführung des Mercedes-Benz Museums, stellte den Experten das umfangreiche Programm des Hauses für Kinder und Jugendliche vor. Kinder seien eine wichtige Zielgruppe, und es gehe auch darum, eine Faszination für Technik zu wecken. Beispielsweise mit seinem Sommerferienprogramm, Kindergeburtstagsangeboten sowie Workshops für Schulklassen geht das Mercedes-Benz Museum darauf ein.

Professor Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp, Lehrstuhlinhaber am Karlsruher Institut für Technologie, bezeichnete Technik-Museen als physisch erleb- und begehbare Orte der Technikgeschichte, in denen sich der Zeitgeist der jeweiligen Epoche niederschlägt. „Das Technikmuseum wird damit zu einem gesellschaftlichen Erinnerungsort“, führte er eine Seite aus. Sind aber Museen nicht auch Wissenstempel für die Zukunft? Warum ist der Erhalt historischer Technik möglicherweise wichtig oder gar geboten?

Gregor Isenbort, Direktor der DASA-Arbeitswelt-Ausstellung in Dortmund, nannte eine Sammlung nur dann als sinnvoll, wenn man mit ihr auch vor Publikum arbeite weil dann Exponate ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft entfalten könnten. Er führte die Rotations-Druckmaschine als Beispiel an. Wenn ein Museumsbesucher deren Lärm nur 30 Sekunden hört, wird er sich Gedanken darüber machen, dass Arbeiter diese Geräuschkulisse über zehn Stunden hinweg ertragen mussten.

Über lange Zeit wurde eine Trennung zwischen klassischen Industriemuseen und sogenannten Science Centern gepflegt. Inzwischen sind die Grenzen fließend. Fachleute sprechen von Hybriden, wenn Museen ihre Präsentationen ergänzen durch Mitmach-Ausstellungen und Orte des Selbermachens. Viel naturwissenschaftliches und technisches Basiswissen vermittelt die Ausstellung „Aufgeladen – Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ des Deutschen Museums in München.

Exponate im Mittelpunkt
Dr. Andreas Braun als Vertreter des BMW Group Museums warb mit Nachdruck dafür, dass alle Museen sich immer wieder auf ihren Markenkern besinnen. Zentral seien Exponate und damit der Anspruch, tragfähige Inhalte zu zeigen.

Herausragende Exponate für eine Historienkommunikation wurden während der Tagung ebenfalls vorgestellt. So beschrieb Klaus Reichert, Leiter des
Mercedes-Benz Classic Centers in Fellbach, die 2014 vollendete
Digitale Ausstellungselemente nehmen vor allem jüngere Besucher gern an. Sie lassen sich aber auch von realen Exponaten faszinieren. Die Museumsvertreter sehen die Digitalisierung somit nicht als Gefahr, sondern als Chance, um junge Menschen in Verbindung mit authentischen Exponaten für Technik zu begeistern.

Erfolgreiche Museen erarbeiten sich ihre Rolle in der Gesellschaft, machen immer wieder aufs Neue ihre Relevanz deutlich. „Dabei muss jedes Museum seine eigene Strategie, seinen eigenen Weg wählen, um sich zu positionieren und zu profilieren“, lautete das Resümee der Professorin Rita Müller, Direktorin des Museums der Arbeit in Hamburg.

Einfach nur schön – das reicht somit nicht für erfolgreiche Museumskonzepte. Doch darin steckt zugleich die Herausforderung, die Besucher jedes Mal aufs Neue zu begeistern und ihnen einen Ort des Austauschs und der Kommunikation zu bieten.

Foto, Daimler – Mercedes-Benz 540 K Stromlinienwagen, 1938

Sindelfinger Weihnachtsbasar 2016

Posted by Sabine on 26th Oktober 2016 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

5. – 13. November 2016 – täglich 10 – 18 Uhr

Der Eintritt ist frei!

Kostenloser Buspendelverkehr ab der S-Bahnstation Goldberg

Weitere Infos unter messe-sindelfingen/sindelfinger-weihnachtsbasar-2016

Fotos, Blogarchiv

Veranstaltungstipp von Isetta-Kurt – LA

Posted by Klaus on 25th Oktober 2016 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

Wir bedanken uns bei Kurt für diese Hinweise

Flyer, Veranstalter

SC-kurde0248 SC-kurde0249

Gruselspaß: Wilhelma zeigt sich an Halloween schaurig schön

Posted by Sabine on 25th Oktober 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung

Wilhelma-Halloween_2017__1__web_01Erstmals macht die Wilhelma bei Halloween mit und präsentiert sich schaurig schön. Park, Tiergehege und Gewächshäuser geben herbstlich dekoriert die Kulisse für unterhaltsame und gruselige Aktionen ab.

Verkleidete Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben sogar freien Eintritt.

Ausgefallene Verkleidungen, effektvolle Beleuchtung, gruselige Überraschungen und hier und da eine ordentliche Prise Gänsehaut: Halloween zieht erstmals auch die Wilhelma in ihren Bann. Am 31. Oktober, dem Vorabend von Allerheiligen, werden die Besucher den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart in ganz anderem Licht sehen: Vom helllichten Tag über die Dämmerung bis ins Dunkel der beginnenden Nacht umfängt das Spektakel die Wilhelma immer mehr. Der Park bleibt dafür sogar extra länger geöffnet, nämlich bis 20 statt 18.30 Uhr.

Für das Event öffnet die Wilhelma länger als sonst, nämlich bis 20 Uhr. Für die Veranstaltung gilt der…  mehr

wilhelma/veranstaltungen/halloween

Foto, Wilhelma Stuttgart (Auch eine ausgehöhlte Melone eignet sich wunderbar als Spielplatz für Totenkopfaffen)

Ökumenisches Frauenfrühstück 26.11.2016

FriedenskircheHilfe, ich kann mich nicht entscheiden

Do 26.11.16, 09:00-11:00 Uhr, John-Saal, Schubartstr. 14, 70190 Stuttgart, Nähe Neckartor
REFERENTIN: Barbara Fischer-Reineke, Dipl. Individualpsychologische Beraterin (ASI), zertifizierte Ehe- und Paarberaterin (ASI), Encouraging-Master-Trainerin, Stuttgart
ANMELDUNG: Gemeindebüro Tel. 0711 / 267 559
KOSTENBEITRAG: 7,00 € inkl. Büffet und Kinderbetreuung.

Foto, Blogarchiv

Programm Naturfreunde Wangen November 2016

Gasthaus-LammDonnerstag 03.11. Treffen im Lamm
Die Naturfreunde Wangen treffen sich am Donnerstag, 03.11. um 20 Uhr in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352 zum gemütlichen Beisammensein.

Donnerstag 10.11. Bastelabend
Am Donnerstag, 10.11. um 20 Uhr findet bei den Naturfreunden in Wangen in der ehemalige Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352 ein Bastelabend statt.
Christel Walter wird mit den hoffentlich zahlreichen Gästen Basteleien für die Vorweihnachtszeit fertigen. Interessierte sind also herzlich eingeladen.

DürrbachquelleSonntag 20.11. Wanderung über den Wangener Berg
Am Sonntag, 20.11. machen sich die Naturfreunde Wangen auf zu einer Wanderung über den Wangener Berg. Sie führt über die Geroksruhe – durch das Dürrbachtal – nach Hedelfingen. Treffpunkt zu dieser Wanderung ist um 10 Uhr am Parkplatz Feuchter. Anfahrt mit dem VVS. Eine Einkehr ist vorgesehen. Nähere Auskünfte zum Ablauf der Wanderung sind bei Dieter Maier unter der Telefonnummer 765 71 49 zu erhalten. Mitwanderer sind herzlich eingeladen.

Heckengaeu1Donnerstag 17.11. Diavortrag Herbstimpressionen
Am Donnerstag, 17.11. um 20 Uhr treffen sich die Naturfreunde Wangen im ehemaligen Gasthaus Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352.
Herbert Fischer wird den Anwesenden mit seinem Diavortrag“ Herbstimpressionen in und um Stuttgart“ die Stadt in einem anderen Licht erscheinen lassen. Gäste sind herzlich dazu eingeladen.

Donnerstag 24.11. Monatsversammlung
Die Naturfreunde Wangen treffen sich am Donnerstag, 24.11. um 20 Uhr im ehemaligen Gasthaus Lamm in Wangen in der Ulmer Str. 352 zu ihrer Monatsversammlung für den November mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.

Mit freundlichen Grüßen
Naturfreunde Stuttgart – Wangen

Foto, Klaus