Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Ausstellung „Landeswasserversorgung – 100 Jahre Trinkwasser Baden-Württemberg“

Die Landeswasserversorgung (LW) feiert im Jahr 2012 ihr 100jähriges Bestehen. Um den Bürgerinnen und Bürgern den Nutzen und die Bedeutung der zentralen Trinkwasserversorgung näher zu bringen, präsentiert sie unter dem Titel „Landeswasserversorgung – 100 Jahre Trinkwasser für Baden-Württemberg“ eine Ausstellung, die in acht Stationen Wissenswertes und Unterhaltsames zur Geschichte und zur aktuellen Situation der örtlichen Wasserversorgung und der Landeswasserversorgung zeigt. Der Beginn der zentralen
Trinkwasserversorgung vor rund 120 Jahren veränderte die Verhältnisse in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs grundlegend.

Durch kurz gefasste Informationstafeln, Filme und zahlreiche Objekte macht die Ausstellung das Thema Wasserversorgung zum Erlebnis.

Die Ausstellung ist vom 09. bis 15. Januar 2013 im Regierungspräsidium Stuttgart, Foyer Eingang B, Ruppmannstraße 32, 70565 Stuttgart zu sehen.

Bitte beachten Sie die örtlichen Öffnungszeiten. Der Eintritt ist frei.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 08. Januar, 10:00 Uhr, durch Herrn Regierungspräsident Schmalzl sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ebenfalls herzlich eingeladen.

Die Landeswasserversorgung –
ein modernes Wasserversorgungsunternehmen mit Tradition

Die Landeswasserversorgung ist eine der größten und traditionsreichsten Fernwasserversorgungen Deutschlands. Das Unternehmen wurde im Jahr 1912 gegründet, die ersten Anlagen gingen bereits 1917 in Betrieb.

Heute steht die Landeswasserversorgung für die zuverlässige und sichere Trink-wasserversorgung von rund 250 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern – darunter die Städte Aalen, Ellwangen,
Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart und Ulm –mit einer jährlichen Abgabe von rund 90 Millionen Kubikmetern Trinkwasser bester Qualität.

Infos, Landeswasserversorgung und rp.baden-wuerttemberg

Den Hinweis hat uns Klaus Enslin zugeschickt, vielen Dank.

Foto, Archiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Wangen Montag, 17. Dezember 2012

18:30 Uhr Bezirksrathaus Wangen – Sitzungssaal

Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen

T a g e s o r d n u n g:

1. Bericht des städt. Vollzugsdienstes über die Maßnahmen in 2012 im Stadtbezirk

2. Schulentwicklungsplanung 902/2012

3. Informationen, Stellungnahmen und Termine
– Flatow-Sporthalle
– Zuschüsse Keltersanierung

3a) Gemeinsamer Workshop zum Landschaftspark Neckar am 23.11.2012 der Bezirksbeiräte Hedelfingen, Obertürkheim, Untertürkheim und Wangen  Beschlussfassung

Sitzung wird nichtöffentlich fortgesetzt

Beate Dietrich
Bezirksvorsteherin

Fotos, Archiv

Finnisches Weihnachtsdorf 2012 in Stuttgart

Posted by Klaus on 3rd Dezember 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Wie jedes Jahr auf dem Karlsplatz in Stuttgart

Öffnungszeiten

von Mi., 28.11.2012 bis einschließlich Sa., 22.12.2012:

montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags und samstags von 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr
sonntags von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Info:  stuttgart.de

Noch Infos zu Weihnachten in Finnland: finn-land/finnland-/weihnachten und weihnachtsstadt/brauchtum/laender/Finnland

Unsere Berichte im Blog: Finnische Weihnachten

Foto, Archiv

Eisenbahn-Romantik Winterstaffel ab 8.12.2012

Die Winterstaffel beginnt am Samstag, 8. Dezember um 16:45 Uhr (Neue Sendezeit: samstags 16.45 Uhr)

Infos unter: SWR/Eisenbahn-Romantik

Eisenbahn-Romantik im Dezember 2012 Hier finden Sie unsere neuen Sendetermine.
Die neuen Folgen der Winterstaffel, das Weihnachtsprogramm und die Wiederholungen von Eisenbahn-Romantik in den anderen 3. ARD-Programmen.

Info, SWR/Eisenbahn-Romantik/Startseite

Das Mercedes-Benz Museum: Barrierefrei für alle

Presseinformation

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung lädt das Mercedes-Benz Museum am Sonntag, 2. Dezember 2012, zu einem vielseitigen Programm rund um das Thema „Barrierefreiheit“ ein. Menschen mit Behinderung und eine Begleitperson haben freien Eintritt. Den ganzen Tag über finden besondere Führungen statt.

„Im Mercedes-Benz Museum verbinden wir einzigartige Architektur mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Automobils. Unsere Besucher unternehmen eine Zeitreise durch die faszinierende Historie der Marke – und das ohne jede Barriere. Von Anfang an war es uns wichtig, dass sämtliche Bereiche unseres Hauses mühelos erreicht werden können“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Bereits beim Bau des Museums wurde großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt.“ Dafür wurde das Gebäude im Jahr 2007 mit dem Architekturpreis Beispielhaftes Barrierefreies Bauen ausgezeichnet.

Beim diesjährigen Tag der Menschen mit Behinderung steht das Thema „Rollstuhlfahrer und Barrierefreiheit“ im Vordergrund. Zum Rahmenprogramm zählen Vorführungen der Behinderten-Begleithunde des Vereins Rollidogs e.V., die Präsentation eines umgebauten Rollstuhl-Segways vom Verein Behindert-Barrierefrei e.V. sowie ein Rollstuhltanz-Auftritt des Tanzclubs 1-TCL Ludwigsburg. Die Unternehmen Paravan, Alber und Pro-Activ zeigen behindertengerechte Fahrzeugumbauten, Rollstühle, Handbikes und Zusatzantriebe.

Zwischen 10 Uhr und 16.30 Uhr finden Automobilführungen statt, die sich nach den individuellen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung richten. Die Führungen dauern 90 Minuten und kosten 4 Euro pro Person. Eine Anmeldung im Mercedes-Benz Classic Kundencenter im Vorfeld wird empfohlen. Besonders spannend sind die 15-minütigen „Blinden-Führungen für Sehende“, ebenfalls zwischen 10 Uhr und 16.30 Uhr. Interessierte Besucher können dabei Exponate aus über 125 Jahre Automobilgeschichte in einem abgedunkelten Raum erfühlen und ertasten. Eine Anmeldung für die kostenlose Führung ist am Veranstaltungstag nur vor Ort möglich.

Für mobilitätseingeschränkte Besucher stehen im Museumsparkhaus geeignete Parkplätze zur Verfügung. Gruppen können vor dem Haupteingang aussteigen und das Museum ebenerdig betreten. Rampen im Innen- und Außenbereich ermöglichen optimale Mobilität für Rollstuhlfahrer. In der gesamten Ausstellung bedienen zahlreiche Aufzüge alle neun Ebenen. Sitz- und Ruhemöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Rollstühle und Rollatoren können vor Ort ausgeliehen werden.

Blindenhunde sind in der Ausstellung erlaubt.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum

Fotos, Daimler

„Wer nicht kämpft , hat schon verloren“ – Willi Bleicher Dokumentation

 06.12.2012, 19.00 Uhr

„Wer nicht kämpft , hat schon verloren“
Filmemacher Herrmann G. Abmayr stellt seine Willi Bleicher Dokumentation vor. Mit Filmvorführung.
Eine Kooperation mit den Stolperstein-Initiativen Stuttgart
Ort: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Otto-Borst-Saal

Im Rahmen des Begleitprogramms zu der Ausstellung „Anständig gehandelt. Widerstand und Volksgemeinschaft 1933-1945“ wird Willi Bleicher ein eigener Abend gewidmet, bei dem der Filmemacher Herrmann G. Abmayr seine Filmdokumentation „Wer nicht kämpft, hat schon verloren“ vorführt und erläutert.

Dies findet statt am Donnerstag, 06.12.2012, 19.00 Uhr, im Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart.

Schon um 17.00 Uhr bietet Dr. Christopher Dowe vom Haus der Geschichte eine Kuratorenführung an. Eintritt: 1,50 Euro. Anmeldung unter: Tel 0711 212 3989 oder  besucherdienst(at)hdgbw.de

Die Stuttgarter Stolperstein-Initiativen – im Internet unter: stolpersteine-stuttgart
Gedenken braucht Orte – ein historisch-politischer Lernort für die Zukunft: hotel-silber
Die Website von Gunter Demnig – dem Erfinder der Stolpersteine: stolpersteine

Ein sehenswerter Film über einen Untertürkheimer am Nikolaustag

Wir bedanken uns für den Hinweis bei Klaus Enslin

Es weihnachtet wieder in der Friedenau – Samstag, 01. Dezember 2012

Von 13 – 18 Uhr

Und weil kleine Geschenke oft große Freude bereiten können, haben wir wie seit Jahren, gestrickt, gehäkelt und gebastelt.

Fils-Hanschuhe, Socken, Schals, Topflappen, Kleiderbügel und einiges mehr.

Alles zum „fast“ Geschenkpreisen.

Der ganze Erlös wird gespendet an unsere Kirchengemeinde:

Heilig Geist, Lutherhaus + Lukaskirche und diverse andere wohltätige Einrichtungen. Schauen Sie doch einfach unverbindlich mal vorbei, vielleicht ist auch für Sie etwas dabei.

Infos, Restaurant-Theater-Friedenau
Rotenbergstraße 127
Stuttgart-Ost (Nähe Gaskessel)

Veranstalterinnen, der Damenstammtisch „Altes Milchhäusle“

Für Wolle- und Garnspenden (auch Reste) sind wir immer dankbar 😉

Fotos, Archiv

Der Nikolaus kommt ins Weinbaumuseum

Presseinformation

Freier Eintritt und Rahmenprogramm für die ganze Familie

Im Dezember wird es auch im Weinbaumuseum Stuttgart weihnachtlich. Das Museum  lädt Familien am 6.12. zum Nikolausfest ein. Neben freiem Eintritt gibt es jeweils um 15 und 17 Uhr kostenlose Führungen für Groß und Klein. Um 18 Uhr ertönt es dann: Von drauß‘ vom Walde komm ich her; Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr! Der Nikolaus ist da und erzählt in der Vinothek eine Weihnachtsgeschichte. Bei Glühwein und Kinderpunsch können ihm die kleinen und großen Zuhörer flüstern, wer in diesem Jahr alles brav war.  Anschließend verteilt er die Geschenke. Diese können gerne mit Namensschild des Kindes am 1. und 2.12. vorab im Museum abgegeben oder am 6.12. mitgebracht werden (eine E-Mail an den Nikolaus zur Vorbereitung wäre dann hilfreich: nikolaus(at)weinbaumuseum.de)

Nikolausfest im Weinbaumuseum:
Weinbaumuseum Stuttgart
Uhlbacher Platz 4
70329 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 2228 122 (außerhalb der Öffnungszeiten/outside opening hours)
Telefon: +49 (0) 711 325 718 (während der Öffnungszeiten/during opening hours)
Fax: +49 (0)711 222 82 251

Flyer und Info: Weinbaumuseum-Stuttgart Stuttgart-Marketing GmbH

Wozu ist Busfahren gut?

Im Rahmen der 18. Filmschau Baden-Württemberg vom 28. November bis 2. Dezember 2012 laufen die beiden Trick- und Animationsfilme, „Welttournee“ und „Treff der Generationen“, die im Rahmen des Projektes „Wozu ist Bus fahren gut“? mit Schülerinnen und Schülern der Reutlinger Eduard-Spranger-Schule unter der Leitung von Petra Hermansa entstanden sind.

weiterlesen »

Info, Stadt Reutlingen

Sonderausstellung im SchweineMuseum: „Ein Schweinachtswunder und das Dreiländereck“

Presseinformation

Am Samstag den 1.Dezember 2012 um 11 Uhr öffnet die zweite schwei(h)nachtliche Sonderaustellung im SchweineMuseum in Stuttgart! Inzwischen ist es ein Muss, zur Winterzeit eine Ausstellung der besonderen Art im SchweinemMuseum auszurichten.

Dieses Jahr steht Sie unter dem Zeichen „Ein Schweinachtswunder und das Dreiländereck“. Gezeigt werden neben schönen weihnachtlichen Objekten ebenso Schweine aus drei Ländern: Belgien, Frankreich und der Schweiz.

Im faszinierenden Schweinachtswunderbereich präsentieren sich unzählige Exponate in einem breiten Spektrum. Der Besucher kann sowohl beeindruckende menschengroße Weihnachtmannschweine bestaunen als auch winzig kleine liebevoll verarbeitete Miniaturen entdecken. Ob stehend, in Vitrinen ausgelegt oder von der Decke hinab hängend, wie die  von Bad  Wimpfener Künstlern bemalten Weihnachtskugeln; die Winterwunderwelt im SchweineMuseum zeigt sich in allen Variationen! Hier kann Groß und Klein sein persönliches Schweinachtswunder erleben.

In den weiteren beiden Räumen findet sich das schweinische Dreiländereck ein. Hier bestechen Sammlungen aus Belgien, Frankreich und der Schweiz. Ein Highlight ist das 2 mal 2 Meter große Relief „Das Lächeln der Schweine“ von der schweizerischen Künstlerin Yvonne Bühler.

Mit der traditionellen Ausstellung unterstützt Erika Wilhelmer wiederholt die Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V.! Nach Abschluss der Ausstellung wird der Reinerlös aus dem Aufpreis des Eintritts von einem Euro der Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. zu Gute kommen!

Die „Ein Schweinachtswunder und das Dreiländereck“ – Sonderaustellung endet am 31.01.2013

Fotos, SchweineMuseum