Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Angebote des Haupt- und Landgestüts Marbach in den Osterferien 2013

PRESSEMITTEILUNG Nr. 17/2013 Haupt- und Landgestüts Marbach

Ferienspaß im Haupt- und Landgestüt Marbach: Führungen ohne Voranmeldung

Marbach, 21.03.2013 (HuL Marbach). Frühlingsanfang im Haupt- und Landgestüt Marbach: In den Osterferien ist wieder etwas los in Marbach.

Von Samstag, 23. März bis Sonntag, 07. April 2013 können Besucher bei einer Gestütsführung wieder interessante Details über die tägliche Arbeit mit den Pferden, die historische Gestütsanlage oder die verschiedenen Pferderassen erfahren.

Die Führungen durch die ausgedehnten Stallungen des Gestütshofs Marbach im Haupt- und Landgestüt sind ideal für einen Ferientag im Herzen des UNESCO-Biosphärengebiets Schwäbischen Alb. Start der Führungen ist jeweils um 13.30 Uhr und 15 Uhr. Treffpunkt ist am Stutenbrunnen im Innenhof des Gestütshofs Marbach, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Preis für die Führung beträgt 5,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder, Mitglieder des Kinderclubs „Julmonds Marbach“ bekommen jeweils eine Ermäßigung von 0,50 Euro. Tickets sind in unserem Gestüts-Shop im Innenhof erhältlich.

Wieder täglich geöffnet: Unser neuer „Treffpunkt“ am Stutenbrunnen

Ab Samstag, 23.März 2013 ist unser neuer „Treffpunkt“ am Stutenbrunnen wieder täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Das Besucherinformationszentrum bietet allerlei Wissenswertes über das Gestüt und die Region. Im Gestütsshop finden Sie sicherlich eine schöne Erinnerung oder ein Ostergeschenk für die Lieben zu Hause. Schauen Sie doch einfach mal rein.

Weitere Informationen zum Haupt- und Landgestüt Marbach finden Sie auf der Internetseite des Haupt- und Landgestüts Marbach: gestuet-marbach.

Fotos, Kurz

25 Jahre Weilimdorfer Heimatstube: neue Ausstellung ab 6. April 2013

Zum Jubiläum gibt es in der Heimatstube im “Alten Pfarrhaus” in der Ditzinger Str. 7 jeden Samstag von 15 bis 17 Uhr (oder nach telefonischer Anmeldung unter 0711-834243) eine Ausstellung zu besichtigen.

Weitere Infos unter weilimdorfer-heimatkreis/25-jahre-weilimdorfer-heimatstube-neue-ausstellung-ab-6-april-2013

Foto, aus unserem Archiv

Osterschmuck und Kelterabend in Rohracker 23.03.2013

Der von der Frauengruppe hergestellte Osterschmuck wird auch in diesem Jahr wieder unseren Brunnen schmücken. Um 10 Uhr lädt der Obst- und Gartenbauverein Stuttgart-Rohracker e.V. unter Leitung von Herrn Benk dazu ein bei einem Ständerling auf dem Kelterplatz den Schmuck zu bewundern.

Die Veranstaltung wird musikalisch vom Musikverein Herdelfingen-Rohracker umrahmt.

Und wer sein Viertele lieber Abends als Morgens trinkt sei um 19.30 Uhr herzlich willkommen zum Kelterabend des Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V.

Gespielt werden sowohl traditionelle Marschmusik als auch aktuelle Pop-Songs und bekannte Filmmusik.

Für das leibliche Wohl sorgt der 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V. in Zusammenarbeit mit der Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.

Info: wg-rohracker
Siehe auch Veranstaltungen-2013-Weingärtnergenossenschaft-Rohracker-eg

Foto aus unserem Archiv (2012)

20. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart 2013

Pressemeldung

20. Jubiläumsausgabe des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart
Stuttgart – Paradiesische Zustände für Trickfilmfans! Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) ist das größte und eines der weltweit wichtigsten Festivals für den Animationsfilm. Und es öffnet vom 23. bis 28. April 2013 erneut die Tore zur internationalen Trickfilmwelt. Über 1.000 der besten Animationsfilme aus aller Welt werden beim 20. ITFS zu sehen sein, die die gesamte Bandbreite des Genres repräsentieren. Die Simpsons, die Mainzelmännchen, Shaun das Schaf oder die Biene Maja – diese und viele weitere Trickfilmhelden kommen im April mit Branchenbesuchern und Filmfans aus aller Welt zur großen Jubiläumsfeier zusammen

Weitere Infos unter itfs

Plakat, itfs

Anliegerinformation – Altlastsanierung ehem. Gaswerksgelände in S-Gaisburg

Schreiben der Landeshauptstadt Stuttgart und der EnBW Regional AG

Weiter heißt es in dem Schreiben: „Die auf dem Gelände durchgeführten Altlastenuntersuchungen zeigten erhebliche Verunreinigungen des Untergrundes. Der Schaden reicht bis in das oberflächennahe Grundwasser. Das Areal liegt innerhalb der Kernzone des Schutzgebietes der Heilquellen im Bereich der Mineralwasseraufstiegszone von Stuttgart-Bad Cannstatt und -Berg. Die Altlastensanierung verfolgt das Ziel, die Schadstoffquellen zu entfernen und die Gefahr einer vertikalen und horizontalen Ausbreitung der Schadstoffe zu unterbinden.

Nach der bereits erfolgten Fertigstellung des 1.Sanierungsabschnitts (Grundwasserreinigungsanlage und Grundwasserleitbauwerks) und des 2.Sanierungsabschnitts (Entfernung der Teergruben) beginnen wir ab Mitte März 2013 mit der Durchführung des 3.Abschnitts (Primärschadensanierung) auf einer Fläche von 6.500 m‘. In diesem Sanierungsbereich erfolgt der vollständige Austausch des kontaminierten Bodens. Hierbei wird das Material erdfeucht ausgehoben, so dass keine Staubemissionen auftreten. Geruchsfreisetzungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Für diesen Fall wurde ein detailliertes Mess- und Überwachungskonzept für das Betriebsgelände der EnBW und für das naheliegende Wohn- und Gewerbegebiet erstellt. Die Messungen führt ein akkredidiertes Labor durch. Grundsätzlich wird bei dem Vorabtrag des Bodens die Fläche sofort mit einer Schutzfolie abgeplant, beim eigentlichen Bodenaustausch mittels Großlochbohrung erfolgt eine gezielte Luftabsaugung über eine Filteranlage direkt an der Bohrstelle. Bei der Abfuhr des Materials werden die Ladeflächen der LKWs ebenfalls mit Folie abgedeckt. Das Ende der Arbeiten ist mit der Wiederherstellung der Oberfläche im Mai 2014 vorgesehen.

Wir sind um eine zügige Baudurchführung bemüht und versichern Ihnen, dass wir und die ausführenden Firmen Belästigungen und Einschränkungen möglichst gering halten.

Bei Fragen und für Anregungen stehen wir Ihnen selbstverständlich unter den oben genannten Telefonnummern zur Verfügung.“

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Hilpert

Das Schreiben wurde an die Haushalte rund um das Sanierungsgebiet verteilt.

Unsere Beiträge hierzu unter: Altlast am Gaskessel und Rund 8,6 Millionen Euro für Sanierung der Altlast “Kraftwerksgelände Ost” in Stuttgart, Wasserschutz: Stadt entfernt Altlasten auf dem Gelände des Kraftwerks in Stuttgart-Ost

Flyer, Stadt Stuttgart

RT – Frisurenausstellung im Heimatmuseum

Im Rahmen der Städtepartnerschaft Reutlingen-Roanne zeigt das Heimatmuseum von Sonntag, 17. März bis Sonntag, 26. Mai die Ausstellung „Histoires de Coiffures-Geschichte der Frisuren“.

weiterlesen »

Weitere Infos:

 

Die große Byung Chul Kim Show

Die große Byung Chul Kim Show ist ein neues und einzigartiges Format, die erste große Retrospektive, in welcher der international bekannte und renommierte Performance Künstler Kim neue Performances und vergangene Performances durch Reenactments darbietet. Anlässlich der langen Nacht der Museen hat Kim außerdem für seine Show zahlreiche weitere bekannte Performance-Künstler und Künstlerinnen eingeladen. Er moderiert die Show selbst und führt Sie mit koreanischem Witz und Charme durch einen außergewöhnlich originellen Abend der gegenwärtigen Performance Kunst.
Die große Byung Chul Kim Show verspricht über drei Stunden erlesenstes Kulturprogramm auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Seien Sie dabei und erleben Sie hautnah die wohl interessanteste Form zeitgenössischer Kunst!

am 16. März ab 20:30 Uhr

Projektraum LOTTE
Land Of The Temporary Eternity
info(at)projektraum-lotte.de

Willy-Brandt-Strasse 18
70173 Stuttgart
U/Bus Staatsgalerie

*Einige Projekte des Künstlers finden Sie unter:

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 20.03.2013

Mittwoch, 20. März, 18.30 Uhr im Bürgerservicezentrum, Bürgersaal, 3. OG, Schönbühlstraße 65:

1. Fünf Minuten für Bürgerinnen und Bürger,

2. Stadtentwicklungspauschale 2014/2015, Vorschläge der Stadtverwaltung, Bericht von Antje Sartorius, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung;

3. Förderung von Projekten im Stadtbezirk aus dem Verfügungsbudget des Bezirksbeirats – Internationales Gospelchor- „Treffen Jime to celebrate“, Antrag,
– Pump Tack für die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH, Antrag, Bericht von Ingrid Bauer, Spielhaus Unterer Schlossplatz;

4. Interimsnutzung für leer stehende Geschäftsräume im Raitelsberg, Antrag;

5. Mitteilungen;

6. Verschiedenes.

Info, Amtsblatt Nr. 11 14.03.2013

Frühjahrsdampf „Kraichgau – Heidelberg – Neckartal“

– Nur noch wenige Plätze buchbar! –

Am Ostermontag, den 1. April, startet unsere Kombifahrt von „Schienenbus & Dampflok“ ins dann sicher bereits frühlingshafte Heidelberg. Wir freuen uns schon heute auf die Fahrt, denn mit rund 200 Anmeldungen ist die Durchführung gesichert. – Eine rasche Anmeldung ist also empfohlen.

Für die Teilnehmer, die mit dem Schienenbus anreisen, steht vor der Dampfzugfahrt noch ein geführter Rundgang im „Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn“ auf dem Programm. Dabei erleben Sie auch die letzten Vorbereitungen zur Dampfzugfahrt hautnah mit. Eintritt und Führung durch das Museum sind im Kombi-Ticket bereits enthalten.
» zu Ausschreibung und Buchung

Für Fahrgäste, die in historischer Bekleidung der Dampflok-Ära teilnehmen, veranstalten wir einen Foto-Termin. Die betreffenden Teilnehmer werden vor der Abfahrt des Dampfzuges am Bahnsteig Heilbronn zu einem Gläschen Sekt und einem Gruppenfoto mit der Besatzung eingeladen.

Das gastronomische Angebot umfasst während der Dampfzugfahrt nicht nur die üblichen Getränke und Snacks. In einem der historischen Wagen des Zugverbandes erwartet Sie vielmehr eine „rollende Besenwirtschaft“, wo die Möglichkeit zu einer Weinprobe besteht.

Wir wünschen Ihnen nun ein frohes Osterfest und uns allen eine erlebnisreiche Fahrt am 1. April.

Ihr Förderverein Schienenbus e.V.

Infos, roter-flitzer
Foto, Sabine

„Lebendiges Kunsthandwerk“ in Maulbronn 30.03. bis 01.04.2013

Vom 30. März bis 01. April 2013 findet wieder der beliebte Markt „Lebendiges Kunsthandwerk“ im Klosterhof und in der Stadthalle Maulbronn statt. Über 100 professionelle Künstler zeigen ihr Können. Es ist ein farbenreiches Erlebnis in wunderschöner Atmoshäre!

Marktzeiten:
Samstag 13-18 Uhr
Sonntag und Montag 11-18 Uhr

Der Eintritt ist frei!

Veranstalterin und weitere Informationen:
Karin Etzold
Hofgalerie Diefenbach
lebendiges-kunsthandwerk

Info facebook/Kloster Maulbronn

Bilder vom letzten Jahr Kunsthandwerk im Klosterhof Maulbronn 2012 – Bilder