Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Bienenweidekatalog gibt Anregungen zur Förderung von Honig- und Wildbienen

Posted by Klaus on 20th November 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

„Honigbienen und viele wildlebende Insektenarten spielen durch die Blütenbestäubung eine zentrale Rolle, wenn es um die Sicherung unserer Nahrungsgrundlagen und die Bewahrung der biologischen Vielfalt geht. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag für den Erhalt unserer vielfältigen Kulturlandschaften. Ihr Schutz geht uns daher alle an“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde in Stuttgart anlässlich der Veröffentlichung eines „Bienenweidekatalogs“. Die neue Broschüre gebe allen, die sich für den Schutz von Bienen interessierten, konkrete Tipps und Hinweise zum Ausbau des Nahrungsangebotes für Wild- und Honigbienen und zur Verbesserung der Lebensgrundlagen blütenbesuchender Insekten insgesamt.

Land setzt sich umfassend für Schutz der Bienen ein

„Der Bienenweidekatalog ist ein weiterer Baustein der grün-roten Landesregierung zum Schutz von Bienen und Wildbienen. Neben der Verbesserung der Nahrungsgrundlage haben wir auch die Bienengesundheit, den bienenschonenden Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und die gezielte Förderung der Imkerei im Blick“, erklärte der Minister. Neben den Imkern seien vor allem Landwirtinnen und Landwirte angesprochen, außerdem Hobbygärtner, Verantwortliche für öffentliche Grünflächen, Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer, Streuobstwiesenbewirtschafter, Naturschutzinteressierte und Betreuer von Unternehmensgeländen. Der Bienenweidekatalog enthalte Anregungen für Begrünungsmaßnahmen mit nektar – und pollenreichen Pflanzenarten, den Hauptbestandteilen der Bienenweide ebenso wie Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Lebensgrundlagen von Bienen allgemein. „Ziel ist es nicht nur, das Trachtangebot zu verbessern, sondern auch eine Verlängerung der Trachtzeit zu erreichen, damit den Honig- und Wildbienen und anderen blütensuchenden Insekten ein möglichst kontinuierliches und vielfältiges Nahrungsangebot zur Verfügung steht. Nur so können sie ihre wertvollen Leistungen für das Ökosystem erfüllen“, erläuterte Bonde. Er hoffe, dass die Hinweise und Anregungen im Land vielfach umgesetzt würden.

Ergänzend zur Broschüre steht unter www.bienenweidekatalog-bw.de eine neu eingerichtete Internet-Datenbank zur Verfügung, in welcher die im Katalog empfohlenen sowie weitere Pflanzenarten nach unterschiedlichen Kriterien recherchiert werden können. Die Broschüre kann unter dieser Adresse auch heruntergeladen werden. Der Download und die kostenlose Bestellung in Papierform sind darüber hinaus möglich über: mlr.baden-wuerttemberg/Broschueren_und_Formulare
bzw. über Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Postfach 10 34 44, 70029 Stuttgart.

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Fotos, Archiv

Starke Leistung: Daimler-Auszubildende auch in diesem Jahr als Landesbeste von der IHK ausgezeichnet

Posted by Klaus on 20th November 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
  • Landesbeste Auszubildende aus dem Mercedes-Benz Werk Sindelfingen und der Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart geehrt
  • Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei Daimler: „Um unseren Kunden täglich Fahrzeuge aus Produktion und Service in bester Qualität liefern zu können, setzen wir auf eine top-ausgebildete Mannschaft, die sich mit Leidenschaft dem Automobil verschreibt.“


Stuttgart – Vier Lehrlinge des Mercedes-Benz Werks Sindelfingen und der Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart gehören zu den besten 118 Auszubildenden des Landes. Die baden-württem­bergische Industrie- und Handelskammer zeichnet bei der Ehrung am 20. November in Heilbronn die besten Auszubildenden unter mehr als 47.000 Prüflingen aus. Dabei wird aus jedem Ausbildungsberuf der jeweils herausragendste Absolvent geehrt.

Monika Kienzle (Fahrzeuginnenausstatterin), Tobias Keil (Metallwerker) und Sven Eberwein (Technischer Modellbauer, Fachrichtung Karosserie und Produktion), alle aus dem Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, sowie Marco Schiller (Kfz-Mechatroniker) aus der Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart konnten mit ihren Leistungen besonders glänzen und gehören nun in ihrem Ausbildungsberuf zu den Landesbesten.

Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei Daimler: „Um unseren Kunden täglich Fahrzeuge aus Produktion und Service in bester Qualität liefern zu können, setzen wir auf eine top-ausgebildete Mannschaft, die sich mit Leidenschaft dem Automobil verschreibt. Die diesjährigen Auszeichnungen unterstreichen wiederum eindrucksvoll sowohl das Engagement unserer Auszubildenden, als auch die exzellente Qualität der Ausbildung bei Daimler. Sie ist die unverzichtbare Basis unserer Nachwuchssicherung.“

Im Anschluss an ihre Ausbildung haben die vier Geehrten mittlerweile ihre Aufgaben im Konzern übernommen. Monika Kienzle, ausgezeichnet als Landesbeste im Ausbildungsberuf Fahrzeuginnenausstatter, ist nun im Werk Sindelfingen in der Designo Manufaktur beschäftigt (Designo ist eine exklusive Sonderausstattungslinie, unter anderem für hochwertige Interieurausstattungen). Tobias Keil, Landessieger unter den Auszubildenden im Beruf Metallwerker, arbeitet im gleichen Werk in der Montage der S-Klasse. Sven Eberwein, Jahrgangsbester bei den Technischen Modellbauern (Fachrichtung Karosserie und Produktion), ist seit Abschluss seiner Ausbildung im Modellbau Exterieur des Entwicklungsbereichs in Sindelfingen tätig. Marco Schiller, Landessieger im Ausbildungsberuf der Kfz-Mechatroniker, arbeitet nun im Nutzfahrzeugversuch am Standort Untertürkheim.

Über einen Landessieger unter den Auszubildenden können sich in diesem Jahr auch die Mercedes-Benz Werke Mannheim, Gaggenau, Wörth und Hamburg sowie vier weitere Mercedes-Benz Niederlassungen freuen. Dabei stellen die Werke Mannheim und Gaggenau zudem jeweils einen Bundessieger. Die Bundesbesten werden am 10. Dezember in Berlin geehrt.

Aktuell bildet der Daimler-Konzern rund 7.100 junge Menschen in Deutschland aus. Der Anteil junger Frauen unter den Auszubildenden beträgt rund 21 Prozent. Bezogen auf die Gesamtbelegschaft liegt die Ausbildungsquote im Unternehmen für Deutschland bei rund 4,2 Prozent. Damit stellt Daimler mehr als ein Drittel der Ausbildungsplätze aller deutschen Automobilhersteller.

Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: daimler

„Die Arktis als Frühwarnsystem unseres Planeten“ mit Dr. Dirk Notz 23.11.2012

dem Leiter der Forschungsgruppe „Meereis im Erdsystem“ am Max Planck Institut für Meteorologie.

Vortrag und Diskussion mit Dr. Dirk Notz am Freitag 23.11.2012

 

 

 

 

 

Das Meereis der Arktis ist in diesem Jahr so stark geschrumpft wie nie zuvor seit Beginn zuverlässiger Messungen im Jahr 1973. In den vergangenen drei Jahrzehnten ist die Eisdecke damit um mehr als die Hälfte geschrumpft.
Das arktische Meereis ist ein Frühwarnsystem und gilt als kritisches Element im Erdsystem: Wenn weniger helles Eis das Sonnenlicht ins All zurückstrahlt und mehr dunkle Ozeanflächen Sonnenlicht in Wärmestrahlung umwandelt, treibt das die globale Erwärmung voran.
In der Arktis lassen sich heute schon die Auswirkungen des Klimawandels auf die dortige Bevölkerung, das regionale und globale Klima, die Tier- und Pflanzenwelt, die Wirtschaft und die Geopolitik direkt untersuchen. Der Eisverlust beeinflusst das Leben der Menschen überall in der Welt.

Bürgerzentrum West, Bebelstraße 22, Stuttgart-West.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht!
Eine Veranstaltung von KUS Stuttgart und BUND Stuttgart

Fotos, BUND KV Stuttgart

Benefiz-Konzerte in Stuttgarter Kirchen erbrachte einen Erlös von 8 000 €uro

Die beiden Konzerte „Gospel & Klassik“ am 16. November in der Dietrich Bonhoeffer Kirche / Stuttgart Fasanenhof und am 17. November in der Friedenskirche in Stuttgart waren ein großer Erfolg.

Insgesamt sind über 8.000 Euro an Spenden zusammen-gekommen!

Info: stuttgart-hilft-spaltkindern/aktionen und gospel im osten/gospel-und-klassik-super-in-kombination

Wir bedanken uns auch bei Elvira für den Hinweis

Foto, Archiv

SWR Landesschau Mobil in Pfullingen

Posted by Klaus on 20th November 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Stadt Pfullingen liegt am Fuße der Schwäbischen Alb und ist mit dem Großteil ihrer Gemarkung Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Petra Thaidigsmann ist mit dem Landesschau Mobil dort und erkundet die Stadt im Landkreis Reutlingen.

Dienstag, den 20.11.2012: Louis Laiblin
Mittwoch, den 21.11.2012: Die Schätze Pfullingens
Donnerstag, den 22.11.2012: Peter Kramer – ein Original
Freitag, den 23.11.2012: Ein uraltes Handwerk
Samstag, den 24.11.2012: Landesschau Mobil Pfullingen
Mehr Videos der Sendung in der SWR Mediathek

Weiterlesen >>>

Foto, Archiv

Vielseitig durch die kalte Jahreszeit: Der Mercedes-Benz „Museumswinter“ 25. November 2012 bis 16. März 2013

Presse-Information

Im Mercedes-Benz Museum beginnt die kalte Jahreszeit traditionell am letzten Novemberwochenende. In diesem Jahr fällt der Startschuss zum „Museumswinter“ am 25. November 2012. Bis zum 16. März 2013 finden zahlreiche Veranstaltungen für die ganze Familie statt: Sonderausstellungen, Kultur und kulinarische Besonderheiten stehen auf dem Programm. Zum ersten Mal gibt es in der Open Air Bühne den Weihnachtsmarkt „WinterWunderWald“.

Drei thematisch vollkommen unterschiedliche Sonderschauen zeigen das breite Spektrum von Automobilen: Neben den Rennwagen der großen Ausstellung „Mille Miglia – Leidenschaft und Rivalität“ (noch bis 06. Januar 2013) präsentiert das Mercedes-Benz Museum im Außenbereich die „Stars der IAA Nutzfahrzeuge 2012“ (bis 26. November 2012) und die ebenfalls kostenfrei zugängige Ausstellung „45 Jahre AMG – 45 Jahre Driving Performance“ (bis 20. Januar 2013).

Ein besonders stimmungsvoller Höhepunkt ist der Weihnachtsmarkt, der, vom 20. November bis 23. Dezember 2012, zum ersten Mal am Mercedes-Benz Museum stattfindet. Der „WinterWunderWald“ öffnet seine Tore immer Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr. In der Open Air Bühne entsteht ein winterlicher Tannenwald, belebt durch lebensgroße Waldtiere und Tierstimmen. Mittendrin lädt ein über 100 Jahre altes Holzkarussell – mit traditionell handgeschnitzten Figuren – zur Mitfahrt ein. Am Marktstand gibt es heiße Getränke und Speisen und es liegen typisch weihnachtliche Klänge und Düfte in der Luft. Der Weihnachtsmarkt ist über den Museumsshop zugängig und ermöglicht besonders Familien mit Kindern ein adventliches Erlebnis in ruhiger Umgebung.

Mit „Faszination Design“ gibt es immer samstags und sonntags ein neues Angebot für junge Besucherinnen und Besucher: Der Mitmach-Workshop lädt Kinder und Jugendliche (5 bis 15 Jahre) dazu ein, den Designprozess im Automobilbau hautnah kennenzulernen und ihr eigenes Auto der Zukunft zu entwerfen. An verschiedenen Stationen werden die Teilnehmer dabei von fachkundigen Betreuern unterstützt.

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung bietet das Mercedes-Benz Museum am Sonntag, 2. Dezember 2012, spezielle Führungen an. Das barrierefreie Museum wartet darauf, von allen Besuchern auf eine völlig neue Art und Weise entdeckt zu werden. Ergänzend dazu gibt es ein interessantes Rahmenprogramm, gestaltet in Zusammenarbeit mit dem Verein behindert-barrierefrei e.V.

Köstliche Tipps und Tricks von Küchenprofis gibt es bei den Kochkursen im Restaurant. Für ambitionierte Hobby-Köche ist die Küche an drei Freitag-Terminen geöffnet: am 11. Januar, 8. Februar und 8. März 2013, jeweils ab 18 Uhr.

Wer es vorzieht, sich in besonderem Ambiente von einem Sternekoch kulinarisch verwöhnen zu lassen, ist bei den Mercedes-Benz Sternennächten richtig: Vom 26. Februar bis zum 10. März 2013 verwandelt sich das Casino wieder in ein exklusives Gourmetrestaurant. Es kochen Mario Corti vom Restaurant Luce d’Oro auf Schloss Elmau und Derry Clarke, Küchenchef im Dubliner Gourmetrestaurant l’Ecrivain.

Gesamtübersicht „Museumswinter“ 2012/2013

  • „Mille Miglia – Leidenschaft und Rivalität“, bis 06.01.2013
  • „Stars der IAA Nutzfahrzeuge 2012“, bis 25.11.2012
  • „45 Jahre AMG – 45 Jahre Driving Performance“, bis 21.01.2013
  • Faszination Design, immer samstags und sonntags, 10 bis 17 Uhr
  • WinterWunderWald, 20.11. bis 23.12.2012
  • Sonntagsbrunch, jeden 2. Sonntag im Monat
  • Tag der Menschen mit Behinderung, 02.12.2012
  • Social Media Nights, 05.12.2012/09.01./13.02./06.03.2013
  • Kochkurse im Restaurant, 11.01. /08.02. /08.03.2013
  • Mercedes-Benz Sternennächte, 26.02. bis 10.03.2013
  • Lange Nacht der Museen, 16.03.2013
  • Haydn Spaß, 17.03.2013
  • Mercedes-Benz Classic Kalender 2013

Eine ausführliche Gesamtübersicht zum „Museumswinter“ gibt es online unter mercedes-benz-classic/museumswinter. Außerdem erscheint sie in einem handlichen Booklet, erhältlich im Mercedes-Benz Classic Kundencenter.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Foto, Archiv

 

chocolART – Deutschlands größtes Schokoladenfestival – 4.12. bis 9.12.2012

Posted by Klaus on 19th November 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Schokoladen-Festival chocolART 2012 vom 4.12. bis 9.12.2012 in Tübingen

Öffnungszeiten Schoko-Markt auf der chocolART:
Dienstag bis Freitag: 10 Uhr bis 20 Uhr
Samstag: 10 Uhr bis 23 Uhr
Sonntag: 11 Uhr bis 19 Uhr
Schokomarkt – Eintritt frei!

chocolart

Holzkiste mit vier Rädern

Posted by Klaus on 18th November 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Was sich die Werbestrategen nicht alles einfallen lassen.

Ist uns am Charlottenplatz vor die Linse gefahren 😉

 

Foto, Klaus

Herbstliches Kloster Kirchberg

Posted by Sabine on 18th November 2012 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten


Ein paar Eindrücke vom Kloster Kirchberg. Die idyllische Klosteranlage mit Nonnenfriedhof.

Die Ruhe dort ist wohltuend für uns Städter.

Klosterladen, Schenke und Kunstsammlung-Uhrig. Zahlreiche Veranstaltungen, sowie Seminare, Tagungen, Fortbildungen finden hier statt. Auch der Jakobuswege-Schwarzwald-Alb/Kirchberg-Pilgerweg führt dort vorbei.

Fotos, Klaus und Sabine

Baustellenbesichtigung Forschungs- und Entwicklungszentrum Robert Bosch GmbH

Firma Bosch in Renningen informiert am Samstag, 17.11.2012
Renningen/Baustellenbesichtigung Nov2012.pdf

Am 17.11. wurde den Bürgerinnen und Bürgern von Renningen die Möglichkeit einer Baustellenbesichtigung am ehemaligen BW-Gelände geboten. Das Interesse war so groß, dass satt der zwei Führungen eine Dritte durchgeführt wurde. Auch in Zukunft möchte die Firma Bosch die Bevölkerung über den Bau des Forschungs- und Entwicklungszentrum auf dem Laufenden halten. Im nächsten Jahr sind weitere Führungen geplant. Am Bauzaun sollen auch Hinweistafeln zum Bauvorgang angebracht werden.

Pressemitteilung:
Renningen – Der Bau des neuen Zentrums für Forschung und Vorausentwicklung der Bosch-Gruppe ist mit der Grundsteinlegung in Renningen in die nächste Phase eingetreten. Insgesamt investiert das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen rund 310 Millionen Euro in den neuen Standort vor den Toren Stuttgarts. „Von Renningen aus werden Impulse für Innovationen kommen, die die Zukunft unseres Unternehmens auch weiterhin prägen“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Forschung und Entwicklung schaffen technische Voraussetzungen zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit, entsprechend unserem strategischen Leitmotiv „Technik fürs Leben“, so Denner weiter. Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, unterstrich in seiner Ansprache die zentrale Bedeutung einer innovativen, hoch produktiven Wirtschaft für die Zukunft des Landes. „Ich halte es für extrem wichtig, dass solche Zentren, an denen hoch qualifizierte Techniker und Ingenieure die Produktlinien von morgen erdenken und konzipieren werden, bei uns in Baden-Württemberg angesiedelt sind“, betonte Kretschmann. Weiterlesen >>>

Weitere Informationen stellt die Firma Bosch unter Bosch-Renningen zur Verfügung.

Siehe auch unsere Beiträge zum Thema Flugplatz Malmsheim

Fotos, Sabine und Klaus