Die Welt auf Pump – Sollte man sich mal ansehen
ard mediathek /das-erste/reportage-dokumentation/die-story-im-ersten-die-welt-auf-pump
Den Tipp haben wir von Martin, vielen Dank
ard mediathek /das-erste/reportage-dokumentation/die-story-im-ersten-die-welt-auf-pump
Den Tipp haben wir von Martin, vielen Dank
Eine Klosterführung mit literarischem Schwerpunkt erwartet Gäste am 15. Juli um 14.30 Uhr in Kloster Hirsau. Bei diesem Rundgang hört man Texte über Hirsau, geschrieben in einem Jahrtausend und von großen Persönlichkeiten der Geschichte und der Litatur.
Ein inspirierender Ort: Viele Berühmtheiten schrieben über Hirsau und hinterließen damit wichtige Zeugnisse für die Bedeutung von Kloster und Stadt. Unter ihnen: Abt Wilhelm, Hildegard von Bingen, Gotthold Ephraim Lessing, Ludwig Uhland oder Hermann Hesse – Stimmen aus einem ganzen Jahrtausend. Eine Auswahl dieser literarischen Zeugnisse hören die Gäste der Sonderführung am 15. Juli um 14.30 Uhr, deren Weg durch das Peter-und-Pauls-Kloster und sein Außengelände führt. Die außergewöhnliche Führung bietet interessante Erkenntnisse nicht nur für Literaturfans.
Streifzug durch ein Jahrtausend. Hirsau im Spiegel der Literatur
Sonderführung in Kloster Hirsau
Referent: Dr. Klaus-Peter Hartmann
Sonntag, 15. Juli 2012, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Kloster St. Peter und Paul, Haupteingang Unterer Torbogen (Wildbader Straße)
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.
schloesser-magazin/Kloster Hirsau
Foto, Archiv GKB
Produktion des neuen Fahrzeugs auf einer Linie mit dem CLS und der E-Klasse Limousine
Werkleiter Dr. Willi Reiss: „Die Fertigung dieser innovativen Neuentwicklung stärkt unseren Standort und unterstreicht unsere Rolle als Kompetenzzentrum der Oberklasse.“
Sindelfingen – Premiere im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen: Heute rollte das erste Serienfahrzeug des CLS Shooting Brake vom Band. Mit dem völlig neu entwickelten Fahrzeug, das das emotionale Design eines Coupés mit einem innovativen Raumkonzept und einem komfortablen Platzangebot kombiniert, erweitert Mercedes-Benz seine Produktpalette um ein weiteres Premiumfahrzeug. Der CLS Shooting Brake wird im Werk Sindelfingen produziert. Er läuft gemeinsam mit dem CLS und der E-Klasse Limousine von ein und derselben Fertigungslinie.
„Wir freuen uns, mit dem CLS Shooting Brake ein weiteres Traumauto im Werk Sindelfingen zu produzieren. Die Fertigung dieser innovativen Neuentwicklung stärkt unseren Standort und unterstreicht unsere Rolle als Kompetenzzentrum der Oberklasse“, sagte Dr. Willi Reiss, Leiter Mercedes-Benz Werk Sindelfingen. „Die perfekte Integration des CLS Shooting Brake in unsere Fertigungsabläufe spiegelt die Flexibilität unserer Produktion und unserer Mannschaft wider.“
Über den CLS Shooting Brake
Mit dem neuen CLS Shooting Brake setzt Mercedes-Benz wieder ein Zeichen konzeptioneller Kreativität und unterstreicht so seine Führungsrolle beim Design: Der neue CLS ist in seinen Proportionen eindeutig Coupé, bietet aber mit fünf Türen und dem bis zum Heck durchgezogenen Dach beachtliche neue Möglichkeiten. So wird die Idee des viertürigen Coupés – mit dem ersten CLS 2004 erfolgreich eingeführt und inzwischen längst kopiert – innovativ weitergedacht. Das Resultat ist automobile Unabhängigkeit in ihrer schönsten Form.
Über das Werk Sindelfingen
Das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen ist das weltweit größte Produktionswerk der Daimler AG und im globalen Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Cars das Kompetenzzentrum für Personenwagen der Ober- und Luxusklasse. Im vergangenen Jahr haben mehr als
22.000 Mitarbeiter über 480.000 Pkw der Mercedes-Benz C-, E- und S-Klasse sowie der Baureihen CL, CLS, SLS AMG und Maybach gefertigt.
Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
mercedes-benz
Foto, Daimler AG
Dosenwerfen, Kinderschminken oder Schatzsuche, beim Spielefest in der Tübinger Vorstadt, am Freitag, 6. Juli von 16 Uhr bis 18 Uhr ist für jeden etwas dabei.
Info unter Reutlingen.de
Foto, Archiv GKB
Alle Versandservices von DHL Express für Privat- und Geschäftskunden mit nur einem Login zugänglich
Vereinfachte Versand- und Trackingprozesse für Kunden durch webbasierte Lösung
DHL bietet seinen Kunden ab sofort mit dem neuen Portal MyDHL auf mydhl.dhl.com einen schnellen und jederzeit verfügbaren Zugang zu allen zeitdefinierten Online-Services im Expressversand. MyDHL vereint unter einer Benutzeroberfläche mit nur einem Login alle wichtigen Versand- und Tracking-Lösungen von der Buchung und Abholung der Sendungen über Importaufträge bis zur Sendungsverfolgung. Das Portal umfasst die so genannten DHL eSolutions OnlineShipping, ProView, Intraship und Import Express Online. Des Weiteren können Nutzer in Kürze auch direkt über MyDHL auf die papierlosen Online-Rechnungen auf dem e-Billing Portal zugreifen.
„Durch die Zusammenführung dieser webbasierten Versandleistungen in einem Portal vereinfachen wir die Geschäftsabläufe unserer Kunden nachhaltig und bieten ihnen zudem einen zentralen, weltweit verfügbaren Zugang zu unserem umfangreichen Portfolio“, sagt Tobias Wider, der als Mitglied des Bereichsvorstands dhl/express Germany für Marketing, Strategie und Kundenservice verantwortlich ist.
DHL OnlineShipping wird zum Beispiel für die Buchung von Sendungen und Abholungen mit oder ohne Kundennummer bei eher geringerem Sendungsaufkommen genutzt. DHL Intraship dagegen zur Buchung von Sendungen und Abholungen mit Kundennummer bei regelmäßigem Versand. DHL ProView ist der webbasierte Tracking-Service, über den jederzeit die Sendungen verfolgt werden können. Auf Wunsch werden Kunden mit Kundennummer hier automatisch per SMS oder E-Mail benachrichtigt, sobald ihre Sendung abgeholt oder zugestellt wurde. Bei DHL Import Express Online handelt es sich um ein Versand-Tool, mit dem Importe aus dem Ausland online beauftragt und der Versandprozess sicher gesteuert werden kann.
Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von dem neuen DHL Express Portal, denn festgelegte Präferenzen, automatische Updates und vereinfachte Prozesse tragen dazu bei, die Zeit für Routineaufgaben in der Versandabwicklung zu reduzieren. Durch wenige Klicks, die benutzerfreundliche Registrierung und mit nur einem Login für alle Online-Services ist das neue Portal ein Beispiel dafür, wie DHL Express zur Vereinfachung der Versandabwicklung für Kunden beitragen kann.
Foto, Archiv GKB
Die schwierige Suche nach einer Schirmfrau bzw. einem Schirmherrn zum schwul-lesbischen Festival hat ein Ende. Nach zahlreichen persönlichen Anfragen, einer öffentlichen Stellenausschreibung und einem riesigen Presseecho, können wir zum CSD Empfang im Rathaus nächste Woche eine Persönlichkeit aus der Wirtschaft präsentieren.
Der frischgebackene Schirmherr, ein Berliner Unternehmer, spricht am Freitag, den 13. Juli 2012 ab 19:00 Uhr im großen Sitzungssaal sein erstes persönliches Grußwort zum CSD Stuttgart.
Neben der Details rund um die Schirmherrschaft gibt CSD Vorstand Christoph Michl einen Überblick der 80 Termine zum Festival. Außerdem wird der diesjährigen Forderungskatalog zur Gleichberechtigung von Lesben, Schwulen, Bi- und Intersexuellen sowie Transgender vorgestellt. Auch der CSD Mottosong (siehe nächste News) feiert am 13.07. Premiere.
Zum Empfang ist Jede_r willkommen. Keine Einladung nötig. Der Eintritt ist frei.
>>> Mehr zur turbulenten Suche rund um die Schirmherrschaft
>>> Details zum CSD Empfang im Stuttgarter Rathaus am 13.07.
>>> Presseschau mit vielen Berichten zum CSD Stuttgart 2012
>>> Frage zur Schirmherrschaft: orga(at)csd-stuttgart.de
Foto, CSD Stuttgart
Presse-Information
Berlin – car2go, der Pionier und Marktführer im Bereich voll-flexibler Auto-Vermietsysteme, sieht sich auch in Berlin als Teil einer vernetzten Verkehrskette. Ihren ersten Ausdruck findet die angestrebte multi-modale Verknüpfung mit anderen städtischen Verkehrsmitteln in einer Kooperation mit den Berliner Verkehrsbetrieben BVG.
Ab sofort können sich BVG-Abonnenten kostenlos für car2go registrieren und erhalten, wie alle Neukunden, 30 Freiminuten. Darüber hinaus können sie optional ein Vorteilspaket nutzen, das ihnen zum Preis von monatlich 15 Euro jeweils 90 Minuten car2go Nutzung ermöglicht, das entspricht 42 Prozent Ersparnis gegenüber dem Minutenpreis. Die kostenlose Registrierung ist für alle Abonnenten zunächst bis zum 31. August möglich, danach ist sie an die Nutzung des Vorteilspaketes gebunden.
Die Registrierung für BVG-Kunden ist außer im car2go Shop in der Rosa-Luxemburg-Straße 2 auch in den BVG-Kundenzentren Holzmarktstraße 15, U-Bhf. Rathaus Spandau, U-Bhf. Turmstraße, U-Bhf. Alexanderplatz und U-Bhf. Zoologischer Garten sowie beim Abo-Service in der Brückenstraße 5-6 möglich.
In den BVG-Registrierungsstellen muss jedoch die Vorregistrierung im Internet unter www.car2go.com bereits erfolgt sein. Die car2go Mitgliedskarte erhalten die Kunden dann umgehend postalisch zugeschickt.
Vollregistrierungen für car2go, einschließlich Ausgabe der Mitgliedskarten, sind hingegen ab sofort auch in insgesamt sechs Berliner Filialen des Joint Venture Partners Europcar möglich: Messedamm (am ZOB), Hauptbahnhof, Kurfürstenstraße, Kurt-Schumacher-Platz, Alexanderplatz und Fritz-Lang-Straße (Hellersdorf). Für viele Berliner, insbesondere in den westlichen Stadtteilen, verkürzt sich mit diesen Alternativen der Weg zur car2go Mitgliedschaft deutlich.
Das rasche Wachstum von car2go in Berlin setzt sich weiterhin fort. Mittlerweile nutzen 12.000 Kunden die 1.000 smart fortwo Fahrzeuge in dem 250 km² umfassenden Geschäftsgebiet. Auch die Zahl der Mieten weist eine weiterhin stark steigende Tendenz auf. Die blau-weißen smart gehören mehr und mehr zum Berliner Stadtbild.
„Die Vernetzung von car2go mit anderen städtischen Verkehrsmitteln ermöglicht eine sinnvolle Kombination von Bus, Bahn und Auto, so dass sich jeder Kunde seinen persönlichen Bedürfnissen entsprechend aus dem Gesamtangebot der Mobilität seine individuelle Reiseform zusammenstellen kann“, sagt Robert Henrich, Geschäftsführer der car2go GmbH. „Für die meisten unserer inzwischen über 12.000 Kunden in Berlin ist diese Verknüpfung bereits gelebter Alltag. Durch unsere Partnerschaft mit der BVG machen wir es nun noch einfacher, sich multi-modal durch Berlin zu bewegen.“
Weitere Informationen sind im Internet verfügbar:
Fotos, Daimler AG
Vom 9. bis 14. Juli 2012 gastieren die jazzopen Stuttgart am Mercedes-Benz Museum. Auf der Open Air Bühne stehen auch in diesem Jahr wieder internationale Musikgrößen unterschiedlicher Generationen und Kulturen. Jazz-Fans kommen an fünf Abenden voll auf ihre Kosten. Und am Samstagvormittag gibt es Jazz für Kinder.
Sommerzeit ist Festivalzeit – auch am Mercedes-Benz Museum mit einem Gastspiel der jazzopen Stuttgart. Deutschlands Star-Trompeter Till Brönner macht dort den Anfang: Mit seiner Band steht er am Montag, 9. Juli 2012, auf der Open Air Bühne. Zu den weiteren Top-Acts am Museum zählen das Larry Carlton Quartet, Esperanza Spalding, Terri Lyne Carringtons Mosaic Project und Dr. John. Die fünf Konzertabende werden jeweils von einem Opening Act sowie einer Band des Nachwuchsprojekts „jazzopen playground BW“ eröffnet.
Das Mercedes-Benz Museum ist bereits zum fünften Mal Premiumsponsor und Gastgeber der jazzopen Stuttgart. Einlass zu allen Veranstaltungen ist um 18.30 Uhr. Vor und nach den Konzerten können sich die Besucher in der Mercedes-Benz Lounge auf dem Hügel vor dem Museum stärken: Dort gibt es zwischen 16 und 23 Uhr erfrischende Drinks und sommerliche Snacks.
Am Samstag, 14. Juli 2012, lautet die Losung rund um den Museumshügel „Jazz für Kinder“ (ab 3 Jahre). Bereits ab 10.30 Uhr spielt die Louisiana Funky Butts Brass Band an der Mercedes-Benz Lounge auf. Ab 11.30 Uhr darf im Rhythmus der Musik gewippt und geschnippt werden. Peter Lehel am Saxophon, Mini Schulz am Kontrabass und Meinhard Jenne am Schlagzeug stellen auf der Open Air Bühne ihre Instrumente vor. Die Musiker improvisieren nach Herzenslust und studieren gemeinsam mit dem Publikum ein jazziges Lied ein. Auch Geschwister, Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen. Der Eintritt bei „Jazz für Kinder“ ist frei, die Mercedes-Benz Lounge hält an diesem Tag ab 9 Uhr besondere Leckereien für Kinder bereit.
Konzertübersicht:
09.07. Till Brönner & Band Opening Act Curtis Stigers
10.07. Larry Carlton Quartet Opening Act Bugge ’n’ Friends
11.07. Esperanza Spalding Opening Act Joey DeFrancesco/Larry Corryell/Jimmy Cobb Trio
12.07. Terri Lyne Carringtons Mosaic Project Opening Act Lizz Wright & Raul Midon Band
13.07. Dr. John & The Lower 911 Opening Act Kurt Elling and Charlie Hunter
14.07. „Jazz für Kinder“ (ab 11.30 Uhr) Opening Act Louisiana Funky Butts Brass Band (ab 10.30 Uhr)
Tickets für die jazzopen Stuttgart sind über die tix-box-Hotline unter Telefon 0711/99 79 99 99 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Für alle Abendkonzerte können separate Catering-Tickets erworben werden. Konzertbesucher erhalten damit Zutritt in einen speziellen Bereich der Museums-Gastronomie.
Weitere Informationen unter: jazzopen.com
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum
Foto, Daimler AG
Die Kompostieranlage des Garten-, Friedhofs- und Forstamts in Zuffenhausen, an der Ludwigsburger Straße 270, sowie der Häckselplatz Möhringen an der Epplestraße 178 sind am Samstag, 7. Juli, von 7 bis 13 Uhr, für private Haushalte geöffnet. Kompost wird zu 15 Euro je Kubikmeter und in 40-l-Säcken zu je 3,50 Euro angeboten.
Info, Stadt Stuttgart