Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Gemeinsam gegen GEMAinheiten – PIRATEN rufen zur Demonstration gegen Tarifreform der GEMA auf

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland
Die Piratenpartei Deutschland ruft zur Unterstützung der Demonstration am 25.6. in Berlin gegen die aktuellen Tariferhöhungen der GEMA für Clubs und Diskotheken auf [1]. Das Motto der Demonstration lautet: »Gemeinsam gegen GEMAinheiten«.

Bruno Kramm, Beauftragter für Urheberrecht der Piratenpartei Deutschland, meint dazu: »Das Maß ist voll. Nicht nur, dass die GEMA in vollkommener Intransparenz über die Jahrzehnte ein unfaires und unkontrollierbares Verteilungsmodell der GEMA-Tantiemen für Urheber etabliert hat, nein, sie beteiligt sich jetzt sogar aktiv am Sterben der Clubkultur. Nichts anderes bedeutet diese Tarifreform, die viele Diskotheken dazu nötigen wird, ihren Geschäftsbetrieb einzustellen.« Kramm selbst wird an der Demonstration teilnehmen und eine Rede halten.

Die PIRATEN hatten bereits in der Vergangenheit die Tarifreform für öffentliche Aufführungen [2] und die Tarifreform der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) für Leermedien aufs Schärfste kritisiert [3], die ebenso auf Initiative der GEMA zum 1.9. eingeführt werden soll.

Im Zuge des von der Piratenpartei Deutschland initiierten Urheberrechtsdialogs diskutierten einige PIRATEN mit der GEMA die Folgen der Tarifreform. Die Antwort der GEMA zu den dargestellten Härtefällen war sinngemäß: »Das hatten wir so nicht auf dem Schirm.« Umso bezeichnender ist es, wenn die GEMA jetzt die Diskussion aussetzt und auf ein Schiedsgerichtsverfahren vor dem Patentamt wartet, während Diskothekenbesitzer bereits ab 1.1.2013 die Differenz zwischen dem neuen und dem alten Tarif auf ein Sperrkonto einzahlen müssen.

Die Piratenpartei Deutschland ruft alle Betroffenen aus Kreativwirtschaft, Tourismus, Gastronomiegewerbe, Clubbetreiber, Veranstalter und Künstler sowie alle Teilnehmer an kulturellen Veranstaltungen auf, sich an der Demonstration zu beteiligen.

Quellen:
[1] http://www.gemeinsam-gegen-gemainheiten.de/
[2] http://www.piratenpartei.de/2012/05/31/gema-benutzt-ihre-monopolstellung-zu-existenzbedrohender-tarifreform-fur-musikveranstalter/
[3] https://www.piratenpartei.de/2012/05/29/gebuehrenerhoehung-speichermedien/

Geburtstagsfest in Uhlbach 24.06.2012

Das Geburtstagskind, das ehem. Rathaus in Uhlbach

Fest zum 400-Jahr-Jubiläum des Rathauses
Das Fest beginnt um 9:30 Uhr mit einem Open-air Gottesdienst.
Anschließend Bewirtung durch die örtliche Gastronomie und durch die Vereine, im ehemaligen Sitzungssaal gibt es Kaffee und hausgebackene Kuchen, zur Unterhaltung spielt der Musikverein Uhlbach.

Im Obergeschoss des Rathauses stellen die „Montagsmaler“ ihre Arbeiten aus.
Höhepunkt der Jubiläums ist um 14:00 Uhr die feierliche Enthüllung der Glocken , die in Kürze als Glockenspiel vom Rathausturm erklingen sollen.

Danach wird das Fest sicher fröhlich ausklingen.

Die 400jährige Geschichte des Rathauses wird in einer Festschrift dokumentiert, die an alle Uhlbacher Haushalte verteilt wird und auch am Jubiläum erhältlich ist.

Großzügige Spenden Uhlbacher Bürger haben dieses „Geburtstagsgeschenk für unser Rathaus“ ermöglicht.

Siehe auch unseren Beitrag: 400 Jahr Rathaus in Uhlbach – Fest am 24. Juni 2012

Weitere Infos unter KulturForum-Uhlbach , wikipedia/Uhlbach

Fotos, Archiv GKB

Dann macht es mal gut Jungs

Posted by Klaus on 22nd Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

 

Wir wünschen Euch viel Glück und einen Sieg

Fotos, Klaus

Die neue Generation Mercedes-Benz G-Klasse: Forever young

Posted by Klaus on 21st Juni 2012 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Mercedes-Benz hat die G-Klasse nochmals deutlich aufgewertet und untermauert damit ihre Spitzenstellung unter den Offroad-Fahrzeugen. Eine hochwertige Ausstattung mit edlen Materialien prägt das Interieur. Die Instrumententafel und die Mittelkonsole wurden komplett neu gestaltet. Zwischen den beiden neuen Rundinstrumenten rückt ein Farbbildschirm in das Blickfeld des Fahrers. Serienmäßig mit an Bord ist das moderne Infotainmentsystem COMAND Online mit Navigation und Internetzugang. Neue LED-Tagfahrleuchten und Außenspiegel verändern den Look des Luxus-Geländewagens nur dezent. Die Palette der Sicherheitsausstattungen ergänzen auf Wunsch ein Totwinkel-Assistent, die Einparkhilfe PARKTRONIC sowie der Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC PLUS. Neu im Programm sind der G 63 AMG mit einem Achtzylinder-Biturbomotor und serienmäßiger ECO Start-Stopp Funktion sowie der G 65 AMG mit Zwölfzylinder-Biturbomotor.

Weitere Infos blog.mercedes-benz-passion/Die neue Generation der G-Klasse – Ganz nach dem persönlichen Geschmack

Und noch ein Veranstaltungstipp: barrierefrei.mercedes-benz-classic/Europäisches G-Klasse Treffen 23.06.2012

Fotos, Daimler AG, Klaus

Start des Kunstprojektes im Ehrenhof. „Blauschäferei“ am 22. Juni vor Schloss Mannheim von 11 bis 18 Uhr

Am 22. Juni startet die Tour der Blauschafe vor Schloss Mannheim. Danach geht es an zehn weitere Stationen in Baden-Württemberg. Das Kunstprojekt des Künstlerpaares Bertamaria Reetz und Rainer Bonk gastiert bis zum 8. Juli vor den Monumenten des Landes. Für die Künstler verbindet sich mit ihrer Arbeit eine intensive Friedensbotschaft. Für alle, die am 22. Juni in den Ehrenhof des Mannheimer Schloss kommen, bietet sich ganz sicher ein starker Eindruck: Die Blauschafe verändern das vertraute Umfeld, den Schlossplatz, mit ihrer leuchtenden Farbigkeit. Ein optisches Erlebnis das im Gedächtnis bleibt, ein lohnender Event für Kunstfreunde und ein Pflichttermin für alle, die gerne fotografieren – so beschreiben die Staatlichen Schlösser und Gärten das Kunstprojekt vor dem Mannheimer Schloss.

Schloss Mannheim bildet den Tourauftakt für die ungewöhnliche Kunstaktion. Bis zum 8. Juli kann man anschließend jeweils für ei nen Tag der leuchtend blauen Schafherde in zehn verschiedenen Monumenten des Landes begegnen. Die optisch sehr eindrucksvolle Herde aus Polyesterharz ist Teil eines auf längere Zeit ausgerichteten Kunstprojektes des Künstlerpaares Bertamaria Reetz und Rainer Bonk. Ihre ideelle Botschaft: Sie stehen für ein friedliches Miteinander, für Toleranz und Wir-Gefühl. Mit den identischen Schafen der Herde verbinden die Künstler ihre These: „Alle sind gleich – jeder ist wichtig“. An jedem Ort, an dem die Kunstherde Station macht, erhält ein Vertreter der Stadt eines der leuchtend blauen Schafe. Damit wird die Kommune zum Mitglied einer ideellen „Blauen Friedensherde“, die ständig wächst. In Mannheim erhält, zum Abschluss des ersten Tages der Blauschäferei Bürgermeister Michael Grötsch das symbolträchtige Blauschaf im Rahmen eines offiziellen Akts um 17 Uhr.
Die Blauschafe sind übrigens Kunstwerke für alle: Wer ebenfalls ein Blauschaf bei sich zuhause haben will, kann am Ausstellungstag ein Exemplar für 120 € erwerben.

Blauschäferei – Die Termine:
Fr., 22.6.: Schloss Mannheim
Sa., 23.6.: Schloss Heidelberg
So., 24.6.: Schloss Bruchsal
Fr., 29.6.: Schloss Weikersheim
Sa., 30.6.: Schloss Ludwigsburg
So., 1.7.: Schloss Favorite Rastatt
Mo., 2.7.: Karlsruhe, Botanischer Garten
Fr., 6.7.: Kloster und Schloss Bebenhausen
Sa., 7.7.: Kloster Schussenried
So., 8.7.: Neues Schloss Meersburg

Info, lokalmatador/kultur/blaue-schafe-weiden-fuer-frieden-und-miteinander

Weitere Informationen unter blauschaeferei
Alle Informationen auch im Internet: schloesser-magazin

Foto, Blauschäferei

Mit Zeitgenossen des 18. Jahrhundert durch Schloss Solitude

Ein Zeitgenosse des 18. Jahrhunderts, der herzogliche Gartenintendant Johann Caspar Schiller, lädt am Samstag, den 23. Juni, um 14.30 Uhr zu einem amüsanten Rundgang durch Schloss Solitude ein und plaudert über Details des Schlossalltags. Am Sonntag, den 24. Juni, um 16 Uhr führt die Freundin einer herzoglichen Maitresse durchs Schloss und berichtet vom Leben ihrer Freundin an der Seite von Herzog Carl Eugen.

Schloss Solitude, 1764 -1769 von Herzog Carl Eugen erbaut, war einst von prachtvollen Gärten umgeben. Für die Pflege der Gartenanlagen hatte Herzog Carl Eugen als „Intendant“ Johann Caspar Schiller in seine Dienste genommen. Dies vor allem wegen seines nützlichen Talents für die Obstbaumzucht.
Aus der Perspektive dieses herzoglichen Intendanten geht die Führung am 23. Juni durch das Lustschlösschen. Denn, da der Herzog immer häufiger im neuen Schloss Hohenheim weilt, nutzt der Johann Caspar Schiller die Zeit und zeigt die verlassene Schönheit der Solitude auch einmal bürgerlichen Besuchern. Er erzählt ihnen, was das vornehme Leben auf der Solitude so reizvoll macht, und es entschlüpft ihm dabei das eine oder andere nicht ganz fürs Volk bestimmte Detail. Außerdem gibt er eines seiner Lieblingsgedichte zum Besten, geschrieben von seinem berühmten Sohn Friedrich.

Caterina Bonafini, italienische Sängerin, war ein paar Jahre lang „Maitresse en titre“ – offizielle Begleiterin – des ausschweifenden Herzogs Carl Eugen. Später hat sie ihrer Freundin Simonetta die Erlebnisse aus dieser märchenhaften Zeit anvertraut. Und von dieser erfährt man bei der Führung am 24. Juni, wie damals eine galante Dame Illuminationen, Hoffeste und Schaujagden erlebte. Mit Kutschen fuhr man zu den Tiergärten der Umgebung, zum chinesischen Pavillon, zu Spielplätzen für Erwachsene oder zum Heckentheater. Reich garniert sind ihre Geschichten: mit Klatsch und Tratsch vom herzog lichen Hof.

„Der Apfel fällt doch weit vom Stamm! – Johann Caspar Schiller, Intendant der herzoglichen Gärten auf der Solitude, erzählt“
Führung in historischem Kostüm
Samstag, den 23. Juni 2012, 15.30 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

„Nur keine Langeweile – es lebe das Vergnügen!“
Führung in historischem Kostüm
Sonntag, den 24. Juni 2012, 16.00 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

Für die Führungen ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Telefon 0711.696699
unbedingt erforderlich. Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Infos: schloss-solitude.del

Foto, Archiv GKB

XIX. Ettlinger Watthalden Festival – 24.06.2012

11:00 – 22:00 Uhr

Im wunderschönen Ambiente des Watthaldenparks findet am Sonntag, 24. Juni 2012 von 11 bis 22 Uhr das Ettlinger Watthalden Festival für die ganze Familie zum 19. Mal statt. Vielfältige Musik unterschiedlicher Länder und Kulturen wird den ganzen Tag über auf der Bühne präsentiert.  Weiterlesen unter/Ettlingen/XIX. Ettlinger Watthalden Festival

Infos: Ettlingen

Der geheime Hofschreiber kramt in seinen Akten – Schloss Ludwigsburg

Posted by Klaus on 19th Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am Donnerstag, den 21. Juni, um 17 Uhr  kann man im Ludwigsburger Schloss eine Zeitreise an den barocken Hof des Herzogs Carl Alexander unternehmen. Sein oberster Hofschreiber, Ludwig Häberle erzählt von den Ereignissen bei Hofe.

In der Position eines Hofschreibers hört und liest man Dinge, die eigentlich nie nach außen dringen dürfen. Doch der Hofschreiber Ludwig Häberle erzählt seinen Gästen von Skandale und Intrigen. Er öffnet die eine oder andere Hintertür im Alten Corps de Logis – gut geschmiert und geräuschlos – und führt die Besucher in das Jahr 1737: Herzog Carl Alexander ist gerade unter geheimnisvollen Umständen gestorben. Der „Geheime Hofschreiber“ weiß mehr …

„Der geheime Hofschreiber kramt in seinen Akten“
Führung im historischen Kostüm im Residenzschloss
Referent: Thomas Weber
Donnerstag, 21. Mai, um 17 Uhr

Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:

Telefon: 07141.18-2004. Treffpunkt ist die Schlosskasse des jeweiligen Schlosses.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.

Foto, Archiv GKB Sabine

 

Ein paar Bilder von unserem Besuch bei der Landesgartenschau in Nagold

Infos gibt es unter Landesgartenschau-Nagold

Nagold – Ein paar Bilder

Fotos, Sabine und Klaus

Fachsimpeln zwischen Sammlerstücken mit Stern – Cars & Coffee 2012 am Mercedes-Benz Museum

Auch in diesem Jahr lädt das Mercedes-Benz Museum im Rahmen des Museumssommers an vier Sonntagen zur Veranstaltung Cars & Coffee. Die bei Automobil- enthusiasten und Sammlern beliebte Reihe beginnt am 24. Juni 2012 mit dem Thema „Geländewagen und Nutzfahrzeuge“.

„Cars & Coffee am Mercedes-Benz Museum bietet einen perfekten Rahmen für sommerliche Benzingespräche“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Die Treffen finden seit 2009 statt und stehen immer unter einem bestimmten Motto. Im 60. Jubiläumsjahr des Mercedes-Benz SL ist sicherlich die Veranstaltung „SL only“ am 15. Juli ein Höhepunkt des Sommers. An diesem Sonntag erwarten wir rund 70 Fahrzeuge aus sechs Jahrzehnten.“

Cars & Coffee findet mit unterschiedlichen Schwerpunkten an vier Terminen statt:

23.06.2012, Europäisches G-Klasse Treffen
24. Juni 2012, 9-13 Uhr: Geländewagen & Nutzfahrzeuge
15. Juli 2012, 9-13 Uhr: Mercedes-Benz „SL only“
19. August 2012, 9-13 Uhr: Cabrios & Roadster
9. September 2012, 9-15 Uhr: Finale, 40 Jahre S-Klasse der Baureihe W 116

Am 24. Juni und am 19. August sind bei Cars & Coffee neben Mercedes-Benz Fahrzeugen auch andere Marken willkommen, ebenso beim großen Finale am 9. September, an dem der 40. Geburtstag des W 116 gefeiert wird.

Angemeldete Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit an kostenlosen Führungen durch das Mercedes-Benz Museum teilzunehmen.

Informationen und Anmeldung unter oldtimer@daimler.com.

Die Mercedes-Benz Lounge auf dem Hügel am Museum öffnet exklusiv für Cars & Coffee bereits ab 9 Uhr. Bis 23 Uhr gibt es dort sommerliche Speisen und Getränke.

Die Idee, sich in gelöster Atmosphäre mit Gleichgesinnten bei einer Tasse Kaffee über automobile Themen auszutauschen, stammt ursprünglich aus den USA. Klassische „Cars and Coffee“-Treffen, zu denen regelmäßig tausende Automobilenthusiasten mit ihren motorisierten Schätzen anreisen, finden beispielsweise in Irvine, Las Vegas, Phoenix, Detroit und Dallas statt.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic@daimler.com oder online Mercedes-Benz-Classic/Museum. Die Gesamtübersicht zum Museumssommer gibt es online unter Museumssommer.Mercedes-Benz-Classic/ Museumssommer

Foto,  Copyright: Daimler AG